igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1971 Bilder
<<  vorherige Seite  72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 nächste Seite  >>
Die DB 110 288-8 mit ihrem Schnellzug nach Dortmund ist nur vordergründig das Motiv dieses Bildes. Der Grund, weshalb ich dieses qualitativ etwas schlechte Bild zeige ist vielmehr die Bahnhofshalle von Basel Bad Bf., bzw. was zu Zeitpunkt der Aufnahme davon noch übrig war.
Die 288-8 war die erste E 110 in der  Bügelfalten -Version.
 Analogbild vom 3. April 1982
Die DB 110 288-8 mit ihrem Schnellzug nach Dortmund ist nur vordergründig das Motiv dieses Bildes. Der Grund, weshalb ich dieses qualitativ etwas schlechte Bild zeige ist vielmehr die Bahnhofshalle von Basel Bad Bf., bzw. was zu Zeitpunkt der Aufnahme davon noch übrig war. Die 288-8 war die erste E 110 in der "Bügelfalten"-Version. Analogbild vom 3. April 1982
Stefan Wohlfahrt

Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022.

Hier wird 23 058 offenbar mit Schmierdampf von Ae 4/7 11026 mitsamt Zug geschoben. Hendschiken, April 2023.
Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022. Hier wird 23 058 offenbar mit Schmierdampf von Ae 4/7 11026 mitsamt Zug geschoben. Hendschiken, April 2023.
Olli

Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022.

Hier wird 23 058 offenbar mit Schmierdampf von Ae 4/7 11026 mitsamt Zug geschoben. Dintikon-Dottikon, April 2023.
Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022. Hier wird 23 058 offenbar mit Schmierdampf von Ae 4/7 11026 mitsamt Zug geschoben. Dintikon-Dottikon, April 2023.
Olli

Das ist Klimaschutz....
Der zweiteilige (mit Wasserstoff fahrende) Brennstoffzellentriebzug 554 110 / 554 610 (90 80 0554 110-1 D-TLS / 90 80 0554 610-0 D-TLS), ein ALSTOM Coradia ILint 54, vom Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma), betrieben durch die Regionalverkehre Start Deutschland GmbH, ist am 21.04.2023 beim Hauptbahnhof Frankfurt am Main abgestellt, aus einem fahrenden Zug heraus (durch die Scheibe) fotografiert.

Der ILint 54 wurde 2022 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer D041461-010 gebaut.

Die Regionalverkehre Start Deutschland GmbH betreibt seit Dezember 2022 RMV-Taunusnetz. Das Besondere an diesem Netz (RB 11, RB 12, RB 15 und RB 16) ist, hier kommt ab der Inbetriebnahme sukzessive die größte Wasserstoffzugflotte der Welt auf die Schiene. Letztendlich werden im gesamten Netz 27 wasserstoffbetriebene Fahrzeuge vom Typ Coradia iLint des Herstellers Alstom zum Einsatz kommen.  Die fahma hat die Züge 2019 bestellt und stellt diese dem Betreiberunternehmen zu Verfügung. Die neuen zweiteiligen Triebzüge lösen die dort fahrenden Züge des Typs Lint 41/H der fahma ab, die auf einer anderen Strecke weiter eingesetzt werden. Ausgemustert wird hingegen der Zugtyp VT/2E der HLB bzw. des Verkehrsverbands Hochtaunus.

Die fahma hat neben der Beschaffung der Züge auch die sichere Versorgung mit Wasserstoff, die Instandhaltung und das Vorhalten von Reservekapazitäten für die kommenden 25 Jahre beauftragt. Die Versorgung mit Wasserstoff bietet Alstom in Kooperation mit der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG an. Dabei befindet sich die Tankstelle auf dem Gelände des Industrieparks Frankfurt-Höchst.

