igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 20



<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>
Zwei tpc AOMC/ASD Beh 2/6 meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb vom Typ Stadler SURF stehen am 08 September 2023 im Endbahnhof der AOMC in Champéry (1.037 m ü. M.). Links der Triebzug 544 und rechts 542. SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz). Die AOMC (Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, deutsch Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis. Sie entstand 1946 aus der Fusion der 1907 eröffneten Chemin de fer électrique Aigle–Ollon–Monthey (AOM) mit der 1909 eröffneten Chemin de fer Monthey–Champéry–Morgins (MCM) und fusionierte 1999 zu den Transports Publics du Chablais (TPC). Die 23,4 Kilometer lange Strecke der verbindet Aigle durch das Rhonetal mit Monthey (reine Adhäsionsbahn) und führt anschließend als Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb nach Champéry im Val d’Illiez. Oben direkt neben dem Endbahnhof Champéry befindet sich die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux). Im Sommer 2016 wurde die Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch Abt-Zahnstangen ersetzt. Weiter wurde die Fahrleitungsspannung von 950 auf 1500 V erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst. (zum Bild)

Peter Ackermann 22.9.2023 23:03
Danke für den ausführlichen, interessanten Kommentar! Peter

Armin Schwarz 23.9.2023 13:06
Hallo Peter,
Bitteschön ! Es freut mich aber auch dass es bei dir gut ankommt.

Die TPC feiert 125 Jahre BVB (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB) an diesem Wochenende. Zu diesem Jubiläum organisiert das TPC eine Reihe von Veranstaltungen, um Ihnen die Geschichte und den Charme dieser symbolträchtigen Linie der Waadtländer Alpen näher zu bringen oder wiederzuentdecken. Unteranderem gab es am 08. bis 10. September 2023 Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für jeweils günstige 10,00 CHF/Tag und Person.

So konnten wir am Freitag alle drei Bahnen ab Aigle (AL, ASD und AOMC) erkunden. Am Samstag ging es zur BC wo auch die BVB gefeiert wurde. Sonntag ging es dann noch zur BVB.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 28.9.2023 13:30
Hallo Armin,
ich schliesse mich Peter an und möchte noch anschliessen, dass die umgebauten Beh 4/8 (591 und 592) gelegentlich auch bei der ASD zum Einsatz kommen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 28.9.2023 14:55
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar. Ja richtig, auch die umgebauten Beh 4/8 (591 und 592) kommen auch bei der ASD zum Einsatz kommen. Dies ging vorher nur wegen dem Stromsystem nicht. Die ASD ja sonst eine reine Adhäsionsbahn. Die AL hat auch das Strom- und Zahnstangensystem, aber dort geht es wegen der zu großen Neigung bis zu 240 ‰ nicht.
Liebe Grüße
Armin

Es ist mir nur 1 mal gelungen, von den Planalpfluh-Tunnels aus einen Zug in Geldried unten zu erwischen. Hier ein nicht besonders gelungenes Bild der Lok 11 mit ihrem Zug. 9.August 1990 - Vielleicht bekommt das jemand einmal schöner hin?? (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.9.2023 13:27
Hallo Peter,
ein besonders Bild, denn es ist braucht ziemlich viel Zufall, dass sich bei der sehr kurzen Fahrt durch das Aussichtsloch in Geldried ein Zug befindet. Somit dürfte das Bild nicht sehr viele Nachahmern finden.
einen lieben Gruss
Stefan

Fahrtag im Zürcher Oberland. Einfahrt von Ed 3/3 401 nach Bauma. Juli 2023. (zum Bild)

Peter Ackermann 12.9.2023 22:23
Welch ein Kontrast zwischen dem Zug und dem modernen Haus dahinter! Grüsse, Peter

Olli 12.9.2023 23:13
Stimmt, das kommt immer häufiger vor... Wird wohl Zeit, dass ich meine Bilder von der anderen Seite des Zürisees rauskrame, der Schnaaggi-Schaaggi hat eine noch viel deutlichere Kontraststelle...
Gruss, Olli

