igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Peter Ackermann



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der Bahnhof Bern - Abfahrtssbereiter Zug der RBS nach Solothurn im Untergeschoss des Bahnhofes Bern. 07.03.2025 (zum Bild)

Peter Ackermann 26.3.2025 17:43
Das Bild ist ein kleines Kunstwerk mit diesen Säulen. Schön, dass Du auch den RBS Bahnhof berücksichtigt hast - das Gedränge hier war oft schlimm, bis man einen Wartekäfig zum Zurückhalten der Leute einrichtete. Grüsse, Peter

Noch ein Bild von der Ae4/6 III in einem Dienst Genève - La Plaine. Diese Lok wurde aus Bestandteilen der Gasturbinen-Versuchslok 1101 (BBC) von 1938 (abgestellt 1954) aufgebaut. Sie konnte unter 3 Stromsystemen fahren, nämlich Wechselstrom CFF 15 kV 16 2/3 Hz, SNCF 25 kV 50 Hz und Gleichstrom 1500 V. Am Ende fuhr sie nur noch unter Gleichstrom und wurde 1978 ausrangiert. Die für einen modernen Wagenkasten interessante Achsfolge war (1A) Bo (A1), wobei die 4 Triebachsen recht gross waren. Aufnahme 1.Januar 1969. (zum Bild)

Olli 26.3.2025 0:36
Eine spannende Lok mit großer Geschichte. Interessant auch das frühere Leben als Gasturbinenlok. Da verschlug es die Lok erst nach Frankreich und dann nach Deutschland, wo sie von Treuchtlingen aus eingesetzt wurde statt einer 01.

Vielen Dank für ein weiteres Bild des Sonderlings.

Gruss, Olli

Peter Ackermann 26.3.2025 17:39
Danke Olli für Deinen Kommentar und die interessanten ergänzenden Hinweise. Mein Bild von einem alten Dia ist leider stark überbelichtet, damit man zumindest eine Ahnung von der Achsanordnung bekommt. Uebrigens scheint der Gepäckwagen ein SNCF-Wagen zu sein. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 30.3.2025 19:06
Hallo Peter,
einmal mehr ein herrlicher Schatz aus deinem Archiv!
Bei genauerem Hinschauen scheint die Lok auch zwei verschiedene Stromabnehmer (Schleifstücke) zu besitzen.
einen lieben Gruss
Stefan

Der Bahnhof Bern - Im blauen Licht erscheinen die wellenförmigen Bahnsteigdächern und der Hochbau des PostParc beim Durchblick durch eines der gläsernen Bullaugen der Fahrgastbrücke zu Gleis 49 und 50. 07.03.2025 (zum Bild)

Peter Ackermann 21.3.2025 10:08
Wunderbare Bildkunst! Und was mir dabei auch besonders gefällt, ist die Systematik mit der Du die verschiedenen Szenen und Orte präsentierst. Es sind nicht einfach "zufällig schöne Bilder", sondern Deine Aufnahmen fügen sich quasi zu einer Erzählung zusammen. Grüsse, Peter

Der Bahnhof von Bern - Blick aus einem der Bullaugen der Fahrgastbrücke auf eine hier auf ihren Einsatz wartende Lok. 07.03.2025 (M) (zum Bild)

Peter Ackermann 21.3.2025 10:03
Ein wunderbares Bild mit dem Bahnarbeiter in der Lok, der da wartet, auf dass etwas passiert... Grüsse, Peter

Mit Peter unterwegs in Bern - Auch vom oberen Stockwerk des IC wird man aufgrund der Bebauung das Panorama des Berner Oberlandes mit dem Gantrisch (in Bildmitte hinter dem Baum) an dieser Stelle wohl nicht sehen können. Blick auf die Strecke Bern - Thun in Gümligen. 07.03.2024 (M) (zum Bild)

Peter Ackermann 15.3.2025 11:59
Ich hätte nicht gedacht, dass dieses Bild so eindrücklich herauskommen würde! Liebe Grüsse, Peter

Matthias Frey 16.3.2025 9:38
Danke Peter

Da war schon etwas mehr Bearbeitung nötig, ich mag aber diese Licht. Das Grün im Vordergrund kommt dadurch schön heraus und auch die Rundung der Dosto-Wagen wird durch Licht- und Schatten deutlicher. Licht von hinten lässt zwar alles schön ausleuchten, aber es ist doch auch langweilig und nicht so stimmungsvoll wie seitliches Licht oder Gegenlicht.

