igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland Fotos

4260 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der sechsteilige Doppelstocktriebwagen Stadler KISS (160) - ET 610 (94 80 0445 010-2 D-WFB ff.) der WestfalenBahn erreicht am kalten 21 Januar 2025, als RE 60 „Ems-Leine-Express“ (Braunschweig – Peine – Lehrte – Hannover – Minden – Löhne – Osnabrück – Rheine), den Bahnhof Osnabrück Altstadt. 

Der KISS 160 wurde 2015 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummern 40379 bis 40385 gebaut und an die Alpha Trains Europa GmbH (Köln) geliefert, die diese 13 sechsteiligen Doppelstocktriebzüge vom Typ Stadler KISS 160 an die WestfalenBahn GmbH (Bielefeld) vermietet hat. Das Portfolio Alpha Trains (vormals Angel Trains) umfasst derzeit 505 Diesel- und Elektrolokomotiven sowie 501 Triebwagen.

Der Triebzug besteht aus:
Endwagen ET 610 A – UIC-Nr. 94 80 0445 010-2 D-WFB;
Mittelwagen ET 610 C – UIC-Nr. 94 80 0446 210-7 D-WFB;
Mittelwagen ET 610 D – UIC-Nr. 94 80 0446 310-5 D-WFB;
Mittelwagen ET 610 E – UIC-Nr. 94 80 0446 410-3 D-WFB;
Mittelwagen ET 610 F – UIC-Nr. 94 80 0446 510-0 D-WFB und
Endwagen ET 610 B– UIC-Nr. 94 80 0445 710-7 D-WFB.

Für den Betrieb auf der Mittellandlinie (RE 60/RE 70) beschaffte Alpha Trains
13 Doppelstocktriebzüge Typ KISS für die WestfalenBahn. Die Westfalenbahn setzt seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 dreizehn sechsteilige Doppelstocktriebzüge auf den Linien RE 60 (Braunschweig–Hannover–Minden–Rheine) und RE 70 (Braunschweig–Hannover–Minden–Bielefeld) ein, welche von Alpha Trains angemietet werden. Dies ist die erste Variante mit angetriebenen Mittelwagen. Die erste Klasse befindet sich im Oberdeck eines Mittelwagens. Die Züge sind 156 Meter lang und verfügen über je 626 Sitzplätze (davon 34 in der 1. Klasse). Somit sind sie die längsten Triebzüge, die im deutschen Regionalverkehr eingesetzt werden. Die modulare Bauweise ermöglicht eine individuelle Anpassung an die regionalen Bedürfnisse – so bieten hier die großzügigen Mehrzweckbereiche Platz für ist zu 18 Fahrrädern im Winterbetrieb, deren Kapazität kann im Sommer bei Bedarf auf 42 erhöht werden.

Die Stadler KISS (Eigenschreibweise für „komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“) sind elektrische Doppelstocktriebzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail. Die Züge sind als zwei- bis achtteilige Zugeinheiten (bisher nur als drei-, vier-, sechs und siebenteilige Version gebaut) für Normal- und Breitspur verfügbar. Vom Hersteller werden die Züge als KISS 160 für den Regionalverkehr und als KISS 200 für den Fernverkehr (mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit) angeboten. Die Züge wurden von 2008 bis 2010 unter dem Namen „Stadler Dosto“ entwickelt; seit 2011 konnten 630 Kiss in 48 Länder verkauft werden.

Die KISS der WestfalenBahn:

Technische Merkmale
•	18 Fahrradstellplätze Erweiterung im Sommer auf 42 Stellplätze
•	Gepäckabstellmöglichkeiten in Unter- und Oberdeck
•	Eingetriebener Mittelwagen
•	Wagenkasten aus vollständiger Aluminium-Integral-Bauweise
•	Heller, Fahrgastraum mit individueller Gestaltung
•	LED-Beleuchtung des Fahrgastraumes
•	Groß Einstiegsbereiche optimale Förderung Fahrgastfluss.
•	Für 550er-Bahnsteige optimierte Einstiegshöhe
•	4 geschlossene WC-Systeme - eins ist TSI PRM konform
•	Eine Rollstuhl WC-Kabine – auch für Elektroroll
•	Ergonomischer Führerstand
•	Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle
•	12 Einstiegstüren pro Seite
•	Spaltüberbrückung an Türen
•	Videoüberwachung im Innenraum

