igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Stefan Wohlfahrt, Seite 7



<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
Kennt jemand diese "Lok"? Sie steht auf den Gleisen der Schynigen Platten Bahn in Wilderswil und könnte auf den ersten Blick eine He 2/2 sein, fehlende elektrische Leitungen auf dem Dach aber dafür einen recht grossen Kamin, lassen ich zur Hm 2/2 tendieren, aber gibt es so was? Oder ist die Lok nur ein Steuerwagen? 16. Jan. 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 16.1.2024 23:09
Die Lok ist die ehemalige Wengernalpbahn Nr. 54, die noch bis vor wenigen Jahren vor allem den Fahrleitungsmontagewagen beförderte und Rangierarbeit in Lauterbrunnen leistete. Jetzt wartet sie darauf, von der Schynigen Platte Bahn ausgeschlachtet zu werden. Sie war übrigens während 1952-1963 jeden Sommer auf der Schynigen Platte Bahn im Einsatz, und wieder kurz Mitte 1980er Jahre. Und noch etwas: das "Kamin" kann geöffnet werden, um sich stauende Hitze hinauszulassen. Bei einer Fahrt auf einer solchen Lok überraschte mich ein plötzlicher Hitzeschwall, aber darüber wissen Fachkundige bestimmt mehr. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 17.1.2024 17:23
Danke Peter für deine ausführliche Antwort. Ich habe die Lok nun ihr ihre Kategorie umgeordnet.
einen lieben Gruss
Stefan

De 4/4 1661 und Ae 6/6 111416 "Glaurs" stehen im verschneiten Bahnhof von Beromünster. Analogbild vom März 1988 (zum Bild)

Olli 16.1.2024 0:00
Ist das mit der vorgeschriebenen geringeren Fahrzeugbreite erst heute so auf den Zufahrtsstrecken?
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 16.1.2024 18:16
Hallo Olli,
gemäss der Fachzeitschrift SER scheint in diesem Bereich etwas nicht ganz koscher zu sein. Wobei natürlich die SBB widerspricht.
Falls ich die Zeitschrift noch habe, lese ich den Artikel nochmals genau durch und berichte dann hier.
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 9.2.2024 10:44
Hallo Olli,
entgegen der PN habe ich Zeitschrift doch noch gefunden und dort geht es zusammengefass darum: Zur Sicherheit von Bahn und Strasse sollte zu Lasten der Bahn das Profil eingeschränkt werden. Und die SBB bestellten rasch ihre "Schmaltriebwagen" Aber das Aufstellen der geplanten Leitplanken wurde Kanton Luzern verweigert und eine Beschwerde einer Museumsbahn bewogen das BAV das Projekt entsprechend anzupassen. Somit können nun uneingschränt der Realität entsprechend alle Normalspurfahrzuge hier verkehren, was auch bie Bau- Unterhatlsarbeiten geschied. Am 28. April 2000 war sogar der SBB Verwaltungsrat mit einem ICN auf dieser Strecke unterwegs.
Trotzdem - und dies ist das Resüme des SER Artikges, hlät sich die Meinung, dass im Seetal nur Züge mit eingeschränktem Profil eingesetzt werden können. Weshalb die SBB erneut auf der Suche nach neuen Schmaltriebwagen ist...
einen lieben Gruss
Stefan

Der Klassiger "anderer Bahnsteig" nicht funktioniert wie aufgezeigt nicht, aber dank der länge der SBB Bahnsteige, können die TSOL TL Be 4/6 (Be 558) ohne Mühe bei der Ankunft oder Abfahrt fotografiert werden. Im Bild der TL Be 4/6 204 und ein weiterer bei der Ankunft in Renens VD. l4. Dez. 2023 (zum Bild)

Olli 2.1.2024 12:49
Viel zu selten beachtet, Danke für die Bilder.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 2.1.2024 15:57
Hallo Olli,
danke für deinen Kommentar. Ich nutzte eine Fortbildung bzw. deren Mittagspause für die Bilder, und dachte auch, weshalb in die Ferne schweifen...
Somit glaube ich, diese Jahr vielleicht das eine oder andere Foto aus der Region zu zeigen, auch ohne "Fortbildung".
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 10.1.2024 19:20
Hallo Stefan,
da kann ich Olli nur zustimmen. Ganz tolle Bilder von den Triebzügen der Metro Lausanne. Ja die Region um den Genfersee hat sehr viel zu bieten, warum immer in die Ferne schweifen...

