igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Armin Schwarz



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Aus aktuellem Anlass: 411 070 "Penzlau" bestreitet heute die letzte planmäßige Fahrt eines ICE-T von Konstanz aus. Hier auf der Rheinbrücke. Konstanz, November 2025. (zum Bild)

Armin Schwarz 9.11.2025 11:57
Hallo Olli,
tolle Bilder von dem ICE-T der nach bald 30 Jahren wohl auch ein Auslaufmodell ist. Ich hoffe aber sehr das nach den Bauarbeiten auf der Schwarzwaldbahn wieder ICE bis Konstanz fahren werden.
Liebe Grüße
Armin

Olli 9.11.2025 13:28
Hallo Armin,

solange der Schwarzwaldbahn keine Trassen streitig gemacht werden, ist der launische Fernverkehrszüge herzlich willkommen. Was nicht mehr passieren darf, dass sie Trassen reservieren und die dann nicht fahren, wie es noch bis Anfang der 2010er Jahre der Fall war. Vielleicht zwingt die neue Bahnchefin den Fernverkehr wieder zu professioneller Arbeit, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Bei diesem Zug wäre eine Verlängerung bis St. Gallen sicher auch nicht falsch, mal abgesehen davon, dass die Schweizausrüstung längst stillgelegt ist. Diese Züge waren dieses Jahr wegen ständiger Sperrungen eigentlich im Dauerausfall. Dieses Jahr hatte ich keinen einzigen Zug mit eigenen Augen gesehen, deswegen musste der Wecker mal am Sonntag seinen Dienst tun, damit ich ihn wenigstens einmal vor die Linse bekomme... ;-) ...

Ja, solange man nicht in der Region auf den Zug angewiesen, ist er natürlich für den Fotografen eine nette Abwechslung. Und im Gegensatz zu den ICE-T fallen die gleichalten ICN in der Schweiz in den Jungbrunnen, welchen Unterschied ein wenig Pflege ausmacht...

Gruss, Olli

SBB EC-Großraum-Reisezugwagen (EC-Wagen) der ersten Wagenklasse 61 85 10-90 249-6 CH-SBB der Gattung Apm 1090, eingereiht als Wagen Nr. 264 in den EC 7 (Hamburg-Altona - Köln - Mainz - Basel SBB) [ehem. weiter über Bern nach Interlaken Ost], am 21 Oktober 2025 beim Hauptbahnhof Köln. Der Wagen wurde 1993 von Schindler Waggon AG (SWP) gebaut, die Drehgestelle sind von SIG. Die Drehgestelle gehören zur Familie der bei den EW IV und bei den neuen Pendelzügen (NPZ) bewährten Bauart. Sie entstammen dem Baukastensystem der Firma SIG - Schweizerische Industriegesellschaft in Neuhausen und sind in der Primär- und Sekundärstufe mit FlexicoiI-Schraubenfedern ausgerüstet, besitzen Magnetschienenbremsen und Schlingerdämpfer. Die Lasttraverse dient als einzige mechanische Verbindung zum Wagenkasten. Hohe Laufruhe und volle Sicherheit sind bis 200 km/h gewährleistet. (zum Bild)

Olli 9.11.2025 10:55
Der Zug mit traditioneller Lok-Wagen-Komposition liegt wohl in seinen letzten Zügen. Schön, dass Du ihn nochmal fernab seiner Heimat zeigst.
Gruss, Olli

Armin Schwarz 9.11.2025 11:47
Hallo Olli,
das wäre sehr schade. Aber warum lässt die SBB diese Wagen in den DB Werken Wittenberge und Neumünster noch modernisieren.

Sei es wie es ist oder kommt, das ist leider der Wandel der Zeit. Lok bespannte Züge werden leider immer weniger. Aber bald sollen ja sogar die italienischen Frecciarossa 1000 (Roter Pfeil) in Form der neuen Mehrsystem ETR 410 über die Schweiz nach Deutschland fahren und sogar weiter nach Belgien und in die Niederlande. Wird aber noch min. 2 Jahre dauern. Diese werden wohl auch eher die Schnellfahrstrecke Frankfurt am Main – Köln schaffen. Thalys hatte die Verbindung auch mal geplant, mussten den Plan aber verwerfen da die Thalys PBKA nicht die nötige Kraft, für die starke Steigungen unter 15 kV Wechselspannung mit Höchstgeschwindigkeit zu befahren hatten. Bei den ETR 410 ist die Leitung unter 15 kV 16,7 Hz~ mit 6.900 kW auch geringer, als unter 25 kV 50 Hz~ mit 9.800 kW, aber sie schaffen dann immer noch 300 km/h.

Bleibt uns einfach nur abzuwarten was sich noch weiter alles in der Bahnwelt verändert. Gestern erst habe ich das erste Bild einer Lok (Vectron 193 347 der DB Cargo) gesehen, die nun auf bestimmten Strecken ohne Lokführer fahren kann.

Liebe Grüße
Armin

Olli 9.11.2025 13:50
Hallo Armin,

die EW IV stammen aus den 1980er Jahren. Da werden nur noch die neueren Wagen aufgearbeitet. In Kaiseraugst etc. tauchen immer mehr Wagen auf, teilweise wurde auch die Höchstgeschwindigkeit runtergesetzt, so dass sie nicht mehr auf der Rennbahn nach Bern ihren Dienst machen können. Prinzipiell können die EC-Wagen auch im Inland Dienst tun und ersetzen daher zunehmend EW IV, da eine grosse Serie erst nach den EW IV gebaut wurde. Deswegen geht es wohl in die Inlandsdienst. Einen grösseren Bestand an einstöckigen Fahrzeugen müssen die SBB ja behalten, da für die Re 460 gar nicht genügend Bahn2000-Wagen vorhanden sind. Die bald fertig ausgelieferten 60 RABe 512 für den Fernverkehr sind mittlerweile auch schon wieder vom Betrieb geschluckt und können nur teilweise ältere Züge ersetzen.

