igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra Fotos

5087 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der„König der Züge“ der Orient-Express, oder für mich der Zug der Züge. Wir hatten am Vortag bei der Ankunft im Hotel davon erfahren, das VSOE am nächsten Tag durchfährt, so haben wir unsere Weiterfahrt über den Gotthardbahn nach Locarno und weiter mit der Centovallibahn nach Domodossola, etwas verschoben. 

Da kommt nach Göschenen hinauf, gezogen von einer SBB Re 8/8 (Doppeltraktion der Re 4/4 11194 und Re 4/4 11156) erreicht der VSOE - Venice Simplon-Orient-Express von Amsterdam über Brüssel und Paris nach Venedig am 02.08.2019, leider bei Regen, den Bahnhof Göschenen. Hier fährt er aber nicht, wie es im Namen steht, durch den Simplon, sondern über den Gotthard. Der Orient-Express bestand aus einem Zug mit 18 Wagen, meinst waren es modernisierte historische ehemalige CIWL-Wagen. Ob es auch einen „Mord im Orient-Express“ gab? Das kann ich nicht sagen, hatte aber gehört das man wohl einen im Zug nachspielte. 

Wer kennt den Film nicht „Mord im Orient-Express“ nach dem Roman von Agatha Christie aus dem Jahr 1934. Wo der berühmte belgische Privatdetektiv Hercule Poirot den Mord an einem reichen Amerikaner untersucht, der im berühmtesten Zug der Welt reist
Der„König der Züge“ der Orient-Express, oder für mich der Zug der Züge. Wir hatten am Vortag bei der Ankunft im Hotel davon erfahren, das VSOE am nächsten Tag durchfährt, so haben wir unsere Weiterfahrt über den Gotthardbahn nach Locarno und weiter mit der Centovallibahn nach Domodossola, etwas verschoben. Da kommt nach Göschenen hinauf, gezogen von einer SBB Re 8/8 (Doppeltraktion der Re 4/4 11194 und Re 4/4 11156) erreicht der VSOE - Venice Simplon-Orient-Express von Amsterdam über Brüssel und Paris nach Venedig am 02.08.2019, leider bei Regen, den Bahnhof Göschenen. Hier fährt er aber nicht, wie es im Namen steht, durch den Simplon, sondern über den Gotthard. Der Orient-Express bestand aus einem Zug mit 18 Wagen, meinst waren es modernisierte historische ehemalige CIWL-Wagen. Ob es auch einen „Mord im Orient-Express“ gab? Das kann ich nicht sagen, hatte aber gehört das man wohl einen im Zug nachspielte. Wer kennt den Film nicht „Mord im Orient-Express“ nach dem Roman von Agatha Christie aus dem Jahr 1934. Wo der berühmte belgische Privatdetektiv Hercule Poirot den Mord an einem reichen Amerikaner untersucht, der im berühmtesten Zug der Welt reist
Armin Schwarz

Gezogen von einer SBB Re 8/8 (Doppeltraktion der Re 4/4 11194 und Re 4/4 11156) erreicht der VSOE - Venice Simplon-Orient-Express von Amsterdam über Brüssel und Paris nach Venedig am 02.08.2019, leider bei Regen, den Bahnhof Göschenen. Hier fährt er aber nicht, wie es im Namen steht, durch den Simplon, sondern über den Gotthard. Der Orient-Express bestand aus einem Zug mit 18 Wagen, meinst waren es modernisierte historische ehemalige CIWL-Wagen. Ob es auch einen „Mord im Orient-Express“ gab? Das kann ich nicht sagen, hatte aber gehört das man wohl einen im Zug nachspielte. 

Wer kennt den Film nicht „Mord im Orient-Express“ nach dem Roman von Agatha Christie aus dem Jahr 1934. Wo der berühmte belgische Privatdetektiv Hercule Poirot den Mord an einem reichen Amerikaner untersucht, der im berühmtesten Zug der Welt reist.
Gezogen von einer SBB Re 8/8 (Doppeltraktion der Re 4/4 11194 und Re 4/4 11156) erreicht der VSOE - Venice Simplon-Orient-Express von Amsterdam über Brüssel und Paris nach Venedig am 02.08.2019, leider bei Regen, den Bahnhof Göschenen. Hier fährt er aber nicht, wie es im Namen steht, durch den Simplon, sondern über den Gotthard. Der Orient-Express bestand aus einem Zug mit 18 Wagen, meinst waren es modernisierte historische ehemalige CIWL-Wagen. Ob es auch einen „Mord im Orient-Express“ gab? Das kann ich nicht sagen, hatte aber gehört das man wohl einen im Zug nachspielte. Wer kennt den Film nicht „Mord im Orient-Express“ nach dem Roman von Agatha Christie aus dem Jahr 1934. Wo der berühmte belgische Privatdetektiv Hercule Poirot den Mord an einem reichen Amerikaner untersucht, der im berühmtesten Zug der Welt reist.
Armin Schwarz

