Peter Ackermann 22.8.2023 13:55
Schöne Erinnerungen an die alte Gotthardstrecke mit diesen immer faszinierenden Kirchtürmen. Wie ist die Situation wohl jetzt nach dem Unfall im Basistunnel? Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 22.8.2023 18:23
Hallo Peter,
da man klugerweise die Gotthard Strecke via Göschenen - Airolo nicht stillgelegt hat, kann sie ihre Leistungsfähigkeit zeigen. Eine nicht unbedeutende Zahl an Güterverkehr wird wohl durch Oströhre des GBT geleitet, aber pro Stunde und Richtung fahren zwei Reisezuge zum bestehenden SOB Traverso wieder via Panoramastrecke, dazu wohl auch der eine oder andere Güterzug, die "Panorama-Strecke" dürfte also kaum überlastet sein.
Das grosse Problem besteht natürlich darin, dass die ZHüge je eine Stunde mehr brauchen, was für eine Hin- und Rückfahrt zwei Stunden ausmacht und somit mehr Kompositionen wie auch Personal benötigt wird. Dass zeitgleich auch die Simplon Achse ausfällt (RFI-Bauarbeiten bei Arona) ist nicht gerade genial und sollte als warnendes Beispiel gelten, künftig wichtige Strecken nicht mehr Tagelang zu sperren.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 20.8.2023 21:00
Ich sehe hier sogar drei Dampfloks, aber dies ist ja kein „Elefant“. Die grüne Re 4/4 passt wenigstens farbig vor den Zug. Ich denke man wollte wohl nicht den ganzen Tunnel vollnebeln und der die Luft bzw. Sauerstoff würde wohl auch sehr knapp.
Ein ganz tolles Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 22.8.2023 18:29
Hallo Armin,
du hast natürlich recht, die schöne B 3/4 1367 habe ich vor lauter "Elefanten" glatt übersehen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 20.8.2023 16:49
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild.
Ja, richtig Kohle ist nicht gleich Kohle, und an gute Steinkohle oder gar an Anthrazitkohle zu kommen ist heute nicht mehr so einfach.
Liebe Grüße
Armin
Olli 20.8.2023 18:26
Das Thema hatte auch 2022 so einige Dampffahrten in der Schweiz vereitelt... Kohle zu schlecht und teuer...
Armin Schwarz 19.8.2023 20:30
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild mit dem BVB BDeh 2/4 N° 25.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 20.8.2023 12:07
Man kann die Verwandtschaft mit den Bhe 2/4 der Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye-Bahn (MTGN) gut erkennen, aber neben der Spurweite hier Meterspur gegenüber 800 mm bei der MTGN, sind diese Triebwagen für gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb und können auch auf reinen Adhäsionsstrecken fahren. Daher werden sie auch als BDeh 2/4 bezeichnet, das „h“ steht somit hier am Ende der Bezeichnung.
Die Bhe 2/4 haben die Achsfolge 2'z 2'z (nur Zahnradantrieb, kein Adhäsionsantrieb), die BDeh 2/4 die Achsfolge (1Az) (1Az) und so für gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb.
LG Armin
Stefan Wohlfahrt 20.8.2023 16:27
Hallo Armin,
Danke für deinen Kommentar und Hinweis, Bilder z.B von Horst zeigen die BDhe 2/4 auf älteren Bildern auch auf den Adhäsionsstrecken der BVB.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 16.8.2023 20:38
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild von dem RM NPZ (RABe 566), danke für den Gang ist Archiv.