Eine Änderung kann man jedoch zunehmend erkennen, die Verstärkermodule für die langen Züge zur HVZ werden zunehmen nicht einfach vor den Zug gestellt, sondern fahren mit einer zusätzlichen Re 460 vor den Zug. Somit sieht man immer häufiger Doppeltraktionen, die wie die Re 450 der S-Bahn gereiht sind.

Gruss, Olli

Nachdem die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) ihr Manöver in Balsthal erledigt hatte, bereitet sich die Lok für die angekündigten Führerstandfahrten zum Bahnhof Klus und zurück vor. Dabei konnte in einem ruhigen Moment die schöne Lok in Balsthal quer über die Gleise hinweg fotografiert werden. 8. Nov. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.11.2025 17:18
Hallo Stefan,
was für ein wunderschönes Bild und tolle Perspektive von der Ee 3/3 II.
Aber die ist dem Verein C-20155 in Biel-Benken (CH).
Liebe Grüße
Armin

Olli 9.11.2025 10:53
Hallo Armin, es ist der gleiche Verein, nur haben sie sich entsprechend der Rückverwandlung in eine französische Lok folgerichtig umbenannt. Die zweite Metamorphose der schönen Rangierlok... ;-)
Gruss, Olli

Es ist 13:16 in La Sagne; der ABe 4/8 N° 9 von Les Ponts de Martel nach La Chaux de Fonds ist angekommen und in wenigen Augenblicken gibt es hier interessantes zu beobachten... 28. Okt. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 2.11.2025 20:12
Hallo Stefan,
eine wunderbare Bildserie.
Liebe Grüße
Armin

Die SBB Re 4/4 II 11193 hat ihren speziellen Zug umfahren und wartet nun mit ihren vier Uaikk Wagen und der Ladung in Form des Beh 4/8 4 / SNCF Z894 auf die Weiterfahrt nach Martigny. 29. Okt. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 31.10.2025 20:30
Hallo Stefan,
ich finde ein tolles Bild mit Deiner kleinen Kamera von der SBB Re 4/4 II 11193 mit der tollen Fuhre. Ja auch wenn der Himmel überbelichtet ist, so sind doch das eigentliche Motiv bestens zur Geltung. Du hättest sonst etwas unterbelichten müssen, aber dann käme das Fahrwerk der Lok nicht mehr so gut hervor. Ich finde es ist so ein sehr gelungener Kompromiss und somit gelungen.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 1.11.2025 11:33
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Es freut mich, wenn das Bild trotz Belichtungsmängel doch Gefallen findet. Es war ja auch als Dokumentanion gedacht. Zudem sind von den sieben Zügen nun bereits vier ausgeliefert, ich glaube kaum, dass ich einen der drei noch ausstehende nochmals ausgiebig fotografieren kann. Zudem freue ich mich jetzt schon die Züge (hoffentlich im Mischbetrieb) mit den "alten" Zügen zwischen Martigny und Saint-Gervais fotografieren zu können.
einen lieben Gruss
Stefan

Das Gleis 2 in Lausanne ist immer wieder für Überraschungen gut; diesesmal ist es der neue MTR/(SNCF) Schmalspurbahn Triebwagen Beh 4/8 (Z894) mit der UIC Nummer 90 85 838 0894-8 welcher auf dem Weg nach Martigny ist und beim Fahrtrichtungswechsel fotografiert werden konnte. (Handybild) 29. Oktober 2025 (zum Bild)

Olli 29.10.2025 18:16
Hoppla, wieder mal Spannendes aus dem Südwesten, die Welt dreht sich weiter. Jetzt die Gretchenfrage, gehört der Triebwagen der MTR? Oder wird dieser gar an die SNCF ausgeliefert, wie die vorne angeschriebene Nummer andeutet...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 29.10.2025 18:44
Hallo Olli,
bestellt wurden soeben Triebwagen, aber allem Anschein nach gemeinsam von MTR und SNCF.
Wer wieviel bekommt habe ich (noch) nicht herausgefunden.
Der hier gezegte trägt jedenfalls die Schweizerkennziffer 85.
Einen lieben Gruß
Stefan

Nachtrag: 3 Züge für die MTR und 4 für die SNCF

Armin Schwarz 30.10.2025 11:50
Hallo Stefan,
wie gut das die Handys heute so passable Bilder machen und Du so die wunderbare Fuhre dokumentieren konntest.

Tolles Bild von dem neuen Stadler Triebwagen für den Mont-Blanc Express. Aber auch die Schmalspurtransportwagen (Uaikk) sind sehr interessant und wären das Bild schon wert.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 31.10.2025 11:02
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Ja, es ist gut, dass Handys heutzutage recht passable Bilder liefern, besonderes wie diese, welches nicht mal auf die übliche Weise bearbeitet wurde.
Ähnliche, mit meiner kleinen Knipse angefertigte, zeigen infolge der schwierigen Lichtverhältnisse kaum ein besseres Resultat.
Ich freue mich auf jeden fall die neuen Züge auf ihre Einsatz Strecke fotografieren zu können.
einen lieben Gruss
Stefan

Die SBB Cargo Re 4/4 II 11289 (Re 420 289-1) mit einen Güterzug nach St-Triphon. Leider wird diese innovative Leistung ab dem Fahrplanwechsel wegfallen. 9. Aug. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.10.2025 12:02
Hallo Stefan,
ein tolles Bild.
Die SBB Re 4/4 II war und ist für mich eine der schönsten E-Loks. Schade das diese nun in „Rente“ gehen, wobei wohl leider die meisten davon gleich in die „Urne“ gehen, sprich abgebrochen und eingeschmolzen werden. Ich hoffe sehr das noch einige erhalten bleiben.