Eine SBB Re 8/8 in Form zwei gekuppelter Re II, die Re 4/4 11194 (Re 420 / 91 85 4 420 194-3 CH-SBB) und Re 4/4 11156 (Re 420 / 91 85 4 420 156-2 CH-SBB) hat am 02.08.2019 (leider bei Regen), mit dem Venice Simplon-Orient-Express (VSOE) nach Venedig, den Bahnhof Göschenen erreicht.

Der Orient-Express, für mich der Zug der Züge bzw. die „König der Züge“, und dann noch auf dieser wunderbaren Strecke, der Gotthardbahn. Nur fehlt mir dafür etwas Sponsoring😉, potenzielle Sponsoren dürfen sich aber gerne bei mir melden 😊.
Eine SBB Re 8/8 in Form zwei gekuppelter Re II, die Re 4/4 11194 (Re 420 / 91 85 4 420 194-3 CH-SBB) und Re 4/4 11156 (Re 420 / 91 85 4 420 156-2 CH-SBB) hat am 02.08.2019 (leider bei Regen), mit dem Venice Simplon-Orient-Express (VSOE) nach Venedig, den Bahnhof Göschenen erreicht. Der Orient-Express, für mich der Zug der Züge bzw. die „König der Züge“, und dann noch auf dieser wunderbaren Strecke, der Gotthardbahn. Nur fehlt mir dafür etwas Sponsoring😉, potenzielle Sponsoren dürfen sich aber gerne bei mir melden 😊.
Armin Schwarz

Und tschüs, nun fährt der VSOE - Venice Simplon-Orient-Express von Amsterdam über Brüssel und Paris nach Venedig, am 02.08.2019, vom Bahnhof Göschenen ins Nordportal des 15 km langen Gotthard-Scheiteltunnel ein und weiter in Richtung Chiasso. Bevor es weiter nach Italien und dem Ziel Venedig geht, werden in Chiasso die Loks gewechselt, die Vorräte aufgefüllt und Schmutzwasser abgelassen. 

Hier am Zugschluss der VSOE Schlafwagen Nr. 3425 – VSOE Sleeping-Car / Voiture-Lits / Carrozza-Letti N° 3425 (F- VSOE 61 87 76-70 425-5), einer der beiden  Grand Suite -Wagen (mit seinen drei Suiten „Paris, Istanbul und Venedig), ein ehemaliger CIWL Type S1-Wagen. 

Der Wagen wurde 1929 von der Birmingham Railway Carriage and Wagon Company (BRC&W) als gebaut und als Schlafwagen (WL) vom Typ S1 an die CIWL geliefert die ihn als Nr. 3425 bezeichnete. Die S1-Wagen hatten ursprünglich 17 Betten, 9 in Einzel- und 4 in Zweibett-Abteile. Ende der 1970er Jahre wurde der Wagen an die VSOE verkauft. Im März 2018 wurde bei der VSOE mit der Umrüstung des S1-Schlafwagens Nr. 3425 die Klasse Grand Suite eingeführt. Die drei Suiten (Paris, Istanbul und Venedig) verfügen über Doppel- oder Einzelbetten sowie einen Salon mit Sofa (das in ein drittes Bett umgewandelt werden kann) und ein eigenes Bad. Einfach purer Luxus. 

TECHNIK:
Der Wagenkasten bestand erstmals komplett aus Stahlprofilen und -blechen. Ebenso kam erstmalig ein standardisiertes Fahrgestell mit 23.452 mm Länge über Puffer und einem Drehzapfenabstand von 16.000 mm sowie neu konstruierte Schwanenhals-Drehgestelle mit Rollenlager zur Anwendung, welche für eine größere Laufruhe sorgten. Die Fahrzeugbreite betrug einheitlich 2.850 mm, die Höhe über Schienenoberkante wird mit 4.000 mm angegeben.

