igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 22



<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>
"Le Chablais en fête" bei der Blonay Chamby Bahn. Die Eröffnung des ersten Teilstückes der Bex - Villars vor 125 Jahren, sowie die vor 80 Jahren erfolgte Fusion einiger Strecken im Chablais war der Anlass zum diesjährigen Herbstfestivals "Le Chablais en fête" bei der Blonay-Chamby Bahn. Als besondere Attraktion zeigt sich der ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" der ASD mit seinem B 35 als Gastfahrzeug. Das Bild zeigt den 1913 gebauten und 1940 umgebauten BCFe 4/4 N° 1 auf der Fahrt von Museumsbahnhof nach Blonay bei Chaulin. 9. September 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 26.10.2023 17:54
Hallo Stefen,
Deine Bilder von dem ASD BCFe 4/4 N° 1 und von dem MCM MCM BCFeh 4/4 N° 6 sind aber auch wunderschön geworden.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 27.10.2023 11:32
Danke Armin,
es war jedenfals sehr eindrücklich den ASD Triebewagen bei der B-C zu erleben.
Und morgen ist schon der Anfang des Saisonendes der 55. Saison der B-C...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 27.10.2023 13:27
Dem Saisonende folgt ja wieder zum Glück der nächste Saisonstart!
Liebe Grüße
Armin

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. 64 518 und Re 4/4 I 10034 mit zwei Silberlingen und einem erstklassigen Schnellzugwagen der DB kommt in Dürrenroth an. Rauch und Dunst stammen aber nicht von ihr selbst, sondern die im Bahnhof wartende Ec 3/4 2 der Solothurn-Münster-Bahn sorgte als Nebelmaschine für Stimmung. Oktober 2023 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.10.2023 12:12
Hallo Olli,
grundsätzlich ein schönes Bild, aber für meinen Geschmack ist hier eine Lok zuviel.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 24.10.2023 17:53
Ja, Stefan, zur Enttäuschung aller Fotografen wurde die Re 4/4 I nicht ans Zugende gestellt. Hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass der Zug noch eine Fluchtfahrt nach Hüswil machen musste. Dort sind die Rangierfahrten doch recht eingeschränkt, möglicherweise auch das Zeitfenster dafür.

Allerdings, mit den Edgar Wallace-Rauchschwaden der SMB-Dampflok machte der helle Farbklecks wieder eine gute Figur. Sozusagen, den Stier bei den Hörnern gepackt... ;-)

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:25
Ja Olli, die Rauchschwaden verleihen dem Bild den besondern Reiz.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 26.10.2023 17:51
Hallo Olli,
ja der deutsche Bubikopf von der Sieg verdeckt die schöne Schweizer TEE Classics Re 4/4, so ist es halt. Es ist aber eine wunderschöne Aufnahme wie auch die anderen Bilder der 64 518. Sehr schön das die 64 518 wieder unter Dampf fährt.
Übrigens:
Der Bubikopf bzw. die 64 518 wurde 1940 von der Lokomotivfabrik Jung in Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 9268 gebaut.
Im Jahr 1998 bekam sie einen Neubaukessel im/vom DLW Meiningen mit der Fabriknummer 1513.
Liebe Grüße
Armin

"Le Chablais en fête" bei der Blonay Chamby Bahn. Die Eröffnung des ersten Teilstückes der Bex - Villars vor 125 Jahren, sowie die vor 80 Jahren erfolgte Fusion einiger Strecken im Chablais war der Anlass zum diesjährigen Herbstfestivals "Le Chablais en fête" bei der Blonay-Chamby Bahn. Als besondere Attraktion zeigt sich der ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" der ASD mit seinem C² 35 als Gastfahrzeug. Das Bild zeigt den 1913 gebauten und 1941 umgebauten BCFe 4/4 N° 1 auf der Fahrt von Museumsbahnhof nach Blonay bei Chaulin. Hier als Vergleich zu Stefans wunderschönem Bild auch am 09 September 2023 an fast gleicher Stelle, Stefan steht etwas rechts von mir. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.10.2023 15:28
Hallo Armin,
danke für deine schöne Ergänzung zu meinen Bildern. Gefällt mir gut.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 26.10.2023 17:39
Hallo Stefan,
Bitteschön und danke es freut mich dass es Dir gefällt. Ich hatte Deine wunderschöne Bilder gesehen und gleich mal bei meinen Bildern geschaut. Ich wusste ja das wir nicht direkt nebeneinander standen, weil ich bewusst einen anderen Blick gewählt hatte.
Liebe Grüße
Armin