Der Coradia iLint ist weltweit der erste Personenzug, der mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird, die elektrische Energie für den Antrieb erzeugt. In der Traktionsbatterie werden der vorübergehend überschüssig erzeugte Strom sowie die bei Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie zwischengespeichert. Die umfangreich und komfortabel ausgestatteten Triebfahrzeuge sind so leise wie ein Elektro-Triebfahrzeug und emissionsfrei, weil sie lediglich Wasserdampf und Wärme an die Umwelt abgeben.

Die Wasserstofftriebzüge:
Ein Triebwagen besteht aus zwei Wagenteilen, die jeweils auf zwei Drehgestellen (je ein Trieb- und ein Laufdrehgestell) ruhen. 

Die Energieerzeugung geschieht durch eine teilautonome Wasserstoff-Brennstoffzellenanlage zur Erzeugung elektrischer Energie. Die Antriebsleistung erfolgt durch 2 Drehstrom-Asynchronmotoren mit einer Leistung je 380 KW. In der Traktionsbatterieanlage  (Lithium-Ionen-Batterien) werden der vorübergehend überschüssig erzeugte Strom, sowie die bei Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie zwischengespeichert. Die maximale (volle) Treibstofftankkapazität beträgt 2 x 125 Kg Wasserstoff bei 350 bar und 15° C, hört sich wenig an, aber Wasserstoff hat eine sehr hohe Energiedichte. So erbeben die 125 kg H x 33 kWh/kg stolze 4.125 kWh. Für die gleiche Energieleistung wäre z.B. Erdgas 8x schwerer. Zur Veranschaulichung ein beladener Lkw benötigt ca.  50-70 kg Wasserstoff, um 500 bis 600 km weit zu fahren.

Eine Mehrfachtraktion von bis zu 4 Fahrzeugen ist möglich. Für eine Fremdeinspeisung sind beidseitig außen Anschlüsse  für 3x400V AC 32A vorhanden. An den Einstigen sind für die Spaltüberbrückung am Bahnsteig Schiebetritte vorhanden. Für Rollstuhlfahrer werden zwei ausklappbar Rampen mitgeführt. Ein Triebwagen hat eine Klimaanlage getrennt für Fahrgastraum und Führerraum, ein Fahrerassistenzsystem, ein Fahrzeugdiagnosesystem, sowie ein automatisches Fahrgastzählsystem. Im Innenraum ist eine Toilette (Universal-WC) mit geschlossenem System eingebaut, zudem sind ein Fahrgast-WLAN, Laptop-Steckdosen an 50 % der Festsitze, ein Fahrgast-Informationssystem (über LCD-Flachbildschirme) und eine Videoüberwachung des ganzen Innenraumes vorhanden.

Die Beförderungskapazität eines Treibwangens:
Ein Treibwagen hat insgesamt 160 Sitzplätze, davon 122 feste Sitze in der 2. Klasse und 16 in der 1. Klasse, zudem 22 Klappsitze. Rechnerisch (4 Pers./m²) sind maximal 144 Stehplätze möglich. Zudem sind 2 Rollstuhl- und 12 Fahrradabstellplätze vorhanden, dadurch reduzieren jedoch (je nach Anzahl) die Klappsitze und Stehplätze. Bei voller Auslastung beträgt das Betriebsgewicht ca. 107 t. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B’2’+2’B’
Längsdruckfestigkeit:1.500 kN
Fahrzeuglänge über Kupplung:  54.270 mm
Fahrzeugbreite: 2.730 mm (3.030 mm mit ausgefahrenem Schiebetritt)
Maximale Fahrzeughöhe (über SO):  4.300 mm
Einstieghöhe (über SO): ca. 810 mm 
Fußbodenhöhe im Hochflurbereich: 1.190 mm
Anzahl der Türen je Seite: 4 (1 x mit ausklappbarer Rollstuhlrampen)
Lichte Weite x Höhe der Türen: 1.300 x 2.015 mm
Installierte Leistung: 2 x380 kW
Leistungsübertragung: elektrisch
Motoren: 2 Drehstrom-Asynchronmotoren
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h 
Maximale Streckenneigung:  40 ‰
Betriebsgewicht: ca. 107 t
Maximale Achslast: 18 t 
Treibstofftankkapazität: 2 x 125 Kg Wasserstoff bei 350 bar und 15° C
Bremsen: Wellenscheibenbremsen,ED- und EP-Bremsanlage, indirekte und Mg-Bremse, Feststellbremsen 
Kupplung: Mittelpufferkupplung Schaku Typ 10
kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m (Normal) / R 100 m (Werkstatt)

