Olli 6.12.2023 15:56
Ein echtes Fahrzeugpotpourri... sehr schön...
Gruss, Olli
Olli 26.11.2023 23:25
Wenn sich der ortsunkundige LKW-Fahrer aus dem Jura in die Alpen verirrt, dann kann es schon mal zu einer Congestion kommen... Astrein die Szene mit der sich echauffierenden PW-Fahrerin eingefangen... ;-)
Stefan Wohlfahrt 29.11.2023 13:46
Hallo Olli,
es war wirklich eine geniale Sszene, sogar die Fahrleitugs- und Strassenlampen Holzmasten passen nur die blauen Strom-Kuh-Zaun Bänder stören etwas.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 25.11.2023 21:30
Was ein spannendes Bild!
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 26.11.2023 17:04
Hallo Olli,
das spannende ist, dass dieser ETR 470 im Gegensatz zu den Serien ETR 470 (der SBB) weiterhin im Einsatz ist, auch wenn bisher mir niemand sagen könnte, welcher der drei SZ 310 aus dem ETR 470 Treno Zero hervorgegangen ist. Die Serien ETR 470 der FS sind allem Anschein nach in Griechenland im Einsatz.
eine lieben Gruss
Stefan
Olli 10.12.2022 19:00
Die beiden Jungs, die die Lok gerettet haben, machen einen sehr engagierten Eindruck. Da dürfte durchaus stetig was passieren.
Gruss, Olli
Philippe Schaub 15.11.2023 23:21
Danke Olli, ja es ist noch einige Arbeit vor uns.
Olli 15.11.2023 19:07
Ich tippe auf Angstlok...
Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 19:20
Hallo Olli,
so schlecht lief die Re 4/4 IV nicht, sie kam sogar zu TEE Ehren (TEE Cisalpin Domo - Vallorbe).
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 15.11.2023 19:35
...wobei wenn der Zug halten muss, ist es sonst wieder mühsam auf Touren zu kommen, die Südrampe hat 27,6 ‰, daher ist wohl der Begriff „Angstlok“ der Richtige.
Einmal in Schwung geht es wohl auch mit Einer, wobei die Strecke aber auch einige Kurven hat.
Liebe Grüße
Armin
Olli 15.11.2023 19:47
Ich meine mich zu erinnern, dass die Re 4/4 IV anfangs nicht immer ihren Dienst so taten, wie sie sollten. Zudem wurde noch an der Bremssteuerung nachgearbeitet. Vielleicht waren das Bremsversuchsfahrten? Ist aber zu lange her und irgendwie erscheinen mir 11 Jahre nach dem Bau Versuchsfahrten zu machen doch ein wenig spät...
Olli 15.11.2023 19:57
1993: Komponentenerprobung für die Re 460. Das wäre auch noch eine Möglichkeit...
Armin Schwarz 12.11.2023 18:54
Sie ist einfach was ganz Besonderes....
tolle Bild.
LG Armin
Stefan Wohlfahrt 13.11.2023 13:54
Danke Armin für deinen Kommentar. Das Bild zeigt auch sehr schön den "Winterthurer Schräng-Stangen-Antrieb".
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 11.11.2023 19:38
Für über den Lötschberg war und ist die Re 460 etwas zu schwach...
Ein tolles Zeitdokument, Stefan.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 12.11.2023 17:15
Hallo Armin,
die BLS Re 465 hat - soviel ich weiss - durch die Einzelansteuerung der Antriebsachsen gegenüber der SBB Re 460 eine bessere Zugskraft.
Aber ob die SBB Re 460 wirklich zu schwach war oder nur das Reglement es nicht zuliess, ohne Vorspann zu fahren weiss ich nicht. Ich vermute aber, dass die "Vorspannleistung" eher zur Überfuhr der Re 6/6 diente.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 12.11.2023 18:42
Hallo Stefan,
richtig die Einzelansteuerung der Antriebsachsen gegenüber der SBB Re 460 hat auch die eine Zugskraft bessert, zudem haben die BLS Re 462 haben eine max. Leistung von 7000 kW / Dauerleistung 6400 kW, die SBB Re hatte eine Dauerleistung 6100 kW. Das war für damalige Verhältnisse schon hoch. Laut Wikipedia soll sie eine Anfahrzugkraft 300 kN aber nur eine Dauerzugkraft 100 kN haben, was ich jedoch bezweifele, da sie höher sein müsste. Hier denke ich das bei der Zuglänge für über den Lötschberg eine Lok einfach nicht reichte, um auch für einen EC gewisse Geschwindigkeit zu halten. Nachschieben ginge wohl auch, aber vielleicht bei einem Reisezug nicht so angenehm.
Ich gehe aber auch davon aus, dass die SBB Re 460 nach dem Modernisierungs-/Refit-Programm LOK2000 nun höhere Leistungen haben. Übrigens ist nun auch die Höchstgeschwindigkeit auf 230 km/h angehoben worden.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 11.11.2023 15:28
Wunderschönes Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 12.11.2023 17:17
Danke Armin,
der ankommende SBB RABe 523 062 bot sich für das Bild geradezu an (da ansonsten in Vallorbe nicht sehr viel los ist).
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 10.11.2023 21:54
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild von der Henschel DHG 500 C.
Übrigens, etwas jünger als wir, Baujahr 1965, F.-Nr. 31111.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 11.11.2023 12:21
Danke Armin für deinen Kommentar. Das Bild ist schon alt, und die Trennung des rötlichen Himmels von der oranger Lok ist etwas delikat.
einen lieben Gruss
Stefan