igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Stefan Wohlfahrt, Seite 14



<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>
Das berühmte alte Stellwerk von Konstanz steht nun in Die Diesellok 211 041-9 (92 80 1211 041-9 D-NeSA) mit einem stimmigen Zug aus Umbauwagen wartet als "Morgenzug" im Bahnhof Zollhaus Blumberg; so wird die aus Weizen angekommen Diesellok 211 041-9 (92 80 1211 041-9 D-NeSA) mit ihrem stimmigen Zug aus Umbauwagen schon fast zur Nebensache. 27. August 2022e (zum Bild)

Olli 9.11.2022 1:11
Aus diesem Stellwerk traf so manch ein Donnerwetter einen nicht reagierenden Lokführer von oben. Als Fahrgast war das immer wieder lustig, denn der Bahnsteig war direkt daneben. Dieses Stellwerk war als eines von dreien mitten im Bahnhof über einem der mittleren Gütergleise gelegen.

Gruss, Olli

Vor dem allerletzten Bild der Saison noch ein letztes Bild der Ge 4/4 81 beim Rangieren in Blonay. 30. Okt. 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 1.11.2022 18:44
Wunderschön das abendliche Bild ven der Ge 4/4 81, nicht der Saisonschluß. Wobei das Ende ist vor Anfang....
Liebe Grüße
Armin

"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022): ein wunderschöner LLB Zug verlässt Blonay in Richtung Chamby: LLB ABFe 4/2 10 (1914), LLB BC4 N° 22 (1915), LLB K 40 (1915) und LLB M 51 (1915). Im Hintergrund ist die Ge 4/4 81 mit ihrem Zug aus Chaulin zu sehen, die unmittelbar vor der Abfahrt des LLB in Blonay eingetroffen ist. 29. Okt. 2022 (zum Bild)

Olli 1.11.2022 16:05
Welche Bahn war denn die LLB?
Gruss, Olli

Armin Schwarz 1.11.2022 16:10
Wenn ich mich nicht irre, die Leuk-Leukerbad-Bahn (Chemin de fer Loèche-Loèche-les-Bains).
Gruß Armin

Olli 1.11.2022 16:35
Klingt sehr plausibel, danke Armin.

Ich habe schon des Öfteren geschrieben, dass der Leukerbadbahn Triebwagen eine "phantasievolle" Bezeichnung trägt, hier nun ein Bild dazu: "ABFe 2/4 N° 10" steht gross auf dem Wagenkasten darunter ist ein Drehgestell mit Kuppelstange und sogar dem Zahnrad zu sehen, am anderen Ende hat der Triebwagen ein weiters gleiches Drehgestell, d.h. alle vier Räder sind angetrieben, Laufräder besitzt der Triebwagen keine. Übrigens. im Fahrzeugverzeichnis der B-C wird der Triebwagaen unter ABFe 4/4 geführt. Chaulin, den 29. Okt. 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 31.10.2022 18:31
Dann könnte er immer noch auf einer Zahnradstrecke fahren.
Toll gesehen, ich mir damals nicht aufgefallen.
Liebe Grüße
Armin

Der TRAVYS/OC Be 4/8 003 erreicht auf der Fahrt von Chavornay nach Orbe den kleinen Halt St-Eloi. 15. Aug. 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 25.10.2022 14:13
Wunderschön, eingefangen.
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 25.10.2022 17:49
Hallo Armim,
danke, das kleine Statiönchen entpuppte sich - fotographisch gesehen - als wahre Knacknuss; um so mehr freue ich mich wenn das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 25.10.2022 18:08
Noch mit Travys-Signet...

Der Bahnhof ist ja fast so groß wie die Bahnhöfe in Ei und Oberei...