LG Matthias

Mit Olli auf Motivsuche in Schaffhausen - Kurze Zeit später kam der IC in Gegenrichtung von Singen nach Zürich. Hier hat man noch den Ausblick auf die markante Schrägseilbrücke der A4. 09.03.2025 (zum Bild)

Peter Ackermann 10.3.2025 21:29
Ein ganz besonderes Bild voller Dynamik! Grüsse, Peter

Ae 4/6 10801-10812: Diese loks wurden zwischen 1941 und 1945 gebaut und waren konzeptionell je eine halbe Ae 8/14. In Doppeltraktion sollten sie wie eine Ae 8/14 schwere Züge überden Gotthard ziehen, und alleine wichtige Schnellzüge. Auch Zwischenpositionen innerhalb eines schweren Güterzugs gehörten zu ihren Aufgaben. Die Loks waren offenbar bei vielen Lokführern extrem unbeliebt, sie hatten schlechte Lauf- und Adhäsionseigenschaften und waren ausserordentlich laut. Sie verschwanden schnell zwischen 1981 und 1983. Im Bild steht 10809 in Brunnen; die Lok schied 1981 aus. Aufnahme 6.Oktober 1967. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.3.2025 15:20
Hallo Peter,
wunderbare Bilder der Ae 4/6 10801 - 10812; die die ja nicht sonderlich beliebt waren. Dieses Bild gefällt mir besonders gut, zeigt es doch eine "Alltagsszene" mit einem in Brunnen stehenden Personenzug, wobei der Gepäckwagen gleich hinter der Lok sozusagen das "i"-Tüpfelchen darstellt. Auch erwähnenswert bei diesem Bild, die Sicht auf die Berge (Mythen?) im Hintergrund.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 6.3.2025 20:47
Vielen Dank Stefan! der Gepäckwagen macht sich wirklich gut, doch als Alltagszene nahm man damals gar nicht davon Notiz - bis es zu spär war. Viele Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 7.3.2025 10:57
Guten Morgen Peter,
Alltagsfotografie von heute ergeben die besonderen Bilder für morgen. Gerade deshalb fotografiere ich gerne (heute langweilige) Alltagsszenen.
einen lieben Gruss
Stefan

Der BLM Be 4/4 31 "LISI" ist zwischen Winteregg und Grütschalp als Regionalzug R 66 (Mürren Grütschalp) unterwegs. 8. Aug. 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 20.2.2025 10:19
Wunderschöne Erinnerungen an dieses für die BLM ungewöhnliche Fahrzeug! Und an die unglaublichen Mühen, unter denen es hier herauf transportiert wurde. Liebe Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 7.3.2025 11:07
Hallo Peter,
ich hätte gerne noch mehr Bilder vom Mischbetrieb machen wollen, doch Freitage und Wetter passten schlecht; immerhin konnte ich mich in Ruhe von den Be 4/4 21-23 und 31 "verabschieden" und als Trost, die neune Be 4/6 101 - 103 gefallen mir recht gut.
einen lieben Gruss
Stefan

Von den alten Te II 1934-1939 Nr. 237-246 steht die Lok 238 in Liestal, neben einem Postwagen der Waldenburgerbahn. Leider bei hoher Geschwindigkeit bei der Bahnhofsdurchfahrt aufgenommen - vielleicht hat jemand ein besseres Bild. 3.August 1990 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.2.2025 10:54
Hallo Peter,
das Bild gefällt mir so wie es ist sehr gut. Neben dem Te 2/2 238 und dem von dir ebenfalls erwähnten WB-Postwagen (den ich bisher nicht kannte) überrascht das Bild mit weitern Details, wie z.b die WB Wagen im Hintergrund und der Postwagen rechts im Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 15.2.2025 14:02
Danke Stefan. Früher standen immer eine ganz Reihe WB-Güterwagen dort, und Postwagen waren extrem wichtige Fahrzeuge! Grüsse, Peter

Noch eine BoBo: die SBB Re 4/4 II 11372 hat schon eckige Scheinwerfer, wurde aber noch in Grün in Dienst. Die Re 4/4 II 11372 fährt ohne Halt mit ihrem IC 124 durch den Bahnhof von Aarau. 30.Sept. 1984 (zum Bild)