Auf diesem aus drei Längsträgern mit Querverbindungen und zwei Gussstahlblöcken zur Aufnahme der Zug- und Stoßvorrichtungen bestehenden Rahmen entstanden neben dem Typ S auch die Schlafwagen der Typen Lx, Y und Z sowie die ab 1922 beschafften Ganzstahl-Speisewagen und Pullmanwagen der CIWL.

Im Laufe der Jahre wurden die Drehgestelle modernisiert oder durch neuere Bauarten ersetzt. Ursprünglich waren die Waggons für 130 km/h zugelassen, nach dem Zweiten Weltkrieg konnte die Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h angehoben werden. Die mit neuen luftgeferderten Drehgestellen von Bombardier, zwischen 2003 bis 2006, ausgerüsteten Wagen des VSOE sind für maximal 160 km/h zugelassen.

Die Wagen waren standardmäßig mit einer Dampfheizung und einer davon unabhängigen Kohleheizung ausgestattet, welche durch den Schlafwagenschaffner bedient wurde. Der Heizkessel war an einem Wagenende stehend situiert und über die Plattform zugänglich. Später erhielten die Fahrzeuge zudem elektrische Heizungen.

Der Schlafwagenschaffner nächtigte auf einer an seinem Sitzplatz am Ende des Wagens befindlichen, aufklappbaren Liege im Gang. An beiden Wagenenden befanden sich Schränke für die zur Versorgung der Fahrgäste notwendigen Utensilien sowie jeweils ein WC.
Und tschüs, nun fährt der VSOE - Venice Simplon-Orient-Express von Amsterdam über Brüssel und Paris nach Venedig, am 02.08.2019, vom Bahnhof Göschenen ins Nordportal des 15 km langen Gotthard-Scheiteltunnel ein und weiter in Richtung Chiasso. Bevor es weiter nach Italien und dem Ziel Venedig geht, werden in Chiasso die Loks gewechselt, die Vorräte aufgefüllt und Schmutzwasser abgelassen. Hier am Zugschluss der VSOE Schlafwagen Nr. 3425 – VSOE Sleeping-Car / Voiture-Lits / Carrozza-Letti N° 3425 (F- VSOE 61 87 76-70 425-5), einer der beiden "Grand Suite"-Wagen (mit seinen drei Suiten „Paris, Istanbul und Venedig), ein ehemaliger CIWL Type S1-Wagen. Der Wagen wurde 1929 von der Birmingham Railway Carriage and Wagon Company (BRC&W) als gebaut und als Schlafwagen (WL) vom Typ S1 an die CIWL geliefert die ihn als Nr. 3425 bezeichnete. Die S1-Wagen hatten ursprünglich 17 Betten, 9 in Einzel- und 4 in Zweibett-Abteile. Ende der 1970er Jahre wurde der Wagen an die VSOE verkauft. Im März 2018 wurde bei der VSOE mit der Umrüstung des S1-Schlafwagens Nr. 3425 die Klasse Grand Suite eingeführt. Die drei Suiten (Paris, Istanbul und Venedig) verfügen über Doppel- oder Einzelbetten sowie einen Salon mit Sofa (das in ein drittes Bett umgewandelt werden kann) und ein eigenes Bad. Einfach purer Luxus. TECHNIK: Der Wagenkasten bestand erstmals komplett aus Stahlprofilen und -blechen. Ebenso kam erstmalig ein standardisiertes Fahrgestell mit 23.452 mm Länge über Puffer und einem Drehzapfenabstand von 16.000 mm sowie neu konstruierte Schwanenhals-Drehgestelle mit Rollenlager zur Anwendung, welche für eine größere Laufruhe sorgten. Die Fahrzeugbreite betrug einheitlich 2.850 mm, die Höhe über Schienenoberkante wird mit 4.000 mm angegeben. Auf diesem aus drei Längsträgern mit Querverbindungen und zwei Gussstahlblöcken zur Aufnahme der Zug- und Stoßvorrichtungen bestehenden Rahmen entstanden neben dem Typ S auch die Schlafwagen der Typen Lx, Y und Z sowie die ab 1922 beschafften Ganzstahl-Speisewagen und Pullmanwagen der CIWL. Im Laufe der Jahre wurden die Drehgestelle modernisiert oder durch neuere Bauarten ersetzt. Ursprünglich waren die Waggons für 130 km/h zugelassen, nach dem Zweiten Weltkrieg konnte die Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h angehoben werden. Die mit neuen luftgeferderten Drehgestellen von Bombardier, zwischen 2003 bis 2006, ausgerüsteten Wagen des VSOE sind für maximal 160 km/h zugelassen. Die Wagen waren standardmäßig mit einer Dampfheizung und einer davon unabhängigen Kohleheizung ausgestattet, welche durch den Schlafwagenschaffner bedient wurde. Der Heizkessel war an einem Wagenende stehend situiert und über die Plattform zugänglich. Später erhielten die Fahrzeuge zudem elektrische Heizungen. Der Schlafwagenschaffner nächtigte auf einer an seinem Sitzplatz am Ende des Wagens befindlichen, aufklappbaren Liege im Gang. An beiden Wagenenden befanden sich Schränke für die zur Versorgung der Fahrgäste notwendigen Utensilien sowie jeweils ein WC.
Armin Schwarz