"Le Chablais en fête" bei der Blonay Chamby Bahn. Die Eröffnung des ersten Teilstückes der Bex - Villars vor 125 Jahren, sowie die vor 80 Jahren erfolgte Fusion einiger Strecken im Chablais war der Anlass zum diesjährigen Herbstfestivals "Le Chablais en fête. Als besondere Attraktion zeigt sich der ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" der TPC mit seinem B 35 als Gastfahrzeug. Das Bild zeigt den 1913 gebauten und 1940 umgebauten BCFe 4/4 N° 1 beim Rangieren in Blonay. 9. September 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.9.2023 18:52
Wunderbar!
Liebe Grüße
Armin

Nigelnagelneue Güterwagen bei der CJ. Schmalspurgüterwagen sind mittlerweile eine Seltenheit, aber neue Schmalspurgüterwagen eine Rarität. Bei der CJ gab es wohl für den Streckenunterhalt vorgezogene Weihnachten. X 864 mit aufgestellten Rungen. Es sieht ganz danach aus, als wären die drei Güterwagen zur Demonstration aufgebaut worden. Saignelegier, August 2021. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.11.2021 19:18
Hallo Olli,
ich glaube, ich habe kürzlich auch solche so auffällige Güterwagen gesehen kann mich aber nicht mehr erinnern wo.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 5.9.2023 20:35
Hallo miteinander,
ja im Mai (Pfingsten 2023) standen zwei solcher Wagen in Vevey, der MOB X 782 und X 783. Diese sind oben „grau“ (anstatt gelb) und die Rungen „orange“.
Liebe Grüße
Armin