Seelinie Rorschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen (dann Fortsetzung Stein am Rhein - Schaffhausen): Ee 3/3 16360, Rangierlok in Romanshorn, am 7.August 2001 am Wasser. (zum Bild)

Olli 24.10.2021 21:04
Sehr hübsch... Heute stört hier leider ein Zaun und Geländer...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 26.10.2021 0:20
Schön gesehen Peter!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 26.10.2023 15:34
Hallo Peter,
mit dem Boot im Vordergrund unterstreichst Meisterhaft dass der Bahnhof von Romanshorn am Bodensee liegt.
einen lieben Gruss
Stefan

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. In Sumiswald-Grünen wartet vor dem Museumszug die Angst- oder Versorgungslok Re 4/4 I 10034 von TEE Classics. Oktober 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.10.2023 15:30
Schön - nein Wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. Der Silberling (n-Wagen) der DB hört auf D-WFL 55 80 22-50 005-9. Mittlerweile ist dieser Wagen von der Wedler-Franz-Logistik wie ebenso der D-WFL 55 80 22-50 001-8 im Besitz des neuen Eigentümers Eurovapor. Herrengraben, Oktober 2023 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:22
Hallo Olli,
mit den Silberlingen hat Eurovapor einen guten Fang gemacht, sind doch (alte) Wagen die international eingesetzt werden könne zunehmend eine Rarität.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 25.10.2023 23:27
Genau das war das Problem der Eurovapor. Diese Wagen können es und sind vor einiger Zeit wohl in den Ursprungszustand versetzt worden, fürs Museum vorgesehen und können international eingesetzt werden.

Wenn man die drei Wagen genau anschaut... Die hätten vor 40 Jahren irgendwo in Baden-Württemberg unterwegs sein können, genau in dem Verbund, ein klassischer Dreiwagenzug, mangels Erstklass-Silberling mit Am-Wagen. Auch mit einer 64. In Rottweil sogar mit einer 38 oder 78.

Gruss, Olli

Erinnerung an die eindrucksvollen BLS Ae6/8: 203 in Ausserberg an der Lötschberg Südrampe, 21.Juni 1962 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.10.2023 13:47
Hallo Peter,
ohne Zweifel - die BLS Ae 6/8 waren (und sind es noch heute) sehr eindrucksvolle Maschinen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 21.10.2023 15:44
Hoppla, das ist ja noch ein Bild von der ersten Serie Ae 6/8. Vielen Dank für ein Bild der leider nicht mehr vorhandenen älteren Serie.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:33
Und die ersten Loks wurden - soweit ich richtig informiert bin - in Italien hergestellt.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 25.10.2023 20:20
Stimmt, der mechanische Teil wurde von Breda in Mailand hergestellt.
Gruss, Olli

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. 64 518 und Re 4/4 I 10034 mit zwei Silberlingen und einem erstklassigen Schnellzugwagen der DB kommt in Dürrenroth an. Der Gegenzug mit Ec 3/4 2 der Solothurn-Münster-Bahn sorgte für Stimmung. Am Zugschluss ist der Silberling D-WFL 55 80 22-50 001-8. Oktober 2023 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:28
Hallo Olli,
hier noch ein Link zu den neuen "Silberlingen" der Eurovapor: https://www.eurovapor.ch/projekt-eurovapor-schnellzug-bodensee-express/?cn-reloaded=1
einen lieben Gruss
Stefan

Dampftage Huttwil. SMB Ed 3/4 2 fährt in Dürrenroth aus. Oktober 2023 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.10.2023 12:15
Hallo Olli,
herrliche Emmentaler Bahnambiente wie es sie wohl seit Gotthelfs Zeiten nicht mehr gab...
(Die EBT fuhr ja schon sehr früh elektrisch)
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 24.10.2023 18:02
Allerdings bekam die RHSB erst 1946 Strom. Da dürften die Huttwiler Ed 3/4 und die Dampftriebwagen noch ein paar mal hin und her gefahren sein, bevor die Stromabnehmer hundert Jahre nach Gotthelfs Tod eine Aufgabe bekamen... Oder so ähnlich... :-D

