igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Stadtteil II Fotos

23 Bilder
Der Bahnhof Bern - 

Im blauen Licht erscheinen die wellenförmigen Bahnsteigdächern und der Hochbau des PostParc beim Durchblick durch eines der gläsernen Bullaugen der Fahrgastbrücke zu Gleis 49 und 50.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Im blauen Licht erscheinen die wellenförmigen Bahnsteigdächern und der Hochbau des PostParc beim Durchblick durch eines der gläsernen Bullaugen der Fahrgastbrücke zu Gleis 49 und 50. 07.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

28  1 1x1 Px, 18.03.2025

Der Bahnhof Bern - 

Blick vom Ende der Fahrgastbrücke zu Gleis 49 und 50 auf einen den Bahnsteig verlassenden Zug der Baureihe Flirt 4 Mika der BLS, der hintere Zugteil mit RABe 528.1 104.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Blick vom Ende der Fahrgastbrücke zu Gleis 49 und 50 auf einen den Bahnsteig verlassenden Zug der Baureihe Flirt 4 Mika der BLS, der hintere Zugteil mit RABe 528.1 104. 07.03.2025
Matthias Frey

Der Bahnhof von Bern - 

Blick aus einem der Bullaugen der Fahrgastbrücke auf eine hier auf ihren Einsatz wartende Lok.

07.03.2025 (M)
Der Bahnhof von Bern - Blick aus einem der Bullaugen der Fahrgastbrücke auf eine hier auf ihren Einsatz wartende Lok. 07.03.2025 (M)
Matthias Frey

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

23  1 1x1 Px, 18.03.2025

Der Bahnhof Bern - 

Die Fahrgastbrücke zu den 180 Meter entfernten Gleisen 49 und 50 am verlängerten Bahnsteig der Gleise 9 und 10. Der Schwung am Beginn des Stege erklärt sich aus Postion über den Gleisen 8 und 9 im Anschlusse an die 'Welle von Bern.' So musste nicht in die Bahnsteigdächer eingegriffen werden. Im weiteren Verlauf folgt die Brücke dem Bahnsteig, der wiederum eine Krümmung aufweist.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Die Fahrgastbrücke zu den 180 Meter entfernten Gleisen 49 und 50 am verlängerten Bahnsteig der Gleise 9 und 10. Der Schwung am Beginn des Stege erklärt sich aus Postion über den Gleisen 8 und 9 im Anschlusse an die 'Welle von Bern.' So musste nicht in die Bahnsteigdächer eingegriffen werden. Im weiteren Verlauf folgt die Brücke dem Bahnsteig, der wiederum eine Krümmung aufweist. 07.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

22 1x1 Px, 18.03.2025

Der Bahnhof Bern - 

Der neue westliche Bahnhofszugang 'Welle' neben der Schanzenbrücke mit den wellenförmig darüber hochgezogenen Bahnsteigdächern. Links ist auch der Beginn der Fahrgastbrücke zu Gleis 49 und 50 zu erkennen.

07.02.2025
Der Bahnhof Bern - Der neue westliche Bahnhofszugang 'Welle' neben der Schanzenbrücke mit den wellenförmig darüber hochgezogenen Bahnsteigdächern. Links ist auch der Beginn der Fahrgastbrücke zu Gleis 49 und 50 zu erkennen. 07.02.2025
Matthias Frey

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

24 1x1 Px, 18.03.2025

Der Bahnhof Bern - 

Der verlängerte Bahnsteig von Gleis 9 und hat die Gleisnummern 49 und 50. Züge von und zu Gleis 9 und 10 können über Weichenverbindungen stehende Züge auf den Gleisen 49 und 50 umfahren.

Oben im Bild die Fahrgastbrücke von der Welle zum Bahnsteig der Gleise 49 und 50. Alternativ kann auch über den Bahnsteig gelaufen werden.