Der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb ex MCM BCFeh 4/4 6 (nach heutiger Bezeichnung eigentlich BCDeh 4/4) der Museumsbahn Blonay–Chamby steht am 27 Mai 2023 im Museum Chaulin mit einem Zug zur Abfahrt bereit.. Die BCFeh 4/4 1–3 sind elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, die 1908 zur Betriebseröffnung der meterspurigen Monthey-Champéry-Morgins-Bahn (MCM) beschafft wurden. Im Jahr 1946 entstand durch Fusion der MCM und der Aigle–Ollon–Monthey-Bahn (AOM) die Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (AOMC), die wiederum fusionierte 1999 mit der AL, ASD und BVB zur der heutigen Transports Publics du Chablais (TPC). Die Triebwagen der MCM, späteren AOMC hatten das Zahnstangensystem Strub, 2016 wurden auf der Strecke Aigle–Ollon–Monthey–Champéry die Zahnstangenabschnitte erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch das Zahnstangensystem Abt ersetzt. Fahrleitungsspannung wurde auf 1500 Volt erhöht. Seither besitzen die ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem und die gleiche Spannung. So können die modernen Stadler Beh 2/6 SURF auf allen drei Strecken verkehren. Bei dem hier gezeigten MCM BCFeh 4/4 6 (später ABFeh 4/4, ab 1966 ABDeh 4/4) handelt es sich um einen 1909, bereits ein Jahr nach der Betriebseröffnung, erfolgten Gelegenheitskauf eines weitgehend baugleichen Triebwagen, der ursprünglich für die Stresa-Mottarone-Bahn (FSM) in Italien bestimmt war. Die für das Zahnstangensystem Strub ausgelegten Triebwagen wurden von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall erbaut, wobei die elektrische Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth in Münchenstein und die Drehgestelle einschl. des Zahnradantriebs von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur stammen. Der Triebwagen BCFeh 4/4 6 ist als einziger bei der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) in der Westschweiz erhalten geblieben. die Triebwagen 1 bis 3 wurden 1954 außer Betrieb gesetzt und dann abgebrochen. Die Triebwagen charakterisierten sich bei der Ablieferung durch die beiden Drehgestelle mit Stangenantrieb, einen Mitteleinstieg und Holzrahmenfenster. Ebenso typisch ist für diese Triebwagen, dass die Mittelpufferkupplung mit unten liegender einfacher Schraubenkupplung in einer Verlängerung des Untergestells integriert ist. Ansonsten haben sie die damals übliche Bauweise mit einem Untergestell und einem verblechten Holzaufbau. In den beiden Drehgestellen sind jeweils ein Motor für den Adhäsions- und einer für den Zahnradantrieb untergebracht. Ersterer treibt eine der beiden Achsen über ein einfach übersetztes Getriebe an, von der aus wird die andere Achse über außerhalb des Drehgestellrahmens liegende Kuppelstangen angetrieben. Der andere Motor treibt das auf der zweiten Achse lose aufgesetzte Zahnrad über eine doppelte Übersetzung an. Im Adhäsionsbetrieb sind nur die beiden dafür vorgesehenen Motoren in Betrieb. Beim Einsatz im Zahnradbetrieb arbeiten alle vier Motoren, wobei die Adhäsionsmotoren hier der deutlich langsameren Fahrgeschwindigkeit wegen nur in Serienschaltung eingesetzt werden können. Demzufolge stehen den Triebwagen Nummer 1–3 im Adhäsionsbetrieb 2 × 75 PS, insgesamt nur 150 PS zur Verfügung. Im Zahnradbetrieb sind es 2 × 75 PS für die beiden Motoren des Zahnradantriebes und die Hälfte von 2 × 75 PS für die Motoren des Adhäsionsbetrieb, insgesamt 225 PS. Beim Triebwagen Nummer 6 stehen nach den gleichen rechnerischen Grundsätzen im Adhäsionsbetrieb 2 × 95 PS = 190 PS zur Verfügung, im Zahnstangenbetrieb 285 PS. Alle vier Triebwagen hatten/haben eine Druckluft- und Widerstandsbremse. Zwei unabhängig auf die Zahnräder und die Treibräder des Adhäsionsbetriebs wirkende Handbremsen ergänzten die Bremsausrüstung. Einsatzgebiete Die Triebwagen verkehrten fast ausschließlich auf der mit mehreren Zahnstangenabschnitten versehenen Bahnstrecke Monthey–Champéry. Einzig der Triebwagen Nummer 6 wurde nach der umfassenden Erneuerung des Fahrzeugparkes 1954 in der Funktion als Diensttriebwagen auch auf der Bahnstrecke Aigle–Ollon–Monthey eingesetzt. Die Fahrzeuge besaßen während der ganzen Betriebsdauer einen hellgrau/weißen Anstrich. Nur der Triebwagen 6 war spätestens ab 1954 bis 1975 in grün/creme lackiert. Verbleib Nach der Ablieferung der neuen Triebwagen für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb BDeh 4/4 501 bis 504 wurden die Triebwagen 1 bis 3 1954 außer Betrieb gesetzt und dann abgebrochen. Erhalten geblieben ist der etwas stärkere und ein Jahr jüngere Triebwagen 6. Dies obschon er 1971 auch außer Betrieb gesetzt wurde, wurde dieser 1975 wieder in Betrieb genommen. Nachdem er durch die Museumsbahn Blonay–Chamby wieder in den ursprünglichen Farben lackiert worden ist, wurde er nach einer letzten Fahrt auf seiner ursprünglichen Bahnstrecke im Jahre 1976, als Schenkung übernommen. Anlässlich der 100-Jahres-Feier der Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn im Jahre 2008 kehrte er auf seine Stammstrecke zurück und wurde bei den Transports Publics du Chablais (TPC) in En Châlex zusammen mit dem Personenwagen BC2 10 von 1908 aufgearbeitet. TECHNSCHE DATEN des BCFeh 4/4 Nr. 6 (1 bis 3 weichen leicht ab): Baujahr: 1909 Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: Bz’Bz’ Zahnradsystem: Strub Länge über Puffer : 13.600 mm Länge Lokkasten: 12.600 mm Breite: 2.500 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Achsstand im Drehgestell: 1.800 mm Triebraddurchmesser: 914 mm (neu) Zahnradteilkreis-Ø: 732 mm Dienstgewicht: 30,2 t (27,3 t Nr. 1 – 3) Leistung (Adhäsion): 2 × 95 PS = 190 PS (2 x 70 kW = 140 kW) Leistung (Zahnradbetrieb): 285 PS (210 kW) Getriebeübersetzungen: 1:5.62 (Adhäsion) / 1:9.77 (Zahnrad) Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 25 km/h Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 15 km/h (Talfahrt 10 km/h) Stromsystem: 850 V DC (Gleichstrom) Stromabnehmer: 2 Lyra-Stromabnehmer, Betätigung über Schnur Max. Neigung : 135 ‰ Sitzplätze: 6 (2. Klasse), 24 (3. Klasse) sowie 7 Klappsitze im Gepäckabteil Gepäckabteilgröße: 4.8 m² Max. Gepäck Zuladegewicht: 0,7 t Quellen: BC und Wikipedia (zum Bild)

