Peter Ackermann 20.2.2025 10:19
Wunderschöne Erinnerungen an dieses für die BLM ungewöhnliche Fahrzeug! Und an die unglaublichen Mühen, unter denen es hier herauf transportiert wurde. Liebe Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 15.2.2025 10:54
Hallo Peter,
das Bild gefällt mir so wie es ist sehr gut. Neben dem Te 2/2 238 und dem von dir ebenfalls erwähnten WB-Postwagen (den ich bisher nicht kannte) überrascht das Bild mit weitern Details, wie z.b die WB Wagen im Hintergrund und der Postwagen rechts im Bild.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 15.2.2025 14:02
Danke Stefan. Früher standen immer eine ganz Reihe WB-Güterwagen dort, und Postwagen waren extrem wichtige Fahrzeuge! Grüsse, Peter
Peter Ackermann 2.2.2025 22:26
Das sind so die kleinen Details, an die man sich schmunzelnd erinnert - 11372 noch grün, dann plötzlich alles rot, ich glaube ab der 7.Lok (11377). Was lief da wohl alles im Hintergrund? Grüsse, Peter
Olli 30.1.2025 16:14
Wieder ein Zeugnis eines längst verschwundenen Zeitzeugen. Sehr schön.
Gruss, Olli
Peter Ackermann 30.1.2025 20:51
Danke Olli. Warum hat er wohl sein SBB-Signet an der Front verloren? - das hätte so schön gewirkt. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 31.1.2025 14:08
Hallo Peter,
wie Olli schon schreibt - Wunderschön. Zu deiner Frage: Der hier zu sehende RABe 4/8 wird sein SBB Signet erst später bekommen. Jedoch war zumindest einer der beiden Triebzüge mit einen Schweizer Wappen und einer "Verzierung" ähnliche der Ae 6/6 Kantonslok unterwegs. Zudem wurde die Seitenfläche von einen tief unten angebrachten Zierstreifen verschönert.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 5.1.2025 22:07
Interessante Aufnahme mit den alten Steuerwagen! Grüsse, Peter
Peter Ackermann 5.1.2025 11:17
Eine schöne Dokumentation, und auch ein schönes Stimmungsbild! Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 5.1.2025 18:33
Danke Peter,
es freut mich, wenn das Bild seinen Zweck erfüllt.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 18.12.2024 22:48
Vielen ganz herzlichen Dank für diese interessanten Bilder aus einem vergangenen Alltag! Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 5.12.2024 19:25
Hallo Peter,
ein herrliches historisches Bild, sowohl die Re 4/4 II 11204 sowie auch der "alte" Bahnhof von Genève.
Interessant ist auch, dass der Speisewagen gleich hinter der Lok eingereiht ist.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 5.12.2024 22:20
Danke Stefan! Etwas, das mich Wunder nimmt, ist dies: Anfänglich war der Lauf der Re 4/4 sehr unruhig und der ganze Zug zuckelte heftig. Wie hat man das wohl im Speisewagen direkt hinter der Lok erlebt? Grüsse, Peter
Olli 6.12.2024 20:30
Hallo Peter,
eine wunderbare Ergänzung zum Jubiläumsfest der BoBos. Die Prototypen, genaugenommen als "die echten Bobos" waren leider verhindert... durch den Schneidbrenner.
Was übrigens auch schön zu sehen ist, die anfängliche Nummerierung um einen Hunderter höher. Und man kann auch erkennen, warum sich die DSF eine derartige Mühe gemacht hatte, das Riffelblech an der Front der 11173 für den Originalzustand wiederherzustellen. Ohne den weissen Zierstreifen fällt es noch mehr auf.
Gruss, Olli
Peter Ackermann 5.12.2024 8:20
Es handelt sich übrigens um die 11106, später BLS 420 512. Peter
Peter Ackermann 22.10.2024 22:20
Toll, die Berge im Hintergrund! Interessant, dass die "Heldin" des Corsos, 11141, einmal bereits ausrangiert war. Grüsse, Peter
Olli 23.10.2024 19:43
Wenn Du die Kategorie Re 4/4 II 1. Serie aufrufst und nur ein paar Bilder runterscrollst, findest Du sogar noch einige weitere Bilder von dieser Totgesagten, die länger lebt. Stefan suchte extra ein Bild von der Zeit als Cremeschnitte aus, von mir gibt es noch Bilder aus den späten Einsatzzeiten in Singen und eines als noch-rote Lok bei der DSF in Koblenz.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 24.10.2024 12:37
Hallo Peter,
noch einfacher geht es im Suchfeld "11141" einzugeben, dann kommen alle Re 4/4 II 11141 Bilder (und noch ein paar wenige weitere auf welche 11141 ebenfalls passt).
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 19.10.2024 22:50
Eine wunderschöne Serie mit den Spiegelungen und dieser imposanten Brüecke! Liebe Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:35
Hallo Peter,
was für ein geniales Bild aus Bulle! Neben dem BDe 4/4 in Grün sind weitere wunderschöne Fahrzeuge zu sehen und für mich ganz neu, der alte Bahnhof von Bulle!
Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 13.10.2024 13:11
Vielen Dank Stefan! Schade dass ich kein Bild eines Kiestransport-Steuerwagens habe. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 14.10.2024 19:41
Hallo Peter,
es gibt leider immer etwas, was man nicht fotografiert hat...
