Olli 12.12.2021 14:43
Das war bereits der 2. Akt im Trauerspiel um den Knoten Singen. Heute ist der 3. Akt und die fast vollständige Zerstörung der restlichen verbliebenen Zugzusammenhänge in Singen. Fernwirkung der Elektrifizierung auf der Südbahn in 60 km Entfernung. Somit hat unsere grüne Landesregierung der von ihr angestrebten Verkehrswende einen Bärendienst erwiesen.
Im zweiten Akt bei Deinem Foto übrigens wurde den Schweizern der Zugang zur Schwarzwaldbahn verwehrt. Anschluss nur mit halbstündiger Wartezeit Richtung Zürich. Und in Konstanz verpasst man den Zug um gleich 50 Minuten, an letzterem allerdings ist nicht Stuttgart sondern Bern schuld. So wie in den letzten 13 Jahren von den Verkehrsplanern in den fernen Orten Bern, Stuttgart, Frankfurt und Berlin für die Region praktiziert, bekommt man den Verkehr garantiert von der Schiene auf die Strasse... So viel zum Thema Theorie und Realität...
Gruss, Olli
Peter Ackermann 10.12.2021 9:07
Vermutlich dürften die Doppelstock S-Bahnzüge Zürich mit Re4/4 II an beiden Enden noch überleben? Peter
Stefan Wohlfahrt 10.12.2021 12:18
Hallo Peter,
im Güterverkehr und (zumindest in naher Zukunft) auf den Strecken Zürich - Singen und Zürich - Chur werden die Re 4/4 II weiterhin gebraucht.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 10.12.2021 16:56
Eigentlich können wir dem inkompetenten Mangement des Bombardierkonzerns in Kanada danken. Denn bei pünktlicher Lieferung aller Twindexx wären die Re 4/4 II wahrscheinlich bereits vor 5 Jahren im Personenverkehr entbehrlich gewesen. Nicht nur die Schweizer Version ist weit hinter dem Lieferplan geblieben, die Gäubahn-IC wären nach Plan auch seit 2017 mit Twindexx der DB bedient. So haben die Totgesagten dem Boandlkramer beim Kartenspiel schon eine ganze Menge Jährchen herausgezockt... Um es mal mit den Worten des Brandner Kaspar zu sagen...
Armin Schwarz 10.12.2021 15:23
Hallo Stefan,
oh wie schade, dass die Re 4/4 II vor Reisezüge in der Westschweiz planmäßig nicht mehr zum Einsatz kommen. Ich mag diese Loks sehr. Gut das Du sie nochmal so toll abgelichtet hast.
Liebe Grüße
Armin
Olli 10.12.2021 16:19
Auch der planmäßige Einsatz der Re 425 der BLS neigt sich dem Ende zu. Die werden wohl nur noch für den Autoverlad verwendet. Die Schweiz wird etwas eintöniger mit diesem Fahrplanwechsel...
Olli 9.12.2021 16:41
Was Du immer wieder für Bilder herzauberst...
Stefan Wohlfahrt 9.12.2021 10:49
Hallo Peter,
herrliche Bilder einer mir bisher unbekannten Bahn.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.12.2021 16:40
Was ein wunderbares Bild einer vergessenen Bahn!
Guss, Olli
Horst Lüdicke 9.12.2021 22:41
Hallo Peter,
nicht nur eine wunderschöne Aufnahme, sondern auch die Remineszenz an eine Bahn, von der ich mal irgendwo gehört, aber m. W. noch keine Bilder gesehen habe. Wieder einmal Bilddokumente von Dir mit dem Prädikat "historisch wertvoll"!
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst
Peter Ackermann 10.12.2021 9:11
Vielen Dank für die Kommentare! Wenn ich zurückdenke, wundere ich mich, dass mir damals die bevorstehende Stillegung gar nicht richtig bewusst war. In jüngeren Jahren denkt man wohl, die Dinge bleiben immer wie sie sind, bis sie plötzlich weg sind... Peter
Olli 6.12.2021 18:40
In dem Falle Respekt, sieht wirklich völlig anders aus.
Stefan Wohlfahrt 21.11.2021 19:20
Hallo Peter,
neben dem schmucken Zug fällt auch die helle Farbe des Bahnhofsgebäudes auf.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 22.11.2021 10:11
Das ist auch mir stark aufgefallen, da das Gebäude heute eine ganz andere Farbe hat. Die alte Erscheinung hat so etwas Alphüttenhaftes an sich, dünkt mich. Grüsse, Peter
Olli 26.11.2021 19:58
Der Zug hat aber auch was von einer Holzhütte... ;-)
Olli 11.11.2021 21:24
Ist das auch einer von den Zügen der bei der Schynige Platte Bahn ein Auskommen für den Lebensabend gefunden haben...?
Peter Ackermann 12.11.2021 22:14
Um genau zu sein, war die Lok WAB 51 Anfang 1960er Jahre einige Sommer bei der Schynigen Platte Bahn, doch heute verbringt sie ihren Lebensabend mit dem Fahrleitungs-Montagezug in Grindelwald Grund. Die beiden Wagen wurden 1988 abgebrochen. Grüsse, Peter
Olli 3.11.2021 23:50
Die kann ja auch richtig dampfen, wenn sie will... ;-)
Stefan Wohlfahrt 4.11.2021 18:13
Hallo Olli,
die will schon nur kann sie nicht immer - nun ist erstmals Winterschlaf
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 31.10.2021 12:54
Mir gefällt dieses Bild ganz besonders gut, weil es eine während vielen Jahren so unscheinbare, ja langweilige Lok plötzlich in einem ganz anderen Licht erstrahlen lässt. Und schön sauber ist sie auch! Grüsse, Peter
Olli 31.10.2021 16:53
Tja, das halbe Krokodil bestimmte über Jahrzehnte die Rangierarbeit, offenbar so gut konstruiert, dass die Bauart fast hundert Jahre ihren Dienst versehen konnte... In den letzten Jahren hat zumindest das Aussehen ihr durchaus einige Blicke zukommen lassen.