Peter Ackermann 2.2.2025 22:26
Das sind so die kleinen Details, an die man sich schmunzelnd erinnert - 11372 noch grün, dann plötzlich alles rot, ich glaube ab der 7.Lok (11377). Was lief da wohl alles im Hintergrund? Grüsse, Peter

Die Doppeltriebwagen RAe4/8 1022 und 1023 wurden 1953 beschafft und unterschiedensich mechanisch und elektrisch deutlich vom Churchill-Pfeil 1021. Sie fuhren sowohl Regionalzüge wie auch Ausflugszüge. Nach einer Kollision schied 1022 im Jahre 1977 aus, und 1023 fiel einem Brand in Rotkreuz am 6.November 1985 zum Opfer. Im Bild steht 1023 in Lausanne, 21.September 1967. (zum Bild)

Olli 30.1.2025 16:14
Wieder ein Zeugnis eines längst verschwundenen Zeitzeugen. Sehr schön.
Gruss, Olli

Peter Ackermann 30.1.2025 20:51
Danke Olli. Warum hat er wohl sein SBB-Signet an der Front verloren? - das hätte so schön gewirkt. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 31.1.2025 14:08
Hallo Peter,
wie Olli schon schreibt - Wunderschön. Zu deiner Frage: Der hier zu sehende RABe 4/8 wird sein SBB Signet erst später bekommen. Jedoch war zumindest einer der beiden Triebzüge mit einen Schweizer Wappen und einer "Verzierung" ähnliche der Ae 6/6 Kantonslok unterwegs. Zudem wurde die Seitenfläche von einen tief unten angebrachten Zierstreifen verschönert.
einen lieben Gruss
Stefan

Am 1.Jänner 2025 steht BLS 465 010 mit anderes Material in Kandersteg abgestellt. Wegen der Frost haben alle Fahrzeuge ein Stromabnehmer gegens Draht gestetzt. (zum Bild)

Peter Ackermann 5.1.2025 22:07
Interessante Aufnahme mit den alten Steuerwagen! Grüsse, Peter

Eine miserable (Handy)-Fotoqualität, ein miserabler Fotostandort - aber wann fuhr zum letzten Mal ein Reisezug mit einer SBB Re 6/6 ? Aus diesem Grund wage ich doch diese Bild hier zu zeigen: die SBB Re 6/6 11622 (Re 620 022-4) "Suhr" wartet mit dem traditionellen Silvester Zug der "L'Association 141 R 568" in Lausanne auf die Abfahrt in Richtung Bern. 31. Dez. 2024 (zum Bild)

Peter Ackermann 5.1.2025 11:17
Eine schöne Dokumentation, und auch ein schönes Stimmungsbild! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 5.1.2025 18:33
Danke Peter,
es freut mich, wenn das Bild seinen Zweck erfüllt.
einen lieben Gruss
Stefan

Mit dem führenden RBe 4/4 1457 erreicht ein langer Regionalzug von Zürich HB nach Aarau den Bahnhof von Dietikon. 25. Juli 1984 (zum Bild)

Peter Ackermann 18.12.2024 22:48
Vielen ganz herzlichen Dank für diese interessanten Bilder aus einem vergangenen Alltag! Grüsse, Peter

BoBo-Lokomotiven: Hier steht die Prototyp-Lok 11204 (später auf 11104 umnumeriert) in Genève, 13.Juli 1965. Sie trägt noch keinen weissen Streifen an der Kasten-Unterhälfte. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.12.2024 19:25
Hallo Peter,
ein herrliches historisches Bild, sowohl die Re 4/4 II 11204 sowie auch der "alte" Bahnhof von Genève.
Interessant ist auch, dass der Speisewagen gleich hinter der Lok eingereiht ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 5.12.2024 22:20
Danke Stefan! Etwas, das mich Wunder nimmt, ist dies: Anfänglich war der Lauf der Re 4/4 sehr unruhig und der ganze Zug zuckelte heftig. Wie hat man das wohl im Speisewagen direkt hinter der Lok erlebt? Grüsse, Peter

Olli 6.12.2024 20:30
Hallo Peter,

eine wunderbare Ergänzung zum Jubiläumsfest der BoBos. Die Prototypen, genaugenommen als "die echten Bobos" waren leider verhindert... durch den Schneidbrenner.

Was übrigens auch schön zu sehen ist, die anfängliche Nummerierung um einen Hunderter höher. Und man kann auch erkennen, warum sich die DSF eine derartige Mühe gemacht hatte, das Riffelblech an der Front der 11173 für den Originalzustand wiederherzustellen. Ohne den weissen Zierstreifen fällt es noch mehr auf.

