igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Stefan Wohlfahrt, Seite 2



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die beiden WSB Be 4/4 7 (links) und Be 4/4 N° 8 (rechts) warten auf ihren nächsten Einsatz. Der Be 4/4 N° 7 wurde als Ce 4/4 N° 7 von der WTB (Wynental Bahn) 1954 in Dienst gestellt, während der ziemlich sicher baugleiche Ce 4/4 N° 8 von der AS (Aarau - Schöftland Bahn) im selben Jahr in Betrieb genommen wurde. 1965 erhielt die WSB dann die Be 4/4 9 - 14, welche sich nur in Details von den beiden älteren Be 4/4 7 und 8 unterscheiden. 15. Juli 1984 (zum Bild)

Armin Schwarz 22.1.2025 16:36
Hallo Stefan,
da hast Du sehr schöne Bilder von den Triebwagen der WSB gefunden, wie hier von den beiden Be 4/4 N° 7 und 8, die heute ja beide in Oberösterreich bei Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. bei der Trausee- bzw. Attenseebahn sind. Danke fürs zeigen. Aber ich denke die Kategorie solltest Du noch in „Schweiz / Triebzüge | Schmalspur | ältere Bauart ab 1940 / Be 4/4 ·AVA-WSB·“ ändern.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 23.1.2025 9:37
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Danke auch für den Hinweis betreffend der Kategorie. Zwischenzeitlich habe ich bemerkt, dass es zwei verschieden WSB Be 4/4 gibt: die beide Be 4/4 N° 7 und N° 8 von 1956 und die Be 4/4 N° 9 - 14 von 1965. Auf den ersten Blick lassen sie sich kaum unterscheiden. Natürlich verdienen auch die Be 4/4 N° 15 - 27 noch erwähnt zu werden, die mit Baujahr 1979 neueren Datums sind und sogar noch vereinzelt bis jetzt im Einsatz sind.
Ich habe die Texte entsprechend angepasst/ergänzt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 23.1.2025 10:34
Bitteschön Stefan,
ja das ist alles "richtig". Die WSB Be 4/4 N° 15 - 27 hatte ich auch schnell im Netz gefunden, für die anderen dauerte die Suche länger.
Interessant das man manchmal in andere Länder fahren muss um „weiß Flecken“ zu erledigen😉
Liebe Grüße
Armin

Olli 23.1.2025 17:30
Also, dann habe ich mal ein wenig aufgedröselt. Die WSB ist nicht ganz trivial:
1. Triebwagen Ce 4/4 7-8 Bj 1954 noch an WTB geliefert, dann Be 4/4 7-8, heute Österreich (eventuell baugleich 6 von 1945-1984, der in De 4/4 umgebaut wurde)
2. Triebwagen Be 4/4 9-14 Bj 1965, alle bis 2013 verschrottet
3. Triebwagen Be 4/4 15-27 Bj 1979, die meisten modernisiert und noch in Betrieb (werden bis Ausmusterung noch nicht als ältere Bauart geführt)

@Armin: Ja, die Bahnen im Mittelland sind nicht ganz trivial, das hat mich so manch eine Minute gekostet und jetzt noch ein paar...

Stefan Wohlfahrt 25.1.2025 6:57
Hallo Olli,
vom umgebauten "(eventuell baugleich 6 von 1945-1984, der in De 4/4 umgebaut wurde)" habe ich auch noch ein Bild, kommt bei Gelgenheit, und als "Tüpflischeisser": die beiden Triebwagen wurden je einer an die WTB und an die AS geliefert (Quelle WSB).
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 29.1.2025 22:15
Hallo Stefan, beim Kategorien-Einrichten ist das "Tüpflischeissen" ziemlich notwendig. Darum erst mal danke dafür. Es ergibt sich somit eine Änderung, die ich gleich umsetze. Selbst auf der unglaublich gut dokumentierenden Seite von Josef Pospichal ist es hier ein wenig dürftig. Weisst Du eventuell noch welcher von beiden an die AS geliefert wurde?
Gruss, Olli

