igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

1731 Bilder
<<  vorherige Seite  26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 nächste Seite  >>
Seelinie Rorschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen (dann Fortsetzung Stein am Rhein - Schaffhausen): Kurz vor der Einfahrt in Kreuzlingen kommt die Seelinie an den Abstellgleisen für die Züge des Seehas nach Deutschland vorbei. Im Bild die SBB Flirt 521 206, 201 und 204 des Seehas. 5.Oktober 2021
Seelinie Rorschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen (dann Fortsetzung Stein am Rhein - Schaffhausen): Kurz vor der Einfahrt in Kreuzlingen kommt die Seelinie an den Abstellgleisen für die Züge des Seehas nach Deutschland vorbei. Im Bild die SBB Flirt 521 206, 201 und 204 des Seehas. 5.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Hier wird die Lok in Arth-Goldau bekohlt. 24.Juli 2021
Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Hier wird die Lok in Arth-Goldau bekohlt. 24.Juli 2021
Peter Ackermann

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: In der Depot-Anlage von Arth-Goldau. 24.Juli 2021
Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: In der Depot-Anlage von Arth-Goldau. 24.Juli 2021
Peter Ackermann

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Im Aufstieg oberhalb Arth-Goldau. 21.August 2021
Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Im Aufstieg oberhalb Arth-Goldau. 21.August 2021
Peter Ackermann

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Unterhalb Kräbel, 21.August 2021. Der untere Wagen ist die Nr. 5 der Vitznau Rigi Bahn, Baujahr 1871. Der obere Wagen - namens  Bambus  - stammt von 1889, wurde 1960 zum Güterwagen umgebaut und 1997 wieder als Personenwagen hergerichtet; er trägt die Nr. 11 und ist gekennzeichnet als Wagen der Arth-Rigi Bahn.
Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Unterhalb Kräbel, 21.August 2021. Der untere Wagen ist die Nr. 5 der Vitznau Rigi Bahn, Baujahr 1871. Der obere Wagen - namens "Bambus" - stammt von 1889, wurde 1960 zum Güterwagen umgebaut und 1997 wieder als Personenwagen hergerichtet; er trägt die Nr. 11 und ist gekennzeichnet als Wagen der Arth-Rigi Bahn.
Peter Ackermann

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Der Zug beim Wasserfassen in Fruttli, 24.Juli 2021
Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Der Zug beim Wasserfassen in Fruttli, 24.Juli 2021
Peter Ackermann

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: In der Zwischenstation Fruttli, 24.Juli 2021
Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: In der Zwischenstation Fruttli, 24.Juli 2021
Peter Ackermann

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Auf Rigi Kulm. 24.Juli 2021
Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Auf Rigi Kulm. 24.Juli 2021
Peter Ackermann

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Abstieg von Rigi Kulm. 24.Juli 2021
Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Abstieg von Rigi Kulm. 24.Juli 2021
Peter Ackermann

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Abstieg von Rigi Kulm, 21.August 2021
Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Abstieg von Rigi Kulm, 21.August 2021
Peter Ackermann

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Aufstieg nach Rigi Kulm. 21.August 2021. Die Fahrten Rigi Staffel - Rigi Kulm erfolgten auf dem Gleis der Arth Rigi Bahn.
Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Aufstieg nach Rigi Kulm. 21.August 2021. Die Fahrten Rigi Staffel - Rigi Kulm erfolgten auf dem Gleis der Arth Rigi Bahn.
Peter Ackermann

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Abstieg nach Vitznau, unterhalb Staffelhöhe. 21.August 2021
Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Abstieg nach Vitznau, unterhalb Staffelhöhe. 21.August 2021
Peter Ackermann

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Abstieg nach Vitznau. Oberhalb Rigi Kaltbad. 21.August 2021
Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Abstieg nach Vitznau. Oberhalb Rigi Kaltbad. 21.August 2021
Peter Ackermann

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: BLS Re 465 011 mit dem Testzug in Kiesen. 23.August 2021
Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: BLS Re 465 011 mit dem Testzug in Kiesen. 23.August 2021
Peter Ackermann

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Der Zug besteht aus der BLS Lok 465 011, dem SBB EW IV 21-75 126, dem MOB Interface-Wagen Bsi 293 und dem MOB Steuerwagen ABst 382. Durchfahrt in Kiesen, 23.August 2021. Die eigentlich recht neu gestrichene BLS Re 465 011 sieht unglaublich schmutzig aus.
Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Der Zug besteht aus der BLS Lok 465 011, dem SBB EW IV 21-75 126, dem MOB Interface-Wagen Bsi 293 und dem MOB Steuerwagen ABst 382. Durchfahrt in Kiesen, 23.August 2021. Die eigentlich recht neu gestrichene BLS Re 465 011 sieht unglaublich schmutzig aus.
Peter Ackermann

