igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Stefan Wohlfahrt, Seite 5



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Festival Suisse de la vapeur (Schweizer Dampffestival 2024) - Während der mit Kohle beladene GFM L 702 das Bild dominiert, bringt der aus Chamby nach Chaulin aus fahrende TL Ce 2/3 N° 28 der ehemaligen Strassenbahn von Lausanne Farbe ins Bild. 20. Mai 2024 (zum Bild)

Olli 12.7.2024 20:45
Hallo Stefan, welcher Bahn ist denn dieser Triebwagen entsprungen?
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 14.7.2024 6:40
Hallo Olli,
der Ce 2/3 stammt von der Strassenbahn Lausanne ich habe den Text ergänzt.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein SBB RBDe 560 "Domino" erreicht auf seiner Fahrt von Neuchâtel nach Buttes den Bahnhof von Noiraigue. 5. Nov. 2019 (zum Bild)

Olli 12.7.2024 20:42
Dort müsste man auch mal einen Dampfzug erlegen. Ich fürchte, dass ich mich hier bis nächstes Jahr gedulden muss... Das Bild ist ja mystisch wie das Tal.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 14.7.2024 6:44
Hallo Olli,
ich war dort zu einer recht frühen Zeit, da ich den NPZ nach Frasne fotografieren wollte und da gibt es oft Frühnebel. Ebenfalls gefallen mir die hier abgestellten Hbis Güterwagen, die noch eine "heile Landstation" vortäuschen.
einen leiben Gruss
Stefan

Der von der transN gemietet SBB RABe 523 074 steht in Buttes zur Abfahrt nach Fleurier bereit. 5. Nov. 2019 (zum Bild)

Olli 12.7.2024 20:39
Buttes kenne ich nur nach dem Umbau. Vielen Dank für die Ergänzungen zum Val Travers.
Gruss, Olli

Festival Suisse de la vapeur 2024 / Schweizer Dampffestival 2024 der Blonay-Chamby Bahn - und dazu passt ein Bild mit viel Dampf doch recht gut: Die beiden Blonay-Chamby Bahn Dampflokomotiven BFD HG 3/4 N° 3 an der Zugsspitze und die SEG G 2x 2/2 105 am Zugschluss verlassen mit ihrem Extrazug nach Vevey den Bahnhof von Blonay. 20. Mai 2024 (zum Bild)

Olli 25.5.2024 13:42
Festival de Vapeur.. Nomen est Omen... ;-)

Stefan Wohlfahrt 25.5.2024 16:18
Hallo Olli,
genau, habe ich auch gedacht.
Und mich dann später doch über die RhB Ge 474 81 und den MOB FZe 6/6 2002 gefreut.
einen lieben Gruss
Stefan

Zur grossen Überraschung zeigte sich am folgenden Tag der frisch revidierte RhB ABe 4/4 I 35 der Blonay Chamby Bahn dann kurz den Betrachtern (und Fotografen) in Chaulin. 29. Mai 2023 (zum Bild)

Olli 13.5.2024 16:38
Sehr hübsch geworden... nicht nur das Foto...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 19.5.2024 19:08
Und zwischenzeitlich ist auch das zweite Drehgestell in Chaulin eingetroffen, so das der ABe 4/4 35 wohl bald wieder fahren wird.
einen lieben Gruss
Stefan

Die mit Drehstrom betriebene HG 2/2 des ersten Zuges hat die Gipfelstation verlassen und und fährt nun Talswärts, wobei mit "Tal" in diesem Fall der Passübergang Col de Saint-Ignace auf 198 müM gemeint ist. Dort fragte ich einen Lokführer wie die Lok heisst - "Lokomotive", war die Antwort: He 2/2 oder ähnliches löste nur Kopfschütteln aus. Internetnachforschungen ergaben, dass die He 2/2 1 - 4 1914 von der SLM und BBC unter der Fabriknummer 2428 - 2431 gebaut wurden, in Betrieb kamen sie mit der Eröffnung der Bahn 1924. Die Lok He 2/2 3 war ab 1938 bei der Bergbahn Luchon Superbagnères im Einsatz. Heute sind sechs von sieben Loks bei der Chemin de La Rhune im Einsatz, sind doch nach der Stilllegung der Bergbahn Luchon Superbagnères die von der SLM mit den Fabriknummern 2233 -2235 gebauten He 2/2 zur Chemin de La Rhune gekommen, wobei die H 2/2 4 verunfallte. 12. April 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 25.4.2024 22:23
Enoerm interessante und informative Bilder! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 26.4.2024 18:31
Hallo Peter,
es freut mich, wenn die beiden Bilder gefallen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.5.2024 9:42
Hallo Stefan, da ist Dir ein wirklich beeindruckendes Bild gelungen! Mal ganz abgesehen von der technischen Besonderheit dieser Fahrzeuge...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 9.5.2024 19:19
Hallo Olli,
die Fahrt mit der Bahn war wirklich sehr beeindruckend; und natürlich auch die Aussicht aufs Meer. Doch erst zuhause konnte ich mir die Infos zum fotografieren "Motiv" aneignen, obwohl von der Form und Art her ich schon dachte, dass da die SLM beteiligt war. Auch sehr eindrücklich fand ich das "Skelet" einer He 2/2 beim Dépôt (Bild ID 845488).
einen lieben Gruss
Stefan

