La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2025 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz: Schon Stunden vor dem eigentlichen Einsatz wird in Chaulin die G 2x 2/2 105 vorbereitet.
25. OKt. 2025 Stefan Wohlfahrt
Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen (LLB 1915 - 1967) Der Leuk Leukerbad Bahn (LLB) Triebwagen mit der Anschrift ABFe 2/4 N° 10 der Blonay Chamby Bahn ist mit passenden Wagen bei Kilometer 6.6 als Museumszug auf dem Weg von Blonay nach Chaulin.
13. September 2025 Stefan Wohlfahrt
Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen (LLB 1915 - 1967) Der Leuk Leukerbad Bahn (LLB) Triebwagen mit der Anschrift ABFe 2/4 N° 10 der Blonay Chamby Bahn ist mit passenden Wagen kurz nach Blonay auf dem Weg nach Chaulin.
13. September 2025 Stefan Wohlfahrt
Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen (LLB 1915 - 1967); wie befürchtet verdeckt die nachwachsende Vegetation recht rasch den Blick auf das neu sanierte Baye de Clarens Viadukt. Nicht desto trotz gelange es mir doch noch den Leuk Leukerbad Bahn (LLB) Triebwagen mit der Anschrift ABFe 2/4 N° 10 der Blonay Chamby Bahn auf dem Weg nach Blonay auf dem Baye de Clarens Viadukt zu fotografieren.
13. September 2025Wie Stefan Wohlfahrt
Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen (LLB 1915 - 1967) Der Leuk Leukerbad Bahn (LLB) Triebwagen mit der Anschrift ABFe 2/4 N° 10 der Blonay Chamby Bahn ist mit passenden Wagen als Museumszug N° 1065 beim B-C Einfahrsignal von Blonay auf dem Weg nach Chaulin. 13. September 2025 Stefan Wohlfahrt
Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen (LLB 1915 - 1967) Der Leuk Leukerbad Bahn (LLB) Triebwagen mit der Anschrift ABFe 2/4 N° 10 der Blonay Chamby Bahn ist besorgte auch eine Fahrt Chaulin - Chamby und zurück, hier bei der Einfahrt in Chamby.
14. September 2025 Stefan Wohlfahrt
Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen (LLB 1915 - 1967) Der Leuk Leukerbad Bahn (LLB) Triebwagen mit der Anschrift ABFe 2/4 N° 10 der Blonay Chamby Bahn ist besorgte auch eine Fahrt Chaulin - Chamby und zurück, hier beim Wenden in Chamby.
14. September 2025 Stefan Wohlfahrt
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn erreicht mit ihrem Riviera Belle Epoque Zug von Chaulin kommend nun Blonay von wo aus der Zug nach Vevey dampfen wird. Von Chaulin bis Blonay verkehrt dieser Zug als Leermaterial.
27. Oktober 2024 Stefan Wohlfahrt
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn erreicht mit ihrem Riviera Belle Epoque Zug von Chaulin kommend nun Blonay von wo aus der Zug nach Vevey dampfen wird. Von Chaulin bis Blonay verkehrt dieser Zug als Leermaterial.
27. Oktober 2024 Stefan Wohlfahrt
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn wartet mit ihrem Riviera Belle Epoque Zug auf die Abfahrt nach Vevey.
Ebenfalls beachtenswert: Das Wandgemälde an der Hauswand rechts im Bild. Es erinnert an die CCB, Compagnie du chemin de fer Clarens–Chailly–Blonay die von 1911 bis 1955 als Überlandstrassenbahn Blonay mit Clarens verband und Thema der Blonay-Chamby Bahn Veranstaltung Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen im Herbst 2025 war.
Aufnahmedatum: 27. Oktober 2024 Stefan Wohlfahrt
"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2024) - Der als LLB ABFe 2/4 N° 10 angeschriebene BCFeh 4/4 der Blonay-Chamby Bahn ist mit seiner stilreinen LLB Garnitur bestehend aus den Wagen LLB AB4 N° 22 (1915) und einem gedeckten LLB Güterwagen K (1915) auf dem Weg von Blonay nach Chamby und erreicht Chaulin.