Der Coradia iLint ist weltweit der erste Personenzug, der mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird, die elektrische Energie für den Antrieb erzeugt. Dieser emissionsfreie Zug ist geräuscharm und gibt lediglich Wasserdampf und Kondenswasser ab. Der iLint zeichnet sich durch die Kombination verschiedener innovativer Konzepte aus: saubere Energieumwandlung, flexible Energiespeicherung in Batterien sowie smartes Management von Antriebskraft und verfügbarer Energie. Gezielt entwickelt für den Einsatz auf nichtelektrifizierten Strecken, ermöglicht er einen sauberen, nachhaltigen Zugbetrieb unter Beibehaltung einer hohen Leistung.
Das ist Klimaschutz.... Der zweiteilige (mit Wasserstoff fahrende) Brennstoffzellentriebzug 554 110 / 554 610 (90 80 0554 110-1 D-TLS / 90 80 0554 610-0 D-TLS), ein ALSTOM Coradia ILint 54, vom Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma), betrieben durch die Regionalverkehre Start Deutschland GmbH, ist am 21.04.2023 beim Hauptbahnhof Frankfurt am Main abgestellt, aus einem fahrenden Zug heraus (durch die Scheibe) fotografiert. Der ILint 54 wurde 2022 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer D041461-010 gebaut. Die Regionalverkehre Start Deutschland GmbH betreibt seit Dezember 2022 RMV-Taunusnetz. Das Besondere an diesem Netz (RB 11, RB 12, RB 15 und RB 16) ist, hier kommt ab der Inbetriebnahme sukzessive die größte Wasserstoffzugflotte der Welt auf die Schiene. Letztendlich werden im gesamten Netz 27 wasserstoffbetriebene Fahrzeuge vom Typ Coradia iLint des Herstellers Alstom zum Einsatz kommen. Die fahma hat die Züge 2019 bestellt und stellt diese dem Betreiberunternehmen zu Verfügung. Die neuen zweiteiligen Triebzüge lösen die dort fahrenden Züge des Typs Lint 41/H der fahma ab, die auf einer anderen Strecke weiter eingesetzt werden. Ausgemustert wird hingegen der Zugtyp VT/2E der HLB bzw. des Verkehrsverbands Hochtaunus. Die fahma hat neben der Beschaffung der Züge auch die sichere Versorgung mit Wasserstoff, die Instandhaltung und das Vorhalten von Reservekapazitäten für die kommenden 25 Jahre beauftragt. Die Versorgung mit Wasserstoff bietet Alstom in Kooperation mit der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG an. Dabei befindet sich die Tankstelle auf dem Gelände des Industrieparks Frankfurt-Höchst. Der Coradia iLint ist weltweit der erste Personenzug, der mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird, die elektrische Energie für den Antrieb erzeugt. In der Traktionsbatterie werden der vorübergehend überschüssig erzeugte Strom sowie die bei Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie zwischengespeichert. Die umfangreich und komfortabel ausgestatteten Triebfahrzeuge sind so leise wie ein Elektro-Triebfahrzeug und emissionsfrei, weil sie lediglich Wasserdampf und Wärme an die Umwelt abgeben. Die Wasserstofftriebzüge: Ein Triebwagen besteht aus zwei Wagenteilen, die jeweils auf zwei Drehgestellen (je ein Trieb- und ein Laufdrehgestell) ruhen. Die Energieerzeugung geschieht durch eine teilautonome Wasserstoff-Brennstoffzellenanlage zur Erzeugung elektrischer Energie. Die Antriebsleistung erfolgt durch 2 Drehstrom-Asynchronmotoren mit einer Leistung je 380 KW. In der Traktionsbatterieanlage (Lithium-Ionen-Batterien) werden der vorübergehend überschüssig