Horst Lüdicke 17.10.2024 0:32
Hallo Stefan,
eine schöne Aufnahme aus dem Jura. Besonders gefällt mir, dass Du erst ausgelöst hast, als der Schatten des Mastes nicht mehr auf den Triebwagen fiel. Diesen Fehler habe ich in der Vergangenheit leider öfter gemacht.
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 17.10.2024 15:14
Hallo Horst,
danke für deinen Kommentar und dein Lob; wobei, ich hier wahrscheinlich mit Serienauslösung fotografierte, so dass der von dir erwähnt Schatten erst der Wahl des Bildes zum Einstellen so wirkt wie hier zu sehen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 9.10.2024 20:01
Wunderschön, auch das dieser Triebwagen noch erhalten bleibt.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 13.10.2024 11:58
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Da kann ich dir nur zustimmen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.9.2024 16:34
Ui, diese Heuernte ging aber gründlich schief... Schöne Bilder von dem GFM-Triebwagen.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 13.10.2024 11:57
Hallo Olli,
ich glaube nicht, dass dies Heu werden sollte; war aber froh, dass ich recht gute Sicht auf den Zug hatte.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 8.10.2024 23:39
Heute ein echtes Schmuckstück!
Stefan Wohlfahrt 13.10.2024 11:56
Hallo Olli,
die GFM Historique kümmert sich wirklich ausgezeichnet um ihre GFM Fahrzeuge.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 10.10.2024 15:14
Vielen Dank für diese wertvollen historischen Bilder der Sensetalbahn und auch der "Lise"! Peter
Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:29
Hallo Peter,
vielen Dank für deinen Kommentar zu diesem leider qualitativ nicht einwandfreien, aber doch historischen Bild.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 8.10.2024 23:38
Vielen Dank für das korrespondierende Bild aus der GFM-Zeit zum Bild vom heutigen Einsatz bei der CJ. ( http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~238-porrentruy-8211-bonfol/851271/pumpfel-das-streckenendeauch-der-eisenbahnfreund-wird.html )
Olli 8.10.2024 23:35
Interessant, dass die in der Schweiz aufgearbeitet werden.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 5.10.2024 12:07
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild mit den beiden FIRT 3 bei Rivaz.
Liebe Grüße
Armin
Olli 3.9.2024 18:52
Vielen Dank für die passende Ergänzung. Und dazu noch im heute verlegten Bahnhof, den man nicht mehr besichtigen kann.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 4.9.2024 13:39
Hallo Olli,
danke für deinen Kommentar. Wie von dir erwähnt, war diese Bild als Ergänzung deiner AVA Be 4/4 15 - 27 gedacht. Wie ebenfalls von dir erwähnt ist der Bahnhof inzwischen verlegt worden, er befindet sich heute gut 150 Meter hinter meinem Rücken auf dem Gelände des damals dort vorhanden Bahnhof Menziken SBB. Ich dürfte im übrigen einer der wenigen sein, der an beiden Bahnhöfen gearbeitet hat!
Die beiden Stationsvorstände waren ziemlich zerstritten und falls es sich doch einmal nicht vermeiden lies, mit der Bahn des "Gegners" zu fahren, stiegen sie eine Station vorher aus und liefen das letzte Stück zu Fuss, um ja nicht dem anderen zu begegnen.
Ich habe noch weitere Bilder, aber die sind doch in der Bearbeitung und die dauert noch ein Weilchen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 4.9.2024 17:53
Nette Anekdote von damals...
Was schade ist, dass man damals nicht über die Kantonsgrenze hinaus Beromünster einfach schmalspurig weiter bedient hat.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 5.9.2024 11:22
Hallo Olli,
wahrscheinlich währen aufwand und Nutzen zur Bedingung von Beromünster in einem eher schlechten Verhältnis gestanden. Dem eher geringen Fahrgastpotential wären ein zusätzlicher Umlauf (mit Mehr-Kosten für Fahrzeuge und Personal) gegenüber gestanden.
Diskutier wurde jedoch einige Zeit, die Seetalbahnzüge via Menziken und Ermenseetunnel nach Luzern fahren zu lassen, was jedoch wohl an den hohen Kosten gescheitert ist. Das grosse Kantonsgenzen-Problem an andern Ende der AVA (WSB) zu finden: im Suhrental. Dort währe eine Verlängerung zur ST sinnvoll, Projekte gibt es wohl schon sein dem es die Suhrentalbahn gibt, allein die Verwirklichung will aus verschiedenen Gründen nicht zu Stande kommen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 1.9.2024 18:30
Hallo Stefan, freut mich, dass Du diesen Zug schon gefunden hast. Damit ist nun schon der dritte Flirt evo gesichtet. Einen kleinen Haken, das bemerke ich jetzt, hat die Benennung nach der NVR-Nummer. Waren tatsächlich SBB und Privatbahnen durch 0 und 7 sauber getrennt, so tauchen die Flirt nunmehr an unterschiedlichen Stellen in der Kategorisierung auf. Vielleicht hast Ein Bild, bei dem Du die NVR-Nummer an der Seite zur Gänze lesen kannst, die könntest Du mir dann mal mitteilen, damit ich die Kategorien nötigenfalls korrigiere. Wenn es ganz schlimm kommt, haben die die Tausenderstelle zur Unterscheidung der einzelnen Wagenteile.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 2.9.2024 20:33
Hallo Olli,
Danke für deinen Kommentar. Foto liefre ich gerne, muss es jedoch erst noch anfertigen*.
einen lieben Gruss
Stefan
(*siehe auch PN)
Armin Schwarz 25.8.2024 20:50
Für mich sind und waren sie, wie auch die Re 4/4, immer eine Augenweite und Fotos wert.
Tolle Bilder, Stefan.
Liebe Grüße
Armin