Wie ich erkennen kann wird der Bahnhof Lausanne z.Z. auch renoviert.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 24.10.2025 20:05
Hallo Armin,
auch für mich gehören die SBB Re 4/4 II einfach dazu; aber, nicht nur Lok werden älter...
Ja, der Bahnhof wird umgebaut; das dauert schon eine ganze Weile und dürfte noch sehr viel länger so eine Art Lausanne 21...
einen lieben Gruss
Stefan

Seit vielen Jahren besitzt die SBB einen "Schulzug" welcher an verschiedenen Bahnhöfen Station macht und von Schulklassen besucht werde kann, wo sie dann über Bahnthemen informiert werden. Der im Laufe der Jahre wechselnde Wagenpark wird in der Regel von einer "historischen" Lok von Ort zu Ort befördert. An diesem Herbstabend Mitte Oktober fiel diese Aufgabe der SBB Historique Ae 4/7 10976 zu, die ich in Lausanne gerade noch unmittelbar vor der Abfahrt mit meinem Handy festhalten konnte. 9. Oktober 2025 (zum Bild)

Peter Ackermann 10.10.2025 22:43
Grossartig, diese Lok und diese Szene! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 12.10.2025 19:20
Danke Peter,
die prekären Lichtverhältnisse bewogen mich das "Handy" zu zücken, meine kleine immer-mit-dabei Knipse hätte wohl die Lichtverhältnisse nicht geschafft.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 15.10.2025 14:01
Wunderbar !
Liebe Grüße
Armin

