Stefan Wohlfahrt 9.4.2022 17:31
Hallo Olli,
die TPF Züge haben einen grossen Teil der Leistungen (wenn nicht sogar alle) übernommen, da sei durch den Mittelwagen die gesetzlichen Verpflichtungen des Behinderten Gesetzes erfüllen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 10.4.2022 20:26
Wobei das mit barrierefrei an diesem Bahnsteig nicht so ganz klappen dürfte. Auch da ist noch eine Stufe zu nehmen, wie man am ausgefahrenen Trittbrett erkennen kann...
Stefan Wohlfahrt 25.4.2022 18:35
Hallo Olli,
der Bahnhof Bonfol wird sich eines Tages "den neuen Kundenbedürfnissen" angepasst, und dann passt der Zug perfekt (falls er dann noch im Einsatz ist).
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 9.4.2022 18:56
WUNDERSCHÖN !!!
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 9.4.2022 19:07
Danke Armin, es freut mich dass dir dieses Bild gefällt, obwohl es nicht ganz den einschlägigen Vorstellungen betreffend schöner Fotos entspricht, oder vielleicht gerade deshalb?
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 9.4.2022 19:21
Ja, gerade deshalb!
Der Wasserhahn, Blumenkübel und die Laterne passen einfach vor die HG 4/4, so finde ich.
Liebe Grüße
Armin
Olli 10.4.2022 13:48
Manchmal klappt es eben doch, wenn man den Stier Motivverdeckung bei den Hörnern packt, wie man hier sieht...
Gruss, Olli
Olli 6.4.2022 21:14
Da wird ja um die Wette rot geleuchtet... ;-)
Armin Schwarz 22.3.2022 19:34
Hallo Peter,
was für ein wunderbares und wunderschönes Kalenderbild, ein Hochgenuss.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 22.3.2022 20:58
... und die paar aufgelesenen Aepfel schmeckten auch wunderbar süss-säuerlich. Danke Armin! Peter
Olli 22.3.2022 22:05
Das ist Bahn in Mostindien 1:1 illustriert... ;-)
Horst Lüdicke 23.3.2022 9:47
Genial, Peter!
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 23.3.2022 19:28
Da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 22.3.2022 19:36
Noch aus spannenden Triebwagenzeiten bei den SBB...
Peter Ackermann 21.3.2022 21:33
Was für eine Ausbeute an diesem 16.3.! Weisst Du wie weit diese Loks kamen? Grüsse,Peter
Horst Lüdicke 22.3.2022 0:41
Hallo Peter,
m. W. befördern die Loks die Züge bis Rotterdam.
Schweizer Loks trifft man hier zwar regelmäßig an, allerdings war die Strecke zwischen Emmerich und Oberhausen, über die ansonsten ein Großteil des Güterverkehrs aus den Niederlanden läuft, bis einschl. 18.03.2022 wegen Bauarbeiten gesperrt. Daher mussten zahlreiche Güterzüge (und die ICE Frankfurt/Main - Amsterdam) über Venlo/NL und Mönchengladbach umgeleitet werden. Der Verkehr an diesem Tag war unglaublich dicht, teilweise verkehrten die Züge im Blockabstand, daher waren hier auch mehr schweizer Loks als sonst unterwegs. Für dieses Verkehrsaufkommen ist die teilweise eingleisige Strecke nicht ausgelegt. Das ist natürlich schön für den Eisenbahnfotografen, weniger aber für die Fahrplangestalter. Leider waren die Lichtverhältnisse durch den Saharasand alles andere als optimal.
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst
Olli 22.3.2022 19:34
Das dürfte für die Re 485 schwierig werden, meines Erachtens gibt es nach Rotterdam kurze Gleichstromabschnitte, da wären nur die Re 486 und Re 475 für geeignet. Mit ein Grund für die neuerliche Vectronenschwemme in der Schweiz.
