Armin Schwarz 25.8.2024 20:46
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild von dem Aussichtswagen "DomeCar".
Leider hat das Flüsschen Kyll, das sich in der Hochwassernacht am 14.07.2021 in der Vulkaneifel in einen reißenden Strom verwandelte, hat unter anderem auch einen erheblichen Wasserschaden an dem Aussichtswagen des AKE-RHEINGOLD angerichtet, so dass dieser auf längere Zeit nicht einsatzfähig sein wird. Die komplette Elektrik ist zerstört und muss nun aufwendig wieder aufgebaut werden. Die AKE hofft sehr, dass es ihr gelingen wird, den Aussichtswagen wieder auf die Schienen zu bringen.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 20.8.2024 10:08
Lieber Stefan, bedeutet "RB Draisine", dass dieses kleine Fahrzeug aus Vitznau bei der Rigi-Bahn stammt? Viele Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 21.8.2024 8:11
Lieber Peter,
danke für deinen Kommentar. Nein, in diesem Fall bedeutet RB Réseau Breton. Ich hoffe, dass bei der offiziellen Wiederinbetriebnahme der Dm 2/2 N° 3 am 7./8. Sept. ich noch ein paar weitere Bilder dieser seit 1968 bei der B-C befindlichen Draisine machen kann und dann auch ein etwas ausführlicher auf den "Lebenslauf der Dm 2/2 eingehen kann.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 24.8.2024 12:48
Hallo Stefan und Peter.
@Stefan: Tolle Bilder von der RB Draisine in Blonay.
@Peter: Vitznau-Rigi-Bahn (VRB) ginge allein schon nicht, da diese auf 1.435 mm (Normalspur) fährt.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 24.8.2024 12:43
Hallo Stefan,
auch danke für diesen Link, wo man sehr gut den Autotransportwagen erkennt, zudem das die PKW wohl keine Nummernschilder besitzen und ungewöhnlich sind auch die Paletten auf dem Wagen.
Was ich nun bei diesem Bild sehen kann, ist dass sich der Wagen doch von „meinem“ Laaeffrs 561 unterscheidet und die von Dir gesehenen Gattung Laaeffrs 560.4. Nachdem ich dann mal nach Laaeffrs 560.4 googlet habe musste ich feststellen das diese Wagen (Laaers 560.3 und Laaeffrs 560.4) aus China kommen und von der CRRC Shandong der CRRC Qiche Group produziert wurden. Ein Witz ist das man China so verteufelt aber dann sogar solche Wagen in China kauft und weitere Arbeitsplätze in Europa in Gefahr sind. Das verstehe wer will, es gilt wohl nur „der Preis ist das wichtigste“. Nach der Fledermaus Grippe kommen nun auch Güterwagen aus China.
Hier noch zwei Links zum Thema:
http://eurailpress-archiv.de/SingleView.aspx?show=3394247
http://www.eurailpress.de/nachrichten/fahrzeuge-komponenten/detail/news/gueterwagen-lieferung-von-crrc-an-db-cargo-abgeschlossen.html
So ist es der zu testende Laaeffrs 560.4 (25 80 4382 302-4D-ATG) "nur" ein gewöhnlicher Autotransport Wagen, aber in China produziert. Da diese Wagen 2022/23 nach Europa geliefert wurden, muss man diese Wagen doch wohl erst mal auf europäischen Gleisen testen.
Falls vorhanden wären hier weitere Detailbilder mit genauen Anschrift noch hilfreich.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 13.8.2024 17:33
Die Lok war bis vor kurzem vor allem für die Fahrleitungsmontagewagen Seite Grindelwald im Einsatz. Mitte 2010er Jahren war sie auch mit den neu nach Grindelwald Grund abgelieferten dreiteiligen Jungfraubahnzügen beschäftigt, die auf spezielle Drehgestelle für die Fahrt über die WAB gestellt werden mussten. Seit etwas über einem Jahr befindet sich diese zweitletzte alte Lok der Seite Grindelwald nun auf der Schynigen Platte. Als letzte Lok WAB Seite Grindelwald verbleibt die 53 mit der Schneeschleuder. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 14.8.2024 11:13
Hallo Peter,
vielen Danke für interessanten Zusatzinformationen zu dieser Lok.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.8.2024 20:10
115 Jahre im Tagesgeschäft, das ist schon beeindruckend!
Stefan Wohlfahrt 13.8.2024 11:51
Hallo Olli,
schon beeindrucken, besonders wenn mam bedenkt, dass heute die Züge für nur noch für einen Zeithorizont von 25 Jahren gebaut werden, sozusagen Einweg-Züge...
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.8.2024 20:09
Das ist schon eine beeindruckende Stelle im Schweizer Bahnbetrieb. Da kann man ja richtig Respekt bekommen vor dem grünen Breitmaulfrosch...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 10.8.2024 7:02
Hallo Olli,
danke für deinen Kommentar. Der Respekt ist angebracht und wird dem grünen Breitmaulfrosch auch gezollt, niemand getraute sich die Brücke während der Durchfahrt des ABe 4/6 zu befahren, es wurde brav am anderen Brückenkopf gewartet. (Ganz im Gegenteil zum Chaos in der Altstadt in Aigle mit der A-L).
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.8.2024 20:06
Wenn man nicht Emma heisst, ist es wohl besser, sich den Weg entlang der Geleise zu suchen... ;-)
Scherz beiseite, das Bild ist beeindruckend. Gruss, Olli
Olli 4.8.2024 16:22
Auch ein sehr gefälliges Motiv, auch noch mit passenden Wölkchen...
Olli 4.8.2024 16:21
Ich würde ihn als komplett im Bild bezeichnen. Die skurille Situation ist hier mal ganz demonstrativ festgehalten.
Gruss, Olli
Olli 28.7.2024 18:46
Schöne Bilder des neuen Zuges. Bleiben die alten Züge an der Strecke oder verlieren die ihre Aufgabe ganz?
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 31.7.2024 6:33
Hallo Olli,
Danke für deinen Kommentar. Die BDe 4/4 401 - 404 sollen mit den umzubauenden AAR ABt sporadisch noch zum Einsatz kommen.
Einen lieben Gruss
Stefan
Olli 26.7.2024 0:53
Gut, dass man nicht sieht, wie das Gelände gleich hinter dem Wald rechts weitergeht...
Stefan Wohlfahrt 27.7.2024 18:36
Hallo Olli,
für nichts steht der Wald ja nicht hier...
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 12.7.2024 20:42
Dort müsste man auch mal einen Dampfzug erlegen. Ich fürchte, dass ich mich hier bis nächstes Jahr gedulden muss... Das Bild ist ja mystisch wie das Tal.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 14.7.2024 6:44
Hallo Olli,
ich war dort zu einer recht frühen Zeit, da ich den NPZ nach Frasne fotografieren wollte und da gibt es oft Frühnebel. Ebenfalls gefallen mir die hier abgestellten Hbis Güterwagen, die noch eine "heile Landstation" vortäuschen.
einen leiben Gruss
Stefan
Olli 12.7.2024 20:45
Hallo Stefan, welcher Bahn ist denn dieser Triebwagen entsprungen?
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 14.7.2024 6:40
Hallo Olli,
der Ce 2/3 stammt von der Strassenbahn Lausanne ich habe den Text ergänzt.
einen lieben Gruss
Stefan