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 28.10.2022 20:27
Ja, aber nur fast...
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Blick auf die Strecke Evian - St-Gingolph an der Grenze zur Schweiz in St-Gingolph (France). 16. Aug. 2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 25.10.2022 14:11
Hallo Stefan,
fährt da noch was drüber? Sieht für schwere Züge nicht sehr stabile aus.
Aber wunderschöne Bilder von der Stecke auch wenn kein Zug zusehen ist.
Liebe Grüße
Armin

Olli 25.10.2022 16:22
Hallo Armin,

Du siehst das x im Streckenverlauf der Kategorie... ;-) ... Das wird sich dann ändern, sobald ich erfahre, dass wieder etwas fährt. Die Strecke ist schon länger ein Dauerbrenner und soll irgendwann mal wieder fahren. In Frankreich ist das schlimmer als in Deutschland, es dauert und dauert und dauert... Und Frankreich ist bei Stilllegungen arg gebeutelt.

Gruss, Olli

Armin Schwarz 25.10.2022 18:31
Hallo Olli,
auf das "X" im Streckenverlauf der Kategorie bzw. auf die Kategorie habe ich gar nicht geschaut, sondern nur auf die Bildbeschreibung von Stefan. Aber Dank für die Erklärung, da hatte ich wohl auch die richtige Ahnung.

Ja, nicht nur in Deutschland ist alle schlimm. Zudem sollte man sich daran erfreuen was man hat und nicht nur immer jammern. Aber Fakt ist das man Eisenbahn in der Schweiz groß schreibt, in Deutschland wir mit Ausnahme der Ballungszenten nur der Fernverkehr großgeschrieben.

Liebe Grüße
Armin

Olli 25.10.2022 23:14
Ja, da ist im Kategorienname durchaus einiges mehr an Info enthalten.
- Stillgelegte oder abgebaute Streckenabschnitte haben ein Kreuzchen statt einem Verbindungsstrich.
- Kilometrierung in der Nennungsreihenfolge
- Wo liegt die Weiche zur nächsten Strecke?
- Welches ist die ältere Strecke?
- Hat eine Museumsbahn einen regelmäßigen, offiziellen Fahrplan?
- in D, wurde der Personenverkehr schon vor den 1970er Jahren aufgegeben?
Zwar keine Regel ohne Ausnahme, weil es manchmal einfach Vereinfachungen braucht, aber zu 95-98% haut das hin, sofern der Kategorisierer (also in der Region meistens ich) nicht noch einen Fehler gemacht hat. Daher rührt auch, dass manche Strecken ungewöhnlich aufgeteilt sind. Ist nicht nötig zu wissen, kann aber bei Recherchen bereits einen ersten Hintergrund geben. Beispielsweise im Ruhrgebiet oder Berlin oder rund um Zürich gibt es viele Verschiebungen, so dass Fahrplanfelder oder KBS ein ungenaues Bild vermitteln. In Frankreich kann man wenigstens die Streckennummer nützen, denn die ist im Gegensatz zu D oder CH für jeden meist leicht zugänglich.

Das nur so nebenbei für Entdecker, ein notwendiges Wissen ist es für den Nutzer der Kategorien nicht...

Gruss, Olli

BLS Re 4/4 161 - 195 konstruiert von 1964 bis 1983. Die BLS Re 4/4 (heute Re 425) gehört für mich so selbstverständlich zur BLS wie Kandersteg oder die Lötschberg Südrampe. Und weil die Lok so selbstverständlich dazugehört, habe ich sie zwar genre gesehen und im Vorbeigehen fotografiert, jedoch nie so richtig im Fokus gehabt, gab es doch immer anderes, das interessanter war als BLS Re 4/4 ... Mittlerweile ist die BLS Re 4/4 zur Seltenheit geworden und ein guter Grund sich der Lok anzunehmen. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, alle 35 Lok hier zu zeigen. Es dauerte ein Wochenende, alle Foto zu durchstöbern, aber ich habe alle 35 Lok gefunden. Einige habe ich mehrfach fotografiert, grundsätzlich gab ich digitalen Bildern die Priorität, auch nutzte ich eher ältere als neuere Aufnahmen. Die BLS Re 4/4 ist eine Mehrzwecklok, doch da die BLS den Fernverkehr der SBB übergab bevor ich digital fotografierte, sind Reisezugleistungen auf den folgenden 35 Bildern unterdurchschnittlich vertreten (in Bezug auf die gesamte Einsatzzeit der BLS Re 4/4). Soweit möglich habe ich auch Bilder außerhalb des eigentlichen Streckennetzens der BLS zurückgegriffen. Nun wünsche ich viel Vergnügen und hoffe, die Bilder langweilen nicht. Als Einstimmung steht dieses Bild mit gleich drei BLS Re 4/4 174, 194 und 190 auf der Fahrt nach Brig kurz nach Lalden. 25. Nov. 2017 (zum Bild)

Olli 25.10.2022 0:13
Wow... was ein Re 4/4-Kompendium...

