igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz

13571 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Churchill durfte da schon mitfahren - 

..., deshalb heute der Name Churchill Pfeil. Auf dem Nachbargleis im Züricher Hauptbahnhof fährt ein ICE ein.

06.03.2025
Churchill durfte da schon mitfahren - ..., deshalb heute der Name Churchill Pfeil. Auf dem Nachbargleis im Züricher Hauptbahnhof fährt ein ICE ein. 06.03.2025
Matthias Frey

Alt und Neu nebeneinander - 

... in Zürich HB. Links der Churchill Pfeil.

06.03.2025
Alt und Neu nebeneinander - ... in Zürich HB. Links der Churchill Pfeil. 06.03.2025
Matthias Frey

Churchill neben Gallus Jakob Baumgartner - 

RAe 4/8 1021 im Züricher Hauptbahnhof neben einem RABDe 500. Im Unterschied zu den Zügen, war die Zeit des Gallus Jakob Baumgartner (ein Schweizer Politiker) vor der von Wonston Churchill. Als dieser geboren wurde, war Baumgartner schon fünf Jahre verstorben.

06.02.2025
Churchill neben Gallus Jakob Baumgartner - RAe 4/8 1021 im Züricher Hauptbahnhof neben einem RABDe 500. Im Unterschied zu den Zügen, war die Zeit des Gallus Jakob Baumgartner (ein Schweizer Politiker) vor der von Wonston Churchill. Als dieser geboren wurde, war Baumgartner schon fünf Jahre verstorben. 06.02.2025
Matthias Frey

Der Bahnhof Wipkingen: Zwischen Zürich und Oerlikon gibt es drei Routen, diejenige durch Wipkingen ist die  klassische , dann gibt es diejenige durch den Käferberg via Hardbrücke, und die direkte Linie durch den unterirdischen Durchgangsbahnhof Zürich (bekannt als Zürich Löwenstrasse). Hier fährt ein S-Bahnzug der S24 nach Weinfelden aus Wipkingen aus. Triebzug 514 024. 5.März 2025
Der Bahnhof Wipkingen: Zwischen Zürich und Oerlikon gibt es drei Routen, diejenige durch Wipkingen ist die "klassische", dann gibt es diejenige durch den Käferberg via Hardbrücke, und die direkte Linie durch den unterirdischen Durchgangsbahnhof Zürich (bekannt als Zürich Löwenstrasse). Hier fährt ein S-Bahnzug der S24 nach Weinfelden aus Wipkingen aus. Triebzug 514 024. 5.März 2025
Peter Ackermann

Der Bahnhof Wipkingen: Ein Doppelstock  KISS  IC der DB braust durch Wipkingen nach Zürich, von wo er dann nach Stuttgart zurückfahren wird. 5.März 2025
Der Bahnhof Wipkingen: Ein Doppelstock "KISS" IC der DB braust durch Wipkingen nach Zürich, von wo er dann nach Stuttgart zurückfahren wird. 5.März 2025
Peter Ackermann

Der Bahnhof Wipkingen: Durchfahrt eines IC 2000-Zugs, Blick gegen Zürich. 5.März 2025
Der Bahnhof Wipkingen: Durchfahrt eines IC 2000-Zugs, Blick gegen Zürich. 5.März 2025
Peter Ackermann

Der Bahnhof Wipkingen: Durchfahrt eines IC 2000-Zugs mit Re 460 am Schluss. Blick Richtung Oerlikon. 5.März 2025
Der Bahnhof Wipkingen: Durchfahrt eines IC 2000-Zugs mit Re 460 am Schluss. Blick Richtung Oerlikon. 5.März 2025
Peter Ackermann

Der Bahnhof Bern -

Der quer unter den anderen Bahnsteiggleisen liegende unterirdische Kopfbahnhof mit vier Gleisen für den Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) wurde 1965 eröffnet. Vom östlichen Bahnsteigende kommt man direkt in die Bahnhofshalle, von wo aus auch die Unterführung zu den Gleisen der SBB und BLS abgeht.