Die BLS Re 4/4 - 195 / Re 425 195-5  Unterseen  (91 85 4425 195-5 CH-BLS) hat am 11 September 2023 den BLS NPZ - RBDe 565 729 in den Bahnhof Spiez rangiert. 

Die Lok ist die letzte der Baureihe und wurde 1983 bei SLM unter der Fabriknummer 5227 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC.

Die Loks wurde als Universallokomotive mit guter Bergleistung beschafft, um die Züge mit höheren Geschwindigkeiten befördern zu können und um die Lokomotiven der Gründungsjahre abzulösen. Die Dauerleitung der Koks beträgt 4.980 kW (6.770 PS).

Die Re 4/4 ist eine Neuentwicklung der BLS und SLM aufgebaut auf die Ae 4/4, der ersten laufachslosen Hochleistungslokomotive der Welt. Das ist an der Kastenform eindeutig zu erkennen, die Einstiege an der Lokfront wurde von der Ae 4/4 übernommen. Das Fahrgestell ist ähnlich demjenigen der SBB Re 4/4 II. Doch schon da hören die Gemeinsamkeiten zu dieser auch sehr erfolgreichen Baureihe auf. So wird die Kraft mit einer anders konstruierten Tiefzuganlenkung und Seilzug auf die Schienen gebracht. Statt Sandereinrichtungen besitzt die Lok Schienendüsen. Bei vielen Versuchen mit z. T. ausländischen Lokomotiven stellt die Re 4/4 noch heute ihre enorme Leistungsfähigkeit am Berg unter Beweis. Einen 630-Tonnen-Zug kann die Lok auf einer 26-‰-Steigung mit 80 km/h befördern.

TECHNISCHE DATEN der Re 4/4 174 bis 195:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer:  15.470 (15.100 mm Lok 161 bis 173)
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Höhe: 4.500 mm
Breite: 2.950 mm
Dienstgewicht:  80 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung:  4.980 kW (6.770 PS)
Anfahrzugkraft:  320 kN
Dauerzugkraft: 236 kN
Anzahl Fahrmotoren: 4
Übersetzungsverhältnis: 1 : 3,346
Stromsystem:  Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Die BLS Re 4/4 - 195 / Re 425 195-5 "Unterseen" (91 85 4425 195-5 CH-BLS) hat am 11 September 2023 den BLS NPZ - RBDe 565 729 in den Bahnhof Spiez rangiert. Die Lok ist die letzte der Baureihe und wurde 1983 bei SLM unter der Fabriknummer 5227 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC. Die Loks wurde als Universallokomotive mit guter Bergleistung beschafft, um die Züge mit höheren Geschwindigkeiten befördern zu können und um die Lokomotiven der Gründungsjahre abzulösen. Die Dauerleitung der Koks beträgt 4.980 kW (6.770 PS). Die Re 4/4 ist eine Neuentwicklung der BLS und SLM aufgebaut auf die Ae 4/4, der ersten laufachslosen Hochleistungslokomotive der Welt. Das ist an der Kastenform eindeutig zu erkennen, die Einstiege an der Lokfront wurde von der Ae 4/4 übernommen. Das Fahrgestell ist ähnlich demjenigen der SBB Re 4/4 II. Doch schon da hören die Gemeinsamkeiten zu dieser auch sehr erfolgreichen Baureihe auf. So wird die Kraft mit einer anders konstruierten Tiefzuganlenkung und Seilzug auf die Schienen gebracht. Statt Sandereinrichtungen besitzt die Lok Schienendüsen. Bei vielen Versuchen mit z. T. ausländischen Lokomotiven stellt die Re 4/4 noch heute ihre enorme Leistungsfähigkeit am Berg unter Beweis. Einen 630-Tonnen-Zug kann die Lok auf einer 26-‰-Steigung mit 80 km/h befördern. TECHNISCHE DATEN der Re 4/4 174 bis 195: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 15.470 (15.100 mm Lok 161 bis 173) Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm Höhe: 4.500 mm Breite: 2.950 mm Dienstgewicht: 80 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 4.980 kW (6.770 PS) Anfahrzugkraft: 320 kN Dauerzugkraft: 236 kN Anzahl Fahrmotoren: 4 Übersetzungsverhältnis: 1 : 3,346 Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Armin Schwarz