Olli 31.10.2021 1:55
Auch interessant, das hatte ich noch nie gesehen...
Olli 31.10.2021 0:09
Ist das die aus Schaffhausen?
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 3.11.2021 19:54
Hallo Olli,
ja, die Lok wurde in Schauffhausen eingesetzt.
einem lieben Gruss
Stefan
Olli 30.10.2021 1:03
Hier macht die Seelinie ihrem Namen alle Ehre... ;-)
Olli 30.10.2021 1:02
Tatsächlich das einzige Bild des Holzrollers im MThB-Anstrich...
Stefan Wohlfahrt 28.10.2021 19:33
Hallo Olli,
schöne Bilder vom S-Bahn Zug in den IC Farben.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 29.10.2021 19:18
Wohl ein Beluga-Seehas... :-)
Olli 24.10.2021 20:55
Was leutet so gelb nach dem großen Wind, es sind die Blätter mit ihrem Lint...
Sehr schön den bunten Herbst eingefangen...
Gruss, Olli
Peter Ackermann 24.10.2021 21:53
Wie schön, Armin! Grüsse, Peter
Armin Schwarz 24.10.2021 22:05
Hallo Olli und Peter,
danke für Eure netten Kommentare, es freut mich sehr dass es Euch gefällt.
@Olli: Danke auch für den tollen Reim, den muss ich mir für weitere Bilder merken.
Bein uns war der großen Wind schon extrem, daher war ich überrascht das doch noch viele Blätter die Bäumen sch,ücken.
Liebe Grüße
ARmin
Horst Lüdicke 26.10.2021 0:26
So schön kann der Herbst sein - tolles Foto, Armin.
Gruß Horst
Olli 27.10.2021 0:13
Nun ja, wenn's passt:
Schüttelreim
darf auch mal sein... ;-)
Armin Schwarz 30.10.2021 13:00
Hallo Horst,
auch Dir meinen Dank, es freut mich dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Olli 25.10.2021 16:34
Zumindest darf sie sogar die Zahnstange sehen, wenn sie schon nicht drauf fahren darf...
Armin Schwarz 25.10.2021 18:53
...zum Glück sieht sie nur die Zahnstange und befährt sie nicht. Denn Strub und Abt das passt nich.
Tolle Bilder, Stefan.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 15.10.2021 17:58
...da gebe ich Dir recht Stefan, es ist nicht einfach das Kreisviadukt von Brusio aufs Bild zubekommen. Eine gute Wahl wäre vielleicht im Bild oben rechts die Lichtung bzw. Alm. Aber bis man da oben ist, ist wohl der Tag rum.
Wobei Deine Bilder Dir sehr gut gelungen sind und mit sehr gut gefallen.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 19.10.2021 7:45
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Ich war damals von Blonay via Milano nach Tirano gereist, es war der schnellste Weg, um mich mit einem allerseits bekannten Fotokollegen zu treffen. Am Nachmittag fuhren wir nach Brusio und wanderten die Strecke nach Campocologno hinab. erschwerend kam hinzu, dass der Streckenabschnitt bergseitig des Viaduktes nach Felssturz erst vor kurzem wieder eröffnet wurde und sich das Gelände somit schlecht zum "Fotostellensuchen" eignete.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.10.2021 21:35
Stimmt, Brusio ist fototechnisch völlig unhandlich obwohl so spektakulär. Da ist jedes gelungene Bild trotz millionenfacher Konkurrenz schon ein Gewinn...
Gruss, Olli
Olli 24.10.2021 21:15
Inzwischen ist dort nur noch eine Wiese, wohl gestern oder heute frisch gemäht, Darüber eine Brücke. Auf das BW deutet nichts mehr hin, außer vielleicht, dass der Baugrund bis heute keinen mutigen Investor gefunden hat. Ein ehemaliges BW ist halt immer mit dem Risiko der Bodenverseuchung verbunden...
Horst Lüdicke 26.10.2021 0:12
Hallo Olli,
mit einem befreundeten Eisenbahnfotografen bin ich damals auf gut Glück ins Bw gegangen. Eigentlich wollten wir uns in der Lokleitung anmelden, haben dort aber niemanden angetroffen. Auch das Bw war fast menschenleer, niemand interessierte sich für uns und so kamen wir dort zu einigen schönen Aufnahmen.
Gruß Horst
Olli 24.10.2021 21:11
Die einmotorigen Ürdinger dürften da gerade ihre letzten Einsätze hinter sich gehabt haben. Die 798 waren auf der badischen Hauptbahn (im Hintergrund) gerade mit diesem Monat durch Knallfrösche ersetzt worden und haben meines Wissens in der Folge die 795 auf der Gürtelbahn arbeitslos gemacht.
Gruß, Olli
Horst Lüdicke 25.10.2021 23:52
Hallo Olli,
einige 795/995 waren zu diesem Zeitpunkt noch unterwegs: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-731-bodenseegurtelbahn/660245/im-april-1979-brummt-eine-795995-garnitur.html - die letzten wurden am 10.06.1979 nach Heidelberg abgegeben.
Gruß Horst