Armin Schwarz 6.12.2020 12:54
Hallo Stefan,
was für wunderschöne Winterbilder.
Bei uns ist es leider nur "grau" und "nass".
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 6.12.2020 17:23
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Das Wetter für diese Winterbilder gab es eigentlich nur am Mittwoch für eine Stunde und dann am Donnerstag tagsüber, zwischen zwei Fronten, sonst ist es auch bei eher trübe.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 6.12.2020 22:48
Auf dem Zug steht 世界遺産・高野山へは南海電鉄で . Das heisst: "Zum Weltkulturerbe Kôya-san mit dem Nankai-Elektrozug!". Die Nankai Privatbahn (1067 mm-Spur) betreibt ein Netz von 154, 8 km (davon zwei ca. 60 km lange Hauptstrecken) von der Stadt Ôsaka aus nach Süden. "Nankai" ("Süd-See") steht für die uralte Nankai-dô Strasse, d.h. die Strasse vom alten Kulturzentrum Kyôto aus nach Süden Richtung offener Pazifik. Kôya-san ("Kôya-Berg") ist eine riesige Tempelanlage auf etwa 815 m Höhe tief im dichten Wald; entsprechend romantisch ist die extrem steile Bahnstrecke dorthin. Die Tempelanlage wurde im frühen 9. Jahrhundert gegründet und bildet mit seinen über 100 – im Laufe der Jahrhunderte entstandenen - Gebäuden eine der Urzellen des Buddhismus in Japan. Grüsse, Peter
Armin Schwarz 7.12.2020 16:56
Ich hatte mir mal den Spaß gemacht nach der Nankai Railway zu googlen, da fiel mir auf einmal ein sehr interessanter Triebzug auf, der Nankai 50000 series (南海50000系), siehe
http://en.wikipedia.org/wiki/Nankai_50000_series
Der Peter wird ihn wohl kennen.
Ich meine auch zu wissen, dass in Japan die Nebenbahnen (Privatbahnen) meist eh auf Kapspur (1.067 mm) fahren und es bis auf die Shinkansen-Strecken es nur wenige Normalspur-Strecken gibt.
Liebe Grüße
Armin
Olli 7.12.2020 17:10
Vielen Dank Peter, für die Info.
@Armin: Besonders sticht dieser Triebzug raus - http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Nankai_50000_series_201603210950_star_wars.jpg/1600px-Nankai_50000_series_201603210950_star_wars.jpg - da musste sogar Darth Vader eine helle Maske anziehen...
@Peter: Wenn Du möchtest, kannst Du natürlich auch mal diese Bahn in Japan hier in Kürze vorstellen. Das wäre durchaus zum Thema Schweizer Bahnen passend, wenn diese Partnerbahn hier auch einen Platz bekommt und vielleicht man beim Betrachten sieht, was dieser Zug hier einem erzählen möchte. Also, wenn Du Lust hast...
Armin Schwarz 7.12.2020 17:17
Ja, Olli das sehe ich auch so.... Das ist der Wahnsinn diese Züge.
Aber mal eine andere Frage, was mache ich beim verlinken falsch, dass diese nur noch durchs markieren funktionieren.
Olli 7.12.2020 18:55
Thomas' Linkerkennungsfunktion erkennt nur http aber nicht https. Also streichst Du den sicheren Link, der ungesicherte Link (ohne "s") wird heutzutage ohnehin automatisch auf https umgeleitet. Dann klappt es.
