igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Stefan Wohlfahrt, Seite 2



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen (LLB 1915 - 1967) Der Leuk Leukerbad Bahn (LLB) Triebwagen mit der Anschrift ABFe 2/4 N° 10 der Blonay Chamby Bahn ist mit passenden Wagen bei Kilometer 6.6 als Museumszug auf dem Weg von Blonay nach Chaulin. 13. September 2025 (zum Bild)

Peter Ackermann 22.10.2025 17:59
Grossartig dass dieses Fahrzeug noch lebt! Auch farblich eine wunderschöne Komposition. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 24.10.2025 20:01
Danke Peter für deine Kommentar. Auch ich finde es grossartig, dass dieses Fahrzeug noch lebt, auch wenn ich nicht sehr gerne damit fahre, da ich finde, dass es wie ein schlecht verschraubter Schrank wackelt.

einen lieben Gruss
Stefan

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Cornaux, oder heute - Vuadens Sud - die kleine Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" des Réseau Breton (RB) fährt an der Haltestelle ohne Halt vorbei. 7. Sept. 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 22.10.2025 17:57
Eine wunderschöne Bilderserie mit der kleinen Biniou! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 24.10.2025 20:09
Hallo Peter,
danke für deinen Kommentar. Das "Biniou" ist wirklich was ganz besonders; mit 3,71 Meter wohl nicht nur Weltrekordträger des kürzesten Reisezuges, sondern auch erstaunlich wendig dank der mitgeführten "Drehschiebe".
einen lieben Gruss
Stefan

Die SBB Cargo Re 4/4 II 11289 (Re 420 289-1) mit einen Güterzug nach St-Triphon. Leider wird diese innovative Leistung ab dem Fahrplanwechsel wegfallen. 9. Aug. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.10.2025 12:02
Hallo Stefan,
ein tolles Bild.
Die SBB Re 4/4 II war und ist für mich eine der schönsten E-Loks. Schade das diese nun in „Rente“ gehen, wobei wohl leider die meisten davon gleich in die „Urne“ gehen, sprich abgebrochen und eingeschmolzen werden. Ich hoffe sehr das noch einige erhalten bleiben.

Wie ich erkennen kann wird der Bahnhof Lausanne z.Z. auch renoviert.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 24.10.2025 20:05
Hallo Armin,
auch für mich gehören die SBB Re 4/4 II einfach dazu; aber, nicht nur Lok werden älter...
Ja, der Bahnhof wird umgebaut; das dauert schon eine ganze Weile und dürfte noch sehr viel länger so eine Art Lausanne 21...
einen lieben Gruss
Stefan

Seit vielen Jahren besitzt die SBB einen "Schulzug" welcher an verschiedenen Bahnhöfen Station macht und von Schulklassen besucht werde kann, wo sie dann über Bahnthemen informiert werden. Der im Laufe der Jahre wechselnde Wagenpark wird in der Regel von einer "historischen" Lok von Ort zu Ort befördert. An diesem Herbstabend Mitte Oktober fiel diese Aufgabe der SBB Historique Ae 4/7 10976 zu, die ich in Lausanne gerade noch unmittelbar vor der Abfahrt mit meinem Handy festhalten konnte. 9. Oktober 2025 (zum Bild)

Peter Ackermann 10.10.2025 22:43
Grossartig, diese Lok und diese Szene! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 12.10.2025 19:20
Danke Peter,
die prekären Lichtverhältnisse bewogen mich das "Handy" zu zücken, meine kleine immer-mit-dabei Knipse hätte wohl die Lichtverhältnisse nicht geschafft.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 15.10.2025 14:01
Wunderbar !
Liebe Grüße
Armin

Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen (RhB Bellinzona -Mesoco 1907 - 2016) - wenn auch der RhB Bernina Bahn ABe 4/4 I 35 wohl nie im Misox im Einsatz war, erinnert der RhB Bernina Bahn ABe 4/4 I 35 an die verschwundene Strecke im Misox. Das Bild zeigt den RhB Bernina Bahn ABe 4/4 I 35 der Blonay Chamby Bahn bei einer kurzen Pause in Blonay. 13. September 2025 (zum Bild)

Olli 9.10.2025 16:31
Alltagstristesse mit Läutewerk... Oh pardon, ist ja doch was Besonderes: Museumsverkehr.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 10.10.2025 10:12
Hallo Olli,
Schön dass ich das Bild so hinbekommen habe, dass ihm (wie von dir erwähnt) etwas alltägliches ausgeht.
Museumsbahnen sind fein, aber das auf Hochglanz polierte ist nicht die Bahn die ich kenne und schätze.
Einen lieben Gruß
Stefan