Im Archiv gefunden: Noch ein weiteres Bild einer Ee 3/3 II im Einsatz. Die Ee 3/3 IV 16519 rangiert in Brig. Die schlechte Bildqualität war dann (endlich) ein Grund, mir in der Folge eine Digitalkamera zuzulegen. Analog Foto / 19. Jan. 2006 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.10.2022 20:31
Hallo Stefan,
ich finde dieses ist der 1.200px Version die bessere Wahl und gefällt mir besser.

Ich selbst bin auch gerade noch gerade was das Hochladen der neuen möglichen Bildgrößen etwas in der Findung. Ich habe mal den Versuch gemacht 1.400px und 1.600px. Bilder 1.400px bekomme ich auf meinem Bildschirm komplett dargestellt, bei 1.600px muss ich scrollen und schieben. Daher tendiere ich eher zu 1.400px.

Liebe Grüße
Armin

Olli 17.10.2022 0:50
Hallo Armin,

definitiv für alle ein wenig Findungsphase. Ich habe erst mal eher Bilder oder Serien gewählt, bei denen man sich im Bild verlieren kann und man auch mit Scrollen nicht das Erlebnis verliert. Prinzipiell aber denke ich momentan eher, dass die 1920er Auflösung am häufigsten verwendet wird. Daher habe ich vorerst bevorzugt das Format 1600x1000. Das sollte einigermaßen passen und man kann mit F11 oder Strg - (oder + oder 0) ein wenig selber rumspielen beim Betrachten. Passt aber generell. Am Tablet kann es offenbar hochkant angeschaut werden, dann läuft es noch mal anders. Aber Zwischengrößen wären auch eine Möglichkeit, die Dinge auszunutzen. Die Bildschirmgrößen werden aber weiter wachsen...

Übrigens, auch Notebooks vergrößern oft das Bild automatisch und zeigen es nicht pixelgetreu an. Dann kann man die Seite auf mit Strg - auf die Originalgröße runterskalieren. Also 125% Anzeige aber die Webseite 80%, schon passt es wieder...

Gruß, Olli

"Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre" Der GFM Historique BCe 4/4 131 (Baujahr 1943) ist zwischen Cornaux und Vers-Chez Robert solo von Chaulin nach Blonay unterwegs und unterstreicht auf diese Art, wie mit den neuen Triebwagen in den 40er der Betrieb vereinfacht werden konnte. 10. Sept. 2022 (zum Bild)

Peter Ackermann 10.10.2022 10:22
Du findest immer wieder neue attraktive Stellen für BC-Aufnahmen! Das bisschen Tunnel und der schräge Mast sind wirklich ein schöner Rahmen für dieses attraktive Fahrzeug, das viele alte Erinnerungen an eine sich ungeheuer mühsam in die Neuzeit kämpfende Bahn zurückbringt. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 16.10.2022 19:08
Guten Abend Peter,
danke für deinen Lob, aber das auf den kleinen Zug zielende Sonnenlicht war geradezu eine Einladung für ein Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Die zwei SBB RABe 523 von Le Brassus und Vallorbe kommend verlassen Burier in Richtung Aigle. Bahnhof von Burier wurde vor wenigen Jahren umgestaltet, immer vermittelt der Bahnsteig in Burier doch noch etwas das Flaire verganger Tage. 7. Sept. 2022 (zum Bild)

Olli 10.10.2022 22:16
Man muss nicht alles zu Tode sanieren... scheint hier wohl gelungen zu sein.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 16.10.2022 19:01
Hallo Olli,
leider habe ich das Bild der Gegenseite noch nicht gezeigt...
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.