07.02.2025
Der Bahnhof Bern - Der verlängerte Bahnsteig von Gleis 9 und hat die Gleisnummern 49 und 50. Züge von und zu Gleis 9 und 10 können über Weichenverbindungen stehende Züge auf den Gleisen 49 und 50 umfahren. Oben im Bild die Fahrgastbrücke von der Welle zum Bahnsteig der Gleise 49 und 50. Alternativ kann auch über den Bahnsteig gelaufen werden. 07.02.2025
Matthias Frey

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

16 1x1 Px, 18.03.2025

Der Bahnhof Bern - 

Im westlichen Bahnhofsbereich wurden 2004 die Bahnsteige verlängert und ein neuer Zugang im Bereich der Schanzenbrücke geschaffen. Da die Bahnsteigdächer wellenförmig über diese neue Zugangsbrücke hinweg geführt sind, wurde dieser Zugang 'Welle' genannt.

Derzeit wird unterhalb der Bahnsteige ein neuer großer viergleisiger Tunnelbahnhof für die RBS gebaut. Damit dafür oben Bahnsteiggleise gesperrt werden können wurde der Bahnsteig an Gleis 9 und 10 auf 785 Meter verlängert um zwei lange Züge hintereinander halten lassen zu können.

Dafür wurde 2019 eine provisorischer Fußgängersteg ähnlich einer Fluggastbrücke mit Anschluss an die Welle gebaut um die Fahrgäste unabhängig vom Bahnsteig einen weiteren Weg zum verlängerten Bahnsteig führen zu können. Dieser Steg ist hier über den Gleisen zu sehen.

07.03.2025
Der Bahnhof Bern - Im westlichen Bahnhofsbereich wurden 2004 die Bahnsteige verlängert und ein neuer Zugang im Bereich der Schanzenbrücke geschaffen. Da die Bahnsteigdächer wellenförmig über diese neue Zugangsbrücke hinweg geführt sind, wurde dieser Zugang 'Welle' genannt. Derzeit wird unterhalb der Bahnsteige ein neuer großer viergleisiger Tunnelbahnhof für die RBS gebaut. Damit dafür oben Bahnsteiggleise gesperrt werden können wurde der Bahnsteig an Gleis 9 und 10 auf 785 Meter verlängert um zwei lange Züge hintereinander halten lassen zu können. Dafür wurde 2019 eine provisorischer Fußgängersteg ähnlich einer Fluggastbrücke mit Anschluss an die Welle gebaut um die Fahrgäste unabhängig vom Bahnsteig einen weiteren Weg zum verlängerten Bahnsteig führen zu können. Dieser Steg ist hier über den Gleisen zu sehen. 07.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

17 1x1 Px, 18.03.2025

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Die Jungfrau und das Berner Münster vor dem Lorraineviadukt mit einem IC. Das helle Zeltdach dahinter überspannt die gerade in der Sanierung befindliche Kornhaushausbrücke. 

Rechts neben der Jungfrau folgt das Gletscherhorn und der Äbni Flue, auf der anderen Seite des Münsterturms das Mittaghorn. Danke an Olli bei der Mithilfe der Benennung der Berggipfel. 

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Die Jungfrau und das Berner Münster vor dem Lorraineviadukt mit einem IC. Das helle Zeltdach dahinter überspannt die gerade in der Sanierung befindliche Kornhaushausbrücke. Rechts neben der Jungfrau folgt das Gletscherhorn und der Äbni Flue, auf der anderen Seite des Münsterturms das Mittaghorn. Danke an Olli bei der Mithilfe der Benennung der Berggipfel. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Sehr nah am Lorraineviadukt steht diese Haus und wird von diesem beschattet. Über dem IC-Zug der Baureihe RABDe 502 sieht man das Walmdach des Gebäudes. Da auch noch eine Betonlärmschutzwand auf Seite der Bebauung angebracht ist, hat man nur eine eingeschränkte Aussicht auf dieser Seite.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Sehr nah am Lorraineviadukt steht diese Haus und wird von diesem beschattet. Über dem IC-Zug der Baureihe RABDe 502 sieht man das Walmdach des Gebäudes. Da auch noch eine Betonlärmschutzwand auf Seite der Bebauung angebracht ist, hat man nur eine eingeschränkte Aussicht auf dieser Seite. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Zwischen den beiden Brückenteilen des Lorraineviadukt in Bern führt ein Teil der Strecke mit einer hohen Stützmauer am Hang des Aaretales entlang. Ein IC erreicht hier gerade diesen Abschnitt. 

