Stefan Wohlfahrt 3.6.2024 20:15
Hallo Peter,
interessant finde ich die blaue Rangierlampe an der Be 4/6; und den etwas deformierten Güterwagen im Hintergrund.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 3.9.2024 23:22
Was ist denn mit dem Wagen hinter dem Rehbock passiert?
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 4.9.2024 13:31
Hallo Olli,
wo gehobelt wird, da fallen Späne, obwohl dies Eisenbahnbereich nicht vorkommen sollte...
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 3.6.2024 20:13
Hallo Peter,
ich habe mir etliche Bilder angeschaut und dabei immer nur die bekannte Position der Stromabnehmer angetroffen, doch dann in einem Buch "SBB Lokomotiven und Triebwagen", herausgegeben vom Generalsekretariat SBB 1970 ein Bild mit den aussen liegenden Stromabnehmern gefunden Dort stand: Be 4/6 12329-12342 Dachposition vor 1930.
Man lernt nie aus...
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 3.6.2024 20:30
Herzlichen Dank für Deine Kommentare und die Erläuterung zur Position der Stromabnehmer. Die Be4/6 waren die ersten Loks, die systematisch ausrangiert wurden, dicht gefolgt von den Ae3/6 II. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 4.6.2024 9:00
Hallo Peter,
das einzige Bild mit den aussen montierten Stromabnehmer das ich zwischenzeitlich gefunden haben stammt aus Bellinzona von 1924.
Ich finde, die aussen liegenden Stromabnehmer geben der Lok ein eleganteres Erscheinungsbild.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 3.6.2024 11:58
Hallo Peter,
ein trauriges Bild...
Danke trotzdem fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 5.6.2024 0:55
Interessant auch, wo das Anschlussgleis hinführt? Ich kann mir keinen Reim drauf machen. Dazu noch das Formsignal im Bild. Es gibt nebst trauriger Lok noch Einiges zu sehen.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 31.5.2024 14:03
Hallo Peter,
welch wunderbare Bilder dieser alten Lok!
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 1.6.2024 22:56
Danke Stefan! Die beiden Bilder - Lok 12314 und 12320 - sind, so weit ich mich erinnere, um dieselbe Uhrzeit aufgenommen. Da wundere ich mich, wieso die 12314 eine Zeile Personenwagen zieht, die 12320 dagegen fast nur Güterwagen. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 3.6.2024 20:17
Hallo Peter,
ich denke, die Loks waren einerseits im Reisezugdienst und andererseits im Güterzugsdienst eingesetzt worden, eine Art Mehrzwecklok für Nebenbahnen.
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 9.6.2024 22:02
Hallo Peter,
eine herrliche Aufnahme, auf der viele Einzelheiten dieses Lokdinos zu erkennen sind. Und auch die Wagen sind einer näheren Betrachtung wert.
Viele Grüße nach Bern Horst
Stefan Wohlfahrt 31.5.2024 14:02
Hallo Olli,
ein schönes Bild vom neuen CJ Triebwagenzug. Die CJ erhält fünf dreiteilige Züge und einen einteiligen Züge. Die Bezeichnung lautet Be 2/4 + B + ABe 2/4 671 - 675 und Be 2/4 + ABe 2/4 676.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 25.5.2024 13:42
Festival de Vapeur.. Nomen est Omen... ;-)
Stefan Wohlfahrt 25.5.2024 16:18
Hallo Olli,
genau, habe ich auch gedacht.
Und mich dann später doch über die RhB Ge 474 81 und den MOB FZe 6/6 2002 gefreut.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 22.5.2024 7:04
Dann ist das also die neue V 95... ;-) ... guter Fang.
Interessant ist auch eines: Tatzlager ist out, obwohl die Lok nicht schnell fährt und auch keine schweren Elektromotoren haben dürfte.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 22.5.2024 15:55
Hallo Olli,
nun den Tatzlagerantriebt gibt es bei keiner Siemens Vectron, so war es bei der „Dual Mode light“ wohl auch nicht sinnvoll diese zu verwenden, obwohl die Hg 120 km/h beträgt. Rich bei den DM wie auch bei der DE dürften die Elektromotoren leichter sein, da ja auch die Leistung der Lok geringer ist als bei den reinen E-Loks, aber so bleiben wohl die Drehgestelle unverändert und viele Teile baugleich.