Der Trenord „Caravaggio“ ETR 421-042 (94 83 4441 842-5 I-TN / 94 83 4441 042-0 I-TN) ein vierteilige Hitachi Caravaggio am 25 Mai 2023 im Bahnhof Domodossola. Diese Doppelstock-Elektrotriebzüge vom Typ Hitachi Caravaggio heißen bekanntlich bei der Trenitalia „Rock“, aber bei der Trenord heißen sie (wie bei Hitachi) „Caravaggio“. Die Züge sind aber sehr ähnlich dem „Rock“ von Trenitalia, der Unterschied liegt wohl in der Innengestaltung. Einige der Züge für Trenord wurden aber aus der Produktionslinie für die Trenitalia entnommen und weisen daher die gleiche Inneneinrichtung auf, während die übrigen das Trenord-Interieur erhalten haben. Die Trenord hat z.Z. 105 dieser Doppelstock-Elektrozüge vom Typ Hitachi „Caravaggio“, als Baureihe ETR 421, ETR 521 oder ETR 521 S1 (ETR steht für italienisch Elettro Treno Rapido). Der Unterschied zwischen den beiden fünfteiligen ETR 521 und ETR 521 S1 (ursprünglich als ETR 522 vorgesehen) ist mir noch unbekannt. Caravaggio für die FNM Die Ferrovie Nord Milano unterzeichnete im September 2018 einen Rahmenvertrag über maximal 120 Züge mit vier oder fünf Wagen. Ein erster Abruf von 2018 umfasst 30 Vierteiler. Diese Fahrzeuge sind bei der Trenord für den Einsatz auf der S-Bahn Mailand vorgesehen. Weitere 10 Fünfteiler wurden für den Malpensa Express zum Mailänder Flughafen und 16 Vierteiler für eine Flughafenverbindung in Bergamo bestellt. Ein dritter Auftrag beinhaltet zusätzliche 10 Vierteiler und 40 Fünfteiler, die ab 2022 ausgeliefert wurden. Insgesamt werden folglich 56 Vierteiler und 50 Fünfteiler ausgeliefert. Der Hitachi Caravaggio ist ein elektrischer Doppelstock-Triebzug, der von Hitachi Rail Italia in Reggio di Calabria und Neapel gefertigt wird. Die italienische Trenitalia setzt diesen Typ unter dem Namen „Rock“ im Regionalzugverkehr ein. Ein Folgeauftrag, vier- und fünfteiligen Zügen, wurde von den Ferrovie Nord Milano (Trenord) für den Nahverkehr rund um Mailand bestellt, hier haben sie den Namen „Caravaggio“ Die Züge sind als ETR.421, ETR.521 und ETR.621 im italienischen Baureihenverzeichnis eingereiht, wobei die erste Ziffer die Anzahl der Wagen kennzeichnet. Hitachi nennt die Grundkonstruktion Masaccio. Auf der gleichen Plattform bauen die Blues-Dieseltriebzüge der Trenitalia auf. Diese sind einstöckig und mit Akkus ausrüstbar. Namensgeber für die Zugtypen sind die italienischen Künstler Masaccio und Caravaggio, die im 15. und 16. Jahrhundert herausragende Gemälde schufen. Der Hersteller Hitachi Rail Italy S.p.A. ist kein unbekannter auf Italiens Schienen, denn Hitachi war bis 2015 noch AnsaldoBreda und war auch an der Entwicklung und Bau der Hochgeschwindigkeitszügen ETR 400 (Frecciarossa 1000) beteiligt. Im Jahr 2015 übernahm der japanische Konzern Hitachi die AnsaldoBreda. Hitachi Rail Italien baut im Werk Pistoia (nördlich von Florenz) die doppelstöckigen Elektrotriebzüge (EMU) vom Typ „Caravaggio“. In Neapel werden die Drehgestelle und Komponenten gebaut. Bauart / Aufbau Die Züge bestehen aus vier bis sechs Doppelstockwagen. Jeder Wagen besitzt zwei einflügelige Türen im Unterstock pro Wagenseite. Ein Wagenteil ruht jeweils auf 2 luftgefederten Drehgestellen, die Frontwagen besitzen jeweils 2 Triebdrehgestelle mit je zwei TSA-Gleichstrommotoren, so ergibt sich ein Gesamt-Stundenleistung von 3.400 kW. Die sechsteiligen EMU haben zudem in der Mitte noch ein weiteres Wagenteil mit 2 Triebdrehgestellen, so haben die ETR 621 die Achsfolge Bo′Bo′+2′2′+2′2′+Bo′Bo′+2′2′+Bo′Bo′ und eine Gesamt-Stundenleistung von 4.200 kW (vermutlich gedrosselte Leistung). Die Züge sollen 30 % weniger Energie pro Passagierkilometer verbrauchen und mehr Passagiere pro Wagenlänge befördern können als frühere Modelle. Jeder Zug wird von einem 3-kV-Gleichstromsystem angetrieben, dass 3.400 kW (4.600 PS) erzeugt und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h (99 mph) erreicht. Die Antriebsausrüstung ist größtenteils auf dem Dach montiert, wodurch der Innenraum optimal für die Unterbringung der Passagiere genutzt werden kann. Die Beschleunigung des Zuges beträgt 1,1 m/s², was zu einer verbesserten Pünktlichkeit beiträgt. Der Zug ist mit seitlichen und nach vorne gerichteten Kameras mit Anomalie-Erkennung ausgestattet. Der Wagenkasten besteht hauptsächlich aus Leichtmetalllegierungen, was ein geringes Gewicht pro Passagier und eine hohe Passagierkapazität pro Längeneinheit ermöglicht. Die Passagierkapazität variiert je nach Betreiber. Ein Zug ist zu einem einzigen durchgängigen barrierefreien Raum, ohne Türen oder Trennwände, angeordnet. Der neue Zug besitzt sehr große Fenster. Die Züge verfügen über Klimaanlagen, die sich an die Anzahl der Fahrgäste an Bord anpasst, um den Energieverbrauch zu senken. Jeder fünfteilige hat zehn Türen/Seite (vierteilige 8) und zwei Toiletten (eine Standardtoilette und eine für Personen mit eingeschränkter Mobilität). Zwei Bereiche in der Nähe der barrierefreien Toiletten sind für Rollstühle reserviert und verfügen über Andockmöglichkeiten und Serviceruftasten. Der Caravaggio verfügt über Gepäckablagebereiche und spezielle Stellplätze für Fahrräder und Kinderwaagen, sowie Steckdosen zum Aufladen von Elektrofahrrädern. Die Züge sind mit LED-Beleuchtung, WLAN, USB-Anschlüssen, einem Fahrgastinformationssystem, Energiezählern und einem Fahrgastzähler ausgestattet. Treppen über den Drehgestellen ermöglichen den Zugang zum Oberdeck. Die Türen sind mit Schiebetritten ausgestattet, um den Spalt zwischen Bahnsteig und Fahrzeug zu überbrücken, wenn der Zug steht. Für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität steht zudem eine manuell bedienbare Rampe zur Verfügung. TECHNISCHE DATEN der ETR 421 (4-Teiler): Typ: Hitachi Caravaggio BR / Bezeichnungen: ETR 421, bei TN „Caravaggio“ und bei Trenitalia „Rock“ Baujahre: ab 2017 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Fahrzeugbegrenzungslinie: GB Achsfolge: Bo'Bo '+ 2'2' + 2'2 '+ Bo'Bo' Länge über Puffer: 109.600 mm Breite: 2.800 mm Höhe über SO (ohne Stromabnehmer): 4.300 mm Drehzapfenabstände (je Wagen): 19.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.650 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Eigengewicht: ca. 204,0 t Max. Achslast: 18,5 t Beschleunigung: 1,10 m/s² Anzahl der Motoren: 8 luftgekühlte TSA-Gleichstrommotore Traktionsmotoren: Typ TME 59A-22-4 von TSA - Traktionssysteme Austria GmbH (Wiener Neudorf) Stundenleistung: 3.400 kW (4.622 PS) Stromsystem: 3.000 V DC (=) Sitzplätze: ca. 479 Toiletten: 2 geschlossenes System, davon 1 Rollstuhlgerecht Türen je Längsseite: 8 Kupplung: Scharfenbergkupplung (SCHAKU) Typ 10 Bremse: KB R-E-A (D) Abweichende TECHNISCHE DATEN der ETR 521 (5-Teiler): BR / Bezeichnungen: ETR 521, bei TN „Caravaggio“ und bei Trenitalia „Rock“ Achsfolge: Bo'Bo '+ 2'2' + 2'2 '+ 2'2 '+ Bo'Bo' Länge über Puffer: 136.800 mm Sitzplätze: ca. 600 Türen je Längsseite: 10 Abweichende TECHNISCHE DATEN der ETR 621 (6-Teiler): BR / Bezeichnungen: ETR 621, bei Trenitalia „Rock“ Achsfolge: Bo'Bo '+ 2'2' + 2'2 '+ Bo'Bo' + 2'2 '+ Bo'Bo' Länge über Puffer: 163.400 mm Anzahl der Motoren: 12 luftgekühlte TSA-Gleichstrommotore Stundenleistung: 4.200 kW (5.710 PS), gedrosselt Sitzplätze: ca. 720 Türen je Längsseite: 12 Quellen: Trenord, Trenitalia, Hitachi, TSA, Anschriften an den ETR, Wikipedia (D und I) Stand: September 2025 (zum Bild)

Olli 9.10.2025 16:27
Gegenüber einem Kiss scheint mir da relativ wenig Fahrgastraum zu sein... Vielen Dank für die Top-Beschreibung.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 10.10.2025 10:14
Hallo Olli,
Raum schon, nur weniger Fenster.
Einen lieben Gruß
Stefan

Armin Schwarz 15.10.2025 14:00
Hallo Olli und Stefan,
danke für Eure Kommentare.

@Olli: Bitteschön! 429 Sitzplätze, ist schon gut, aber richtig wie Stefan schreibt „nur weniger Fenster“. Aber oft reichen die ca. 600 Sitzplätze in einem fünfteiligen “Rock” der Trenitalia als Cinque Terre Express nicht aus, da wird es schonmal sehr eng. Aber selbst bei 40° C ist die Klimaanlage gut und kühlt den Zug gut runter, auch wenn er voll ist.

