igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 17



<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>
Depotfest Olten 2023. Beim ABm 51 85 30-70 023-7 der SBB dürfte es sich um einen UIC-X-Wagen handeln. August 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.3.2024 7:07
Hallo Olli,
ein schönes Bild der ABm 51 85 30-70 023-7 Abteilwagens, welche bei der SBB für den Internationalen Verkehr zur Verfügung standen und in etwa den DB ABüm entsprachen. Ich mochte die Wagen ich besonders, das die Plastiksitze unbequem und rutschig waren.
Wage in ähnlicher Bauart verkehren auch als Liegewagen.
Auch heute noch sind zu Grossraumwagen umgebaute Wagen dieser Bauart im Einsatz siehe https://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~bahnhoefe~lausanne/831487/eine-sbb-re-460-verlaesst-mit.html.
einen lieben Gruss
Stefan

Depotfest Olten 2023. Railvetica war mit 3 ihrer schweren Stahlwagen der SBB beim Depotfest vertreten. B 8112 wurde 1901 von der SIG in Neuhausen noch vor der Gründung der SBB gebaut. August 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.3.2024 9:27
Hallo Olli,
schöne Bilder der verschieden Wagen. Mit diesen hier bin ich als Kind noch gefahren. Sogar gratis - denn ein Personenzug mit solchen Wagen erreichte Grenchen Süd auf Gleis 2 und musste dann für eine Überholung und die Weiterfahrt auf Gleis 3 rangiert werden. Diese Rangierfahrt nutzten wir Kinder zum Missfallen der Kondukteure für die Mitfahrt. Und der Zug war damals aus solchen "alten" Wagen zusammengestellt.
einen lieben Gruss
Stefan

Depotfest Olten 2023. Wartung mit Durchblick sollte ohnehin das Motto einer jeden Werkstatt sein. Ungeschoren von den allgegenwärtigen Fotografen kommt Re 420 345 jedenfalls nicht durch den Bahnhof. August 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.3.2024 9:24
Hallo Olli,
"Wartung mit Durchblick" - wohl das Rezept, dass die Re 4/4 II noch im Einsatz ist...
einen lieben Gruss
Stefan

30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - Nachdem der Coni'Fer locotracteur Tm 2/2 (ex TSOL Tm 2/2 238 291-9) die Coni'Fer "Orient Express" in Fontaine Ronde rangierte, wird die Lok für das Manöver in Les Hôpitaux Neufs gebraucht, jedenfalls ist sie bei Le Touillon auf dem Weg dorthin. 15. Juli 2023 (zum Bild)

Olli 25.3.2024 17:21
Ein sehr hübsches Bild vom einsamen Locotracteur B 350H aus der Werkstatt der CFD in der Landschaft...
Gruss, Olli

TRN / transN (ex cmn bzw. RVT) Züge in Le Locle: der BDe 4/4 N° 3 wartet auf die Abfahrt nach Les Brenets und de Flirt als R 20 nach Neuchâtel, wobei der RABe 523 076 der SBB gehört und langfristig an die TRN / transN vermietet wurde. 3. Feb. 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 19.2.2024 21:12
Hoffentlich bleibt jetzt doch die kleine Bahn nach Les Brenets "am Leben". Das ist eine ländliche Idylle wie es nicht mehr viele gibt. Ich meine, es sollte doch Wege geben, allfällige Behinderte mit gemeinsamen Anstrengungen auf die Bahn zu bringen. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 22.3.2024 16:42
Hallo Peter,
Danke für deinen Kommentar. Ich hoffe auch, dass die Bahn noch eine Weile fährt.
einen lieben Gruss
Stefan

125 Jahre BVB - Der für das Jubiläum hergerichtete BVB BDeh 2/4 N° 25 ist in Col-de-Soud auf Talfahrt und lässt sich breitwillig während seines Aufenthaltes fotografieren. 19. August 2023 (zum Bild)