Da der RBS-Bahnhof die Kapazitätsgrenze erreicht hat, ist ein neuer viergleisige Tunnelbahnhof mit zwei Bahnsteigröhren in Längsrichtung 17 Meter unter den oberen Bahnsteigen in Bau und soll 2029 fertiggestellt werden. Dabei entsteht auch eine neue großzügige Bahnsteigunterführung mit Ausgängen zum Bubenbergplatz und zur Länggasse. Die RBS-Strecke könnte ab hier in westlicher Richtung verlängert werden und so zum Durchgangsbahnhof werden.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Der quer unter den anderen Bahnsteiggleisen liegende unterirdische Kopfbahnhof mit vier Gleisen für den Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) wurde 1965 eröffnet. Vom östlichen Bahnsteigende kommt man direkt in die Bahnhofshalle, von wo aus auch die Unterführung zu den Gleisen der SBB und BLS abgeht. Da der RBS-Bahnhof die Kapazitätsgrenze erreicht hat, ist ein neuer viergleisige Tunnelbahnhof mit zwei Bahnsteigröhren in Längsrichtung 17 Meter unter den oberen Bahnsteigen in Bau und soll 2029 fertiggestellt werden. Dabei entsteht auch eine neue großzügige Bahnsteigunterführung mit Ausgängen zum Bubenbergplatz und zur Länggasse. Die RBS-Strecke könnte ab hier in westlicher Richtung verlängert werden und so zum Durchgangsbahnhof werden. 07.03.2025
Matthias Frey

Der Bahnhof Bern - 

Der Tunnelbahnhof der RBS mit einem abfahrenden RE5 nach Solothurn. Die Stützen zwischen den beiden mittleren Gleisen wurde nachträglich eingebaut, vermutlich im Zusammenhang mit dem Neubau des RBS Bahnhofes in großer Tieflage, dessen vier neue Tunnelröhren unter dem alten RBS-Bahnhof hindurchführen.

Der ansich schlichte unterirdische Bahnhof wird durch die Beleuchtung in Grün und Orange deutlich aufgewertet.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Der Tunnelbahnhof der RBS mit einem abfahrenden RE5 nach Solothurn. Die Stützen zwischen den beiden mittleren Gleisen wurde nachträglich eingebaut, vermutlich im Zusammenhang mit dem Neubau des RBS Bahnhofes in großer Tieflage, dessen vier neue Tunnelröhren unter dem alten RBS-Bahnhof hindurchführen. Der ansich schlichte unterirdische Bahnhof wird durch die Beleuchtung in Grün und Orange deutlich aufgewertet. 07.03.2025
Matthias Frey

Der Bahnhof Bern - 

Abfahrtssbereiter Zug der RBS nach Solothurn im Untergeschoss des Bahnhofes Bern.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Abfahrtssbereiter Zug der RBS nach Solothurn im Untergeschoss des Bahnhofes Bern. 07.03.2025
Matthias Frey

Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Dies ist der letzte von den SBB betriebene Streckenteil der früheren Strecke Wetzikon-Hinwil-Bäretswil-Bauma. Seit 1969 wird Hinwil-Bauma mit Bussen betrieben; dazu kommt die DVZO Museumsbahn auf dieser Strecke und ein gelegentlicher Güterverkehr bis Bäretswil. Im Bild verlässt ein S-Bahnzug Hinwil Richtung Zürich und weiter, der führende Steuerwagen ist Bt DPZplus 50 85 86-33 013. Im Hintergrund der Bachtel, hoch über Hinwil. 5.März 2025
Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Dies ist der letzte von den SBB betriebene Streckenteil der früheren Strecke Wetzikon-Hinwil-Bäretswil-Bauma. Seit 1969 wird Hinwil-Bauma mit Bussen betrieben; dazu kommt die DVZO Museumsbahn auf dieser Strecke und ein gelegentlicher Güterverkehr bis Bäretswil. Im Bild verlässt ein S-Bahnzug Hinwil Richtung Zürich und weiter, der führende Steuerwagen ist Bt DPZplus 50 85 86-33 013. Im Hintergrund der Bachtel, hoch über Hinwil. 5.März 2025
Peter Ackermann

Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Ausfahrt eines S-Bahnzugs aus Hinwil über Wetzikon und Zürich nach Affoltern am Albis. 5.März 2025
Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Ausfahrt eines S-Bahnzugs aus Hinwil über Wetzikon und Zürich nach Affoltern am Albis. 5.März 2025
Peter Ackermann

Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Ausfahrt eines S-Bahnzugs aus Hinwil Richtung Wetzikon, gestossen von der Lok 450 047. 5.März 2025
Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Ausfahrt eines S-Bahnzugs aus Hinwil Richtung Wetzikon, gestossen von der Lok 450 047. 5.März 2025
Peter Ackermann

Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Ein S-Bahnzug an der Endstation Hinwil. Von hier aus ginge es hinauf nach Bäretswil und Bauma, wo noch ein Museumsbahnbetrieb besteht (DVZO). Der Lokführer steigt ein in die Lok 450 064, die den bemerkenswerten Namen  City of Osaka  trägt. 5.März 2025
Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Ein S-Bahnzug an der Endstation Hinwil. Von hier aus ginge es hinauf nach Bäretswil und Bauma, wo noch ein Museumsbahnbetrieb besteht (DVZO). Der Lokführer steigt ein in die Lok 450 064, die den bemerkenswerten Namen "City of Osaka" trägt. 5.März 2025
Peter Ackermann

Mit Peter unterwegs in Bern - 

An der Wendeschleife Wabern steht Combino Classic 667. Durch die Krümmung des Zuges in der Schleife ändert sich die Beleuchtung des gelben Tram in der tiefstehenden Sonne.
Mit Peter unterwegs in Bern - An der Wendeschleife Wabern steht Combino Classic 667. Durch die Krümmung des Zuges in der Schleife ändert sich die Beleuchtung des gelben Tram in der tiefstehenden Sonne.
Matthias Frey

Der Bahnhof Bern - 

Hinterer Steuerwagen eines HGV-Zuges der Baureihe RABe 503 im Bahnhof Bern. 

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Hinterer Steuerwagen eines HGV-Zuges der Baureihe RABe 503 im Bahnhof Bern. 07.03.2025
Matthias Frey

Noch ein Bild von der Ae4/6 III in einem Dienst Genève - La Plaine. Diese Lok wurde aus Bestandteilen der Gasturbinen-Versuchslok 1101 (BBC) von 1938 (abgestellt 1954) aufgebaut. Sie konnte unter 3 Stromsystemen fahren, nämlich Wechselstrom CFF 15 kV 16 2/3 Hz, SNCF 25 kV 50 Hz und Gleichstrom 1500 V. Am Ende fuhr sie nur noch unter Gleichstrom und wurde 1978 ausrangiert. Die für einen modernen Wagenkasten interessante Achsfolge war (1A) Bo (A1), wobei die 4 Triebachsen recht gross waren. Aufnahme 1.Januar 1969.
Noch ein Bild von der Ae4/6 III in einem Dienst Genève - La Plaine. Diese Lok wurde aus Bestandteilen der Gasturbinen-Versuchslok 1101 (BBC) von 1938 (abgestellt 1954) aufgebaut. Sie konnte unter 3 Stromsystemen fahren, nämlich Wechselstrom CFF 15 kV 16 2/3 Hz, SNCF 25 kV 50 Hz und Gleichstrom 1500 V. Am Ende fuhr sie nur noch unter Gleichstrom und wurde 1978 ausrangiert. Die für einen modernen Wagenkasten interessante Achsfolge war (1A) Bo (A1), wobei die 4 Triebachsen recht gross waren. Aufnahme 1.Januar 1969.
Peter Ackermann

Der Bahnhof Bern - 

Eine kleine Serie mit der Einfahrt eines ICE 4 in den Berner Bahnhof.

Während der ICE seine Warteposition auf dem Lorrainviadukt erreicht hat, fährt einer langer RE-Zug der BLs gebildet aus Flirt 4-Triebzüge der Baureihe RABe 528.1 auf Gleis 9 ein.

Ein etwas eigenwilliges Bild.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Eine kleine Serie mit der Einfahrt eines ICE 4 in den Berner Bahnhof. Während der ICE seine Warteposition auf dem Lorrainviadukt erreicht hat, fährt einer langer RE-Zug der BLs gebildet aus Flirt 4-Triebzüge der Baureihe RABe 528.1 auf Gleis 9 ein. Ein etwas eigenwilliges Bild. 07.03.2025
Matthias Frey

Der Bahnhof Bern - 

Eine kleine Serie mit der Einfahrt eines ICE 4 in den Berner Bahnhof.

