Peter Ackermann 13.1.2021 22:03
Ein wunderschönes Bild mit dem Licht auf der Bergspitze und der eisigen Stimmung. Liebe Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 15.1.2021 8:20
Hallo Peter,
oh,ja, es war wirklich sehr kalt...
aber gerade die von dir beschriebene Lichtsituation bewog mich doch zu dieser Aufnahme.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 16.1.2021 20:21
Sieht auch schon so kalt aus... ;-)
Armin Schwarz 30.12.2020 11:17
Hallo Stefan,
ein tolles Archivbild mit interessanten Triebzug in Como Lago.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 17.1.2021 19:31
Danke Armin,
auch wenn ich damals der Qualität etwas zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt habe, vermitteln die Archiv-Bilder doch eine Eindruck von damals.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 29.12.2020 18:39
Nachdem die SBB sich ja so lange geziert haben, der Bergstrecke zur Geltung zu geben... ist es doch schön zu sehen, dass man es eben doch kann. Ist so ein bisschen wie mit dem Seehas, nur mit umgekehrten Vorzeichen.
Horst Lüdicke 29.12.2020 10:27
Hallo Stefan,
es dürfte sich um diese Lok handeln: http://www.rangierdiesel.de/index.php?nav=1405923&lang=1&id=41807&action=portrait
Gruß Horst
Olli 29.12.2020 15:05
Definitiv wohl eine sonstige Diesellok. Eine Baureiheneinsortierung macht wohl eher wenig Sinn... ;-)
Armin Schwarz 29.12.2020 15:56
Eine Baureiheneinsortierung macht wirklich keinen Sinn, denn die KHD DG 1100 BBM ist ein Einzelstück.
Wobei auf einer deutschen Seite bei der Kategorie Deutz DG 1000 BBM / DG 1200 BBM (BR 422/BR 423) einsortieren. Wobei sie auch in Deutschland die NVR-Nummer 98 80 0423 004-1 D-WLE hatte.
Aber eine zusätzliche Besonderheit die Lok war 1970 die allerletzte gebaute Lok die von Klöckner-Humboldt-Deutz gebaut wurde.
Liebe Grüße
Armin
Olli 29.12.2020 17:43
Ein Altersruhesitz im Tessin... ist auch nicht das Schlechteste... ;-) Und das noch als Einzige ihrer Art...
Horst Lüdicke 29.12.2020 10:06
Dann hat die Zeitumstellung ja doch etwas Gutes... tolle Aufnahme Stefan!
Gruß Horst
Peter Ackermann 27.12.2020 15:36
Ein amüsantes Erlebnis! Peter
Olli 28.12.2020 18:59
Ich glaube, das kann mit der Station Jor konkurrieren... Chardonney-Château scheint immerhin deutlich besser auf der Straße erreichbar...
Horst Lüdicke 29.12.2020 10:01
Hallo Stefan,
wenn man im ersten Namensteil das "e" durch ein "a" ersetzt, wäre auch dies ein lockendes Reiseziel. Auf jeden Fall wirkt der Haltepunkt sehr idyllisch.
Gruß Horst
Armin Schwarz 27.12.2020 9:54
Hallo Stefan,
schöne Bilder der GDe 4/4 6005.
Neben der neuen Lackierung im MOB Schema, hat sie wohl auch neue Außenwände bekommen. Vorher waren doch die Lokkastenlängsseiten gesickt, nun sind sie ja glatt.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 29.12.2020 8:07
Guten Morgen Armin,
danke für deinen Kommentar. Der Unterschied der Seitenwände ist mir bisher nicht aufgefallen, ist aber äusserst interessant und verdient wohl eine etwas vertiefe Betrachtung.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 27.12.2020 1:23
Möglicherweise für die Schleife in Haltingen? Mittlerweile fahren die Re 465 auch regelmässig nach Singen. Allerdings ist von Singen bis Erzingen die Schweizer Wippe möglich. Die Planungen sehen auch Schweiz-kompatible Fahrleitungen auf der gesamten Hochrheinbahn vor.
Interessant in dem Zusammenhang wäre auch, ob denn auf der MThB-Strecke nach den beiden Doppelspurausbauten immer noch die deutsche Wippe zulässig ist.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 23.12.2020 14:08
Hallo Stefan,
ja wahrscheinlich sind die Einholmstromabnehmer betriebssicherer, und so haben die "Eselchen" im Alltagseinsatz im Rangierdienst in Tirano oder Poschiavo den Einholmstromabnehmer.
Die beiden ursprünglichen BB 61 und 62 waren mit Lyra-Stromabnehmern bestückt. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert und tragen heute einen Einholmstromabnehmer. Ob sie bei der RhB mal einen Scherenstromabnehmer ist mir unbekannt.
Speziell für die Festtage in Blonay hatte man wohl ihr Mal einen Scherenstromabnehmer verpasst, weil er Ihr so gut steht. Im Alltagseinsatz im Rangierdienst in Tirano oder Poschiavo ist wahrscheinlich der Einholmstromabnehmer betriebssicherer.
So war wohl vermutlich der Scherenstromabnehmer in Blonay der "Ausrutscher".
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 23.12.2020 19:47
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Zum "Ausrutscher": Nach der Rekordfahrt der SNCF teste diese 1955 einen Einholmstromabnehmer auf der BB 9004, die bei ausgeschalteter Fahrleitung von einer Dampflok geschoben wurde. Bei der SBB fanden Einholmstromabnehmer versuchsweise bei den Re 4/4 11107 - 09 ab 1967 Verwendung, ab der Re 4/4 II 11156 wurden sie definitiv verwendet. Und bei der Rhb? Nun überraschenderweise wurden bereits 1962 die Triebwagen 37 und 38 der Bernina Bahn mit Einholmstromabnehmer ausgerüstet, anschliessend alle Neuzugänge.
Daraus folgt, dass die Ge 2/2 61 62 bzw. 161 162 zwischen Lyra Stromabnehmer und Einholmstromabnehmer wohl einige Jahre mit Schernestromabnehmer ausgerüstet waren.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 25.12.2020 18:34
Bei Hochgeschwindigkeitsfahrten dürfte wohl ein Einholmstromabnehmer die bessere Wahl sein, wie man hier ( http://docrail.fr/wp-content/uploads/2020/02/9004-2B-1-1024x689.png ) unschwer erkennen kann. Allerdings war wohl vor allem die niedrige Spannung für zu hohe Ströme bei 331 km/h gesorgt haben.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 23.12.2020 13:28
Hallo Stefan,
einfach nur wunderschön und eine super Bildgestaltung.
Auch wenn dem "Eselchen" der Scherenstromabnehmer sehr gut steht und es mit ihm wunderschön ist.
Muss ich Euch angeben, dass die beiden ursprünglichen BB 61 und 62 mit Lyra-Stromabnehmern bestückt waren. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert, sie tragen heute einen Einholmstromabnehmer. Ob sie bei der RhB mal einen Scherenstromabnehmer bekommen haben ist mir unbekannt.
Hier wurde er wohl nur für die Festage gewechselt.
So war wohl vermutlich der Scherenstromabnehmer in Blonay sogar der "Ausrutscher".
Liebe Grüße
Armin
Olli 22.12.2020 21:33
Was ein tolles Gespann!