27. Oktober 2024 Stefan Wohlfahrt
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn ist mit ihrem Zug in Chaulin angekommen und dampft nun zur Lokbehandlungsanlage.
27. Oktober 2024 Stefan Wohlfahrt
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz.
Kurz nach der Abfahrt in Blonay ist der MCM BCFeh 4/4 N° 6 mit dem Kaiserwagen, welcher aus diesem Blickwinkel jedoch kaum zu erkennen ist, auf der Fahr nach Chaulin.
27. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz. Der Bernina Bahn RhB ABe 4/4 N° 35 verlässt mit dem Riviera Belle Epoque als Leermaterialzug nach Chaulin den Bahnhofvon Blonay.
27. Okt. 2024 Stefan Wohlfahrt
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz. Zum Abschluss des Tages gab es für meinen Geschmack des Höhepunkt des Saisonabschlussfeier: Die RhB Ge 4/4 N° 81 verlässt im letzten Sonnenlicht des Tages Blonay mit ihrem schmucken Zug nach Chaulin. 27. Oktober 2024 Stefan Wohlfahrt
In Frutigen vor dem Lötschberg-Basistunnel wartet am 11 Juli 2022 die BLS Re 465 005, ex „Niesen“ (91 85 4465 005-7 CH-BLS) mit einem Kesselwagenzug auf Weiterfahrt, so konnte ich sie aus einem Zug aufnehmen.
Die Lok wurde 1994 von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur unter der Fabriknummer 5642 gebaut, der elektrische Teil ist von der ABB (Asea Brown Boveri).
Die Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Weiterentwicklung der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Nach der Erstbestellung der BLS über acht Maschinen die 1994 gebaut wurden, folgten weitere 1997 zehn Loks (009–018) für den Huckepackkorridor. Diese Loks aus den 90er-Jahren sind für den Personen- wie für den Güterverkehr im Einsatz. Künftig werden sie auch beim Autoverlad und im Berner Oberland eingesetzt, nicht mehr im originalen Dunkelblau, sondern im leuchtenden BLS-Grün.
Die Re 465 stellen eine Weiterentwicklung der Re 460 dar. Wie diese hat sie GTO-Thyristoren als Ventile im Stromrichter und Drehstrom-Asynchronmotoren. Der Unterschied liegt in der Umrichteranlage. Im Fall der Re 460 besteht ein Traktionsstromrichter (in der Lok sind zwei Geräte verbaut, ein Gerät pro Drehgestell) aus zwei Vierquadrantenstellern, die den Zwischenkreis parallel versorgen, und einem Motor-Wechselrichter, der zwei Motoren parallel speist. Die Stromrichter der Re 465 gruppieren sich zu drei Vierquadrantenstellern parallel an einem Zwischenkreis mit zwei Wechselrichtern, je einen Motor im Drehgestell speisend. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Wurde bei der Entwicklung der Re 460 auf Dreipunkt-Stromrichter gesetzt, wurde im Gegensatz dazu die Re 465 mit Zweipunkt-Technik ausgestattet. Die Zwischenkreisspannung senkte man entsprechend von 3,5 kV (Re 460) auf 2,8 kV (Re 465). Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Daraus resultiert eine gegenüber der Re 460 erhöhte Dauerleistung von 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW).
Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein.
Zudem war die Re 465 im Unterschied zur Re 460 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und (mit Übergangskabel) BLS/BBC ausgerüstet. Diese erlaubte die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415, beim Refit wurde diese Vielfachsteuerung ausgebaut und dafür eine Vielfachsteuerung für TRAXX und Vectron-Loks eingebaut.
Zwischen 2019 und 2022 durchliefen alle 18 Loks des Typs Re 465 ein Modernisierungsprogramm (Refit). Darin enthalten waren unter anderem der Einbau der Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg. Die Vielfachsteuerung des Systems IIId wurde ausgebaut, so ist die Vielfachsteuerung mit älteren Loks wie der Re 425 nicht mehr möglich. Die Kästen wurden saniert und neu in hellem BLS-Lindengrün mit blauem Logo lackiert.