Dunkel war es sichtlich, wie man an den hell strahlenden Frontlicht sieht. Wirklich schwierige Verhältnisse für den Fotografen... ;-)
Horst Lüdicke 23.3.2022 9:44
Hallo Olli,
da hast Du natürlich völlig recht, die Lok konnte nur bis Venlo fahren. In meiner Bildbeschreibung war außerdem ein Tippfehler drin: Ich hatte - obwohl klar zu erkennen, "486 015" geschrieben, aber die BLS hat ja nur 10 486. Und auch die 486 kann m. W. zwar unter 3.000 V Gleichstrom fahren, aber ab Venlo geht es mit 1.500 V weiter.
Gruß Horst
Armin Schwarz 23.3.2022 15:39
Die 486er könnten technisch fahren, haben aber keine Zulassungen für die Benelux-Staaten....Es fehlen wohl auch die Zugbeeinflussungssysteme...
Anstelle 3.000 V DC unter 1.500 V DC fahren geht, halt dann mit halber Leistung.
LG Armin
Peter Ackermann 16.3.2022 21:41
Diese Flugzeuge da hinten sind toll ins Bild gekommen! Peter
Olli 17.3.2022 23:37
Flieger mit im Bild, das erfeut auch andere... deswegen habe ich auch gezielt diesen Standort gesucht. Gar nicht so einfach rund um den Flughafen. In Basel geht das allerdings nur theoretisch einfacher, denn dort müssen die selten fahrenden SNCF-Züge und die Flieger gleichzeitig reinschneien. Hier hat man die Kulisse verfügbar.
Gruss, Olli
Peter Ackermann 16.3.2022 21:40
Das Glarner Land ist wirklich ein dankbarer Ort für Bahnphotographie. Und die überall zu sehenden Zeugen der Frühindustrialisierung regen zum weiteren historischen Studium an. Grüsse, Peter
Olli 17.3.2022 23:33
Stimmt, man muss sich nur aufbauen und draufhalten... Wobei hier auch die bahnlosen Gegenden ein großer Hit sind...
Gruss, Olli
Olli 17.3.2022 23:29
Und doch fehlt noch Antwerpen im Portfolio, was ja ab der 417 behoben wurde. Man könnte diesen Vectron schon so als eine Art Europalok bezeichnen.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 18.3.2022 17:57
Aber Rotterdam und Hamburg gehen....,-) Eigentlich ab der 416, die ersten 15 ohne, und 25 mit Belgien.
Ich sehe sie auch als Europalok, vor allen die MS-Variante. Von denen laufen schon über 780 Stück (AC über 310 Stück). Wobei bei mir an Sieg und Dill es früher nur TRAXX und 151er waren, ist nun hier auch Mehrzahl die Vectron.
Gruß Armin
Olli 17.3.2022 23:27
Tolle Bilder aus dem Broyetal. Hatte ich bisher wegen der Nur-Dominos gemieden, aber Du zeigst eindrucksvoll, dass das ein Fehler war...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 18.3.2022 19:17
Hallo Peter, Hallo Olli,
seit so vielen Jahren fotografiere ich begehe wie Olli erwähnt noch immer wieder diesen Fehler um dann wenn es zu spät ist zu bemerken, "hätte ich doch..."
In diesem Sinn, Peter, vielen Dank für die interessanten Bilder.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 21.2.2022 11:21
Ganz tolle Bilderserie! Peter
Olli 3.3.2022 0:16
Danke Peter, solche Bilder mussten auch mal sein... ;-)
Olli 24.2.2022 21:48
Diese Serie ist ja fast ein Kompendium zur Gaswerkbahn. Danke für's Zeigen.
Gruss, Olli
Horst Lüdicke 28.2.2022 12:02
Hallo Peter,
da schließe ich mich Olli gerne an, tolle Zeitdokumente!
Gruß Horst
Olli 24.2.2022 21:45
Unter Dampf, wusste gar nicht, dass die das zwischenzeitlich durfte...