Wobei auch ab und zu mal Italien muss;-) Wenn auch nur mal für einen Espresso.

Liebe Grüße
Armin

Die beiden Bahnsteige für die TSOL Züge im Renens VD, im Bild, soweit nicht vom Bahnsteig verdeckt, der TL Be 4/6 213. 14. Dez. 2023 (zum Bild)

Olli 2.1.2024 12:48
Spanische Bahnsteige... Wäre durchaus eine Alternative für große Bahnhöfe...

Der bewaldete Jura bietet den Coni'Fer Dampflok nicht nur einen herrlichen Hintergrund, sondern auch das nötige Brennmaterial und so dampft die mit Holz gefeuerte Coni'fer (CFTPV) (ex) DR 52 8163-9 kaum rauchend bei Le Touillon über die ansteigende Strecke in Richtung Fontaine Ronde. 15. Juli 2023 (zum Bild)

Olli 12.12.2023 19:57
Hier muss man schon zwei Mal hinschauen, um das Bild zu verorten... Wow!

Stefan Wohlfahrt 19.12.2023 8:22
Hallo Olli,
ja, eine Deutsche Dampflok und vierachsige Schweizer (?) Plattformwagen in einer hügligen Landschaft ist schon nicht alltäglich. Leider habe ich über die Wagen noch nicht viel Info. Ich vermute, dass es sich um Seetalbahnwagen oder EBT Wagen handelt, weiss aber nicht wo sie z.Z eingestellt sind also welche UIC Nummer sie tragen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 19.12.2023 23:12
Hallo Stefan, das sind tatsächlich die Wagen der Seetalbahn. Die waren zwischenzeitlich in Holland unterwegs und haben noch die entsprechenden Beschriftungen für Raucher und Nichtraucher... Mittlerweile sind sie fast daheim aber trotzdem eingesperrt in Frankreich.
Gruss, Olli

In Fiesch wurde der Bahnhof einige Hundert Meter weiter nach Osten versetzt und befindet sich nun direkt bei der der Luftseilbahn, was das Umsteigen sehr erleichtert. Da man wie solchen Bauten sehr grosszügig Beton verwendet, fehlt dem neuen Bahnhof von Fiesch jeder Ansatz einer gemütlichen Landstation und man ist froh, in den Zug einzusteigen und wegzufahren, selbst mit einem "Komet". 19. Oktober 2023 (zum Bild)

Olli 11.12.2023 18:38
Die Schweiz und die hoffnungslose, romantische Liebe der Verantwortlichen zum Sichtbeton. Der Fahrgast nennt die Stilrichtung Brutalismus... ;-)

Viel MOB in Zweisimmen: GDe 4/4 6002 und 6003, Be 4/4 (ex Biperlisi), ein Lenkerpendel, im Vordergrund der Ast 117, dann ein BLS RABe 528 MIKA und von einem Mast verdeckt ein zweiter Lenkerpendel. 7. Oktober 2023 (zum Bild)

Olli 6.12.2023 15:56
Ein echtes Fahrzeugpotpourri... sehr schön...
Gruss, Olli

"Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre" - Eine Reise in die Vergangenheit, mit dem damals neuen GFM Ce 4/4 131 (Baujahr 1943) und wie man links im Bild beobachten kann, ersten Verkehrsproblemen auf der Strasse, wobei "Frau am Steuer" damals noch die grosse Ausnahme war. Ein Szenenbild des traditionelle Blonay-Chamby September Wochenendes mit dem GFM Ce 4/4 131 bei Cornaux. 10. Sept. 2022 (zum Bild)

Olli 26.11.2023 23:25
Wenn sich der ortsunkundige LKW-Fahrer aus dem Jura in die Alpen verirrt, dann kann es schon mal zu einer Congestion kommen... Astrein die Szene mit der sich echauffierenden PW-Fahrerin eingefangen... ;-)

