Der Funkelnde.
Rangiertraktor Tem II 292 wird von L'Etincellante ABDe 2/4 101 mitgeschleppt, denn er wird für den letzten Abschnitt nach St-Sulpice noch gebraucht. Môtiers, Mai 2024. Olli
"RVT-Flirt" in Fleurier. RABe 523 075 ist im Eigentum der SBB, aber im Design von TRN/TransN. Hier auf dem neueren Streckenast nach Buttes, die nur noch im Museumsbetrieb verwendete "Stammstrecke" und die Zugänge zum historischen RVT-Depot liegen direkt davor. Mai 2024. Olli
Train du Terroir.
Auf dem Laufsteg zur Vorstellung des Zuges: E 3/3 5811 auf Strecke entlang der Areuse zwischen St-Sulpice und Fleurier. Mai 2024. Olli
"RVT-Flirt" in Fleurier. RABe 527 333 ist im Eigentum von TRN, das heute auch unter TransN firmiert. Nach seiner Einfahrt ist die Strecke für den Dampfzug frei. Mai 2024. Olli
Birsigtalbahn.
Feldbahn: BLT Tango Be 4/10 165 in Ettingen im Kanton Baselland. Trotz Strassenbahnfahrzeug fühlt sich das Drämmli im Bild mehr an, wie die Birsigtalbahn. Mai 2024. Olli
Birsigtalbahn.
BLT Tango Be 4/10 165 in Flüh. Mai 2024. Flüh wurde ein Jahr nach Betriebsbeginn im Jahr 1888 erreicht. Erst 1910 wurde über das Elsass die Strecke nach Rodersdorf weitergeführt mit der Bedingung, dass in Leimen (heute Leymen) ein Bahnhof gebaut werde. Es gab sogar Planungen, die Bahn weiter bis nach Belfort zu bauen. Dazu wäre vermutlich ein Lückenschluss zwischen Rodersdorf und Réchésy bei Pfetterhouse notwendig gewesen. Das hätte wohl die verschiedenen Linien bis Basel verbunden. Allerdings war wohl die grosse Zeit des Eisenbahnbau vorbei. Olli
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.