TECHNISCHE DATEN der KISS 6-teilig der WestfalenBahn:
Hersteller:	Stadler Pankow GmbH
Anzahl bei WestfalenBahn: 13 Fahrzeuge
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: 2‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘2‘+2‘2‘+2‘2‘+Bo‘2‘
Länge Kupplung: 156.450 mm
Drehzapfenabstände: 18.550 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Triebraddurchmesser:  920 mm (neu)
Eigengewicht: 313 t
Fahrzeugbreite: 2.880 mm
Fahrzeughöhe: 4.630 mm
Fußbodenhöhe Unterdeck:440 mm (über SO)
Fußbodenhöhe Oberdeck: 2.515 mm (über SO)
Einstiegsbreite: 1.300 mm (lichte Weite)
Einstiegshöhe: 600 mm
Sitzplätze: 626
Sitzplätze in der 1. Klasse: 34
Sitzplätze in der 2. Klasse: 592 (davon 69 Klappsitze)
Stehplätze (4 Pers./m²): 844
WC: 4 (davon eins Rollstuhlgerecht)
Dauerleistung am Rad: 6 x 500 kW = 3.000 kW
Nennleistung am Rad: 6 x 750 kW = max. 4.500 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Speisespannung	15 kV; 16 2⁄3 Hz

Quellen: Stadler Rail, WestfalenBahn, Wikipedia
Der sechsteilige Doppelstocktriebwagen Stadler KISS (160) - ET 610 (94 80 0445 010-2 D-WFB ff.) der WestfalenBahn erreicht am kalten 21 Januar 2025, als RE 60 „Ems-Leine-Express“ (Braunschweig – Peine – Lehrte – Hannover – Minden – Löhne – Osnabrück – Rheine), den Bahnhof Osnabrück Altstadt. Der KISS 160 wurde 2015 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummern 40379 bis 40385 gebaut und an die Alpha Trains Europa GmbH (Köln) geliefert, die diese 13 sechsteiligen Doppelstocktriebzüge vom Typ Stadler KISS 160 an die WestfalenBahn GmbH (Bielefeld) vermietet hat. Das Portfolio Alpha Trains (vormals Angel Trains) umfasst derzeit 505 Diesel- und Elektrolokomotiven sowie 501 Triebwagen. Der Triebzug besteht aus: Endwagen ET 610 A – UIC-Nr. 94 80 0445 010-2 D-WFB; Mittelwagen ET 610 C – UIC-Nr. 94 80 0446 210-7 D-WFB; Mittelwagen ET 610 D – UIC-Nr. 94 80 0446 310-5 D-WFB; Mittelwagen ET 610 E – UIC-Nr. 94 80 0446 410-3 D-WFB; Mittelwagen ET 610 F – UIC-Nr. 94 80 0446 510-0 D-WFB und Endwagen ET 610 B– UIC-Nr. 94 80 0445 710-7 D-WFB. Für den Betrieb auf der Mittellandlinie (RE 60/RE 70) beschaffte Alpha Trains 13 Doppelstocktriebzüge Typ KISS für die WestfalenBahn. Die Westfalenbahn setzt seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 dreizehn sechsteilige Doppelstocktriebzüge auf den Linien RE 60 (Braunschweig–Hannover–Minden–Rheine) und RE 70 (Braunschweig–Hannover–Minden–Bielefeld) ein, welche von Alpha Trains angemietet werden. Dies ist die erste Variante mit angetriebenen Mittelwagen. Die erste Klasse befindet sich im Oberdeck eines Mittelwagens. Die Züge sind 156 Meter lang und verfügen über je 626 Sitzplätze (davon 34 in der 1. Klasse). Somit sind sie die längsten Triebzüge, die im deutschen Regionalverkehr eingesetzt werden. Die modulare Bauweise ermöglicht eine individuelle Anpassung an die regionalen Bedürfnisse – so bieten hier die großzügigen Mehrzweckbereiche Platz für ist zu 18 Fahrrädern im Winterbetrieb, deren Kapazität kann im Sommer bei Bedarf auf 42 erhöht werden. Die Stadler KISS (Eigenschreibweise für „komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“) sind elektrische Doppelstocktriebzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail. Die Züge sind als zwei- bis achtteilige Zugeinheiten (bisher nur als drei-, vier-, sechs und siebenteilige Version gebaut) für Normal- und Breitspur verfügbar. Vom Hersteller werden die Züge als KISS 160 für den Regionalverkehr und als KISS 200 für den Fernverkehr (mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit) angeboten. Die Züge wurden von 2008 bis 2010 unter dem Namen „Stadler Dosto“ entwickelt; seit 2011 konnten 630 Kiss in 48 Länder verkauft werden. Die KISS der WestfalenBahn: Technische Merkmale • 18 Fahrradstellplätze Erweiterung im Sommer auf 42 Stellplätze • Gepäckabstellmöglichkeiten in Unter- und Oberdeck • Eingetriebener Mittelwagen • Wagenkasten aus vollständiger Aluminium-Integral-Bauweise • Heller, Fahrgastraum mit individueller Gestaltung • LED-Beleuchtung des Fahrgastraumes • Groß Einstiegsbereiche optimale Förderung Fahrgastfluss. • Für 550er-Bahnsteige optimierte Einstiegshöhe • 4 geschlossene WC-Systeme - eins ist TSI PRM konform • Eine Rollstuhl WC-Kabine – auch für Elektroroll • Ergonomischer Führerstand • Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle • 12 Einstiegstüren pro Seite • Spaltüberbrückung an Türen • Videoüberwachung im Innenraum TECHNISCHE DATEN der KISS 6-teilig der WestfalenBahn: Hersteller: Stadler Pankow GmbH Anzahl bei WestfalenBahn: 13 Fahrzeuge Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: 2‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘2‘+2‘2‘+2‘2‘+Bo‘2‘ Länge Kupplung: 156.450 mm Drehzapfenabstände: 18.550 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 313 t Fahrzeugbreite: 2.880 mm Fahrzeughöhe: 4.630 mm Fußbodenhöhe Unterdeck:440 mm (über SO) Fußbodenhöhe Oberdeck: 2.515 mm (über SO) Einstiegsbreite: 1.300 mm (lichte Weite) Einstiegshöhe: 600 mm Sitzplätze: 626 Sitzplätze in der 1. Klasse: 34 Sitzplätze in der 2. Klasse: 592 (davon 69 Klappsitze) Stehplätze (4 Pers./m²): 844 WC: 4 (davon eins Rollstuhlgerecht) Dauerleistung am Rad: 6 x 500 kW = 3.000 kW Nennleistung am Rad: 6 x 750 kW = max. 4.500 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Speisespannung 15 kV; 16 2⁄3 Hz Quellen: Stadler Rail, WestfalenBahn, Wikipedia
Armin Schwarz