Olli 31.8.2023 22:32
Die Lyrastromabnehmer sieht man höchstselten. Kenne ich nur vom Trossinger Triebwagen 'Zeug Christe'. Insgesamt ist das ein topgepflegter Triebwagen und wieder mal eine schöne technische Beschreibung... ;-)
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 1.9.2023 8:10
Hallo allerseits,
neben dem ex MCM BCFeh 4/4 6 verkehrt auch noch das "Berner" Tram mit einem Lyrastromabnehmer. Die Lyrastromabnehmer haben den Nachteil dass bei einer Fahrtrichtungsänderung auch der Stromabnehmer gedreht werden musss. Und bei der B-C wird oft die Fahrtrichtung gewechselt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 1.9.2023 15:30
Ja, richtig konnte ich auch so sehen. Wobei dieser Triebwagen ja zwei hat.

Nach dem hereinfahren hat der Tf den hinteren Lyra-Stromabnehmer wieder gesenkt und den Vorderen wieder angehoben. Dies geht aber hier nicht aus dem Führerstand, sondern der Tf muss aussteigen und in der Fahrzeugmitte rechts bzw. links von der Einstiegstür die Schüre betätigen. Beim Absenken wird der Stromabnehmer einfach mit der Schnur herab gezogen und die Schnur dann festgebunden. Fürs Anheben muss der Konten gelöst werden und man lässt die Schnur langsam durch die Hand gleiten bis der Stromabnehmer am Fahrdraht anliegt. Also eine einfache aber zeitraubende Sache, zumal bei der BC oft die Fahrtrichtung gewechselt wird.
Liebe Grüße
Armin

Fahrtag im Zürcher Oberland. Ed 3/3 401 der UeBB rangiert in Bauma. Juli 2023. (zum Bild)

Armin Schwarz 31.8.2023 21:06
Wunderbare Bilder von und mit der Ed 3/3 401 'Bauma'.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 1.9.2023 8:05
Hallo Olli,
eine Frage: warum heisst die Lok Ed 3/3 und nicht schlicht E 3/3?
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 1.9.2023 12:00
Hallo allerseits,
da sie etwas schneller ist. Der nachgesetzte kleine Buchstabe (bei Normalspur Dampfloks) zeigt die Geschwindigkeitsstufe an. Hier „d“ = Normalspur-Lokomotive mit Vmax von 45 bis 55 km/h. Eine reine E 3/3 wäre etwas langsamer.

Andere Geschwindigkeitsstufen sind:
a = V max über 80 km/h
b = V max von 70 bis 80 km/h
c = V max von 60 und 65 km/h

Fahrtag im Zürcher Oberland. Ed 3/3 401 der UeBB in Neuthal. Juli 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.8.2023 18:49
Hallo Olli,
was für ein zierliches Bähnchen...
Tolle Aufnahme.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 31.8.2023 20:48
Wie auch bei der BC eine ganz andere, verträumte Welt...
Gruss, Olli

Die haben mich vergessen, da muss ich noch schnell hinterher.... Pfingsten 2023 (Samstag 27 bis 29 Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt, das Highlight am Samstag war die Dreifach-Dampflok-Traktion. Darunter war auch die kleine G 3/3 LEB N° 5 "Bercher", die hier am 27.05.2023 von Chaulin alleine nach Blonay hinab fährt. (zum Bild)

Olli 31.8.2023 19:50
Für eine Talfahrt ganz schön viel Dampf. Sie hat wohl wirklich geschwitzt, dass es ohne sie losgeht... ;-)

Armin Schwarz 31.8.2023 20:39
Nun der Fahrplan muss ja eingehalten werden.

Die SBB Historic Ae 3/6 III 10264 schiebt in Lausanne ein mächtiges ETCS Gerät in Form einer Aem 940 vor sich her. Die Lok ist wohl auf der Rückfahrt vom Dépôt Fest in Olten nach St-Maurice. Bilder ohne das störende "Überschreiten der Geleise verboten" - Schildes folgen. 28. August 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.8.2023 20:49
Oh, was für ein toller Fang.
Ein wunderbares Bild. Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Olli 28.8.2023 23:49
Tags zuvor hatte die mittlere Sécheron noch den RVT-Triebwagen im Schlepptau... Beim Thumbnail dachte ich erst mal an den...
Gruss, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.