Gruss, Olli

Ein weiteres Bild einer SBB Re 4/4 II Prototypenlok: die BLS Re 420 509 steht mit BLS Wagen in Bern und ist augenscheinlich gerade hier angekommen. 19. Aug. 2008 (zum Bild)

Peter Ackermann 5.12.2024 8:20
Es handelt sich übrigens um die 11106, später BLS 420 512. Peter

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal: 60 Jahre Re 4/4 II in der Schweiz. Der Lokzug kommt aus Oensingen zurück. Von vorne nach hinten sind vom Zug sichtbar: Re 4/4 II 11141 (Swiss Express), 11173 (grün im Auslieferungszustand), 11335 (grün), 11161 (grün), Re 4/4 I 10039 (grün). Im Hintergrund von den höheren Bergen freigestellt zeigt sich die Entlebucher Flühe in voller Pracht. Oensingen, September 2024. (zum Bild)

Peter Ackermann 22.10.2024 22:20
Toll, die Berge im Hintergrund! Interessant, dass die "Heldin" des Corsos, 11141, einmal bereits ausrangiert war. Grüsse, Peter

Olli 23.10.2024 19:43
Wenn Du die Kategorie Re 4/4 II 1. Serie aufrufst und nur ein paar Bilder runterscrollst, findest Du sogar noch einige weitere Bilder von dieser Totgesagten, die länger lebt. Stefan suchte extra ein Bild von der Zeit als Cremeschnitte aus, von mir gibt es noch Bilder aus den späten Einsatzzeiten in Singen und eines als noch-rote Lok bei der DSF in Koblenz.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 24.10.2024 12:37
Hallo Peter,
noch einfacher geht es im Suchfeld "11141" einzugeben, dann kommen alle Re 4/4 II 11141 Bilder (und noch ein paar wenige weitere auf welche 11141 ebenfalls passt).
einen lieben Gruss
Stefan

Nach der Insolvenz von Abellio Rail im Januar 2022 hat VIAS Rail den Betrieb und die Fahrzeuge der RB 35 "Emscher-Niederrhein-Bahn" von Gelsenkirchen nach Mönchengladbach übernommen. Am 12.10.2024 überquert ein fünfteiliger Flirt3 der Baureihe 1429 die Rheinbrücke zwischen Duisburg-Hochfeld und Duisburg-Rheinhausen. (zum Bild)

Peter Ackermann 19.10.2024 22:50
Eine wunderschöne Serie mit den Spiegelungen und dieser imposanten Brüecke! Liebe Grüsse, Peter

Triebwagen 142 der einstigen Gruyère-Fribourg-Morat Bahn GFM, der anfänglich der Beförderung von Kieswagen für die damals im Bau befindliche Autobahn diente. Deshalb hat er noch keine Innenausstattung, und die Fenster sind abgedeckt. Daneben stehen der alte GFM-Triebwagen 107 und der GFM-Steuerwagen 261. Bulle, 31.Juli 1975 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:35
Hallo Peter,
was für ein geniales Bild aus Bulle! Neben dem BDe 4/4 in Grün sind weitere wunderschöne Fahrzeuge zu sehen und für mich ganz neu, der alte Bahnhof von Bulle!
Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 13.10.2024 13:11
Vielen Dank Stefan! Schade dass ich kein Bild eines Kiestransport-Steuerwagens habe. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 14.10.2024 19:41
Hallo Peter,
es gibt leider immer etwas, was man nicht fotografiert hat...
Wohl Bahnfotografenschicksal
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Zug der Wengernalpbahn WAB im Aufstieg von Grindelwald Grund. Zuvorderst Wagen 141 mit Vollwerbung für Coop, dahinter Wagen 147. 9.Oktober 2024 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.10.2024 11:53
Hallo Peter,
es ist schon erstaunlich, wie der Rote/weise Triebwagen sofort auffällt, während der in attraktiven WAB Farben gehaltene erst auf den zweiten Blick zu sehen ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 13.10.2024 13:08
Vollwerbung auf WAB-Fahrzeugen gibt es in beschränktem Masse schon lange, vor allem für Tissot-Uhren. Ich frage mich aber, was das für Coop wirklich bringt. Besonders sympathisch ist sie mir nicht. Grüsse, Peter






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.