Die ex SBB Ae 4/7 11022 am 09.09.2017 in der SVG Eisenbahn-Erlebniswelt Horb. Die Lok ist Privateigentum (Herr Peter Hemmig) und eine Leihgabe an die SVG - Eisenbahnerlebniswelt Horb.
Die Lok wurde 1933 von der SLM - Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (Winterthur) unter der Fabriknummer 3537 gebaut, der elektrischer Teil ist von BBC - Brown, Boveri & Cie. (Baden) unter der Fabriknummer 3719 gebaut worden. Bis 1996 war die Ae 4/7 11022 im Dienst bei der SBB.
Die Ae 4/7 ist eine Universallokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit dem so genannten Buchli-Antrieb. Während Ihrer Einsatzzeit ab 1927 bis in die 1990er Jahre war sie für alle Streckendienste im Einsatz, bei Personen- und Güterzügen. Der Buchli-Antrieb ist ein vollabgefederter Antrieb, das heißt, jede Triebachse hat einen eigenen Motor, der im gefederten Lokkasten untergebracht ist. Das Gewicht der Fahrmotoren ist von den Rädern, welche den Stößen und Schlägen der Schienen ausgesetzt sind, vollständig entkoppelt.
Die Lokomotive weist vier Triebachsen und drei Laufachsen auf. Zu jeder Triebachse existiert ein einzelner Fahrmotor. Das Drehmoment der Motoren wird im bewährten Buchli-Antrieb an die Achsen übertragen. Charakteristisch für den Buchli-Antrieb ist, dass auf der einen Lokhälfte, der Antriebsseite, die Räder völlig verdeckt und auf der anderen, der Apparateseite, frei einsehbar sind.
Für das Flachland – was Steigungen auf der Strecke bis zwölf Promille entspricht – benötigte man in den 1920er Jahren stärkere Lokomotiven. Die bestehenden Lokomotiven mit drei Triebachsen waren bei Steigungen etwas zu leistungsschwach. Da man mit der Vorgängerin Ae 3/6I und dem dort verwendeten Buchli-Antrieb gute Erfahrungen gemacht hatte, orderten die SBB 1925 zwei Prototypen der Ae 4/7. Anschließend wurden zwischen 1927 und 1934 insgesamt 127 Ae 4/7 ausgeliefert.
Die Ae 4/7 waren bei den SBB von 1927 bis 1996, also 69 Jahre lang in Betrieb. Übertroffen wurden sie bei den Streckenlokomotiven bisher nur von den Maschinen der Vorgängerserie Ae 3/6I, welche zwischen 1921 und 1994, also 73 Jahre verkehrten.
TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung: 10901–11027
Gebaute Anzahl: 127
Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden, MFO Zürich, SAAS Genève
Baujahre: 1927–1934
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: 2'Do1'
Länge über Puffer: 17.100 mm (frühere Ausf. 16.760 mm)
Höhe: 3.800 mm
Breite: 2.950 mm
Triebraddurchmesser (neu): 1.610 mm
Laufraddurchmesser (neu): 950 mm
Dienstgewicht: 123 t (frühere Ausf. 118 t)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Dauerleistung: 2.300 kW (3.120 PS)
Antrieb: Buchli-Antrieb
Armin Schwarz
Der Zirkus kommt! Und dies mit der Bahn: eine Ae 4/7 rangiert in Vevey ihren angekommen Zug zur Entladerampe.
Analogbild vom Oktober 1995 Stefan Wohlfahrt
Der Zirkus kommt! Und dies mit der Bahn: eine Ae 4/7 rangiert in Vevey ihren angekommen Zug zur Entladerampe.
Analogbild als S/W Version vom Oktober 1995 Stefan Wohlfahrt
Für den schweren Güterzugdienst wurden einige Ae 4/7 mit Vielfachsteuerung ausgerüstet. Die Loks blieben meist längere Zeit zusammen.
Im Bild ein Paar Ae 4/7 bei der Durchfahrt in La Tour-de-Peilz in Richtung Wallis.
Ein Analogbild aus dem Frühjahr 1995 Stefan Wohlfahrt
Während eine SBB Re 460 mit einem EC in Richtung Milano unterwegs ist und in Villeneuve durchfährt, waren zwei Ae 4/7 in Vielfachsteuerung mit einem Güterzug auf die Abfahrt
August 1995 Stefan Wohlfahrt
Vouvry vor einigen Jahren mit der SBB Ae 4/7 10960 mit ihrem "GmP" (ohne Güterlast) auf der Fahrt von Bouvert nach St-Maurice beim etwas längeren Halt in Vouvry.