Olli 2.3.2024 13:48
Ich glaube, den haben sie extra für Dich als grössten Flèche-Fan hergerichtet. Vielen Dank für die schönen Bilder des Ereignisses...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 3.3.2024 18:19
Hallo Olli,
da gibt es sicher andere, die mich übertreffen...
Danke für deinen Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 3.3.2024 18:35
...Dich übertreffen vielleicht nicht, aber es ähnlich sehen.
Muss mal schauen die BVG Flèche habe ich auch fotografiert und mal ausdrücklich Beschrieben;-)
Liebe Grüße
Armin

Olli 3.3.2024 23:30
Zumindest was die Anstrengung bei der Anreise betrifft, lässt sich Eure Theorie wissenschaftlich nachvollziehen... :-D

Armin Schwarz 4.3.2024 13:12
Eines will und muss ich schon mal zu den „Flèche“ schreiben:
Hier auf der Seite werden die Bhe 2/4 (ex BChe 2/4) der Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) und die BDeh 2/4 (ex BFeh2/4) der Bex–Villars–Bretaye-Bahn (BVG, heute zur tpc) in einen Topf geschmissen. Dies ist aber nicht ganz richtig, auch wenn sich die „Flèche“ (Pfeile) äußerlich sehr ähnlich sehen, denn:
Die MVR Bhe 2/4 sind reine Zahnradtriebwagen (das „h“ steht vorne) und sie haben die Spurweite von 800 mm (Achsfolge 2'z 2'z)

Die BVB BDeh 2/4 hingegen sind elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb (das „h“ steht hinten) zudem haben die Spurweite von 1.000 mm (Achsfolge 1Az 1Az). So können diese auch auf den gängigen Schweizer Schmalspurgleisen im Adhäsionsbetrieb fahren.

Fazit: Für mich müsste es hier somit eigentlich zwei Kategorien geben.

Liebe Grüße
Armin

Olli 7.3.2024 21:37
Hallo Armin, auch wenn ich jetzt eher dazu neige, gleiche Entwicklungen zusammenzufassen, so ist auch selbstverstänlich, wenn einige da eine klare Abgrenzung wünschen, dann machen wir das so. Die Seite lebt ja vom Mitmachen... ;-)
Gruss, Olli

Armin Schwarz 21.3.2024 21:35
Hallo Olli,
dies hier ist ja auch sehr Sinnvoll.

Nicht wie bei BB für ein Teil gleich 3 oder noch mehr Kategorien.

LG Armin

Ee 3/3 II 16515 in Balsthal, 2023. (zum Bild)

Olli 23.11.2023 19:50
Hallo Philippe, was ein Engagement für diese besondere Lok! Vielen Dank von Seiten der Eisenbahn-Gourmets...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 24.11.2023 14:05
Von mir auch ein Dankeschön, Philippe.
Tolles Bild von der tollen Lok.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 24.11.2023 17:25
Hallo Philippe,
da schliesse ich mich gerne an.
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 18.3.2024 18:27
Allem Anschein nach, da auf Fotos gesehen, fährt die Lok nun wieder.
Danke für die Aufarbeitung!
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 22.12.2024 19:13
Gratulation zur gelungenen Aufarbeitung der interessanten Lok!
einen lieben Gruss
Stefan

Frankreich und BLS - das passt historisch gut zusammen; (Stichwort MLB); doch dieser BLS RABe 528 kommt zwar nahe an die Grenze heran, aber die Verbindung nach Frankreich ist bis auf weiters nicht in Sicht. St-Gingolph, den 4. März 2024 (zum Bild)

