igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Stefan Wohlfahrt, Seite 4



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der TEE Aussichtswagen AD4üm-62 im Zugsverband eines AKE-Rheingold (AKE-Eisenbahntouristik) bei der Durchfahrt in Lausanne. Im "echten" TEE Rheingold kam der Aussichtwagen lange Jahre nach Lausanne, der Zug war in der Regel mit einer SBB Re 4/4 I , einem DB TEE Abteilwagen, einem DB TEE Grossraumwagen, einem DB TEE Speisewagen und dem DB TEE Aussichtwagen zusammengestellt. Als Ende 70er die Passagierzahlen zurück gingen entfiel der TEE Aussichtwagen. 18. April 2017 (zum Bild)

Armin Schwarz 25.8.2024 20:46
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild von dem Aussichtswagen "DomeCar".
Leider hat das Flüsschen Kyll, das sich in der Hochwassernacht am 14.07.2021 in der Vulkaneifel in einen reißenden Strom verwandelte, hat unter anderem auch einen erheblichen Wasserschaden an dem Aussichtswagen des AKE-RHEINGOLD angerichtet, so dass dieser auf längere Zeit nicht einsatzfähig sein wird. Die komplette Elektrik ist zerstört und muss nun aufwendig wieder aufgebaut werden. Die AKE hofft sehr, dass es ihr gelingen wird, den Aussichtswagen wieder auf die Schienen zu bringen.
Liebe Grüße
Armin

Nun aufgearbeitet, ist die kleine RB Draisine Dm 2/2 N° 3 "Biniou" der Blonay-Chamby Bahn auf Probefahrt in Blonay. 18. August 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 20.8.2024 10:08
Lieber Stefan, bedeutet "RB Draisine", dass dieses kleine Fahrzeug aus Vitznau bei der Rigi-Bahn stammt? Viele Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 21.8.2024 8:11
Lieber Peter,
danke für deinen Kommentar. Nein, in diesem Fall bedeutet RB Réseau Breton. Ich hoffe, dass bei der offiziellen Wiederinbetriebnahme der Dm 2/2 N° 3 am 7./8. Sept. ich noch ein paar weitere Bilder dieser seit 1968 bei der B-C befindlichen Draisine machen kann und dann auch ein etwas ausführlicher auf den "Lebenslauf der Dm 2/2 eingehen kann.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 24.8.2024 12:48
Hallo Stefan und Peter.
@Stefan: Tolle Bilder von der RB Draisine in Blonay.

@Peter: Vitznau-Rigi-Bahn (VRB) ginge allein schon nicht, da diese auf 1.435 mm (Normalspur) fährt.

Liebe Grüße
Armin

Ungewöhnliches in Lausanne: ein "Auto im Reisezug" Test-Komposition? Oder ist der zu testende Laaeffrs 560.4 (25 80 4382 302-4Ten D-ATG) "nur" ein gewöhnlicher Autotransport Wagen. 4. März 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 24.8.2024 12:43
Hallo Stefan,
auch danke für diesen Link, wo man sehr gut den Autotransportwagen erkennt, zudem das die PKW wohl keine Nummernschilder besitzen und ungewöhnlich sind auch die Paletten auf dem Wagen.

Was ich nun bei diesem Bild sehen kann, ist dass sich der Wagen doch von „meinem“ Laaeffrs 561 unterscheidet und die von Dir gesehenen Gattung Laaeffrs 560.4. Nachdem ich dann mal nach Laaeffrs 560.4 googlet habe musste ich feststellen das diese Wagen (Laaers 560.3 und Laaeffrs 560.4) aus China kommen und von der CRRC Shandong der CRRC Qiche Group produziert wurden. Ein Witz ist das man China so verteufelt aber dann sogar solche Wagen in China kauft und weitere Arbeitsplätze in Europa in Gefahr sind. Das verstehe wer will, es gilt wohl nur „der Preis ist das wichtigste“. Nach der Fledermaus Grippe kommen nun auch Güterwagen aus China.

Hier noch zwei Links zum Thema:
http://eurailpress-archiv.de/SingleView.aspx?show=3394247
http://www.eurailpress.de/nachrichten/fahrzeuge-komponenten/detail/news/gueterwagen-lieferung-von-crrc-an-db-cargo-abgeschlossen.html

So ist es der zu testende Laaeffrs 560.4 (25 80 4382 302-4D-ATG) "nur" ein gewöhnlicher Autotransport Wagen, aber in China produziert. Da diese Wagen 2022/23 nach Europa geliefert wurden, muss man diese Wagen doch wohl erst mal auf europäischen Gleisen testen.