Die an die NS - Nederlandse Spoorwegen N.V. (Niederländische Eisenbahnen AG) vermietete Siemens Vectron MS 193 766 (91 80 6193 766-3 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 21 Januar 2025, mit dem IC 146 (Berlin Ostbahnhof - Berlin Hbf - Hannover Hbf - Bad Bentheim – Deventer - Amsterdam Centraal), in den Bahnhof Rheine ein. Warum der IC nicht als EC gewertet wird ist mir nicht ganz klar. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22721 gebaut und an die ELL geliefert.
Die an die NS - Nederlandse Spoorwegen N.V. (Niederländische Eisenbahnen AG) vermietete Siemens Vectron MS 193 766 (91 80 6193 766-3 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 21 Januar 2025, mit dem IC 146 (Berlin Ostbahnhof - Berlin Hbf - Hannover Hbf - Bad Bentheim – Deventer - Amsterdam Centraal), in den Bahnhof Rheine ein. Warum der IC nicht als EC gewertet wird ist mir nicht ganz klar. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22721 gebaut und an die ELL geliefert.
Armin Schwarz

Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen mit Fahrrad- und Gepäckabteil, D-DB 61 80 84-91 909-0, der Gattung Bpmmdz 285.9, der DB Fernverkehr AG, direkt hinter der Lok (an die NS 193 766) eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 24 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1984 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 61 80 20-94 253-7 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 42 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 52 und 7 Klappsitze (in der 2. Klasse)
Fahrradplätze: 16
Abteile: 1 
Toiletten: 2
Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen mit Fahrrad- und Gepäckabteil, D-DB 61 80 84-91 909-0, der Gattung Bpmmdz 285.9, der DB Fernverkehr AG, direkt hinter der Lok (an die NS 193 766) eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 24 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1984 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 61 80 20-94 253-7 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 42 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 52 und 7 Klappsitze (in der 2. Klasse) Fahrradplätze: 16 Abteile: 1 Toiletten: 2
Armin Schwarz