Ja, nach der Fusion zur RM hatte diese 13 NPZ (RABe 566), hatte aber nur fünf Jumbo-Wagen bestellt.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 17.8.2023 18:54
Hallo Armin,
da ich gewünschtes weitaus schneller fand als erhofft, stellte ich das Bild gestern noch schnell ein, darunter hat lieder der Text etwas gelitten, dies habe ich nun nachgeholt, wobei ich mir mit der ehemaligen Nummer und dem Besitzer EBT nicht ganz sicher bin.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 19.8.2023 11:38
Mit den Nummern ist es, glaube ich, so: 230 - 233: ex-EBT 230 - 233; 234 - 236: ex-EBT 227 - 229; 237 - 240: ex-VHB 262 - 265; 241 - 242: ex-SMB 282 - 283. Ich habe zufällig am 3.August 2023 eine lange Zeile von NPZ-Fahrzeugen in den Abstellanlagen Interlaken Ost/Bönigen gesehen, und davor eine BLS Re 465. So nehme ich an, dass diese die NPZ-Fahrzeuge zur Verschrottung geholt hat, am Abend stand nur noch ein einzelner NPZ-ABt Steuerwagen dort. Grüsse, Peter
Peter Ackermann 5.12.2022 9:21
Ein eindrucksvolles Bild und eine tolle Lok, egal in welcher Farbe! Ich glaube, die Aussage zur "leidigen Farbe" war 1956 in Brig. Peter
Stefan Wohlfahrt 11.8.2023 9:23
Hallo Peter,
da bin ich mit dir Einverstanden, egal welche Farbe, die Ae4/4 der BLS ist eine tolle Lok! Nun habe ich erfahren, dass auch die RhB Ge 4/4 81 in Berninabahn-Zeitalter "grün" gestrichen war und werde folglich nochmals in den Farbtopf greifen...
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 10.8.2023 22:27
Da muss man jedes Mal zwei Mal hinschauen, Ort und Lok sind doch eine ungewöhnliche Kombination...
Gruss, Olli
Peter Ackermann 9.8.2023 21:37
Eine wunderschöne Bildserie von diesem Fest! Weisst Du etwas mehr über diese TS 60, wo sie "lebte" und wo sie heute ist? Liebe Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 10.8.2023 6:53
Guten Morgen Peter,
danke für deinen Kommentar. Den knappen Text wollt ich noch ergänzen, bin aber noch auf der Suche der nötigen Information. (wobei ich die suche etwas verbummelt habe).
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 3.8.2023 19:08
WUNDERVOLL!!!
LG Armin
Peter Ackermann 26.7.2023 9:48
Wunderschön stimmungsvolle Bilderserie. Zweizugbetrieb war sicher ein gewaltiges Erlebnis! Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 30.7.2023 7:20
Danke Peter. Ja der Zweizugbetrieb (bzw. es fuhren drei verschieden Züge) war wirklich eindrücklich und lockte auch sehr zur Freude von Coni'Fer eine Menge Besucher an. Letzteres verhinderte dann die Möglichkeit an den Endpunkte vernünftige Bilder zu bekommen. (Wir waren lange vor der Abfahrt des ersten Zuges in Les Hôpitaux Neufs und Fontaine Ronde zum Fotografieren).
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.7.2023 21:32
Diese weilt noch unter den Lebenden...
Stefan Wohlfahrt 25.7.2023 9:17
Hallo Olli,
aber leider nicht unter den beiden von dir fotografierten.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.7.2023 21:23
Der Kreis der Verdächtigen lässt sich noch deutlich einengen. rangierdiesel.de (!) hat offenbar einen Narren an den Halbschuhen gefressen und die auch in die Datenbank aufgenommen. Demnach dürfte in erster Linie Ee 3/3 16323 in Betracht kommen, die im Juli 1981 an die VHB verkauft wurde und fortan die Nummer 151 bekam. An fast gleicher Position http://www.railroadpictures.de/bilder/CH-/CH--VHB/Ee3-3/komprimiert/Ee3-3-151-1-1.jpg
Allerdings irritiert das aufgesteckte Detail an der Front mit der Aufschrift EBT. Die EBT hatte auch zwei Loks bekommen, Ee 3/3 16312 und 16322. Sie erhielten dort die 132 und 133, später in 135 und 136 umbenannt.
Gruss, Olli