erzeugte Strom, sowie die bei Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie zwischengespeichert. Die maximale (volle) Treibstofftankkapazität beträgt 2 x 125 Kg Wasserstoff bei 350 bar und 15° C, hört sich wenig an, aber Wasserstoff hat eine sehr hohe Energiedichte. So erbeben die 125 kg H x 33 kWh/kg stolze 4.125 kWh. Für die gleiche Energieleistung wäre z.B. Erdgas 8x schwerer. Zur Veranschaulichung ein beladener Lkw benötigt ca. 50-70 kg Wasserstoff, um 500 bis 600 km weit zu fahren. Eine Mehrfachtraktion von bis zu 4 Fahrzeugen ist möglich. Für eine Fremdeinspeisung sind beidseitig außen Anschlüsse für 3x400V AC 32A vorhanden. An den Einstigen sind für die Spaltüberbrückung am Bahnsteig Schiebetritte vorhanden. Für Rollstuhlfahrer werden zwei ausklappbar Rampen mitgeführt. Ein Triebwagen hat eine Klimaanlage getrennt für Fahrgastraum und Führerraum, ein Fahrerassistenzsystem, ein Fahrzeugdiagnosesystem, sowie ein automatisches Fahrgastzählsystem. Im Innenraum ist eine Toilette (Universal-WC) mit geschlossenem System eingebaut, zudem sind ein Fahrgast-WLAN, Laptop-Steckdosen an 50 % der Festsitze, ein Fahrgast-Informationssystem (über LCD-Flachbildschirme) und eine Videoüberwachung des ganzen Innenraumes vorhanden. Die Beförderungskapazität eines Treibwangens: Ein Treibwagen hat insgesamt 160 Sitzplätze, davon 122 feste Sitze in der 2. Klasse und 16 in der 1. Klasse, zudem 22 Klappsitze. Rechnerisch (4 Pers./m²) sind maximal 144 Stehplätze möglich. Zudem sind 2 Rollstuhl- und 12 Fahrradabstellplätze vorhanden, dadurch reduzieren jedoch (je nach Anzahl) die Klappsitze und Stehplätze. Bei voller Auslastung beträgt das Betriebsgewicht ca. 107 t. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B’2’+2’B’ Längsdruckfestigkeit:1.500 kN Fahrzeuglänge über Kupplung: 54.270 mm Fahrzeugbreite: 2.730 mm (3.030 mm mit ausgefahrenem Schiebetritt) Maximale Fahrzeughöhe (über SO): 4.300 mm Einstieghöhe (über SO): ca. 810 mm Fußbodenhöhe im Hochflurbereich: 1.190 mm Anzahl der Türen je Seite: 4 (1 x mit ausklappbarer Rollstuhlrampen) Lichte Weite x Höhe der Türen: 1.300 x 2.015 mm Installierte Leistung: 2 x380 kW Leistungsübertragung: elektrisch Motoren: 2 Drehstrom-Asynchronmotoren Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Maximale Streckenneigung: 40 ‰ Betriebsgewicht: ca. 107 t Maximale Achslast: 18 t Treibstofftankkapazität: 2 x 125 Kg Wasserstoff bei 350 bar und 15° C Bremsen: Wellenscheibenbremsen,ED- und EP-Bremsanlage, indirekte und Mg-Bremse, Feststellbremsen Kupplung: Mittelpufferkupplung Schaku Typ 10 kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m (Normal) / R 100 m (Werkstatt) Der Coradia iLint ist weltweit der erste Personenzug, der mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird, die elektrische Energie für den Antrieb erzeugt. Dieser emissionsfreie Zug ist geräuscharm und gibt lediglich Wasserdampf und Kondenswasser ab. Der iLint zeichnet sich durch die Kombination verschiedener innovativer Konzepte aus: saubere Energieumwandlung, flexible Energiespeicherung in Batterien sowie smartes Management von Antriebskraft und verfügbarer Energie. Gezielt entwickelt für den Einsatz auf nichtelektrifizierten Strecken, ermöglicht er einen sauberen, nachhaltigen Zugbetrieb unter Beibehaltung einer hohen Leistung.
Armin Schwarz

Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022.

Hier wird 23 058 offenbar mit Schmierdampf von Ae 4/7 11026 mitsamt Zug geschoben. Egolzwil, April 2023.
Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022. Hier wird 23 058 offenbar mit Schmierdampf von Ae 4/7 11026 mitsamt Zug geschoben. Egolzwil, April 2023.
Olli

Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022.

Überraschenderweise gab es keine Dampfentwicklung bei 23 058, dazu auch noch keine Alpensicht, sondern Hochnebel. Aber trotzdem einigermassen schön anzusehen. Egolzwil, April 2023.
Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022. Überraschenderweise gab es keine Dampfentwicklung bei 23 058, dazu auch noch keine Alpensicht, sondern Hochnebel. Aber trotzdem einigermassen schön anzusehen. Egolzwil, April 2023.
Olli

Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022.

23 058 erreicht mit hoher Geschwindigkeit die Schienenkreuzung der Nationalbahn mit der Suhrentalbahn in Oberentfelden. April 2023.
Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022. 23 058 erreicht mit hoher Geschwindigkeit die Schienenkreuzung der Nationalbahn mit der Suhrentalbahn in Oberentfelden. April 2023.
Olli

Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022.

23 058 erreicht mit hoher Geschwindigkeit die Schienenkreuzung der Nationalbahn mit der Suhrentalbahn in Oberentfelden. April 2023.
Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022. 23 058 erreicht mit hoher Geschwindigkeit die Schienenkreuzung der Nationalbahn mit der Suhrentalbahn in Oberentfelden. April 2023.
Olli

Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022.

Nachdem der Zug der Suhrentalbahn gerkreuzt hat, erreicht 23 058 mit hoher Geschwindigkeit die Schienenkreuzung der Nationalbahn mit der Suhrentalbahn in Oberentfelden. April 2023.
Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022. Nachdem der Zug der Suhrentalbahn gerkreuzt hat, erreicht 23 058 mit hoher Geschwindigkeit die Schienenkreuzung der Nationalbahn mit der Suhrentalbahn in Oberentfelden. April 2023.
Olli

Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022.

Spektakuläre Durchfahrt von 23 058 in Baden Oberstadt. April 2023.
Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022. Spektakuläre Durchfahrt von 23 058 in Baden Oberstadt. April 2023.
Olli

Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022.

Spektakuläre Durchfahrt von 23 058 in Baden Oberstadt. April 2023.
Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022. Spektakuläre Durchfahrt von 23 058 in Baden Oberstadt. April 2023.
Olli

Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022.

In der Steigung zum ehemaligen Bahnof Baden Oberstadt bietet sich mit der spektakuläre Durchfahrt von 23 058 ein geeigneter Einstieg in die Verfolgung des Sonderzuges. April 2023.
Rundfahrt vom Bodensee durchs Emmental mit 23 058 und Ae 4/7 11022. In der Steigung zum ehemaligen Bahnof Baden Oberstadt bietet sich mit der spektakuläre Durchfahrt von 23 058 ein geeigneter Einstieg in die Verfolgung des Sonderzuges. April 2023.
Olli

In Lörrach stehen: die DB 143 050-3 mit ihrer RB nach Basel Bad. Bf und die DB 110 470-2 mit ihrem  Schülerzug nach Freiburg i.B. (via weil am Rhein).

Analogbild vom August 2002
In Lörrach stehen: die DB 143 050-3 mit ihrer RB nach Basel Bad. Bf und die DB 110 470-2 mit ihrem "Schülerzug nach Freiburg i.B. (via weil am Rhein). Analogbild vom August 2002
Stefan Wohlfahrt

Die DB 143 640-1 beim Halt in Lörrach Stetten. Der Zug ist auf dem Weg nach Basel Bad. Bf. 