Rechts taucht der RE1 nach Zweistimmen in das Dunkel des Bahnhofes auf Gleis 9 ein, während draußen auf dem Lorraineviadukt der ICE 4 wartet.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Eine kleine Serie mit der Einfahrt eines ICE 4 in den Berner Bahnhof. Rechts taucht der RE1 nach Zweistimmen in das Dunkel des Bahnhofes auf Gleis 9 ein, während draußen auf dem Lorraineviadukt der ICE 4 wartet. 07.03.2025
Matthias Frey

Der Bahnhof Bern - 

Eine kleine Serie mit der Einfahrt eines ICE 4 in den Berner Bahnhof.

Bei der weiteren Einfahrt des RE1 auf Gleis 9 wird der Ausblick hinaus zum Lorrainviadukt mit dem ICE 4 für einen Moment verdeckt.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Eine kleine Serie mit der Einfahrt eines ICE 4 in den Berner Bahnhof. Bei der weiteren Einfahrt des RE1 auf Gleis 9 wird der Ausblick hinaus zum Lorrainviadukt mit dem ICE 4 für einen Moment verdeckt. 07.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

16 1381x904 Px, 21.03.2025

Der Bahnhof Bern - 

Eine kleine Serie mit der Einfahrt eines ICE 4 in den Berner Bahnhof.

Ein Güterzug durchfährt auf den für den ICE 4 vorgesehenem Gleis 7 den Berner Bahnhof.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Eine kleine Serie mit der Einfahrt eines ICE 4 in den Berner Bahnhof. Ein Güterzug durchfährt auf den für den ICE 4 vorgesehenem Gleis 7 den Berner Bahnhof. 07.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

14 1528x904 Px, 21.03.2025

Der Bahnhof Bern - 

Eine kleine Serie mit der Einfahrt eines ICE 4 in den Berner Bahnhof.

Draußen auf dem Lorraineviadukt taucht rechts neben dem ICE ein Hochgeschwindigkeitszug der Baureihe RABe 503 auf und fährt langsam mit einer Linksdrehung des Steuerwagen, während sich jetzt auch der ICE 4 in Bewegung setzt und einen leichten Buckel macht. Der Güterzug hat für seine Einfahrt jetzt Platz gemacht.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Eine kleine Serie mit der Einfahrt eines ICE 4 in den Berner Bahnhof. Draußen auf dem Lorraineviadukt taucht rechts neben dem ICE ein Hochgeschwindigkeitszug der Baureihe RABe 503 auf und fährt langsam mit einer Linksdrehung des Steuerwagen, während sich jetzt auch der ICE 4 in Bewegung setzt und einen leichten Buckel macht. Der Güterzug hat für seine Einfahrt jetzt Platz gemacht. 07.03.2025
Matthias Frey

Der Bahnhof Bern - 

Eine kleine Serie mit der Einfahrt eines ICE 4 in den Berner Bahnhof.

Nebeneinander mit einem Vorsprung des RABe 503 fahren die beiden Hochgeschwindigkeitszüge langsam in den Bahnhof ein.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Eine kleine Serie mit der Einfahrt eines ICE 4 in den Berner Bahnhof. Nebeneinander mit einem Vorsprung des RABe 503 fahren die beiden Hochgeschwindigkeitszüge langsam in den Bahnhof ein. 07.03.2025
Matthias Frey

Der Bahnhof Bern - 

Eine kleine Serie mit der Einfahrt eines ICE 4 in den Berner Bahnhof.

Über die Weichenstraße fahrend müssen sich jetzt die vorderen Wagen ganz schön gegeneinander verschieben, während die weiteren Wagen noch über den leichten Buckel hinweg müssen.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Eine kleine Serie mit der Einfahrt eines ICE 4 in den Berner Bahnhof. Über die Weichenstraße fahrend müssen sich jetzt die vorderen Wagen ganz schön gegeneinander verschieben, während die weiteren Wagen noch über den leichten Buckel hinweg müssen. 07.03.2025
Matthias Frey

Deutschland / Fernverkehr / ICE, Schweiz / Bahnhöfe / Bern

14 1483x904 Px, 21.03.2025

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.