Gruss, Olli
Peter Ackermann 3.12.2020 21:54
Eine interessante Studie, die mir sehr gefällt! Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 4.12.2020 10:50
Danke Peter,
das freut mich, habe ich doch überlegt, ob und wie dies Motiv umzusetzen ist und mich dann nur dafür entschieden, da der nächste Zug bald kam. Dank deinem Kommentar, Peter, könnte es sich lohnen, sich der Sache nochmals etwas eingehender anzunehmen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 1.12.2020 8:06
Schön das man sie erhalten und restauriert hat.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 29.11.2020 20:10
Ein sehr schönes Bild von der Hem 2/2 N° 12 mit ihrem "Belle Epoque" Zug in Glion. Am dem Ort habe ich auch noch gute Erinnerungen.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 30.11.2020 18:18
...und vielleicht auch noch Bilder? Danke für deinen Kommentar, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 30.11.2020 18:32
...ja, ich denke ich habe ein paar Bilder von dort;-)
Liebe Grüße
Armin
Olli 29.11.2020 17:59
In Doppeltraktion hatte ich auch noch auf keinem Bild gesehen...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 30.11.2020 18:15
Hallo Olli,
in der Wintersaison kommen auf Stecke Martigny - Le Châble (Verbier) hin und wieder zwei RABe gemeinsam zum Einsatz.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 29.11.2020 20:07
...und 20 Jahre später fahren Sie nun am Niederrhein.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 27.11.2020 17:57
Eine unglaublich schöne, atmosphärische und für die Jahreszeit so typische Aufnahme, und dazu mit einem (für mich wenigstens) unerwarteten Sujet! Grüsse, Peter
Armin Schwarz 27.11.2020 13:53
Hallo Stefan,
ein sehr schönes Bild mit dem RABe 525 in den bunten Weinterrassen.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 27.11.2020 17:55
Eine wirklich interessante Studie dieser Bahn! Liebe Grüsse, Peter
Peter Ackermann 24.11.2020 11:38
Eine wunderschöne Serie dieser Bahn mit Bildern von Stellen, wie zumindest ich sie noch nie gesehen habe! Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 24.11.2020 18:35
Hallo Peter,
Danke! Es ist ein (einer der ganz wenigen) Vorteil dieser Zeit dass man Zeit hat etwas weniger schnell und weit sich umzuschauen. Und ich muss gestehen, ich war dann doch überrascht, welche Abwechslung der Streckenast Sembrancher - Orsiéres bietet, und welch bunte Reben sich bei Bovernier zeigen. Auch interessant, aber z.Z im Schatten ist die Schlucht von Bovernier nach Martigny.
Und wenn dann mal die Zeiten wieder besser sind freue ich mich auf eine Fahrt nach Aosta...
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 16.11.2020 18:42
Ich frage mich manchmal, wie all diese verschiedenen Wagen verschiedener Herkunft zusammengekuppelt werden können. Geht das alles ohne Probleme? Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 21.11.2020 18:31
Hallo Peter,
hier ist es ja praktisch ein Rhb Zug, sieht man vom MOB FZe 6/6 ab; aber es stimmt schon die werden oft ganz verschieden Wagen (und Loks) zusammengekuppelt und es funktioniert erstaunlich gut, wobei ich denke, dass dem Zusammenkuppeln doch gewisse technische Grenzen gesetzt sind, bzw. diese gegebenenfalls durch "Zwischenkupplungen" überwunden werden.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 21.11.2020 18:50
...die BC hat aber auch einige elektrische Fahrzeuge dem Stromsystem angepasst. Das Kuppeln ist eigentlich weniger ein Problem.
Der RhB ABe 4/4 I N° 35 ist für 1000 V DC für die "Berninabahn" gebaut, die Strecke in Blonay hat 900 V DC, dies stellt auch kein Problem dar. Wäre es ein Stammnetz bzw. "Albula"-Fahrzeug dann ging es nicht so einfach, da diese 11 kV 16,7 Hz Wechselstrom haben. Da wäre auch wohl der Aufwand zu groß.
Gruß Armin
Peter Ackermann 11.11.2020 22:42
Ein wirklich süsses Lokomotivchen! Peter
Stefan Wohlfahrt 14.11.2020 20:06
Ja Peter und das süsse Lokomotivchen ist schon seit 130 Jahre auf Achse...
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 15.11.2020 10:28
Aber sehr rüstig! Mit dem Wasserkran und Wagen bildet das ja regelrecht ein historisches Ensemble...
Peter Ackermann 14.11.2020 22:20
Die haben sich aber einen tollen Bahnhof geleistet - im Vergleich zu früher. Liebe Grüsse, Peter