Liebe Grüße
Armin

Der VSOE Schlafwagen Nr. 3525 – VSOE Sleeping-Car / Voiture-Lits / Carrozza-Letti N° 3525 (F- VSOE 61 87 06-70 525-7) im Zugverbund vom Venice Simplon-Orient-Express am 02.08.2019 beim Halt in Göschenen (CH), leider bei Regen. Der Schlafwagen, wurde 1929 von EIC - Entreprises industrielles des Charentes (EIC, heute zu Alstom gehörend) in Aytré (F), als CIWL Typ Lx 18 (Schlafwagen mit Schlafwagenschaffnerabteil), gebaut und als Schlafwagen Nr. 3525 an die CIWL - Compagnie Internationale des Wagons-Lits geliefert. 1943 wurde er zum in den Typ LX 20 (zehn Zweibettabteile) umgebaut. Die weitere Geschichte des Schlafwagens / Sleeping-Car 3525 war, laut Belmond – VSOE zitiert: „Kurzzeitiger Einsatz im Pyrenäen-Côte d’Argent-Express von Paris nach Biaritz. Von 1930 bis 1939 verkehrte der Wagen abwechselnd im Le Train Bleu und im Rome Express. Während des Krieges wurde er in Lourdes abgestellt und kehrte von 1946 bis 1948 und von 1961 bis 1969 zum Le Train Bleu zurück. Dazwischen fuhr er im Simplon-Orient-Express und im Rom-Express, 1969 wurde er nach Spanien überführt und blieb bis zu seiner Außerdienststellung 1972 im Costa Vasca-Express.“ Ende der 1970er Jahre wurde er an die VSOE (Venice Simplon-Orient-Express Ltd.) verkauft. Hier wurde der Wagen überholt und technisch modernisiert, unter anderem mit Klimaanlagen. Bei den VSOE-Wagen wurde ein Schlafwagenabteil zum Abteil für den Schlafwagenschaffner hergerichtet, die Wagen werden seitdem (wieder) als Typ Lx 18 bezeichnet. Zwischen 2003 und 2006 wurde die Wagen der VSOE wieder modernisiert und erhielten unter anderem moderne Drehgestelle von Bombardier sowie neue Klimaanlagen. Durch die neuen Drehgestelle sind die Wagen seitdem für 160 km/h zugelassen. 1929 beschaffte die Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens (CIWL) insgesamt 90 Wagen des neuen Typs Lx (Voiture-Lits de grand luxe). Geliefert wurden die ersten 30 Exemplare von Metropolitan Cammell in Birmingham (GB), die übrigen 60 von der Entreprises industrielles des Charentes (EIC) in Aytré (F). Die Exemplare aus Birmingham erhielten die Nummern 3466–3495, die Wagen aus Aytré die Nummern 3496–3555. Für die Innenausstattung griff die CIWL auf renommierte Designer zurück, die in Aytré produzierten Wagen erhielten ihre Ausstattung durch den französischen Designer René Prou. Die Abteile wurden mit edlen Hölzern wie Mahagoni furniert, teilweise erhielten die Furniere Einlegearbeiten. Die Typ Lx Wagen gelten als die luxuriösesten je durch die CIWL beschafften Schlafwagen. Von außen sind die Wagen des Typs Lx vor allem anhand der Türen von anderen Schlafwagentypen der CIWL zu unterscheiden, diese weisen als einzige ovalen Türfenster auf, ansonsten findet man sie sonst nur bei den Pullmanwagen. Technik Mit der Einführung der Ganzstahlwagen ging die CIWL dazu über, von Ausnahmen abgesehen alle Fahrzeuge auf einem einheitlichen Rahmen mit 23.452 mm Länge über Puffer und einem Drehzapfenabstand von 16.000 mm aufzubauen. Die Fahrzeugbreite beträgt 2.850 mm, die Höhe über Schienenoberkante 4.000 mm. Auf dieser Basis entstanden neben dem Typ Lx auch die Schlafwagen der Typen S, Y und Z. Die gleichen Rahmen wurden auch für Speisewagen und Pullmanwagen verwendet, sie bestehen aus drei Längsträgern mit Querverbindungen und zwei Gussstahlblöcken an den Enden zur Aufnahme der Zug- und Stoßvorrichtungen. Auf dem Rahmen sind die Seitenwände und Fußböden sowie die beiden Zustiegsplattformen aufgebaut. Das Gewicht des Typs Lx beläuft sich auf 53 Tonnen. Als Drehgestelle erhielten die Wagen ursprünglich Schwanenhals-Drehgestelle mit Rollenlagern, auch als Pennsylvania-Drehgestelle bezeichnet. Ursprünglich waren die Wagen lediglich für 130 km/h zugelassen, später nach auf 140 km/h angehoben. 1977 begann die von James B. Sherwood geleitete Sea Containers Ltd. historische Wagen der CIWL und der British Pullman Company zu erwerben und aufwändig zu restaurieren. Die Wagen wurden dafür überholt und technisch modernisiert, unter anderem mit Klimaanlagen. Bei den VSOE-Wagen wurde ein Schlafwagenabteil zum Abteil für den Schlafwagenschaffner hergerichtet, die Wagen werden seitdem als Typ Lx 18 bezeichnet. Zwischen 2003 und 2006 wurden die Wagen nochmals modernisiert und erhielten unter anderem moderne Drehgestelle von Bombardier sowie neue Klimaanlagen. Seitdem sind die Wagen nun für 160 km/h zugelassen. (zum Bild)

Peter Ackermann 12.9.2025 15:27
Lieber Armin, vielen Dank nicht nur für dieses atmosphärische Bild, sondern auch für die ausführliche Beschreibung dessen, was man im Kopf behalten sollte, um das "Leben" dieser schönen Wagen zu verstehen! Grüsse, Peter

Olli 12.9.2025 16:24
Hallo Armin, immer wieder eine Freude, die genauen Hintergründe zu den Fahrzeugen zu lesen... Kein Wunder, dass Deine Seite Hellertalbahn von der KI als seriöse Quelle bezeichnet wird.

