igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Stefan Wohlfahrt, Seite 32



<<  vorherige Seite  27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 nächste Seite  >>
Zur Ergänzung der schönen Bilder aus Ge 2/2 161 und 162 aus dem Graubünden von Armin hier noch die Variante des "Eselchen" beim Mega Bündner Festival, für welches die hübsche Ge 2/2 161 einen Scherenstromabnehmer erhalten hat. 9. Sept. 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.12.2020 13:28
Hallo Stefan,
einfach nur wunderschön und eine super Bildgestaltung.

Auch wenn dem "Eselchen" der Scherenstromabnehmer sehr gut steht und es mit ihm wunderschön ist.
Muss ich Euch angeben, dass die beiden ursprünglichen BB 61 und 62 mit Lyra-Stromabnehmern bestückt waren. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert, sie tragen heute einen Einholmstromabnehmer. Ob sie bei der RhB mal einen Scherenstromabnehmer bekommen haben ist mir unbekannt.
Hier wurde er wohl nur für die Festage gewechselt.

So war wohl vermutlich der Scherenstromabnehmer in Blonay sogar der "Ausrutscher".


Liebe Grüße
Armin

"LA DER 2020 du Blonay-Chamby" / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem "Winterschlaf" nochmals viel Betrieb gemacht. Im Bild ein wahres Bijou welches die G 2/2 N° 4 "Rimini" von Chaulin nach Chamby schob: Der Aigle - Leysin CF2 N° 21 (Baujahr 1900 / SIG). Dieser Zug pendelte einige Male zwischen Chaulin und Chamby hin und her, um Museumsbesucher, welche mit der MOB an- oder abreisten, einen guten Anschluss zu bieten. 24. Okt. 2020 (zum Bild)

Olli 22.12.2020 21:33
Was ein tolles Gespann!

In Bodio erhält der Dampfzug für die Weiterfahrt nach Bellinzona ein ETCS-"Packet" in Form der SBB RE 4/4 II 11161. Obwohl die Re 4/4 II eigentlich nicht massig wirken, zeigt sich im Verglich die "grosse" C 5/6 "Elefant" bemerkenswert zierlich. 28. Juli 2016 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.12.2020 18:54
Hallo Stefan,
vielleicht liegt es auch am Blickwinkel und die Re 4/4 von ist...
Auf alle Fälle ein wunderschönes Bild.
Liebe Grüße
Armin

Olli 21.12.2020 0:28
Oder daran, dass der Elefant halt doch quasi nur eine G 12 ist... ;-) Die Blüte des Dampflokbaus wurde halt doch zugunsten modernerer Konzepte verpasst...

Der BAM MBC Tm 41 steht mit einigen Schotterwagen in Pampigny-Sévery. 10. April 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.12.2020 18:20
Hallo Stefan,
eine ganz wunderbare Perspektive und ein wunderschönes Bild.
Liebe Grüße
Armin

Olli 20.12.2020 20:44
Spannendes Bild, bei dem man die Situation mit der Steigung gar nicht so ganz verstehen will...

Ohne weitere Anschrift rangiert die 360 846-0 in Hohtenn. Analog Bild vom Juni 1996 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.12.2020 18:11
Nun sie war ja auch bis zur Zerlegung 2003 eine DB V60...
Liebe Grüße
Armin

Olli 20.12.2020 20:38
Die V 60 hat doch eine richtige Karriere um die ganze Welt gemacht nach dem ihr Stern in Deutschland gesunken ist... Ganz ohne weitere Namenszusätze in der Schweiz ist dann doch erstaunlich.
Gruss, Olli

Die Eisenbahn im Wandel der Zeit... Vevey, den 13.05.2018 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.12.2020 18:13
Ganz wunderbar festgehalten....
Liebe Grüße
Armin

Olli 30.6.2023 21:50
Schön...

Die ETRA AG 260 749-7 steht als Em 3/3 in Hohtenn bei der BLS im Baustellenverkehr. Analog Bild vom Februar 1996 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.12.2020 18:12
Hallo Stefan,
zwei wunderbare Bilder von den V 60ern.
Liebe Grüße
Armin

Ein BLS RABe 525 in seiner eher ungewohnten Ursprungsfarbgebung "BLS-Blau" wartet in Neuchâtel auf die Abfahrt nach Bern. Analog Bild vom Juni 2000 (zum Bild)