Im Hintergrund das Berner Oberland mit dem Schreckhorn, Finteraarhorn, Eiger, Mönch und Jungfrau.

07.05.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Zwischen den beiden Brückenteilen des Lorraineviadukt in Bern führt ein Teil der Strecke mit einer hohen Stützmauer am Hang des Aaretales entlang. Ein IC erreicht hier gerade diesen Abschnitt. Im Hintergrund das Berner Oberland mit dem Schreckhorn, Finteraarhorn, Eiger, Mönch und Jungfrau. 07.05.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Ein Stadler Kiss der BLS auf dem Lorrainviadukt in Bern.

Über dem Zweig links der Bildmitte das Grosshorn, rechts folgt das Breithorn und Gspaltenhorn.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Ein Stadler Kiss der BLS auf dem Lorrainviadukt in Bern. Über dem Zweig links der Bildmitte das Grosshorn, rechts folgt das Breithorn und Gspaltenhorn. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Ein IC auf dem Lorrainviadukt in Bern. Links der Turm des Berner Münster, im Hintergrund die Berge des Berner Oberlandes im Abendlicht.

Die Berggipfel: am linken Bildrand das Mittaghorn, im mittleren Bildbereich das Grosshorn, das Breithorn und das Gspaltenhorn und rechts das Morgenhorn, die Wyssi Frau und  das Blüemlisalphorn.

07.03.2025 (M)
Mit Peter unterwegs in Bern - Ein IC auf dem Lorrainviadukt in Bern. Links der Turm des Berner Münster, im Hintergrund die Berge des Berner Oberlandes im Abendlicht. Die Berggipfel: am linken Bildrand das Mittaghorn, im mittleren Bildbereich das Grosshorn, das Breithorn und das Gspaltenhorn und rechts das Morgenhorn, die Wyssi Frau und das Blüemlisalphorn. 07.03.2025 (M)
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Bei schon tief stehender Abendsonne fährt eine RABe 502 Doppeltraktion über den Lorraineviadukt kurz vor dem Hauptbahnhof Bern.

Die Berggipfel: Ganz links das Gspaltenhorn, in Bildmitte zusammenhängend der Morgenstern, Wyssi Frau und Blüemlisalphorn, dann hinter dem Zweig der Niesen und hinter dem Baumstamm das Doldenhorn.

07.03.2025 (M)
Mit Peter unterwegs in Bern - Bei schon tief stehender Abendsonne fährt eine RABe 502 Doppeltraktion über den Lorraineviadukt kurz vor dem Hauptbahnhof Bern. Die Berggipfel: Ganz links das Gspaltenhorn, in Bildmitte zusammenhängend der Morgenstern, Wyssi Frau und Blüemlisalphorn, dann hinter dem Zweig der Niesen und hinter dem Baumstamm das Doldenhorn. 07.03.2025 (M)
Matthias Frey