Falls vorhanden wären hier weitere Detailbilder mit genauen Anschrift noch hilfreich.

Liebe Grüße
Armin

Im Depot/Bahnhof der Schynige Platte Bahn steht die He 2/2 51 und wartet auf einen neuen Einsatz. 8. August 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 13.8.2024 17:33
Die Lok war bis vor kurzem vor allem für die Fahrleitungsmontagewagen Seite Grindelwald im Einsatz. Mitte 2010er Jahren war sie auch mit den neu nach Grindelwald Grund abgelieferten dreiteiligen Jungfraubahnzügen beschäftigt, die auf spezielle Drehgestelle für die Fahrt über die WAB gestellt werden mussten. Seit etwas über einem Jahr befindet sich diese zweitletzte alte Lok der Seite Grindelwald nun auf der Schynigen Platte. Als letzte Lok WAB Seite Grindelwald verbleibt die 53 mit der Schneeschleuder. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 14.8.2024 11:13
Hallo Peter,
vielen Danke für interessanten Zusatzinformationen zu dieser Lok.
einen lieben Gruss
Stefan

Heute, am 8 August gibt es einen "Geburtstag" zu feiern: 177 Jahre Schweizer Bahnen! Zu so einen ungeraden "Geburtstag" gibt es natürlich nicht wie vor zwei Jahren eine Jubiläumslok. Und so möchte ich zum heutigen Anlass ein Bild einer ganz banalen Lok zeigen, sozusagen als Repräsentant der 177 Jahre Schweizer Bahnen; immerhin hat die He 2/2 52 115 Jahre von diesen 177 Jahren bei der Schweizer Eisenbahn verbracht und steht auch heute noch im Einsatz, wie das Bild aus Lauterbrunnen zeigt. Damit ist einerseits des Modewort "Nachhaltigkeit" verbunden, aber viel mehr auch "Anpassung", denn was hat sich in den vielen Jahren nicht alles verändert... 8. August 2024 (zum Bild)

Olli 9.8.2024 20:10
115 Jahre im Tagesgeschäft, das ist schon beeindruckend!

Stefan Wohlfahrt 13.8.2024 11:51
Hallo Olli,
schon beeindrucken, besonders wenn mam bedenkt, dass heute die Züge für nur noch für einen Zeithorizont von 25 Jahren gebaut werden, sozusagen Einweg-Züge...
einen lieben Gruss
Stefan

Der TPC ASD ABe 4/8 471 ist von Aigle auf dem Weg nach Les Diablerets und fährt auf dem "Abstecher" nach Le Sépey bei Les Planches (Aigle) über die 97 Meter lange Brücke "Planches" welche über den Fluss Grande Eau führt und auch von Fussgänger und Auto genutzt wird. 27. Juli 2024 (zum Bild)

Olli 9.8.2024 20:09
Das ist schon eine beeindruckende Stelle im Schweizer Bahnbetrieb. Da kann man ja richtig Respekt bekommen vor dem grünen Breitmaulfrosch...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 10.8.2024 7:02
Hallo Olli,
danke für deinen Kommentar. Der Respekt ist angebracht und wird dem grünen Breitmaulfrosch auch gezollt, niemand getraute sich die Brücke während der Durchfahrt des ABe 4/6 zu befahren, es wurde brav am anderen Brückenkopf gewartet. (Ganz im Gegenteil zum Chaos in der Altstadt in Aigle mit der A-L).
einen lieben Gruss
Stefan

Der TPC BDeh 4/4 301 mit seinen Bt 352 auf der Fahrt nach Leysin sucht sich den engen Weg durch die Altstadt von Aigle. 27. Juli 2024 (zum Bild)

Olli 9.8.2024 20:06
Wenn man nicht Emma heisst, ist es wohl besser, sich den Weg entlang der Geleise zu suchen... ;-)