Olli 20.12.2020 14:29
Das ist wirklich interessant und wohl ein seltenes Bild...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 20.12.2020 16:44
Danke Olli,
leider stand der Triebzug sehr ungeschickt. Aber vielleicht hat ja noch jemand anders Bilder vom BLS-Blauen Nina.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Jahr Léman Express. Das erste Jahr des Léman Express war von verschiedenen Problemen gekennzeichnet welche den Betrieb behinderten oder zu Einschränkungen führte und wenn alles gut geht bis im April 2021 ausgeräumt werden, so dass dann ein stabiler Betrieb möglich sein wird. Die Strecke Evian - Coppet wird in der Regel mit SNCF Z 31500 Coradia Polyvalent régional tricourant betrieben, weshalb mich der hier in Evian auf die Abfahrt nach Coppet wartende SBB LEX RABe 522 überraschte und eine erfreuliche Abwechslung brachte. 15. Juni 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 15.12.2020 9:46
Was für ein wunderbares Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Einen "Roten Pfeil" lackierte die OeBB blau. Dieser besorgt den Verkehr auf der OeBB Strecke von Balsthal nach Oensingen. Hier wartet der "Blaue Pfeil" RBe 2/4 202 (ex SBB RBe 2/4 1001) in Oensingen auf Fahrgäste nach Balsthal. April 1985 (zum Bild)

Armin Schwarz 13.12.2020 11:46
In rot gefällt er mir einfach besser. Was aber nicht an dem tollen Foto liegt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 13.12.2020 15:43
Hallo Armin,
da bin ich mit dir einig, ein "Roter Pfeil" hat eigentlich schon rot zu sein; trotzdem freute ich mich über den "Blauen Pfeil" der OeBB, obwohl ich auf unerklärlichen Gründen nie damit gefahren bin.
einen lieben Gruss
Stefan

Seit 2017 sind die MOB und die Nankai Railway "Sister Railways", aus diesem Grund wurde, unter anderem, der MOB Be 4/4 5002 mit Bt und ABt entsprechend beklebt. Im Bild pendelt, wie es sich für einen Lenkerpendel" gehört, dieser zwischen Zweisimmen und der Lenk hin und her. Die Bilder entstanden zwischen Blankenburg und Stöckli. 3. Dezember 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 6.12.2020 12:54
Hallo Stefan,
was für wunderschöne Winterbilder.
Bei uns ist es leider nur "grau" und "nass".
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.12.2020 17:23
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Das Wetter für diese Winterbilder gab es eigentlich nur am Mittwoch für eine Stunde und dann am Donnerstag tagsüber, zwischen zwei Fronten, sonst ist es auch bei eher trübe.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 6.12.2020 22:48
Auf dem Zug steht 世界遺産・高野山へは南海電鉄で . Das heisst: "Zum Weltkulturerbe Kôya-san mit dem Nankai-Elektrozug!". Die Nankai Privatbahn (1067 mm-Spur) betreibt ein Netz von 154, 8 km (davon zwei ca. 60 km lange Hauptstrecken) von der Stadt Ôsaka aus nach Süden. "Nankai" ("Süd-See") steht für die uralte Nankai-dô Strasse, d.h. die Strasse vom alten Kulturzentrum Kyôto aus nach Süden Richtung offener Pazifik. Kôya-san ("Kôya-Berg") ist eine riesige Tempelanlage auf etwa 815 m Höhe tief im dichten Wald; entsprechend romantisch ist die extrem steile Bahnstrecke dorthin. Die Tempelanlage wurde im frühen 9. Jahrhundert gegründet und bildet mit seinen über 100 – im Laufe der Jahrhunderte entstandenen - Gebäuden eine der Urzellen des Buddhismus in Japan. Grüsse, Peter  

Armin Schwarz 7.12.2020 16:56
Ich hatte mir mal den Spaß gemacht nach der Nankai Railway zu googlen, da fiel mir auf einmal ein sehr interessanter Triebzug auf, der Nankai 50000 series (南海50000系), siehe
http://en.wikipedia.org/wiki/Nankai_50000_series

Der Peter wird ihn wohl kennen.

Ich meine auch zu wissen, dass in Japan die Nebenbahnen (Privatbahnen) meist eh auf Kapspur (1.067 mm) fahren und es bis auf die Shinkansen-Strecken es nur wenige Normalspur-Strecken gibt.
Liebe Grüße
Armin

Olli 7.12.2020 17:10
Vielen Dank Peter, für die Info.

@Armin: Besonders sticht dieser Triebzug raus - http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Nankai_50000_series_201603210950_star_wars.jpg/1600px-Nankai_50000_series_201603210950_star_wars.jpg - da musste sogar Darth Vader eine helle Maske anziehen...

@Peter: Wenn Du möchtest, kannst Du natürlich auch mal diese Bahn in Japan hier in Kürze vorstellen. Das wäre durchaus zum Thema Schweizer Bahnen passend, wenn diese Partnerbahn hier auch einen Platz bekommt und vielleicht man beim Betrachten sieht, was dieser Zug hier einem erzählen möchte. Also, wenn Du Lust hast...

Armin Schwarz 7.12.2020 17:17
Ja, Olli das sehe ich auch so.... Das ist der Wahnsinn diese Züge.

Aber mal eine andere Frage, was mache ich beim verlinken falsch, dass diese nur noch durchs markieren funktionieren.

Olli 7.12.2020 18:55
Thomas' Linkerkennungsfunktion erkennt nur http aber nicht https. Also streichst Du den sicheren Link, der ungesicherte Link (ohne "s") wird heutzutage ohnehin automatisch auf https umgeleitet. Dann klappt es.
Gruss, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.