Geführt von dem zweite Klasse Steuerwagen mit Niederflur-Gepäckanteil (Kofferkuliwagen) MGB BDkt 2232, ex BVZ, erreicht der MGB - Matterhorn-Gotthard-Bahn Regionalzug RE 42 (323) von Fiesch, via Brig und Visp nach Zermatt am 11 September 2023 den Bahnhof Visp. Hinter den Steuerwagen folgten die MGB KOMET-Triebzüge ABDeh 4/10 - 2021 (ein vierteiliger KOMET) und der ABDeh 4/8 - 2024 (ein dreiteiliger KOMET). Die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) hatte 1972 einen Pendelverkehr Täsch–Zermatt aufgenommen, der ab 1975 mit Pendelzügen abgewickelt wurde. Die Zielgruppe für diesen Verkehr sind Autofahrer, die wegen des Fahrverbots auf der Straße Täsch–Zermatt nicht bis an ihr Endziel fahren können, hat andere Vorstellungen und Methoden zum Transport der für die Ferien notwendigen Gegenstände als Bahnfahrer. Auf der Suche nach Lösungen, um diesbezüglich konkurrenzfähig zu bleiben, wurden ab Dezember 1983 Schiebewandwagen in den Pendelzügen mitgeführt, die über eine Rampe das direkte Einladen von Kofferkulis erlaubten. Nicht ganz glücklich war diese Lösung bezüglich Türschließung. Deshalb entwickelte die BVZ zusammen mit Stadler einen Kofferkuliwagen, dessen Mittelteil so weit abgesenkt war, damit vom Perron her durch breite Türen in diesen Niederflurteil eingefahren werden konnte. Die Sitzplätze über den Drehgestellen waren gegen die Zugmitte gerichtet, sodass jeder Fahrgast sein Gepäck überwachen konnte. Die Wagen sind in Stahl/Aluminium-Mischbauweise aufgebaut und laufen auf modernisierten SWS-Drehgestellen von Holzkastenwagen. Bis 1990 wurden insgesamt 6 Wagen, die Hälfte davon Steuerwagen, gebaut (BDkt 2231–2233, BDk 2235–2237). Die Wagen wurden 1986 von Stadler, SWS und BBC gebaut, 2014 wurden die drei Steuerwagen durch Stadler für den Betrieb mit den Triebzügen vom Typ KOMET (2011–14, 2021–28, 2051–54, 2131–34) angepasst und werden für den Gepäck- und Velotransport sowie als Reserve für die Shuttle-Züge Täsch–Zermatt eingesetzt. Die drei Zwischenwagen 2235–37 verkehren als Velowagen im Goms. TECHNISCHE DATEN der BDkt 2231 bis 2233: Anzahl Fahrzeuge: 3 Stück Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Kupplung: 18.500 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.550 mm Eigengewicht: 19,5 t Max. Dienstgewicht: 26,7 t Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm Laufraddurchmesser (neu): 675 mm Türen je Seite: 2 Türbreite: 1.992 mm Sitzplätze: 28 in der 2. Klasse Stehplätze: 63 Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Bemerkung: Niederflur-Gepäckanteil in der Wagenmitte (zum Bild)

Olli 18.10.2023 21:45
Gelungen mit einer echten Walliser Lichtstimmung. Wer es kennt, ist bei diesem Bild im Geiste schon selbst vor Ort...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 20.10.2023 17:38
Hallo Olli,
DANKE, es freut mich das es gefällt.
Liebe Grüße
Armin

An praktisch derselben Stelle zeigt sich gut eineinhalb Jahre später ein TPF Domino auf der Fahrt nach Broc Fabrique, nun ist die Strecke umgespurt und wird im Halbstundentakt bedient, wobei die Züge bis nach Bern bzw. Düdingen verkehren. 29. Sept. 2023 (zum Bild)

Peter Ackermann 18.10.2023 21:30
Eine interessante Gegenüberstellung! Peter






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.