Scherz beiseite, das Bild ist beeindruckend. Gruss, Olli

Durch strake Fahrgastzunahmen sah sich die RegionAlps gezwungen, bei der BLS einen RABe 528 zu mieten, welcher zwei RegionAlps Dominos freisetzt. Anfangs Frühling sah und fotografiere ich dann einen BLS RABe 528 und nahm mir vor im Sommer den Zug möglichst mit Schiff erneut zu fotografieren. Im Frühsommer stellte aber fest, dass der RABe 528 nicht mehr im gleichen Umlauf fährt und ich suchte ihn einige Zeit vergeblich in den Fahrplanunterlagen, so dass sich dachte, der Einsatz sei bereits beendet. Doch als mir gestern zufälligerweise ein BLS RABe 528 im Wallis entgengen kam, versuchte ich heute mein Glück in St-Gingolph: Während der BLS RABe 528 105 "MIKA" als R91 6121 nach Brig auf die Abfahrt wartet, erreicht auf dem See das Dampfschiff LA SUISSE die Anlegestelle St Gingolph. Der Raddampfer ist als CGN Kursschiff 202/203 auf der Rundfahrt Lausanne Ouchy - St-Gingolph - Le Bouveret - Villeneuve - Vevey - Lausanne Ouchy. 24. Juli 2024 (zum Bild)

Olli 4.8.2024 16:22
Auch ein sehr gefälliges Motiv, auch noch mit passenden Wölkchen...

Bei der Weiterfahrt des Schiff konnte dann der (fast) ganze BLS RABe 528 "MIKA" beim Halt (Wenden) in St-Gingolph fotografiert werden. 2. August 2024 (zum Bild)

Olli 4.8.2024 16:21
Ich würde ihn als komplett im Bild bezeichnen. Die skurille Situation ist hier mal ganz demonstrativ festgehalten.
Gruss, Olli

Das Bild mag gefallen, doch es hätte eigentlich gar nicht entstehen sollen: in Exergillod statt in Le Sépey kreuzt der talwärts fahrende Beh 4/8 592 den mindesten schon 15 Minuten verspäteten ABe 4/8 473. Immerhin: die Kreuzung wurde verlegt. Zudem gefällt mir der ABe 4/8 473 im Glacier 3000 Werbeanstrich ausgesprochen gut. 27. Juli 2024 (zum Bild)

Olli 28.7.2024 18:46
Schöne Bilder des neuen Zuges. Bleiben die alten Züge an der Strecke oder verlieren die ihre Aufgabe ganz?
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 31.7.2024 6:33
Hallo Olli,
Danke für deinen Kommentar. Die BDe 4/4 401 - 404 sollen mit den umzubauenden AAR ABt sporadisch noch zum Einsatz kommen.
Einen lieben Gruss
Stefan

Nun sind die BLM Be 4/6 im Planbetrieb zu sehen. Zur Zeit fahren sie mit den aktuellen Triebwagen Be 4/4 21, 23 und 31 im Mischbetrieb, was fototechnisch gar nicht so einfach zu zeigen ist. Der BLM Be 4/6 102 "Mönch" ist als R66 3747 von der Grütschalp nach Mürren im nebligen Wald schon fast am Ziel seiner Fahrt. 23. Juli 2024 (zum Bild)

Olli 26.7.2024 0:53
Gut, dass man nicht sieht, wie das Gelände gleich hinter dem Wald rechts weitergeht...

Stefan Wohlfahrt 27.7.2024 18:36
Hallo Olli,
für nichts steht der Wald ja nicht hier...
einen lieben Gruss
Stefan

Ein SBB RBDe 560 "Domino" erreicht auf seiner Fahrt von Neuchâtel nach Buttes den Bahnhof von Noiraigue. 5. Nov. 2019 (zum Bild)

Olli 12.7.2024 20:42
Dort müsste man auch mal einen Dampfzug erlegen. Ich fürchte, dass ich mich hier bis nächstes Jahr gedulden muss... Das Bild ist ja mystisch wie das Tal.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 14.7.2024 6:44
Hallo Olli,
ich war dort zu einer recht frühen Zeit, da ich den NPZ nach Frasne fotografieren wollte und da gibt es oft Frühnebel. Ebenfalls gefallen mir die hier abgestellten Hbis Güterwagen, die noch eine "heile Landstation" vortäuschen.
einen leiben Gruss
Stefan

Festival Suisse de la vapeur (Schweizer Dampffestival 2024) - Während der mit Kohle beladene GFM L 702 das Bild dominiert, bringt der aus Chamby nach Chaulin aus fahrende TL Ce 2/3 N° 28 der ehemaligen Strassenbahn von Lausanne Farbe ins Bild. 20. Mai 2024 (zum Bild)

Olli 12.7.2024 20:45
Hallo Stefan, welcher Bahn ist denn dieser Triebwagen entsprungen?
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 14.7.2024 6:40
Hallo Olli,
der Ce 2/3 stammt von der Strassenbahn Lausanne ich habe den Text ergänzt.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.