Stefan Wohlfahrt 27.2.2022 17:53
Hallo Olli,
das war eine Zeit, da ich etwas weniger fotogarfiere und mich zudem mehr der modernen Eisenbahn widmete, so dass ich kaum Informationen zum Einsatz des Elefanten habe. Aber wie ich erfreulich festgestellt habe, gibt fest auf dieser Seite auch einige sehr schöne Bilder von Horst zum Jubiläum der Schweizer Eisenbahnen und dabei auch von der C 5/6.
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 28.2.2022 12:00
Hallo Stefan,
Du warst dort also auch vor Ort, vielleicht sind wir uns da sogar über den Weg gelaufen!
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 28.2.2022 18:02
Hallo Horst,
wer weiss? Ich habe noch ein paar Bilder, vielleicht findest du dich irgendwo. Es ist aber vielleicht der Vollständigkeit halber zu vermerken, dass der Anlas in Delémont vom 22 Juni bis zum 20 Juli 1997 täglich statt fand. Übrigens habe ich mich sehr gefreut, deine Bilder hier zu sehen (und sie in die Kat. "150 Jahre Schweizer Bahnen einordnen zu können).
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 7.2.2022 22:37
Was das deutsche Krokodil wohl in den Personenbahnhof geführt hat? Besuch der Schweizer Rangierkrokodile in Basel?
Stefan Wohlfahrt 8.2.2022 7:11
Hallo Olli,
bei diesen Fragen muss ich leider passen. aber damals fand noch ein reges Austausch an Stückgut bez. Eilgut an. Vielleicht brachte die 194 einige Güterwagen vom Badischen Bahnhof die dann in Reisezügen weiter befördert wurden.
Dazu sei auch ein Hinweis auf die DB 103 mit Gklm-v Wagen bei BB.de gestattet (IC 1286325)
Aus meinen Aufzeichnung von damals geht jedenfalls nichts weiteres hervor und ich war damals auch überrascht.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.2.2022 19:41
Vielleicht ging aus etwas in den Güterbahnhof Wolf?
Olli 7.2.2022 19:39
Ob der Schneepflugwagen nicht auch schon ein Vorleben hatte? Der sieht schon verdächtig nach irgendwas noch älterem aus...
Ganz besonders interessant ist die UIC-Nummer. Der Wagen hat 40 63 angeschrieben statt 40 85 für Schweiz. BLS und die österreichische GKB hatten als Grenzgänger früher eigene Ländercodes. Jetzt bin ich tatsächlich überrascht, dass es diesen Ländercode auch 2012 noch an einem Fahrzeug angeschrieben gab.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 7.2.2022 20:42
Hallo Olli,
ich denke auch das er noch ein Vorleben hatte, habe aber nichts gefunden.
Ja, die UIC-Nummer, hier muss es einfach noch nach dem alten Schema sein, da war die 3. und 4. Ziffer nicht der Ländercode sondern der UIC-Eigentumscodes 63 = BLS Lötschbergbahn (nur die SBB hatte die 85). Die 40 steht hier bahneigene Dienstwagen mit festgelegter Spurweite und Einzelradsätzen
Da der Wagen wohl nur in der Schweiz verkehrt, wird man ihn auch nicht so schnell umgezeichnet haben.
Gruß Armin
Olli 7.2.2022 19:33
Sehr schönes Bild von dem Kleinzeug neben der Strecke...
Gruss, Olli
Olli 4.2.2022 22:00
Dieses Schmuckstück ist jetzt eingemauert im Museum. Wenigstens sehr liebevoll gemacht.
Gruss, Olli
Olli 4.2.2022 21:57
An dieser Stelle ist momentan Grossbaustelle. Alles ist weg.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 4.2.2022 20:02
Hallo Peter,
wunderschön und leider längst Vergangenheit.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 4.2.2022 21:56
Jetzt ist das doppelt Vergangenheit...