April 1993 Stefan Wohlfahrt
Vouvry vor einigen Jahren mit der SBB Ae 4/7 10960 mit ihrem "GmP" (ohne Güterlast) auf der Fahrt von Bouvert nach St-Maurice beim etwas längeren Halt in Vouvry.
April 1993 Stefan Wohlfahrt
Einmal mehr bot das Gleis 2 in Lausanne innerhalb von etwas mehr als zwölf Stunden überraschende Motive, wenn auch nur als "Nachschuss" und bei Lichtsituationen, die meine kleine immer-mit-dabei Knipse ziemlich forderten: Am Sonntag Abend wartet die Ae 4/7 10976, die ETCS bedingt eine Re 4/4 II 11164 als Vorspann bekommt, in Lausanne auf die Weiterfahrt Richtung Wallis. 25. Nov. 2018 Stefan Wohlfahrt
Einmal mehr bot das Gleis 2 in Lausanne innerhalb von etwas mehr als zwölf Stunden überraschende Motive, wenn auch nur als "Nachschuss" und bei Lichtsituationen, die meine kleine immer-mit-dabei Knipse ziemlich forderten: Am Sonntag Abend wartet die Ae 4/7 10976, die ETCS bedingt eine Re 4/4 II als Vorspann bekommt, in Lausanne auf die Weiterfahrt Richtung Wallis.
25. Nov. 2018 Stefan Wohlfahrt
Einmal mehr bot das Gleis 2 in Lausanne innerhalb von etwas mehr als zwölf Stunden überraschende Motive, wenn auch nur als "Nachschuss" und bei Lichtsituationen, die meine kleine immer-mit-dabei Knipse ziemlich forderten: Am Sonntag Abend wartet die Ae 4/7 10976, die ETCS bedingt eine Re 4/4 II als Vorspann bekommt, in Lausanne auf die Weiterfahrt Richtung Wallis.
25. Nov. 2018 Stefan Wohlfahrt
Die Ae 4/7 10987 ist mit ihrem Extrazug der "Eisenbahm Nostalgiefahren Bebera e.V." in Locarno eingetroffen und wird, nun am Schluss des Zuges nach Bellinzona zurückfahren.
21. März 2018 Stefan Wohlfahrt
Für ihre Mehrtagesfahrt von Frankfurt und Nünrberg über den Gotthard nach Locarno sah die "Eisenbahm Nostalgiefahren Bebera e.V." am Ziel eine Tagesfahrt von Locarno nach Chiasso vor.
Das Bild zeigt den Zug bei Rückkehr in Locarno, mit der Ae 4/7 10987 an der Spitze (während die 01 202 am Schluss des Zuges eingereiht ist).
21. März 2018 Stefan Wohlfahrt
Trotz schlechter Bildqualität vermitteln diese kleine Bildserie recht eindrücklich die Nebenbahnstimmung einer Landstation in den 1980ern in Safenwil: Ein Regionalzug mit dem schiebendne RBDe 4/4 von Aarau nach Zofingen hält auf Gleis 3 während auf Gleis 2 eine Ae 4/7 mit dem Gegenzug (ev. ein "Stücker?) auf die Weiterfahrt wartet.
März 1985 Stefan Wohlfahrt
Trotz schlechter Bildqualität vermitteln diese kleine Bildserie recht eindrücklich die Nebenbahnstimmung einer Landstation in den 1980ern: Ein Rangiertraktor und eine Ae 4/7 in Safenwil.
März 1985 Stefan Wohlfahrt
Zwei Ae 4/7, vorne die Ae 4/7 10987, nehmen mit einem Sonderzug am 11.09.2016 bei Silenen die Gotthard-Nordrampe in Angriff. Danke an Walter Ruetsch für den Hinweis auf die Sonderfahrt! Horst Lüdicke
Im Spätsommer 1995 fährt eine Ae 4/7 mit einem Postzug auf dem nun seit längerem verschwunden Gleis 2 in Vevey durch. Neben der Ae 4/7 ist im Hintergrund noch eine CEV Altbautriebwagen zu erkennen, wahrschienlich der BDe 2/4 103.
Stefan Wohlfahrt
SBB: "GOTTARDO 2016"
Rund um das alte SBB Depot Erstfeld, das durch die Eröffnung des Gotthard Basistunnel leider seine grosse und langjährige Bedeutung verliert, wurde über das Wochenende vom 4. und 5. Juni 2016 Rollmaterial aus verschiedensten Epochen ausgestellt.
Ein interessantes Trio bildeten Ae 4/7 10976, Be 4/6 12320 und das "KROKODIL" Ce 6/8 II 14253.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.