Was der Lok noch fehlt ist die entspr. vorgeschlagene Kategorie.
Liebe Grüße
Armin
Olli 24.5.2024 0:50
Olli 24.5.2024 0:51
Stimmt auch wieder, hole ich nach, sobald ich am Computer bin, war unaufmerksam von mir... ;-)
Olli 13.5.2024 16:38
Sehr hübsch geworden... nicht nur das Foto...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 19.5.2024 19:08
Und zwischenzeitlich ist auch das zweite Drehgestell in Chaulin eingetroffen, so das der ABe 4/4 35 wohl bald wieder fahren wird.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 19.5.2024 19:05
Hallo Olli,
sieht nicht schlecht aus.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.5.2024 9:56
Eigentlich gar kein schlechtes Fahrzeug, der Talent 2. Es wundert einen schon, warum es dieser Zug nie in die Schweiz geschafft hat. Da dürfte wohl die schlechte Liefer-Performance des Anbieters beim Twindexx Suisse eine entscheidende Rolle gespielt haben, dass dieser Zug noch nicht mal in Gedankenspielen vorkam.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 14.5.2024 18:39
Hallo Olli,
ja der Talent 2 ist eigentlich kein schlechtes Fahrzeug, nur mit diesem Interieur sind lange Reisen nicht so angenehm, von hier nach Köln geht es noch, aber bis Aachen wir es dann doch langsam unbequem. Das Interieur bestimmt aber der Besteller nicht der Hersteller. Die Talent 2 der Abellio Rail Mitteldeutschland sind da viel bequemer.
Siehe:
http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~triebzuege~br-442-443-bombardier-talent-2/499988/gegenueber-vielen-anderen-bombardier-talent-2.html
und
http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~triebzuege~br-442-443-bombardier-talent-2/499987/gegenueber-vielen-anderen-bombardier-talent-2.html
Die Lieferungen auch für den Rhein-Sieg-Express (RSX) verzögerten sich damals um fast 2 Jahre.
Die FLIRT sind aber min. genauso gut, und die Schweizer setzen wohl eher wo es geht auf im eigenen Land gebaute Fahrzeuge.
Liebe Grüße
Armin
Olli 15.5.2024 18:51
Nach den Erfahrungen wurden zumindest die Möglichkeiten ausgeschöpft. Der RABe 512 ist das Ergebnis einer sehr wenig streng ausgelegten Option auf die RABe 511.
Beim Sitzen gibt es tatsächlich große Unterschiede. So sitzt man selbst auf ganz neuen Sitzen im hessischen Coradia Continental ziemlich schlecht. Hingegen war ich bei den mittlerweile 20 Jahre alten Sitzen im Wiesentäler Flirt völlig überrascht, als ich auf S-Bahn Sitzen von Konstanz bis Offenburg eine harte Reise befürchtete. Tatsächlich bin ich auf den Sitzen superentspannt angekommen. Was auch immer das Geheimnis ist, diese Sitze waren ihr Geld wert, selbst wenn sich bisweilen der eine oder andere nach der langen Einsatzzeit selbstauflöst.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 13.5.2024 19:07
Hallo Olli,
es ist erfreulich und zeugt von eine wesentlich verbesserten Klima, dass an SBB Festen, auch BLS (und andere) Fahrzeuge gezeigt werden.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 13.5.2024 20:01
Ein frischer Wind, ein hervorragendes Konzept, man könnte fast sagen gut kuratiert, und alle haben mitgemacht - ausser vielleicht Petrus... Letzteres war aber für das Fotografieren nicht nur von Nachteil...
Nebst dem Monster Ae 8/14 war die Ae 6/8 sicher einer der Stars. Mein persönliches Highlight war allerdings der blaue Pfeil der BLS, von einem echten Enthusiasten der BLS-Helfer auch noch passend erklärt. Erst dann fällt einem das geniale Konzept des blauen Pfeils wirklich auf.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 13.5.2024 19:08
So viel EBT auf einmal - das gab es schon lange nicht mehr!
einen lieben Gruss
Stefan