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Durchfahrt des Zuges durch Kiesen; hinten der MOB Steuerwagen ABst 382. 23.August 2021
Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Durchfahrt des Zuges durch Kiesen; hinten der MOB Steuerwagen ABst 382. 23.August 2021
Peter Ackermann

Schweiz / Personenwagen / Spurwechsel Wagen

184 1200x809 Px, 12.09.2021

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen verschwindet Richtung Thun. Kiesen, 23.August 2021
Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen verschwindet Richtung Thun. Kiesen, 23.August 2021
Peter Ackermann

Schweiz / Personenwagen / Spurwechsel Wagen

141 1200x800 Px, 12.09.2021

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Eine knappe halbe Stunde später kommt der Testzug wieder durch Kiesen zurück. Auffallend die kleinen Stirnlämpchen. 23.August 2021
Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Eine knappe halbe Stunde später kommt der Testzug wieder durch Kiesen zurück. Auffallend die kleinen Stirnlämpchen. 23.August 2021
Peter Ackermann

Schweiz / Personenwagen / Spurwechsel Wagen

139 1200x809 Px, 12.09.2021

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Der Interface-Wagen Bsi 293 in Gümligen. Man beachte den Scheibenwischer und die kleinen Lampen in der Stirnwand. 23.August 2021
Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Der Interface-Wagen Bsi 293 in Gümligen. Man beachte den Scheibenwischer und die kleinen Lampen in der Stirnwand. 23.August 2021
Peter Ackermann

Schweiz / Personenwagen / Spurwechsel Wagen

158 1200x861 Px, 07.09.2021

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Der Zug besteht aus der BLS Lok 465 011, dem SBB EW IV 21-75 126, dem MOB Interface-Wagen Bsi 293 und dem MOB Steuerwagen ABst 382. Gümligen, 23.August 2021
Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Der Zug besteht aus der BLS Lok 465 011, dem SBB EW IV 21-75 126, dem MOB Interface-Wagen Bsi 293 und dem MOB Steuerwagen ABst 382. Gümligen, 23.August 2021
Peter Ackermann

Schweiz / Personenwagen / Spurwechsel Wagen

217 1200x773 Px, 07.09.2021

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Eingereiht ist der SBB EW IV 21-75 126, Gümligen 23.August 2021. Man beachte hier, dass der Interface-Wagen Seite EW IV Puffer hat.
Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Eingereiht ist der SBB EW IV 21-75 126, Gümligen 23.August 2021. Man beachte hier, dass der Interface-Wagen Seite EW IV Puffer hat.
Peter Ackermann

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Ein Vergleich der Drehgestelle zwischen dem EW IV der SBB und dem Bsi 293 der MOB. Gümligen 23.August 2021
Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Ein Vergleich der Drehgestelle zwischen dem EW IV der SBB und dem Bsi 293 der MOB. Gümligen 23.August 2021
Peter Ackermann

Schweiz / Personenwagen / Spurwechsel Wagen

152  1 1200x800 Px, 07.09.2021

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Die einfahrende rote SBB 460 macht sich gut neben dem dunkelblauen MOB Spurwechselzug. Erinnerungsbild mit Walter Ruetsch. Gümligen 23.August 2021
Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Die einfahrende rote SBB 460 macht sich gut neben dem dunkelblauen MOB Spurwechselzug. Erinnerungsbild mit Walter Ruetsch. Gümligen 23.August 2021
Peter Ackermann

Schweiz / Personenwagen / Spurwechsel Wagen

139 1200x800 Px, 07.09.2021

Zwei- und Dreiachser Altbauwagen: Der Zweiachser SEZ (Spiez-Erlenbach-Zweisimmen) B2 575 dürfte aus dem Jahr 1902 stammen. Hier steht er in Uetendorf am 30.März 1966 mit der Anschrift  Darf nur in Güterzügen verwendet werden .
Zwei- und Dreiachser Altbauwagen: Der Zweiachser SEZ (Spiez-Erlenbach-Zweisimmen) B2 575 dürfte aus dem Jahr 1902 stammen. Hier steht er in Uetendorf am 30.März 1966 mit der Anschrift "Darf nur in Güterzügen verwendet werden".
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.