Olli 6.3.2024 0:23
Wenn er sich mal verbremst, dann schafft er es bis nach Frankreich. Die Grenze müsste direkt nach dem rosablassblauen Haus sein, noch vor dem Bachlauf.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 6.3.2024 9:02
Hallo Olli,
ganz so nah ist Frankreich nicht, die Grenze verläuft mitten im kleinen Bach und somit in der Mitte der Brücke. Ob die Landsgrenze mit der Grenze der SBB und SNCF genau übereinstimmt, weiss ich jedoch nicht.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 7.3.2024 19:32
Hallo Stefan,

im Allgemeinen ist eine Grenze in der Bachmitte. Frankreich hat allerdings ein einnehmenderes Wesen. Während man beim Rhein einfach mal das Wasser auf die eigene Seite abzweigt, so ist links von Rhone und Genfer See der Bach -sofern etwas breiter- grundsätzlich auf französischer Seite gelegen. Das gilt für Le Foron, Eau Noire und hier beim Bach La Morge. Ich meine, man sieht hier sogar die Grenztafel noch im Bild, wenn ich mich recht an die Situation vor Ort erinnere. Bei der Rhone ist es die Flussmitte und der Doubs ganz schweizerisch je nach Kanton verschieden. Der Kanton Bern bekam den Doubs seinerzeit (heute Jura) nicht, der Kanton Neuenburg die Hälfte des Doubs. Im Alltag ist das gottseidank kein Thema mehr, bei den Wasserrechten (etwa Wasserkraft oder Fischerei) durchaus.

Ganz nebenbei im Kuriositätenkabinett: Bei schiffbaren Flüssen macht die tiefste Stelle im Flussbett Sinn, ansonsten die Flussmitte. Da wurde kürzlich in Bad Säckingen die geographische Flussmitte festgelegt und die Schweiz tatsächlich kleiner. Die Friedolininsel ist nunmehr fast vollständig deutsch. Hingegen ist der Bodensee bis heute nicht geregelt. Ohne einen Vertrag über die Enklave Büsingen wird es auch keine offizielle Grenze im Bodensee geben. Im befriedeten Teil von Europa aber ohnehin eher eine Chance zur besseren Zusammenarbeit vor Ort, die tatsächlich auch genutzt wird. Und früher wurde das vom Piratensender Radio Wellenbrecher zum Ärgernis der Frequenzzuteiler rege genutzt.

Gruß aus der Gegend der tausend Grenzverwicklungen, Olli

HGem 2/2 2501 nennt sich die Lok im Vordergrund; und das Auto mitten auf den Schienen im Bahnhof von Blonay kümmert sich um das "m" in der Lokbezeichnung: Die Lok wird betankt! 1. März 2024 (zum Bild)

Olli 3.3.2024 23:29
Herrlich. Auf den ersten Blick denkt man an einen Unfall und erkennt erst danach, dass es sich um eine viel profanere Gelegenheit handelt...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 4.3.2024 13:14
Wow, ich dachte auch erst an einen Unfall.
Tolles Bild Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.3.2024 9:21
Hallo Olli, hallo Armin,
danke für eure Kommentare. Ich dachte auch an ein "Ereignis" als ich von weitem das weisse Auto hinter der roten Lok sah.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Ae 3/6 10264 ist in Lausanne auf der Rückfahrt nach St-Maurice. Weil die Strecke Pully - Villeneuve mit ETCS ausgerüstet ist, muss der Lok ein ETCS tauglicher Vorspann beigegeben werden, hier in Form einer Aem 940. 28. August 2023 (zum Bild)

Olli 22.2.2024 23:45
Da ist sie wohl gerade vom Depotfest Olten nach Hause gekommen.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 23.2.2024 8:09
Hallo Olli,
das vermute ich auch.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 2.3.2024 20:51
Dann muss ich wohl mal die Bilder vom Depotfest zeigen...

Das war eine ziehmlich vollständige Demonstration der elektrischen Normalspurfahrzeuge vergangener Tage. Die Beteiligung sehr vieler Vereine machte daraus eine Megaausstellung. Die Ae 3/6 III 10264 kam dort übrigens in Gemeinschaft mit dem RVT-Triebwagen an.

Gruss, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.