Einfahrt des Regionalzuge 6024 von Luzern nach Lenzburg in Beinwil am See. Der aufmerksame Betrachter wird sofort den TEE Aussichtwagen erkennen und sich fragen ob Bild und Text übereinstimmen. Und ich kann bestätigen, ja, das ist der Regionalzug nach Lenzburg. Und gerne kann auch der (ehemalige) AD4üm-62 benutzt werden. Damals bot die SBB hin und wieder Überraschungsaktionen an, und der TEE Aussichtwagen im Seetal gehört dazu. Er lief an zwei Tagen in Seetal. Der Wagen trägt die Bezeichnung WGm, die UIC Nummer lautet 51 80 09 80 202-7 (P), Heimatbahnhof ist Konstanz und der schöne Wagen gehört dem Reisebüro Mittelthurgaubahn. Die Zuglok ist die SBB Re 4/4 II 11166. 16. Mai 1984 (zum Bild)

Olli 9.5.2024 9:49
Was ein Bild, mit allem was anno 1984 dazugehört. Übrigens, der Überraschungsgast auf der Strecke parkte praktisch nie in seinem "Heimatbahnhof". Allenfalls wurde dort mal gehalten.
Gruss, Olli

Auf der Suche nach einer geeignete Fotostelle für den Golden Pass Express GPX bin ich auf diese hier zu sehende Stelle gestossen: Zwischen Sendy-Sollard und Les Avants fährt die MOB Ge 4/4 8002 mit dem GoldenPass Express GPX 4074 von Montreux nach Interlaken Ost durch den noch kahlen Wald. 22. März 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 2.5.2024 17:31
Ein schönes Bild von einer in der Tat nicht gerade bekannten Stelle aus! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 8.5.2024 10:29
Hallo Peter,
danke für deinen Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan

Sozusagen als Ergänzung zu Ollis Reisezug Wagen Bilder hier ein kompleter Zug im Einsatz: Die SBB Historic C 5/6 2978 "Elefant" erreicht mit ihrem Dampfzug Bodio, wo ihr dann eine ETCS Box in Form einer Re 4/4 II vor den Rüssel gestellt wird. Interessanterweise standen die für den Gotthard beschafften "Elefanten" auf dieser Strecke nur wenige Jahre im Einsatz und wurden praktisch noch fabrikneu ab 1920 durch "Krokodil"-Lokomotiven ersetzt. 28. Juli 2016 (zum Bild)

Olli 28.3.2024 20:55
Was ein schöner Zug anno 1919... ;-)
Gruss, Olli

Die G 3/3 N° 5 in Blonay auf das Ok für die Rangierbewegung. Die Lok wurde 1890 in Graffenstaden von der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques SACM unter der Nummer 4172 erbaut und an die LEB geliefert. Sie ist seit 1973 bei der Blonay Chamby. Ein paar Details zur Lok, frei übersetzt aus einem Text der Blonay-Chamby Bahn: Um die Lebensmittelversorgung der Stadt Lausanne aus dem Gros-de-Vaud zu vereinfachen wurde die erste Meterspurstrecke der Schweiz gebaut. Der Streckenabschnitt Lausanne - Echallens wurde am 1. Juni 1874 eröffnet, die weiterführende Strecke nach Bercher im Jahre 1899. Bereits 1890 musste das aus zweiter Hand von der Mont-Cenis-Eisenbahn erworben Material ersetzt werden, die LEB erwarb die beiden G 3/3 2 "Echallens" und 5 "Bercher". Während die G 3/3 N° 2 bereits 1921 verschrottet wurde, bleib die G 3/3 N° 5 bis 1934 bei der LEB und wurde dann an ein Unternehmen verkauft, welches für den Bau des "Grande-Dixence"-Staudamm zuständig war. 1939 wurde die Lok in den Vorarlberg verlegt. Seit 1967 auf einem Kindergarten Spielplatz in Feldkirch, entdeckten Mitglieder der Blonay-Chamby Bahn die Lok, doch es dauerte noch bis 1973 bis die Lok den Weg ins Pays de Vaud zurückfand und in der Folge von der Blonay Chamby Bahn aufwändig restauriert wurde. Seither verbrietet der Charme der besonderen Lok auf B-C viel Freude. 7. Juli 2024 (zum Bild)