Der SSIF ABe 8/8 21 "ROMA" (94 83 4880 021-1 I-SSIF) wartet im Bahnhof Locarno FART als R73 136 auf die Abfahrt nach Domodossola. Durch die Ablieferung der neuen FART und SSIF Stadler Triebzüge dürften die Einsätze der aus den 1950er Jahre stammendem, typischen "SSIF/FART Triebwagen wohl bald zu Ende gehen. 1. Oktober 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 2.10.2025 22:03
Hallo Stefan,
dann bist Du schnell nochmal zur Centovallibahn gefahren bevor die alten Triebwagen ganz verschwunden sind, denn auch die SSIF hat ja die neuen Stadler-Triebzüge bestellt, die 2026 auch fahren sollen.
Ein wunderbares Bild von dem SSIF ABe 8/8 21 "ROMA" im Bahnhof Locarno.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 4.10.2025 13:02
Hallo Armin,
nicht "gefahren" sondern gelaufen, vom FFS Bahnsteig aus; infolge SEV sind wir dann (mit unserem schweren Gepäck) aber via Gotthard zurückgefahren.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 4.10.2025 13:47
Dann wären wir auch eher via Gotthard gefahren.
Bergstrecke oder Basis-Tunnel?
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 5.10.2025 17:48
Hallo Armin,
mit unserem schweren Gepäck wollten wir die Schienen des Gotthard Basis Tunnel nicht allzu sehr belasten und wählen deshalb die aussichtsreiche Fahrt via Airolo.

Armin Schwarz 7.10.2025 19:49
Ja Stefan,
auch wenn es auf den Schienen des Gotthard Basis Tunnels schneller geht, würden wir bei gutem Wetter die schöne aussichtsreiche Strecke über den Scheiteltunnel vorziehen.

Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen (Zell - Todtnau 1889 1967) - Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay - Chamby Bahn verlässt mit ihrem Güterzug 10573 Blonay in Richtung Chamby. Da der Zug einige Minuten in Blonay stand und der von einem Tiefdruckgebiet verursachte Wind Westen kam, trübte die gute alte Dampflokromantik den Bahnhof von Blonay regelrecht ein, wie man unschwer erkenn kann. 13. September 2025 (zum Bild)

Olli 13.9.2025 19:07
Ui, wird da gerade Schwarzwälder Schinken geräuchert?
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 14.9.2025 19:49
Hallo Olli,
das war wirklich ein düstere Szene - und dabei ist das Bild durch Bildbearbeitung noch kräftig aufgehellt worden.
einen lieben Gruss
Stefan

"Gross und Klein" lautet der wenig aussagekräftige Text in meinem Fotoalbum; in Luzern warten die SBB Re 4/4 II 11135 und der SBB Brünigbahn Deh 4/6 903 mit ihren Zügen auf die Abfahrt. Analogbild vom 25. Dez. 1985 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.9.2025 13:24
Hallo Stefan,
ein ganz wunderbares Bild aus Deiner analogen Sammlung und ein tolles Vergleichsbild "Gross und Klein". Wobei mit dem Text „SBB Re 4/4 II 11135 und der SBB Brünigbahn Deh 4/6 903 in Luzern am 25. Dez. 1985“, kann man auch heute noch viel anfangen, so findet am auch Beschreibung über normalspurige SBB Re 4/4 II, sowie über den meterspurigen Deh 4/6 im Netz. Wenn man noch nicht weiß😉

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 10.9.2025 15:45
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Ich habe es etwas ungeschickt formuliert, im Fotoalbum stand als Text nur "Gross und Klein".
Somit kenne ich heute auch nicht die Bestimmungsstation der beiden Züge.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 10.9.2025 16:40
Wobei beim rechten dürfte klar sein, das er über den Brünig ging, da die StEB bzw. LSE ja damals eigenständig war.
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 11.9.2025 14:59
Hallo Armin,
da der Zug relativ kurz ist, könnte es sein, dass er als Regionalzug nur bis Giswil fährt, weshalb ich auf deine Destinationsangabe verzichtet habe.
einen lieben Gruss
Stefan

Der Tm 106 002 rangiert in Meirigen den KWO MIB Ta 2/2 N° 3 TRUDI in Meiringen auf das Gleis 1 was bedeutet, dass der Akkumulator-Triebwagen nicht alleine fahren kann oder darf. 23. August 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 3.9.2025 18:07
Hallo Stefan,
ein sehr schönes Bild von den beiden.
LG Armin

Olli 3.9.2025 19:38
Hallo Stefan,

die Akkus sind nicht einfach zu pflegen, und wenn man es nicht mit dem nötigen Sachverstand dauerhaft macht, sind sie nicht zu retten. Da die Lok länger abgestellt war, dürfte an dieser Stelle einfach Ende Gelände sein. Da ist ein Dieselmotor doch einfacher in der Handhabung.

Etwa so ähnlich ist es mit der Akkulok Ta 2/2 'Marie' von der Papierfabrik Cham gegangen. Da hatten sich die neuen Besitzer angeblich erst mal verrechnet. Soweit mir zu Ohren gekommen, sei das Problem inzwischen gelöst.

Gruss, Olli

Armin Schwarz 3.9.2025 20:01
Hallo Stefan und Olli
Das dürften noch alte Bleiakkumulatoren sein. Da muss min. wöchentlich bei Wasser geschaut werden, sonst gehen sie kaputt. Und wenn nur einige Zellen kaputt sind, dann fehlt einfach die Leistung. Aber Ersatz (neue) ist immer möglich.
Batteriebetriebene Flurförderzeuge muss man auch ständig pflegen. Die heutige moderne Akkutechnik ist das viel weiter, sprich Wartungsarm oder -frei (bis auf Laden).
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.