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Der kleine Zweiachsanhänger 224 von 1935. 21.September 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Der kleine Zweiachsanhänger 224 von 1935. 21.September 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Motorwagen 175 mit Anhänger 204 kommt aus der Endschlaufe Brückfeld heraus und hält dann gerade an der Haltestelle Beaulieustrasse. 21.September 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern im Raum Brückfeld: Motorwagen 175 mit Anhänger 204 kommt aus der Endschlaufe Brückfeld heraus und hält dann gerade an der Haltestelle Beaulieustrasse. 21.September 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern, Endstation Brückfeld: Der Zweiachsanhänger 225 von 1935. 21.Sep.1965
Die ehemalige Tramlinie 1 in Bern, Endstation Brückfeld: Der Zweiachsanhänger 225 von 1935. 21.Sep.1965
Peter Ackermann

Für den geneigten Gäubahnliebhaber ein echter Leckerbissen, ein Streik machte es möglich: IC 184 mit einem RBe 540 Doppelpendel, eine Woche vor seiner endgültigen Außerdienststellung. Vorne ist RBe 540 045-2, der Streik ließ den Zug nur zwischen Zürich und Schaffhausen verkehren. Zürich, Oktober 2014.
Für den geneigten Gäubahnliebhaber ein echter Leckerbissen, ein Streik machte es möglich: IC 184 mit einem RBe 540 Doppelpendel, eine Woche vor seiner endgültigen Außerdienststellung. Vorne ist RBe 540 045-2, der Streik ließ den Zug nur zwischen Zürich und Schaffhausen verkehren. Zürich, Oktober 2014.
Olli

Für den geneigten Gäubahnliebhaber ein echter Leckerbissen, ein Streik machte es möglich: IC 184 mit einem RBe 540 Doppelpendel, eine Woche vor seiner endgültigen Außerdienststellung. Vorne ist RBe 540 045-2, der Streik ließ den Zug nur zwischen Zürich und Schaffhausen verkehren. Zürich, Oktober 2014.
Für den geneigten Gäubahnliebhaber ein echter Leckerbissen, ein Streik machte es möglich: IC 184 mit einem RBe 540 Doppelpendel, eine Woche vor seiner endgültigen Außerdienststellung. Vorne ist RBe 540 045-2, der Streik ließ den Zug nur zwischen Zürich und Schaffhausen verkehren. Zürich, Oktober 2014.
Olli

Zug grosser Geschwindigkeit in Zürich Hbf. Oktober 2014.
Zug grosser Geschwindigkeit in Zürich Hbf. Oktober 2014.
Olli

Schlafwagen der Eisenbahnen Serbiens (Железнице Србије oder Železnice Srbije / ŽS) im Nachtzug Richtung Balkan. Zürich, Oktober 2014.
Schlafwagen der Eisenbahnen Serbiens (Железнице Србије oder Železnice Srbije / ŽS) im Nachtzug Richtung Balkan. Zürich, Oktober 2014.
Olli

Schweiz / Bahnhöfe / Zürich

370 1x1 Px, 23.10.2014

Schlafwagen der Eisenbahnen Kroatiens (Hrvatske željeznice (HŽ) /ŽS) im Nachtzug Richtung Balkan. Zürich, Oktober 2014.
Schlafwagen der Eisenbahnen Kroatiens (Hrvatske željeznice (HŽ) /ŽS) im Nachtzug Richtung Balkan. Zürich, Oktober 2014.
Olli

Schweiz / Bahnhöfe / Zürich

422  1 1x1 Px, 23.10.2014

Drittletzter Planeinsatz von RBe 540 bei der SBB. 

Feierabend in Zürich. Der Zug mit RBe 540 039-5 und 034-6 wird nun weggestellt. Oktober 2014
Drittletzter Planeinsatz von RBe 540 bei der SBB. Feierabend in Zürich. Der Zug mit RBe 540 039-5 und 034-6 wird nun weggestellt. Oktober 2014
Olli

Rangierlok Ee 3/3 14424 in Bern. Die Lok ist aus der 5. Bauserie, ~1951. Juli 2006.
Rangierlok Ee 3/3 14424 in Bern. Die Lok ist aus der 5. Bauserie, ~1951. Juli 2006.
Olli

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.