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Im Gegensatz zum Dampfzug ist für den  Vorortszug  von Blonay in Chantemerle Endstation. Der Zug endet hier und wird nach der kurzen Wendezeit zurückfahren; jedoch ohne die RB (Réseau Breton) Dm 2/2 N°  Le Biniou  auf der Drehscheibe zu drehen.

8. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Im Gegensatz zum Dampfzug ist für den "Vorortszug" von Blonay in Chantemerle Endstation. Der Zug endet hier und wird nach der kurzen Wendezeit zurückfahren; jedoch ohne die RB (Réseau Breton) Dm 2/2 N° "Le Biniou" auf der Drehscheibe zu drehen. 8. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Der Dm 2/2 N° Biniou wird bei der Ankunft von zahlreichen Reisenden interessiert betrachtet. 

8. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Der Dm 2/2 N° Biniou wird bei der Ankunft von zahlreichen Reisenden interessiert betrachtet. 8. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Kurz nach der Abfahrt des Dampfzuges hat die Dm 2/2 N° 3 Chantemerle erreicht, wo der Zug vom  Chef de Gare  empfangen wird und die Reisenden rasch eingestiegen sind. Im Gegensatz zum Dampfzug ist für den  Vorortszug  von Blonay in Chantemerle Endstation. Der Zug endet hier und wird nach der kurzen Wendezeit zurückfahren; jedoch ohne die RB (Réseau Breton) Dm 2/2 N°  Le Biniou  auf der Drehscheibe zu drehen. 

8. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Kurz nach der Abfahrt des Dampfzuges hat die Dm 2/2 N° 3 Chantemerle erreicht, wo der Zug vom "Chef de Gare" empfangen wird und die Reisenden rasch eingestiegen sind. Im Gegensatz zum Dampfzug ist für den "Vorortszug" von Blonay in Chantemerle Endstation. Der Zug endet hier und wird nach der kurzen Wendezeit zurückfahren; jedoch ohne die RB (Réseau Breton) Dm 2/2 N° "Le Biniou" auf der Drehscheibe zu drehen. 8. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Nachdem erstaunlich viele Reisende in der kleine Dm 2/2 N° 3  Le Biniou  Platz gefunden haben, ist der Zug für die Rückfahrt bereit. Da der Regen augehört hat, müssen nur noch die Storen eingerollt werden.

8. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Nachdem erstaunlich viele Reisende in der kleine Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" Platz gefunden haben, ist der Zug für die Rückfahrt bereit. Da der Regen augehört hat, müssen nur noch die Storen eingerollt werden. 8. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Nachdem erstaunlich viele Reisende in der kleine Dm 2/2 N° 3  Le Biniou  Platz gefunden haben, ist der Zug praktisch für die Rückfahrt bereit. Es müssen nur noch - nach dem der Regen aufgehört hat - die Storen aufgerollt werden; ein Vorgang welcher der Chef de la Gare interessiert beaufsichtigt.

8. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Nachdem erstaunlich viele Reisende in der kleine Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" Platz gefunden haben, ist der Zug praktisch für die Rückfahrt bereit. Es müssen nur noch - nach dem der Regen aufgehört hat - die Storen aufgerollt werden; ein Vorgang welcher der Chef de la Gare interessiert beaufsichtigt. 8. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Nachdem erstaunlich viele Reisende in der kleine Dm 2/2 N° 3  Le Biniou  Platz gefunden haben, ist der Zug praktisch für die Rückfahrt bereit. Es müssen nur noch - nach dem der Regen aufgehört hat - die Storen aufgerollt werden; ein Vorgang welcher der Chef de la Gare interessiert beaufsichtigt. Noch ein kleines, wichtiges Detail: Wenn man genau hinsieht, bemerkt man in der Bildmitte eine rote Flagge, welche als Haltesignal für andere Züge die Fahrt des Dm 2/2 absichert.

8. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Nachdem erstaunlich viele Reisende in der kleine Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" Platz gefunden haben, ist der Zug praktisch für die Rückfahrt bereit. Es müssen nur noch - nach dem der Regen aufgehört hat - die Storen aufgerollt werden; ein Vorgang welcher der Chef de la Gare interessiert beaufsichtigt. Noch ein kleines, wichtiges Detail: Wenn man genau hinsieht, bemerkt man in der Bildmitte eine rote Flagge, welche als Haltesignal für andere Züge die Fahrt des Dm 2/2 absichert. 8. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - der Chef de la Gare erteil dem Dm 2/2 N° 3 in Chantemerle die Abfahrtserlaubnis. 

 Finteressiert beaufsichtigt. Noch ein kleines, wichtiges Detail: Wenn man genau hinsieht, bemerkt man in der Bildmitte an einem Fahrleitungsmast eine rote Flagge, welche als Haltesignal für andere Züge die Fahrt des Dm 2/2 absichert. 8. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - der Chef de la Gare erteil dem Dm 2/2 N° 3 in Chantemerle die Abfahrtserlaubnis. "Finteressiert beaufsichtigt. Noch ein kleines, wichtiges Detail: Wenn man genau hinsieht, bemerkt man in der Bildmitte an einem Fahrleitungsmast eine rote Flagge, welche als Haltesignal für andere Züge die Fahrt des Dm 2/2 absichert. 8. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - die Dm 2/2 N° 3 hat mit ihrem Beiwagen Chantemerle verlassen und dieselt nun Blonay entgegen. 

8. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - die Dm 2/2 N° 3 hat mit ihrem Beiwagen Chantemerle verlassen und dieselt nun Blonay entgegen. 8. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Hier nochmals die SBB Re 6/6 11669 (Re 620 069-5 )  Hägendorf  mit etwas mehr Umfeld als Lokzug zwischen Ligerz und Twann auf der Fahrt in Richtung Biel/Bienne. 

11. Juli 2025
Hier nochmals die SBB Re 6/6 11669 (Re 620 069-5 ) "Hägendorf" mit etwas mehr Umfeld als Lokzug zwischen Ligerz und Twann auf der Fahrt in Richtung Biel/Bienne. 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Während im Vordergrund ein Sonnenblumenfeld das Bild ziert, zeigen sich dahinter zwei ICN RBDe 500 als IC 5 auf dem Weg in Richtung Zürich. Im Hintergrund ist Orbe zu erkennen, das beim Bahnbau Lausanne - Yverdon buchstäblich links liegen gelassen wurde.
Das Bild entstand zwischen Essert-Pitet und Ependes.

12. Juli 2025
Während im Vordergrund ein Sonnenblumenfeld das Bild ziert, zeigen sich dahinter zwei ICN RBDe 500 als IC 5 auf dem Weg in Richtung Zürich. Im Hintergrund ist Orbe zu erkennen, das beim Bahnbau Lausanne - Yverdon buchstäblich links liegen gelassen wurde. Das Bild entstand zwischen Essert-Pitet und Ependes. 12. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Kurz vor Ependes ist eine vierteiliger SBB RABe 511 als R1 24120 auf dem Weg von Cully nach Grandson. Neben den Sonnenblumenfeld im Vordergrund zeigt das Bild im Hintergrund auch einen Blick auf den Landbahnhof Ependes. 

