Olli 15.11.2023 19:07
Ich tippe auf Angstlok...
Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 19:20
Hallo Olli,
so schlecht lief die Re 4/4 IV nicht, sie kam sogar zu TEE Ehren (TEE Cisalpin Domo - Vallorbe).
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 15.11.2023 19:35
...wobei wenn der Zug halten muss, ist es sonst wieder mühsam auf Touren zu kommen, die Südrampe hat 27,6 ‰, daher ist wohl der Begriff „Angstlok“ der Richtige.
Einmal in Schwung geht es wohl auch mit Einer, wobei die Strecke aber auch einige Kurven hat.
Liebe Grüße
Armin
Olli 15.11.2023 19:47
Ich meine mich zu erinnern, dass die Re 4/4 IV anfangs nicht immer ihren Dienst so taten, wie sie sollten. Zudem wurde noch an der Bremssteuerung nachgearbeitet. Vielleicht waren das Bremsversuchsfahrten? Ist aber zu lange her und irgendwie erscheinen mir 11 Jahre nach dem Bau Versuchsfahrten zu machen doch ein wenig spät...
Olli 15.11.2023 19:57
1993: Komponentenerprobung für die Re 460. Das wäre auch noch eine Möglichkeit...
Armin Schwarz 12.11.2023 18:54
Sie ist einfach was ganz Besonderes....
tolle Bild.
LG Armin
Stefan Wohlfahrt 13.11.2023 13:54
Danke Armin für deinen Kommentar. Das Bild zeigt auch sehr schön den "Winterthurer Schräng-Stangen-Antrieb".
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 11.11.2023 19:38
Für über den Lötschberg war und ist die Re 460 etwas zu schwach...
Ein tolles Zeitdokument, Stefan.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 12.11.2023 17:15
Hallo Armin,
die BLS Re 465 hat - soviel ich weiss - durch die Einzelansteuerung der Antriebsachsen gegenüber der SBB Re 460 eine bessere Zugskraft.
Aber ob die SBB Re 460 wirklich zu schwach war oder nur das Reglement es nicht zuliess, ohne Vorspann zu fahren weiss ich nicht. Ich vermute aber, dass die "Vorspannleistung" eher zur Überfuhr der Re 6/6 diente.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 12.11.2023 18:42
Hallo Stefan,
richtig die Einzelansteuerung der Antriebsachsen gegenüber der SBB Re 460 hat auch die eine Zugskraft bessert, zudem haben die BLS Re 462 haben eine max. Leistung von 7000 kW / Dauerleistung 6400 kW, die SBB Re hatte eine Dauerleistung 6100 kW. Das war für damalige Verhältnisse schon hoch. Laut Wikipedia soll sie eine Anfahrzugkraft 300 kN aber nur eine Dauerzugkraft 100 kN haben, was ich jedoch bezweifele, da sie höher sein müsste. Hier denke ich das bei der Zuglänge für über den Lötschberg eine Lok einfach nicht reichte, um auch für einen EC gewisse Geschwindigkeit zu halten. Nachschieben ginge wohl auch, aber vielleicht bei einem Reisezug nicht so angenehm.
Ich gehe aber auch davon aus, dass die SBB Re 460 nach dem Modernisierungs-/Refit-Programm LOK2000 nun höhere Leistungen haben. Übrigens ist nun auch die Höchstgeschwindigkeit auf 230 km/h angehoben worden.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 11.11.2023 15:28
Wunderschönes Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 12.11.2023 17:17
Danke Armin,
der ankommende SBB RABe 523 062 bot sich für das Bild geradezu an (da ansonsten in Vallorbe nicht sehr viel los ist).
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 10.11.2023 21:54
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild von der Henschel DHG 500 C.
Übrigens, etwas jünger als wir, Baujahr 1965, F.-Nr. 31111.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 11.11.2023 12:21
Danke Armin für deinen Kommentar. Das Bild ist schon alt, und die Trennung des rötlichen Himmels von der oranger Lok ist etwas delikat.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 4.11.2023 12:53
Hallo Stefan,
ich habe eben Dein (dieses) Bild in der nicht entzerrten Version gesehen. Da geht bei Deinem Bildbearbeitungsprogramm wirklich sehr viel verloren. Ich wage mal zu sagen, bei meinem Programm bliebe der Zug erhalten. Das Bild würde höher bzw. schmaler.
Liebe Grüße
Armin
Olli 3.11.2023 20:28
Diese Triebwagen haben ihr Aussehen schon erheblich verändert. Schönes Bild aus den Betriebstagen...
Olli 28.10.2023 20:50
Was ein Zeitzeugnis...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 29.10.2023 7:34
Danke Olli,
ich habe ein CD mit gespeicherten Fotos von anno dazumal gefunden, leider sind die Bilder viel zu klein (ca 800- 900px).
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 29.10.2023 10:11
Hallo Stefan,
wenn die alten Bilder was zur Sachen tun, warum dann nicht zeigen? Ich finde, solche Regeln sollen Hilfe und nicht Zwangsjacke sein. Die knackscharfe Fotoplatte unterscheidet sich halt vom Kleinbildfilm, der von der Kamera auch noch sparsam noch kleiner belichtet wurde.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 28.10.2023 10:16
Hallo Stefan,
ganz wunderbar eingefangen, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 28.10.2023 17:42
Danke Armin für deinen Kommentar. Chamby gefällt mir mehr und mehr für die B-C Fotografie, ist es doch dort auch bei "Festivals " recht ruhig.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 26.10.2023 17:54
Hallo Stefen,
Deine Bilder von dem ASD BCFe 4/4 N° 1 und von dem MCM MCM BCFeh 4/4 N° 6 sind aber auch wunderschön geworden.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 27.10.2023 11:32
Danke Armin,
es war jedenfals sehr eindrücklich den ASD Triebewagen bei der B-C zu erleben.
Und morgen ist schon der Anfang des Saisonendes der 55. Saison der B-C...
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 27.10.2023 13:27
Dem Saisonende folgt ja wieder zum Glück der nächste Saisonstart!
Liebe Grüße
Armin