BLS Cargo 475 428 zieht ein Containerzug durch Tilburg-Reeshof am 18 Jänner 2025.
BLS Cargo 475 428 zieht ein Containerzug durch Tilburg-Reeshof am 18 Jänner 2025.
Leonardus Schrijvers

Am 2 Januar 2025 steht DB 101 057 in Basel SBB. Die Lok wirbt für Europa.
Am 2 Januar 2025 steht DB 101 057 in Basel SBB. Die Lok wirbt für Europa.
Leonardus Schrijvers

SBBCI Söldner 189 992 zieht ein Vectron und ein Ganzzug durch Angeren an die Betuwelinie am 24 Oktober 2024.
SBBCI Söldner 189 992 zieht ein Vectron und ein Ganzzug durch Angeren an die Betuwelinie am 24 Oktober 2024.
Leonardus Schrijvers

Grau war der Nachmittag am 23 Oktober 2024 in Emmerich wann BLS 475 413 samt KLV durchfuhr.
Grau war der Nachmittag am 23 Oktober 2024 in Emmerich wann BLS 475 413 samt KLV durchfuhr.
Leonardus Schrijvers

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 0017-1 (91 85 4482 017-1 CH-SBBC) fährt am 16 Juli 2024 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33567 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 0017-1 (91 85 4482 017-1 CH-SBBC) fährt am 16 Juli 2024 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33567 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert.
Armin Schwarz

Die BLS-485 011 ist am 16.11.2024 unterhalb der Weinberge des Bopparder Hamms unterwegs in nördlicher Richtung
Die BLS-485 011 ist am 16.11.2024 unterhalb der Weinberge des Bopparder Hamms unterwegs in nördlicher Richtung
Horst Lüdicke

Aus den Weinbergen nördlich von Boppard hat man nicht nur eine gute Sicht auf den Verkehr auf der linken Rheinstrecke, sondern auch die rechte Rheinstrecke im Blick. Am 16.11.2024 fährt dort ein unbekannter Vectron von SBB Cargo International in Richtung Süden. Die Häuser am Hang gehören zu Boppard und liegen auf der linken Rheinseite, der (nicht sichtbare) Rhein fliesst hier in einer engen Schleife, dem Bopparder Hamm (dessen Namen das bekannte Weinanbaugebiet trägt).
Aus den Weinbergen nördlich von Boppard hat man nicht nur eine gute Sicht auf den Verkehr auf der linken Rheinstrecke, sondern auch die rechte Rheinstrecke im Blick. Am 16.11.2024 fährt dort ein unbekannter Vectron von SBB Cargo International in Richtung Süden. Die Häuser am Hang gehören zu Boppard und liegen auf der linken Rheinseite, der (nicht sichtbare) Rhein fliesst hier in einer engen Schleife, dem Bopparder Hamm (dessen Namen das bekannte Weinanbaugebiet trägt).
Horst Lüdicke

Zwischen den Weinreben des Bopparder Hamm und dem Rhein befördert die SBB-Cargo 482 008-0 am 16.11.2024 einen Kesselwagenzug südwärts
Zwischen den Weinreben des Bopparder Hamm und dem Rhein befördert die SBB-Cargo 482 008-0 am 16.11.2024 einen Kesselwagenzug südwärts
Horst Lüdicke

Der auf der vorherigen Aufnahme vom 16.11.2024 gezeigte Vectron von SBB-Cargo am Bopparder Hamm nochmals etwas vergrössert
Der auf der vorherigen Aufnahme vom 16.11.2024 gezeigte Vectron von SBB-Cargo am Bopparder Hamm nochmals etwas vergrössert
Horst Lüdicke

Von einem Wanderweg durch das Weinanbaugebiet des Bopparder Hamms bietet sich dieser schöne Ausblick auf das Mittelrheintal und die linke Rheinstrecke, auf der am 16.11.2024 ein unbekannter Vectron von SBB Cargo in Richtung Süden fährt
Von einem Wanderweg durch das Weinanbaugebiet des Bopparder Hamms bietet sich dieser schöne Ausblick auf das Mittelrheintal und die linke Rheinstrecke, auf der am 16.11.2024 ein unbekannter Vectron von SBB Cargo in Richtung Süden fährt
Horst Lüdicke

Unterhalb der Weinberge des Bopparder Hamm schlängelt sich der Vectron 422 der BLS am 16.11.2024 nordwärts
Unterhalb der Weinberge des Bopparder Hamm schlängelt sich der Vectron 422 der BLS am 16.11.2024 nordwärts
Horst Lüdicke