Stefan Wohlfahrt 29.11.2023 13:46
Hallo Olli,
es war wirklich eine geniale Sszene, sogar die Fahrleitugs- und Strassenlampen Holzmasten passen nur die blauen Strom-Kuh-Zaun Bänder stören etwas.
einen lieben Gruss
Stefan

Der Cisalpino ETR 470 „Treno Zero“ ist auf Probefahrt in Lausanne. Der Zug besteht aus drei Teilen: 92 83 94-70 991-1 BAC + 92 83 94-70 992-2 BB + 94 83 54-70 993-3 RAC. Nach dem erfolgreichem Abschluss der Probefahrten übernahm die Slowenische Bahn SZ den Zug und zwei weitere Züge in dieser dreiteiligen Form und stellte sie unter der Baureihe 310 001 - 003 in Betrieb. Sie sind heute noch im Einsatz. Im Gegensatz zum dreiteiligen „Treno Zero“ waren die daraufhin gelieferte Serie der Cisalpino-Züge ETR 470 neunteilig. Analoges Bild vom April 1996 (zum Bild)

Olli 25.11.2023 21:30
Was ein spannendes Bild!
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 26.11.2023 17:04
Hallo Olli,
das spannende ist, dass dieser ETR 470 im Gegensatz zu den Serien ETR 470 (der SBB) weiterhin im Einsatz ist, auch wenn bisher mir niemand sagen könnte, welcher der drei SZ 310 aus dem ETR 470 Treno Zero hervorgegangen ist. Die Serien ETR 470 der FS sind allem Anschein nach in Griechenland im Einsatz.
eine lieben Gruss
Stefan

Nocheinmal die Ee 3/3 II 16515 ins Balsthal, verbunden mit der Hoffnung dass die Aufarbeitung gelingen möge. 30. Aug. 2022 (zum Bild)

Olli 10.12.2022 19:00
Die beiden Jungs, die die Lok gerettet haben, machen einen sehr engagierten Eindruck. Da dürfte durchaus stetig was passieren.

Gruss, Olli

Philippe Schaub 15.11.2023 23:21
Danke Olli, ja es ist noch einige Arbeit vor uns.

Noch ein Bild eines Re 6/6 Vorspanns auf der BLS: eine SBB Re 6/6 leistet der SBB Re 4/4 IV vor dem EC "Matterhorn" Brig - Wiesbaden Vorspann. Der Zug ist auf der Lötschberg Südrampe unterwegs und fährt durch den Bahnhof von Hohtenn. Auch hier stellt sich die Frage nötiger Vorspann oder Umlaufbedingt (zur Einsparung einer Lokfahrt). Analogbild vom April 1993 (zum Bild)

Olli 15.11.2023 19:07
Ich tippe auf Angstlok...

Stefan Wohlfahrt 15.11.2023 19:20
Hallo Olli,
so schlecht lief die Re 4/4 IV nicht, sie kam sogar zu TEE Ehren (TEE Cisalpin Domo - Vallorbe).
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 15.11.2023 19:35
...wobei wenn der Zug halten muss, ist es sonst wieder mühsam auf Touren zu kommen, die Südrampe hat 27,6 ‰, daher ist wohl der Begriff „Angstlok“ der Richtige.
Einmal in Schwung geht es wohl auch mit Einer, wobei die Strecke aber auch einige Kurven hat.
Liebe Grüße
Armin

Olli 15.11.2023 19:47
Ich meine mich zu erinnern, dass die Re 4/4 IV anfangs nicht immer ihren Dienst so taten, wie sie sollten. Zudem wurde noch an der Bremssteuerung nachgearbeitet. Vielleicht waren das Bremsversuchsfahrten? Ist aber zu lange her und irgendwie erscheinen mir 11 Jahre nach dem Bau Versuchsfahrten zu machen doch ein wenig spät...

Olli 15.11.2023 19:57
1993: Komponentenerprobung für die Re 460. Das wäre auch noch eine Möglichkeit...






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.