@Peter, im Zuge der Aufarbeitung einer irgendwie tragfähigen Einteilung der CIWL-Wagen hat auch Dein "Orient-Express-Wagen" aus der Betriebszeit eine Heimat gefunden als letzter Deiner Vorleistung mit älteren Wagen. Tatsächlich haben sich wohl nur wenige Fotografen in früheren Jahren um die Wagen gekümmert...

Gruss, Olli

Armin Schwarz 12.9.2025 19:59
Hallo Peter und Olli,
Bitteschön, es freut mich ungemein, dass Euch beiden das Bild und der Text gefallen.

Auch wenn ich wohl nie in den Genuss komme mit diesem Zug und in diesen Wagen zu reisen, so haben sie mich einfach fasziniert. Vielleich komme ich ja mal in den Genuss solche Wagen von innen zusehen und natürlich abzulichten. Aber allein die Recherchen dazu haben begeistert. Olli hat es wohl mitgezogen und er hat ja gleich hier und bei BB die Kategorie der Wagen entsprechend angepasst. Danke für diese tolle und mühsame Arbeit, Olli.

@Olli: Ja, ich bin erfreut darüber das „hellertal.startbilder.de“ von der KI als seriöse Quelle bezeichnet wird. Ich bemühe mich immer meine Beschreibungen aus vielen Quellen zu beziehen, je mehr umso besser. Aber manchmal meine ich die Quellen würden weniger.

Ja, „Tatsächlich haben sich wohl nur wenige Fotografen“ das lag aber auch mit an der analogen Technik, nach max. 36 Bilder war der Film voll, dann musste man sie entwickeln lassen dafür und jeder Abzug kostete. Heute lichtet am auch das und dies Detail ab, damals dachte man ja nicht daran.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 12.10.2025 19:22
Gestern, den 11.10 sah ich gleich zwei mal einen Orient-Express in Lausanne; leider reichte die Zeit bzw. das Licht nicht, für eine Bild...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 15.10.2025 13:48
Hallo Stefan,
oh gleich zweimal einen Orient-Express in Lausanne. Zwei verschiedene?
Sehr schade das es für Bilder nicht reichte.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 15.10.2025 15:45
Hallo Armin,
ich weiss es nicht, da ich den erste nur von weitem sah und beim zweiten in der Gegenrichtung nur die letzten Wagen. Zudem ist es ziemlich schwierig zu wissen, wann un wo ein Orientexpress fährt.
einen lieben Gruss
Stefan

Der SSIF ABe 8/8 21 "ROMA" (94 83 4880 021-1 I-SSIF) wartet im Bahnhof Locarno FART als R73 136 auf die Abfahrt nach Domodossola. Durch die Ablieferung der neuen FART und SSIF Stadler Triebzüge dürften die Einsätze der aus den 1950er Jahre stammendem, typischen "SSIF/FART Triebwagen wohl bald zu Ende gehen. 1. Oktober 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 2.10.2025 22:03
Hallo Stefan,
dann bist Du schnell nochmal zur Centovallibahn gefahren bevor die alten Triebwagen ganz verschwunden sind, denn auch die SSIF hat ja die neuen Stadler-Triebzüge bestellt, die 2026 auch fahren sollen.
Ein wunderbares Bild von dem SSIF ABe 8/8 21 "ROMA" im Bahnhof Locarno.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 4.10.2025 13:02
Hallo Armin,
nicht "gefahren" sondern gelaufen, vom FFS Bahnsteig aus; infolge SEV sind wir dann (mit unserem schweren Gepäck) aber via Gotthard zurückgefahren.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 4.10.2025 13:47
Dann wären wir auch eher via Gotthard gefahren.
Bergstrecke oder Basis-Tunnel?
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 5.10.2025 17:48
Hallo Armin,
mit unserem schweren Gepäck wollten wir die Schienen des Gotthard Basis Tunnel nicht allzu sehr belasten und wählen deshalb die aussichtsreiche Fahrt via Airolo.

Armin Schwarz 7.10.2025 19:49
Ja Stefan,
auch wenn es auf den Schienen des Gotthard Basis Tunnels schneller geht, würden wir bei gutem Wetter die schöne aussichtsreiche Strecke über den Scheiteltunnel vorziehen.

In Doppeltraktion fahren die beiden an die SBB Cargo International AG vermieteten Re 482 011-4 „ChemOil“ (91 85 4482 011-4 CH-SBBC) und die Re 482 020-5 „Europa“ mit Werbung #Borderless Swiss Quality (91 85 4482 020-5 CH-SBB), der SBB Cargo AG am 28 September 2025 mit eine Druckgas-Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Beide sind Bombardier TRAXX F140 AC1 der SBB Cargo AG, die Re 482 011 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33525 gebaut. Die Re 482 011 wurde 2003 unter der Fabriknummer 33575 gebaut. Beide wurden an die SBB Cargo AG geliefert und besitzen die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. (zum Bild)

Olli 28.9.2025 20:37
Die Re 482 020 soll wohl der einzige Traxx im Alppiercer-Design bleiben. Immerhin macht der Neulack und die Beklebung durchaus was her.
Gruss, Olli

Armin Schwarz 28.9.2025 21:21
Hallo Olli,
danke für Deinen Kommentar.
Dass die Re 482 020 der einzige Traxx im Alppiercer-Design bleibt, da war ich mir nicht sicher. Denn den Namen „Europa“ und die Beklebung hat sie erst im März 2024 bekommen. Ich dachte hier „oh die SBB besinnt sich ihrer vorhandenen Traxx-Loks wieder“.
Gruß Armin

Das Problem der fixen Fenster bei der MGB. In diesem Abschnitt der Kipfenschlucht kam es 2024 zu furchtbaren Zerstörungen durch Hochwasser. 30.August 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.9.2025 14:05
Hallo Peter,
danke für die intensive und große Arbeit bei der Bildbearbeitung und fürs Zeigen. Wieder ganz wunderbare und wunderschöne Bilder in der Kipfenschlucht.