Olli 27.3.2024 23:39
Interessant, eine Elsässerin in der Schweiz.
Gruss, Olli

30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - Nachdem der Coni'Fer locotracteur Tm 2/2 (ex TSOL Tm 2/2 238 291-9) die Coni'Fer "Orient Express" in Fontaine Ronde rangierte, wird die Lok für das Manöver in Les Hôpitaux Neufs gebraucht, jedenfalls ist sie bei Le Touillon auf dem Weg dorthin. 15. Juli 2023 (zum Bild)

Olli 25.3.2024 17:21
Ein sehr hübsches Bild vom einsamen Locotracteur B 350H aus der Werkstatt der CFD in der Landschaft...
Gruss, Olli

TRN / transN (ex cmn bzw. RVT) Züge in Le Locle: der BDe 4/4 N° 3 wartet auf die Abfahrt nach Les Brenets und de Flirt als R 20 nach Neuchâtel, wobei der RABe 523 076 der SBB gehört und langfristig an die TRN / transN vermietet wurde. 3. Feb. 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 19.2.2024 21:12
Hoffentlich bleibt jetzt doch die kleine Bahn nach Les Brenets "am Leben". Das ist eine ländliche Idylle wie es nicht mehr viele gibt. Ich meine, es sollte doch Wege geben, allfällige Behinderte mit gemeinsamen Anstrengungen auf die Bahn zu bringen. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 22.3.2024 16:42
Hallo Peter,
Danke für deinen Kommentar. Ich hoffe auch, dass die Bahn noch eine Weile fährt.
einen lieben Gruss
Stefan

125 Jahre BVB - Der für das Jubiläum hergerichtete BVB BDeh 2/4 N° 25 ist in Col-de-Soud auf Talfahrt und lässt sich breitwillig während seines Aufenthaltes fotografieren. 19. August 2023 (zum Bild)

Olli 2.3.2024 13:48
Ich glaube, den haben sie extra für Dich als grössten Flèche-Fan hergerichtet. Vielen Dank für die schönen Bilder des Ereignisses...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 3.3.2024 18:19
Hallo Olli,
da gibt es sicher andere, die mich übertreffen...
Danke für deinen Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 3.3.2024 18:35
...Dich übertreffen vielleicht nicht, aber es ähnlich sehen.
Muss mal schauen die BVG Flèche habe ich auch fotografiert und mal ausdrücklich Beschrieben;-)
Liebe Grüße
Armin

Olli 3.3.2024 23:30
Zumindest was die Anstrengung bei der Anreise betrifft, lässt sich Eure Theorie wissenschaftlich nachvollziehen... :-D

Armin Schwarz 4.3.2024 13:12
Eines will und muss ich schon mal zu den „Flèche“ schreiben:
Hier auf der Seite werden die Bhe 2/4 (ex BChe 2/4) der Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) und die BDeh 2/4 (ex BFeh2/4) der Bex–Villars–Bretaye-Bahn (BVG, heute zur tpc) in einen Topf geschmissen. Dies ist aber nicht ganz richtig, auch wenn sich die „Flèche“ (Pfeile) äußerlich sehr ähnlich sehen, denn:
Die MVR Bhe 2/4 sind reine Zahnradtriebwagen (das „h“ steht vorne) und sie haben die Spurweite von 800 mm (Achsfolge 2'z 2'z)

Die BVB BDeh 2/4 hingegen sind elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb (das „h“ steht hinten) zudem haben die Spurweite von 1.000 mm (Achsfolge 1Az 1Az). So können diese auch auf den gängigen Schweizer Schmalspurgleisen im Adhäsionsbetrieb fahren.

Fazit: Für mich müsste es hier somit eigentlich zwei Kategorien geben.

Liebe Grüße
Armin

Olli 7.3.2024 21:37
Hallo Armin, auch wenn ich jetzt eher dazu neige, gleiche Entwicklungen zusammenzufassen, so ist auch selbstverstänlich, wenn einige da eine klare Abgrenzung wünschen, dann machen wir das so. Die Seite lebt ja vom Mitmachen... ;-)
Gruss, Olli

Armin Schwarz 21.3.2024 21:35
Hallo Olli,
dies hier ist ja auch sehr Sinnvoll.

Nicht wie bei BB für ein Teil gleich 3 oder noch mehr Kategorien.

LG Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.