Wohl Bahnfotografenschicksal
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 13.10.2024 11:53
Hallo Peter,
es ist schon erstaunlich, wie der Rote/weise Triebwagen sofort auffällt, während der in attraktiven WAB Farben gehaltene erst auf den zweiten Blick zu sehen ist.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 13.10.2024 13:08
Vollwerbung auf WAB-Fahrzeugen gibt es in beschränktem Masse schon lange, vor allem für Tissot-Uhren. Ich frage mich aber, was das für Coop wirklich bringt. Besonders sympathisch ist sie mir nicht. Grüsse, Peter
Peter Ackermann 10.10.2024 15:14
Vielen Dank für diese wertvollen historischen Bilder der Sensetalbahn und auch der "Lise"! Peter
Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:29
Hallo Peter,
vielen Dank für deinen Kommentar zu diesem leider qualitativ nicht einwandfreien, aber doch historischen Bild.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 26.9.2024 9:30
Sehr eindrucksvolle Bilder dieser Kleinserie GTW 520, und mit viel Glück punkto Farbe und Sonnenschein! Grüsse, Peter
Peter Ackermann 5.9.2024 17:20
Eine schöne Studie dieser Bahn, die gerne übersehen wird, wenn man nicht gerade an ihrer Strecke wohnt. Sehenswert, auch die Farbgebung finde ich gelungen und einzigartig, vor allem auch dank des seltenen Hellgrau. Grüsse, Peter
Olli 1.9.2024 16:20
Hallo Peter, das ist ja sensationell, was Du hier zeigst. Ich hatte dafür gar keine Kategorie eingerichtet, weil ich überhaupt nicht mit Bildern gerechnet habe. Vielen Dank für das Raussuchen des Bildes. Genau das Zeigen dieser Vielfalt ist die Idee dieser Webseite...
Gruss, Olli
Peter Ackermann 2.9.2024 11:25
Danke Olli! Könnte das Ding im Führerstand wohl ein Ventilator sein? Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 2.9.2024 20:31
Hallo Peter,
ganz grosse Klasse diese Bild eines mir bis anhin völlig unbekannten Triebzugs!
Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 15.9.2024 10:54
Hallo Peter,
eine ganz besondere Aufnahme, ich staune immer wieder, welche Schätze Du in Deinem Archiv hast!
Dieses Fahrzeug kannte ich bisher nur aus dem Buch "Die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen" vom Verlag Eisenbahn (dort allerdings nur auf S/W-Abbildungen). Hier heisst es u. a. auch, dass mit den ursprünglichen Triebwagen BCLe 8/12 501 und 502 bei Probefahrten 178 bis 186 km/h erreicht worden sind, der RABDe 8/16 1041 war zwar für 150 km/h ausgelegt, aus betrieblichen Gründen aber nur mit 125 km/h unterwegs.
Viele Grüsse aus Neuss nach Bern Horst
Peter Ackermann 20.8.2024 10:08
Lieber Stefan, bedeutet "RB Draisine", dass dieses kleine Fahrzeug aus Vitznau bei der Rigi-Bahn stammt? Viele Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 21.8.2024 8:11
Lieber Peter,
danke für deinen Kommentar. Nein, in diesem Fall bedeutet RB Réseau Breton. Ich hoffe, dass bei der offiziellen Wiederinbetriebnahme der Dm 2/2 N° 3 am 7./8. Sept. ich noch ein paar weitere Bilder dieser seit 1968 bei der B-C befindlichen Draisine machen kann und dann auch ein etwas ausführlicher auf den "Lebenslauf der Dm 2/2 eingehen kann.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 24.8.2024 12:48
Hallo Stefan und Peter.
@Stefan: Tolle Bilder von der RB Draisine in Blonay.
@Peter: Vitznau-Rigi-Bahn (VRB) ginge allein schon nicht, da diese auf 1.435 mm (Normalspur) fährt.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 13.8.2024 17:33
Die Lok war bis vor kurzem vor allem für die Fahrleitungsmontagewagen Seite Grindelwald im Einsatz. Mitte 2010er Jahren war sie auch mit den neu nach Grindelwald Grund abgelieferten dreiteiligen Jungfraubahnzügen beschäftigt, die auf spezielle Drehgestelle für die Fahrt über die WAB gestellt werden mussten. Seit etwas über einem Jahr befindet sich diese zweitletzte alte Lok der Seite Grindelwald nun auf der Schynigen Platte. Als letzte Lok WAB Seite Grindelwald verbleibt die 53 mit der Schneeschleuder. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 14.8.2024 11:13
Hallo Peter,
vielen Danke für interessanten Zusatzinformationen zu dieser Lok.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 3.6.2024 20:13
Hallo Peter,
ich habe mir etliche Bilder angeschaut und dabei immer nur die bekannte Position der Stromabnehmer angetroffen, doch dann in einem Buch "SBB Lokomotiven und Triebwagen", herausgegeben vom Generalsekretariat SBB 1970 ein Bild mit den aussen liegenden Stromabnehmern gefunden Dort stand: Be 4/6 12329-12342 Dachposition vor 1930.
Man lernt nie aus...
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 3.6.2024 20:30
Herzlichen Dank für Deine Kommentare und die Erläuterung zur Position der Stromabnehmer. Die Be4/6 waren die ersten Loks, die systematisch ausrangiert wurden, dicht gefolgt von den Ae3/6 II. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 4.6.2024 9:00
Hallo Peter,
das einzige Bild mit den aussen montierten Stromabnehmer das ich zwischenzeitlich gefunden haben stammt aus Bellinzona von 1924.
Ich finde, die aussen liegenden Stromabnehmer geben der Lok ein eleganteres Erscheinungsbild.
einen lieben Gruss
Stefan