Die künftige Gäubahn ab Fahrplanwechsel.
Es sollen die ehemaligen Westbahnzüge eingesetzt werden. Hier in Radolfzell steht -mit "Schweizer Parklicht"- der IC 4106 mit der vorderen Steuerwagennummer 4010 106.
Mit voller Nummer lauten die einzelnen Wagen:
93 85 4010 106-1 CH-DB DBpzfa 010.A
93 85 4010 206-9 CH-DB DBpkza 010.B
93 85 4010 306-7 CH-DB DBpkza 010.C
93 85 4010 406-5 CH-DB DBpbkza 010.D
93 85 4010 506-2 CH-DB DBpdkza 010.E
93 85 4010 606-0 CH-DB DApzfa 010.F
Interessant ist dabei die Nummer nach dem österreichischen Elektro-Triebwagennummern in den Viertausenderzahlen, die Immatrikulierung im Schweizer Register mit 85 und die deutsche Besitzerin DB. Zugelassen sind die Fahrzeuge in der Schweiz, Österreich und -nach besonderer Vereinbarung- Deutschland.
Die Daten zum Zug hat Armin wunderbar zusammengefasst ( http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~triebzuege~spezifikationen-der-baureihen/787881/der-sechsteilige-stadler-kiss179-4010-029.html ), das dürfte sich mit dem anderen Farbkleid nicht geändert haben, außer der Anzahl Sitzplätze, die nunmehr mit 486 angegeben wird.
Oktober 2022. Olli
Die künftige Gäubahn ab Fahrplanwechsel.
Es sollen die ehemaligen Westbahnzüge eingesetzt werden. Hier in Radolfzell steht -mit "Schweizer Parklicht"- der IC 4106 mit der vorderen Steuerwagennummer 4010 106, mit voller Nummer 91 85 4010 106-1 CH-DB. Die einzelnen Wagen lauten fortlaufend 106, 206, 306, 406, 506 und 606. Im Bild der hintere Steuerwagen mit erster Klasse 4010 606.
Interessant ist dabei die Nummer nach dem österreichischen Elektro-Triebwagennummern in den Viertausenderzahlen, die Immatrikulierung im Schweizer Register mit 85 und die deutsche Besitzerin DB.
Die Daten zum Zug hat Armin wunderbar zusammengefasst ( http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~triebzuege~spezifikationen-der-baureihen/787881/der-sechsteilige-stadler-kiss179-4010-029.html ), das dürfte sich mit dem anderen Farbkleid nicht geändert haben.
Oktober 2022. Olli
Chemins de fer de Jura (CJ). Gem 4/4 der CJ steht arbeitsbereit mit aufgebockten Güterwägen in Glovelier. April 2016.
Eckdaten der Zweikraftlokomotive Gem 4/4:
Baujahr 1952 Umbau 2010
Länge 12 m
Gewicht 39,5 t
Leistung 544 kW / Diesel 331 kW
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Olli
Chemins de fer de Jura (CJ). Gem 4/4 der CJ steht arbeitsbereit mit aufgebockten Güterwägen in Glovelier. Hier kann man gut die Verbindungsstange zum Rollschemel betrachten. April 2016. Olli
Chemins de fer de Jura (CJ). TmIII 180 der CJ steht arbeitsbereit an der Rollschemelanlage in Glovelier. April 2016.
Eckdaten des TmIII:
Baujahr 1962
Länge 6,42 m
Gewicht 27 t
Leistung 147 kW
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Olli
10 Jahre Seehas mit der SBB.
Zwischen Bodensee und den Hegauvulkanen durchfährt der Seehas eine alte Kulturlandschaft mit freuchten Wiesen. Böhringen, Juli 2015. Olli
10 Jahre Seehas mit der SBB.
Zwischen Bodensee und den Hegauvulkanen durchfährt der Seehas eine alte Kulturlandschaft mit freuchten Wiesen und stört Adebars Parade. Böhringen, Juli 2015. Olli
Lok 14 der Schynige Platte Bahn an der Endstation. Diese Lok gehört zur elektrischen Originalausstattung dieser Bahn und ist seit 1914 in Betrieb. Elf dieser alten Fahrzeuge sind auf dieser Bahn im Regelbetrieb unterwegs. Oktober 2011. Olli
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.