Am 16.11.2024 hat der BLS-Vectron 418 Boppard hinter sich gelassen und fährt am Rhein entlang weiter Richtung Norden
Am 16.11.2024 hat der BLS-Vectron 418 Boppard hinter sich gelassen und fährt am Rhein entlang weiter Richtung Norden
Horst Lüdicke

Am 09.11.2024 durchfährt die BLS-475 408-1 mit einem Containerzug den Bahnhof Boppard in Richtung Norden
Am 09.11.2024 durchfährt die BLS-475 408-1 mit einem Containerzug den Bahnhof Boppard in Richtung Norden
Horst Lüdicke

Die BLS-475 422 befördert am 09.11.2024 einen Güterzug auf der linken Rheinstrecke durch den Bahnhof Boppard
Die BLS-475 422 befördert am 09.11.2024 einen Güterzug auf der linken Rheinstrecke durch den Bahnhof Boppard
Horst Lüdicke

Am 11.10.2024 überquert eine unbekannte 482 von SBB Cargo die Rheinbrücke bei Duisburg-Rheinhausen
Am 11.10.2024 überquert eine unbekannte 482 von SBB Cargo die Rheinbrücke bei Duisburg-Rheinhausen
Horst Lüdicke

Als Lz ist die SBB Cargo-482 023-9 am 13.06.2024 in Düsseldorf-Eller unterwegs
Als Lz ist die SBB Cargo-482 023-9 am 13.06.2024 in Düsseldorf-Eller unterwegs
Horst Lüdicke

Am 13.06.2024 durchfährt die 482 019-7 von SBB-Cargo den Bahnhof Düsseldorf-Eller in Richtung Süden
Am 13.06.2024 durchfährt die 482 019-7 von SBB-Cargo den Bahnhof Düsseldorf-Eller in Richtung Süden
Horst Lüdicke

Am 23.10.2024 erreichen ein 2300 der CFL und ein 1429 der DB als RE 11/RE 1 auf der Fahrt von Luxemburg bzw. Mannheim nach Koblenz den Bahnhof Treis-Karden
Am 23.10.2024 erreichen ein 2300 der CFL und ein 1429 der DB als RE 11/RE 1 auf der Fahrt von Luxemburg bzw. Mannheim nach Koblenz den Bahnhof Treis-Karden
Horst Lüdicke

Gegenüber der Ortschaft Treis fährt ein CFL-2300/DB-1429-Doppel als RE 11 aus Luxemburg und RE 1 aus Mannheim am 23.10.2024 auf dem linken Moselufer in Richtung Trier
Gegenüber der Ortschaft Treis fährt ein CFL-2300/DB-1429-Doppel als RE 11 aus Luxemburg und RE 1 aus Mannheim am 23.10.2024 auf dem linken Moselufer in Richtung Trier
Horst Lüdicke

Flirt & Kiss: Zwischen Trier und Koblenz verkehren der RE 1 aus Mannheim und RE 11 aus Luxemburg als Doppel. Von den Weinbergen oberhalb von Treis bot sich am 23.10.2024 dieser Blick ins Moseltal auf zwei Triebwagen der Baureihe 1429 der DB und der Reihe 2300 der CFL auf ihrer Fahrt in Richtung Trier
Flirt & Kiss: Zwischen Trier und Koblenz verkehren der RE 1 aus Mannheim und RE 11 aus Luxemburg als Doppel. Von den Weinbergen oberhalb von Treis bot sich am 23.10.2024 dieser Blick ins Moseltal auf zwei Triebwagen der Baureihe 1429 der DB und der Reihe 2300 der CFL auf ihrer Fahrt in Richtung Trier
Horst Lüdicke

Ein bereits neu lackierter 1429 von VIAS Rail erreicht am 12.10.2024 mit der RB 35 von Mönchengladbach nach Gelsenkirchen kurz nach Verlassen des Bahnhofs Duisburg-Rheinhausen Ost die Hochfelder Rheinbrücke
Ein bereits neu lackierter 1429 von VIAS Rail erreicht am 12.10.2024 mit der RB 35 von Mönchengladbach nach Gelsenkirchen kurz nach Verlassen des Bahnhofs Duisburg-Rheinhausen Ost die Hochfelder Rheinbrücke
Horst Lüdicke

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.