Wie schon geschrieben kenne das Problem der fixen Fenster nur zu gut, zudem kommt noch das Problem das man den Blick nicht so einfangen kann, wie man ihn selbst mit dem eigenen Auge sieht.

Gut moderne und sehr schnelle Züge müssen druckdicht sein. Aber hier bei Zügen mit max. 120 km/h sieht es mehr nach Kosteneinsparen aus. Feste Scheiben sind ja einfach viel günstiger. Schade das u.a. die MGB diesen Weg geht, wobei doch die Stecken so wunderschön sind.

Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 23.9.2025 22:41
Danke Armin! Die Ueberlegung könnte natürlich auch sein, dass fixe Fenster, besonders wenn es grosse Panoramafenster sind, für viele eine komfortablere Reise bedeutet; die Glacier-Express Wagen sind ja auch so konzipiert. Zudem sind die Züge vor allem auf der Zermatt-Strecke oft extrem voll, so dass man sowieso kaum am Fenster stehen könnte. Grüsse, Peter

Olli 24.9.2025 19:39
Man könnte auch wie die RhB bei den Alvras ein Fotografenabteil machen. Man hat ja schließlich ein recht touristenlastiges Geschäft.
Gruss, Olli

Das Problem der fixen Fenster bei der MGB. Nur noch wenige Züge führen heute noch Wagen mit senkbaren Fenstern, und so ist es kaum mehr möglich, Aufnahmen an besonders reizvollen Stellen wie die Kipfenschlucht (Strecke Visp - Zermatt) zu machen. Zu Fuss kommt man da nicht hin. So bleibt nur noch, einen möglichst langen Zug zu erwischen und wegen der meist nur schief aufnehmbaren Ansichten und den teils extremen Spiegelungen in den fixen Fenstern reichlich Gebrauch zu machen von Fotokorrekturen, Farbanpassungen, Klonen und Bildfehlerentfernungen. Eine mühsame und für gute Bilder nicht ungefährliche Sache. Im Bild ein Photo des Zuges ABt 2131 - ABDeh4/8 2025 - ABDeh4/10 2011 in der Kipfenschlucht. 30.August 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.9.2025 11:39
Hallo Peter,
erst einmal ganz wunderbare und tolle Bilder der MGB in der Kipfenschlucht.

Ja das heutige Problem der fixen Fenster, für uns aus dem Zug fotografierenden Fotografen, kenne ich auch sehr gut, zudem stört oft noch die Innenbeleuchtung der Wagen. Da hilft meist nur das Objektiv an die Scheibe aufsetzen, was aber nicht mit jedem Objektiv geht. So gelingt mir auch nur ab und zu ein Bild so richtig.

Es gibt nur eine mir bekannte Bahn die dieses Problem erkannt hat und uns ein Abteil mit senkbaren Fenstern für Fotografen in modernen Wagen bietet, wie in den Albula-Gliederzügen AGZ, wodurch dann solche Bilder möglich sind http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~rhb~albulabahn-unesco-weltkulturerbe/683141/der-rhb-abe-812---3511.html
Hier noch zwei Lins zu den Wagen:
http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~rhb~albulabahn-unesco-weltkulturerbe/679847/die-rhaetischen-bahn-rhb-hat-auch.html#google_vignette
http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~wagen~personenwagen-rhb-schmalspur/679846/die-rhaetischen-bahn-rhb-hat-auch.html
Je nach Witterung und Außentemperaturen stört man so auch keine anderen Fahrgäste mit dem Öffnen der Fester.

Auf der Berniabahn ist aber auch noch älteres Rollmaterial wie ABe 4/4 III (RhB) und alten Wagen senkbaren Fenstern im Einsatz. Bei sehr gutem Wetter sind sogar die zweiachsigen offene Aussichtswagen im Einsatz. Daher ziehe ich auch immer einen RbB Regionalzug dem Bernina Express vor. Die RhB hat einfach das Problem erkannt. Auch bei setzen der Fahrleitungsmasten hat man an die Aussicht und Ansicht gedacht, die so meist auf der Bergseite stehen.

Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 20.9.2025 22:11
Herzlichen Dank Armin für Deine Information! Ich bin froh, dass andere sich da auch schon aufgeregt haben. Uebrigens nicht nur wir, sondern auch Dutzende von Fahrgästen aus Uebersee, die gerne Videos von ihrer - wohl einmaligen - Reise machen möchten. Ein Inder war neben mir völlig verzweifelt. An die ganz grossen Fenster kommt man auch nicht heran wegen der vielen Koffern. Die Triebzüge im Jungfraugebiet haben zwar Fenster, die man senken kann, aber vor allem einheimische Fahrgäste lassen nicht zu, dass man diese öffnet. Grüsse, Peter

Altbau Schlafwagen waren häufig, hier Wagen CIWL 3726 in Interlaken Ost, um 1963. Ziel war vermutlich Calais (Anschrift am Wagen: Interlaken Ost - Calais (-London)). (Ob es auch Wagenläufe Interlaken Ost - Oostende (-London) gab habe ich noch nicht herausgefunden.) Die Wagen wurden mit Kohle beheizt, und der charakteristische Kohle-Geruch signalisierte schon von weitem, dass ein Schlafwagen - und damit die "grosse weite Welt" - im Bahnhof stehe. So weit ich herausfinden konnte, gehört der Wagen 3726 zu einer Serie 3703-3742 (später 51 66 06-42 044 ff), die 1931 von der Wagenfabrik Gebrüder Credé in Niederzwehren bei Kassel gebaut worden war. (zum Bild)

Horst Lüdicke 26.8.2021 20:24
Hallo Peter,
eine bemerkenswerte und interessante Dokumentation von Wagen, die schon lange aus dem regulären Verkehr verschwunden sind. Besonders gefallen mir aber auch die ausführlichen Erläuterungen zu den abgebildeten Fahrzeugen.
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst

Armin Schwarz 12.9.2025 19:32
Hallo Peter,
ein ganz wunderbares Bild CIWL Schlafwagen 3726 aus der CIWL-Betriebszeit vor über 60 Jahren. Wenn ich mir das Bild anschaue, könnten die CIWL-Wagen nicht auch Kurswagen sein? Denn der Wagen davor passt nicht ganz dazu.