Analogbild vom August 2002
Die DB 143 640-1 beim Halt in Lörrach Stetten. Der Zug ist auf dem Weg nach Basel Bad. Bf. Analogbild vom August 2002
Stefan Wohlfahrt

In Basel SBB wartet die DB 101 011-5 miteinme EC/IC auf die Abfahrt in Richtung Deutschland. 

Analogbild vom Februar 1998
In Basel SBB wartet die DB 101 011-5 miteinme EC/IC auf die Abfahrt in Richtung Deutschland. Analogbild vom Februar 1998
Stefan Wohlfahrt

Die an die BLS Cargo vermietete X 4 E – 711 / 193 711-9 (91 80 6193 711-9 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) „e-mobility 140 years“ fährt am 30.04.2023, mit einem KLV-Zug durch Köln-Ehrenfeld in Richtung Aachen.

Die SIEMENS Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22541 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW (160 km/h) konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Die an die BLS Cargo vermietete X 4 E – 711 / 193 711-9 (91 80 6193 711-9 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) „e-mobility 140 years“ fährt am 30.04.2023, mit einem KLV-Zug durch Köln-Ehrenfeld in Richtung Aachen. Die SIEMENS Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22541 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW (160 km/h) konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Armin Schwarz

Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz. Hier bereits angekommen im Hauptbahnhof. Und er setzte danach auch seine Füsse, pardon Radreifen noch in ein fremdes Land, denn er musste der nachfolgenden Schwarzwaldbahn direkt Platz machen. Mai 2023.
Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz. Hier bereits angekommen im Hauptbahnhof. Und er setzte danach auch seine Füsse, pardon Radreifen noch in ein fremdes Land, denn er musste der nachfolgenden Schwarzwaldbahn direkt Platz machen. Mai 2023.
Olli

Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz. Mai 2023.
Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz. Mai 2023.
Olli

Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz. Mai 2023.
Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz. Mai 2023.
Olli

Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz. Mai 2023.
Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz. Mai 2023.
Olli

Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz und setzt gerade zum Sprung über die Rheinbrücke an. Mai 2023.
Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz und setzt gerade zum Sprung über die Rheinbrücke an. Mai 2023.
Olli

Den 23 Mai war qua Wetter eher trüb als HVLE 159 008 mit deren Ganzzug Berlin Schönefeld durchführ.
Den 23 Mai war qua Wetter eher trüb als HVLE 159 008 mit deren Ganzzug Berlin Schönefeld durchführ.
Leonardus Schrijvers

DB 426 im Einsatz auf der Strecke Singen - Schaffhausen bei Thayngen; da infolge von Personalmangel die Züge nur im Stundentakt verkehrten, wurden sie in Doppeltraktion angeboten, so dass zumindest mathematisch die Sitzplatz-Kapazität pro Stunde stimmte...

30. August 2022
DB 426 im Einsatz auf der Strecke Singen - Schaffhausen bei Thayngen; da infolge von Personalmangel die Züge nur im Stundentakt verkehrten, wurden sie in Doppeltraktion angeboten, so dass zumindest mathematisch die Sitzplatz-Kapazität pro Stunde stimmte... 30. August 2022
Stefan Wohlfahrt

DB 426 im Einsatz auf der Strecke Singen - Schaffhausen bei Thayngen; da infolge von Personalmangel die Züge nur im Stundentakt verkehrten, wurden sie in Doppeltraktion angeboten, so dass zumindest mathematisch die Sitzplatz-Kapazität pro Stunde stimmte... 

30. August 2022
DB 426 im Einsatz auf der Strecke Singen - Schaffhausen bei Thayngen; da infolge von Personalmangel die Züge nur im Stundentakt verkehrten, wurden sie in Doppeltraktion angeboten, so dass zumindest mathematisch die Sitzplatz-Kapazität pro Stunde stimmte... 30. August 2022
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.