Märklin Schachtel zum Zweiten: Als ich damals im Herbst 1984 mit meiner altern aber präzisen Retina II c Kamera auf den Auslöser drückte, hätte ich nicht zu wagen geglaubt, dass dieser kurze Knopfdruck Jahre später den Märklin Neuheiten Prospekt 2025 zur Einführung zum Jubiläum "50 Jahre Swiss Express" schmücken wird! Angeboten wird, wie passend, die R 4/4 II 11141; wie man sieht Märklin holt in Sachen BoBo mächtig auf. Swiss-Express: Die SBB Re 4/4 II 11113 mit dem IC 121 von Genève nach St. Gallen bei der Durchfahrt in Aarau. Auffällig: die damals bei den Swiss-Express Zügen verwendete automaische Kupplung an der Lok; auch heute noch verkehren die EW III Wagen untereinander mit dieser Kupplung, wobei die Endwagen normale Zug- und Stossvorrichtungen erhalten haben. Dies bereits gezeigte Bild habe ich farblich etwas bearbeitet. 30. Sept. 1984 (zum Bild)

Olli 14.1.2025 23:06
Vielen Dank, jetzt konnte ich zum ersten Mal sehen, wie die Lok damals mit der automatischen Kupplung ausgesehen hat. Bisher kannte ich nur die charakteristische Pufferbohle und das SBB-Signet auf der Frontseite.
Gruss, Olli

Im falschen Film, oder zumindest am falschen See der neue Thurbo EVO RABe 531 401 (94 85 0 401-3 CH-THB) steht in Vevey und wartet wohl auf die Weiterfahrt in Richtung Wallis. 13. Jan. 2025 (zum Bild)

Olli 14.1.2025 16:39
Schick sieht er aus und lässt auf viele weitere Jahre zuverlässigen Thurbo-Service hoffen. Ein Wermutstropfen sind allerdings die schon wieder zu wenigen Türen. Es ist und bleibt ein Irrglaube, weniger Türen würden zusätzliche Kapazität schaffen. Hier sollte Thurbo durchaus noch reagieren.

Gruss, Olli

Eine miserable (Handy)-Fotoqualität, ein miserabler Fotostandort - aber wann fuhr zum letzten Mal ein Reisezug mit einer SBB Re 6/6 ? Aus diesem Grund wage ich doch diese Bild hier zu zeigen: die SBB Re 6/6 11622 (Re 620 022-4) "Suhr" wartet mit dem traditionellen Silvester Zug der "L'Association 141 R 568" in Lausanne auf die Abfahrt in Richtung Bern. 31. Dez. 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 5.1.2025 11:17
Eine schöne Dokumentation, und auch ein schönes Stimmungsbild! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 5.1.2025 18:33
Danke Peter,
es freut mich, wenn das Bild seinen Zweck erfüllt.
einen lieben Gruss
Stefan

Unter vielen anderen "BoBo"-Loks war in Balsthal auch die Re 4/4 I 10039 zu sehen. Die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Loks gehört heute der Swiss Rail Traffic, welche sie als Re 416 628 von der Mittelthurgaubahn (MThB) übernommen hat. Vorgängig war die Re 4/4 I bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz und trug die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden. 14. Sept. 2024 (zum Bild)

Olli 1.1.2025 10:32
Hallo Stefan, diese vier Loks waren wirklich schwer ins Bild zu bekommen, weil die Situation vor Ort sehr ungünstig ist, obwohl die Verantwortlichen der OeBB recht entspannt und angemessen mit dem Publikumsverkehr umgegangen sind (insbesondere das Angemessen muss man einmal hervorheben). Da hast Du die Puzzle-Aufgabe, die vier passend in Pixel einzupassen, wirklich gut gelöst und ein wenig Licht-Glück gehabt...

Übrigens, die seinerzeit schon nicht-mehr-MThB-Lok ging mir auf meiner ersten Fotopirsch mit meiner ersten DSLR vor die Linse, noch mit MThB-Nummer: http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks~re-44-i-2-serie/329675/durchfahrt-der-ehemaligen-mthb-lok-re-44.html

Gruss, Olli

Mit dem führenden RBe 4/4 1457 erreicht ein langer Regionalzug von Zürich HB nach Aarau den Bahnhof von Dietikon. 25. Juli 1984 (zum Bild)

Peter Ackermann 18.12.2024 22:48
Vielen ganz herzlichen Dank für diese interessanten Bilder aus einem vergangenen Alltag! Grüsse, Peter

Der VT 109 wartet in Basel Bad. Bf auf Fahrgäste in Richtung Kandern. Analog Bild vom 04. Juli 1981 (zum Bild)

Olli 14.12.2024 17:36
Hallo Stefan,

in nächster Zeit dürfte hier ein Totgeglaubter wiederauferstehen. Auch wenn es wohl sehr viel zu tun gibt, mindestens optisch soll er wieder aufgearbeitet werden. Danach will man weitersehen. Heute mittag ist der VT 109 in Kandern auf der Schiene eingetroffen.