Mit diesem Refit verlängert sich die Lebensdauer der rund 25-jährigen Loks um weitere 15 Jahre. Sie sind neu bis ins Jahr 2040 einsetzbar. Die modernisierten Lokomotiven sind gut zu erkennen, sie sind neu grün lackiert werden damit zur auffälligen und klar ersichtlichen BLS-Markenbotschafterin. Das Modernisierungsprogramm kostete insgesamt rund 20 Millionen CHF. Modernisiert wurden alle Loks in der BLS-Werkstätte Bönigen. Im Zuge des Refits wurden alle Taufnamen und Bilder entfernt.
Im Personenverkehr zieht bzw. stößt die Re 465 die GoldenPass-Express-Züge zwischen Interlaken Ost und Zweisimmen, im Güterverkehr wird sie in Mehrfachtraktion mit anderen Loks (TRAXX und Vectron) eingesetzt. Die Loks werden ab Ende 2023 auch beim Autoverlad eingesetzt und ersetzen damit die braunen Loks des Typs Re 425. Damit kann die BLS auf eine Neubeschaffung verzichten.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.500 mm
Drehzapfenabstand:11.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 1.100 mm (neu)
Höhe: 4.540 mm
Breite: 3.000 mm
Dienstmasse: 84 t
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Stundenleistung: 7.000 kW
Dauerleistung: 6.400 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Quellen: BLS, Wikipedia und Anschriften
Stand/Überarbeitung: Oktober 2025
Armin Schwarz
Der MOB ABe 4/4 9303 und ein weiterer sind mit dem PE 30 GoldenPass Belle Epoque 2219 auf der Fahrt von Zweisimmen nach Montreux und überqueren die Grubenbachbrücke in Gstaad.
13. Oktober 2025 Stefan Wohlfahrt
Beim Verlassen des Bahnhofs von Gstaad konnte ich den GoldenPass Express PE 4069 auf der Fahrt von Interlaken Ost nach Montreux fotografieren.
13. Oktober 2025 Stefan Wohlfahrt
Kurz nach Gstaad ist die MOB Ge 4/4 8004 "Swisstainable" mit dem GoldenPass Express PE 4069 auf der Fahrt von Interlaken Ost nach Montreux.
13. Oktober 2025 Stefan Wohlfahrt
Nur ein paar Meter...
Nur eine paar Meter machen auch diesem auf den ersten Blick banalen Bild etwas besonders: Triebzug und Strecke sind hinlänglich bekannt, doch auf diesem Bild ist der CEV MVR ABeh 2/6 7504 "VEVEY" nicht auf dem Abstellgleis in Blonay, sondern "ein paar Meter weiter" auf der B-C Strecke auf der Farht in Richtung Chamby, wobei er wohl bis Chernex fahren wird.
11. Sept. 2025 Stefan Wohlfahrt
Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen (RhB Bellinzona -Mesoco 1907 - 2016) - wenn auch der RhB Bernina Bahn ABe 4/4 I 35 wohl nie im Misox im Einsatz war, erinnert der RhB Bernina Bahn ABe 4/4 I 35 an die verschwundene Strecke im Misox. Das Bild zeigt den RhB Bernina Bahn ABe 4/4 I 35 der Blonay Chamby Bahn mit einem Güterzug 3562 beim Einfahrsignal von Blonay auf dem Weg nach Blonay.
13. September 2025 Stefan Wohlfahrt
Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen (RhB Bellinzona -Mesoco 1907 - 2016) der RhB Bernina Bahn ABe 4/4 I 35 der Blonay Chamby Bahn erreicht mit seinem GmP 3562 beim Ausfahrsignal von Blonay den Bahnhof.
14. September 2025 Stefan Wohlfahrt
150 Jahre Tösstalbahn.
Kleine Szene vor drei Zügen in Bäretswil Ee 3/3 16363 und Eb 3/5 9 im Bild und dem Gegenzug mit Ed 3/3 401 in Bäretswil. September 2025. Olli
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.