12. Juli 2025
Kurz vor Ependes ist eine vierteiliger SBB RABe 511 als R1 24120 auf dem Weg von Cully nach Grandson. Neben den Sonnenblumenfeld im Vordergrund zeigt das Bild im Hintergrund auch einen Blick auf den Landbahnhof Ependes. 12. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Die Schweiz taugliche 185 115-3 (91 80 6185 115-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 21 August 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33554 gebaut. Man kann es auch an den vier Stromabnehmern erkennen, die Lok hat die Zulassung für Deutschland und die Schweiz (D/CH).
Die Schweiz taugliche 185 115-3 (91 80 6185 115-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 21 August 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33554 gebaut. Man kann es auch an den vier Stromabnehmern erkennen, die Lok hat die Zulassung für Deutschland und die Schweiz (D/CH).
Armin Schwarz

Der TransN Be 4/8 32 erreicht als Regionalzug R 15 5675 von Boudry kommend sein Ziel Neuchâtel Place Pury Littorail. 

7. August 2025
Der TransN Be 4/8 32 erreicht als Regionalzug R 15 5675 von Boudry kommend sein Ziel Neuchâtel Place Pury Littorail. 7. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Nach einer kurzen Wendezeit in Neuchâtel Place Pury Littorail wird der TransN Be 4/8 32 als Regionalzug R 15 5680 wieder nach Boudry Littorail zurückfahren. 

7. August 2025
Nach einer kurzen Wendezeit in Neuchâtel Place Pury Littorail wird der TransN Be 4/8 32 als Regionalzug R 15 5680 wieder nach Boudry Littorail zurückfahren. 7. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Das Streckennetz der Schweiz ist fast zu hundert Prozent elektrifiziert; somit werden auch fast alle Leistungen im Reisezugverkehr elektrisch erbracht. Fast alle, aber eben nicht ganz: ein sehr kleiner Prozentsatz dürfte auf die wenigen Dampfzüge entfallen, ein noch kleiner, auf die sehr seltenen von Dieseltraktion beförderten Züge wie z.B. bei straken Frequenz bei der BRB. Somit war es etwas sehr besonders, dass die am  Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024)  eingesetzte MOB Gm 4/4 2004 auch ein paar Reisezüge zwischen Blonay und Chaulin bespannte. Das Bild zeigt die MOB Gm 4/4 2004 bei der Ankunft eines solchen Zuges in Blonay.

7. September 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Das Streckennetz der Schweiz ist fast zu hundert Prozent elektrifiziert; somit werden auch fast alle Leistungen im Reisezugverkehr elektrisch erbracht. Fast alle, aber eben nicht ganz: ein sehr kleiner Prozentsatz dürfte auf die wenigen Dampfzüge entfallen, ein noch kleiner, auf die sehr seltenen von Dieseltraktion beförderten Züge wie z.B. bei straken Frequenz bei der BRB. Somit war es etwas sehr besonders, dass die am "Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024)" eingesetzte MOB Gm 4/4 2004 auch ein paar Reisezüge zwischen Blonay und Chaulin bespannte. Das Bild zeigt die MOB Gm 4/4 2004 bei der Ankunft eines solchen Zuges in Blonay. 7. September 2024
Stefan Wohlfahrt

Da mein BLS Mutz Doppelstockzugfenster direkt neben das Dach eines ICN (SBB Serie 500) zu stehen kam, ergab sich ein interessanter Blick auf dessen Pantographen. 2.August 2025
Da mein BLS Mutz Doppelstockzugfenster direkt neben das Dach eines ICN (SBB Serie 500) zu stehen kam, ergab sich ein interessanter Blick auf dessen Pantographen. 2.August 2025
Peter Ackermann

Pantograph eines SBB ICN. Biel, 2.August 2025
Pantograph eines SBB ICN. Biel, 2.August 2025
Peter Ackermann

Erst auf den zweiten Blick offenbart dieses Bild eine kleine Besonderheit: Es zeigt den SBB ICN RABDe 500 004  Mani Matter , welcher als erste komplett erneuert wurde. 

Der Zug ist mit einem weitern ICN bei Ligerz kurz nach dem Übergang auf Doppelspur auf dem Weg nach Lausanne. 

11. Juli 2025
Erst auf den zweiten Blick offenbart dieses Bild eine kleine Besonderheit: Es zeigt den SBB ICN RABDe 500 004 "Mani Matter", welcher als erste komplett erneuert wurde. Der Zug ist mit einem weitern ICN bei Ligerz kurz nach dem Übergang auf Doppelspur auf dem Weg nach Lausanne. 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.