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 14.12.2024 18:50
Hallo Olli,
Danke für die erfreuliche Info. Man staunt, wie mit viel gutem Willen es einige schaffen, fast aus dem "Nichts" wieder ansehnlich Fahrzeue zu zaubern.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 17.12.2024 15:36
Wobei meine Prognose in dem Fall wohl eher bei optische Restauration liegen würde. Allerdings haben die Kandertäler in den letzten Jahren so einige Wunder vollbracht, denen ist eine Menge zuzutrauen. Dennoch freut man sich mit ihnenjetzt zu allererst mal über das "Homecoming".

Die BLS Ce 4/4 315 rangiert in Bern Weissenbühl. 26. Juli 1984 (zum Bild)

Olli 26.7.2020 18:22
Dass dieses Bild noch niemand bemerkt hat... Sehr schön!
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 7.12.2024 18:19
Lieber spät als nie - Danke für deinen Kommentar, Olli!
einen lieben Gruss
Stefan

Ein weiteres Bild einer SBB Re 4/4 II Prototypenlok: die BLS Re 420 509 steht mit BLS Wagen in Bern und ist augenscheinlich gerade hier angekommen. 19. Aug. 2008 (zum Bild)

Peter Ackermann 5.12.2024 8:20
Es handelt sich übrigens um die 11106, später BLS 420 512. Peter

Ein BOB Zug aus Grindelwald erreicht Zweilütschinen. Links im Bild ist die wichtige Weiche 11 zu sehen. Der Zug aus Grindelwald wird unmittelbar nach der Weiche zum Stehen kommen und kurz darauf mit dem von Lauterbrunnen eintreffenden Zug vereinigt werden, in der Gegenrichtung wird hier entsprechend geflügelt; und dies im Halbstundentakt. 10. Okt. 2018 (zum Bild)

Olli 1.12.2024 11:05
Geflügelt wird vor allem in extrem kurzer Zeit. Da könnte sich jede Vollbahn und jeder Hersteller eine Scheibe von abschneiden...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 1.12.2024 19:31
Hallo Olli,
vereinigt wird wir auch in sehr kurzer Zeit. Und dies mit recht verschieden Fahrzeugtypen.
einen lieben Gruss
Stefan

Drei Bilder mit dem gleichen Zug an fast der gleichen Stelle und ziemlich anders: Der SBB RABe 523 028-4 (RABe 523 94 85 0 523 028-4 CH-SBB) ist als R7 auf der Train des Vignes Strecke kurz nach dem Salanfe Tunnel auf dem Weg nach Puidoux. 16. Nov. 2024 (zum Bild)

Olli 27.11.2024 21:58
Beeindruckend!
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 28.11.2024 20:01
eher zu spät - nicht der Zug, sondern ich, aber man ist ja nicht mehr zwanzig...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 1.12.2024 10:59
Vielleicht hat das Zuspätkommen von Dir eine wunderbare Fotostelle erschlossen... ;-)

La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zu Saison Ende mit einem etwas verdichteten Fahrplan noch einmal ihrer herrlichen Fahrzeuge im Einsatz. Der RhB Bernina Bahn ABe 4/4 N° 35 rangiert in Blonay. 27. Oktober 2024 (zum Bild)

Olli 4.11.2024 23:31
Da darf er wieder Trenino rosso sein...

Stefan Wohlfahrt 7.11.2024 15:26
Ja, und nicht nur äusserlich wurde der RhB Bernina ABe 4/4 35 wieder fit gemacht. Und so erfreut der Trenio rosso in der Westschweiz sein Publikum. Doch anscheinend soll auch ein gelber Rhb ABe 4/4 I wieder rot werden.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.