Auch heute können und werden die Wagen das VSOE (Venice-Simplon-Orient-Express), noch bei längerem Stillstand ohne Versorgung der Lok, mit Kohle beheizt. Dafür führt man in den Service-Wagen auch noch Kohle mit.

Ja, 1931 die Waggonfabrik Gebrüder Credé eine Serie (3703-3742) von Schlafwagen vom Typ Yb für die CIWL gebaut. Ich habe auch noch was über den CIWL 3726 gefunden, später bekam er die UIC-Nr. 51 66 06-41 304-0, vermutlich 1971 ging er an die SNCF als 61 87 71-41 276-3. Ob es ihn heute noch gibt ist mir unklar.

Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 13.9.2025 11:15
Hallo Armin, vielen Dank für Deinen sehr informativen Kommentar! Ich denke, es ist ein regulärer Zug nach Basel, wo dann der Schlafwagen und der dahinter laufende SNCF Wagen abgehängt wurden. So weit ich mich erinnere, waren die meisten Fahrgäste des Schlafwagens aus Grossbritannien, und das Laufschild mit dem (zwar in Klammern stehenden) "London" war sehr reizvoll. Auch die schöne dunkle Täferung und die roten (Tartan-) Wolldecken bleiben unvergessen. Uebrigens: Eine ganze Zeile von diesen Wagen, die im Nostalgie Orient-Express verkehrten und Okt./Nov. 1988 bis nach Japan kamen (ab Hong Kong per Schiff) gelangte nach dem Konkurs nach Russland; wo die jetzt wohl sind? Ich erinnere mich an einen solchen Wagen in Basel SBB mit den japanischen Anschriften. Grüsse, Peter

Olli 13.9.2025 14:49
Hallo Peter,

diese Wagen gelangten damals noch bis nach Weißrussland. Dort wollte man die Wagen nicht haben, weil die Standgebühr nicht bezahlt wurde, weder vom Wagenmieter noch vom Eigentümer und schob sie nach Polen über die Grenze. Die PKP wollte nunmehr auch Standgebühren haben, der Eigentümer wollte dann Schadensersatz für die mittlerweile versprayten Wagen mit den Standgebühren verrechnen. Angebelich wurden die Wagen dann ohne die Breitspurdrehgestelle in den Westen transportiert. Das müsste man anhand der Wagennummern rekonstruieren, wo diese Wagen aufgetaucht sind. Tatsächlich existieren im Internet fast keine Bilder der NIOE-Züge, unter den wenigen sogar eines aus Japan. Und ich ärgere mich auch schwarz, dass ich in der Zeit der täglichen 5-Gänge-Menü-Dinner-Fahrten von Weinfelden nach Radolfzell zwar die Wagen mal von innen betrachtet habe, aber nie Fotos gemacht hatte. Seither weiß ich dass die Rheingoldwagen noch luxuriöser waren als die normalen Orientexpresswagen.

In dem Sinne ist der damals absehbare Zusammenbruch der MThB noch immer ärgerlich, denn die verkaufte mit dem profitablen Reisebüre Mittelthurgau auch die dazugehörigen Wagen, wo es später aber auch nicht wirklich gut weiterlief. Die Reise in den fernen Osten war dann wirklich im falschen Moment...

Ein schönes Wochenende wünscht Olli

Armin Schwarz 13.9.2025 17:39
Hallo Ihr beide,
die Wagen des NIOE (Nostalgie-Istanbul-Orient-Express) wurden von der SNCF übernommen und letztendlich im Januar 2019 ohne Drehgestelle aus Polen abtransportiert.
LG Armin

Zu spät zu 150 Jahre Emmentalbahn. Da fliegt ihm fast das Blech weg, denn auf deutschen Gleisen kommt man leider nicht pünktlich zum 150-Jährigen. Vier Tage nach dem Jubiläum sind wir in Konstanz angekommen und noch lange nicht in Konolfingen. Laut Lauffähigkeitsbescheinigung ist die Dampfbahn Bern der Auftraggeber für diese Fuhre. Der Wagen wurde 1909 von der SIG an die Emmentalbahn geliefert und kam als BC 17 in Verkehr. Bei einer grösseren Nummernrochade anlässlich der Elektrifizierung der Emmentalbahn bekam der die Nummer BC 9. Im Jahr 1942 wurde der Holzaufbau modernisiert und mit Blechen verkleidet. Die Nummer war neu BC4 35. Im Jahr 1962 wurde der Abschaffung der 3. Klasse mit der neuen Nummer ABi 431 Rechnung getragen. Mit seinem Einsatz ab 1977 bei der Eurovapor auf der Wutachtalbahn entging der Wagen der Verschrottung. Ab 2015 musste der Wagen noch 10 Jahre nach Heilbronn ins Exil, erst jetzt geht es wieder nach Hause. Konstanz, Mai 2025. (zum Bild)

Armin Schwarz 12.9.2025 20:02
Da warst Du aber auch fleißig, Olli.;-)
Tolle Bilder von den älteren Wagen in Konstanz.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.