igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Olli, Seite 16



<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>
Wohlen-Meisterschwanden Bahn: ein leider unscharfes Bild des interessanten Rangiertraktors Ta 2/2 31 in Fahrwangen. 23.Januar 1976 (zum Bild)

Olli 15.9.2022 20:02
Interessante Bilder der WM. Schön zu sehen.
Gruss, Olli

Der WB (Waldenburgerbahn) Be 6/8 101 ist bei Bubendorf Bad auf Testfahrt. 30. August 2022 (zum Bild)

Olli 5.9.2022 16:42
Schon auf Testfahrt... Interessant!

Stefan Wohlfahrt 7.9.2022 15:32
Hallo Olli,
"Testfahrt" - dies war jedenfalls mein Eindruck. Und der Fahrplanwechsel steht ja praktisch schon vor der Tür.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 8.9.2022 0:54
Dort geht es gerade rasend schnell voran. Da scheint es keine Termin-Probleme zu geben...

Der DB VT 612 605 als RE auf der Fahrt nach Singen bei Neunkirch im Klettgau. 25. März 2021 (zum Bild)

Olli 16.8.2022 22:32
Da war die Bahn-Welt im Klettgau noch in Ordnung. Pünktlich und zügig ans Ziel. Heute geht nur noch pünktlich mit dem Thurbo-GTW zumindest bis Erzingen, aber mit keinem Zug geht mehr zügig...

Nach so zahlreichen Bildern aus dem Jura (und es werden sicher noch weitere folgen) nun Bilder aus einer anderen Ecke der Schweiz, bzw etlichen anderen Ecken der Schweiz; wobei diesem hier kaum auf den ersten und auch zweiten Blick das Prädikat made in switzerland anzusehen ist: Der DB 628/928 287 verlässt Neunkirch im Klettgau in Richhtung Schaffhausen. 12. April 2010 (zum Bild)

Olli 14.8.2022 22:41
Zumindest geologisch gesehen bist Du im Klettgau noch immer mitten im Jura... Und einen heute noch fahrendes museales Fahrzeug hast Du auch aufs Bild gebannt... ;-)
Gruss, Olli

Die E 3/3 N° 8494 "Tigerli" der CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée du Joux) auf der Fahrt nach Le Brassus. Das Bild zeigt die zierliche Lok im Anstieg kurz nach Les Charbonnières auf der Fahrt Richtung Le Brassus, im Hintergrund der Lac Brenet. 4. Okt. 2009 (zum Bild)

Olli 12.8.2022 19:19
Der Jura scheint schon ein echter Nostalgiehotspot für Bahnfreunde zu sein. Hier angefangen, fallen einem jede Menge Vereine ein, die irgendwo in, auf oder am Kalkgestein dieser Bergkette sitzen. Valle de Joux, Pontarlier, Vallorbe, Val Travers, Les Verrières, Le Locle, La Traction in den Freibergen, Delémont, Balsthal, Sissach, im weiteren Sinne auch Full, Koblenz, Olten, Brugg, Etzwilen. Auf der anderen Rheinseite geht es weiter, Wutachtal, Trossingen, EFZ, Amstetten, UEF, Härtsfeld, geologisch gesehen gehört auch der Isteiner Klotz dazu, also das Kanderli... Scheint eine inspirirerende Landschaft zu sein...

Olli 12.8.2022 19:19
Vor lauter Begeisterung hat der Computer den Klick verdoppelt... ;-)

Coni'Fer Einen 55-PS Locotracteur Deutz gibt es bei Coni'Fer auch noch. Leider hatte ich nicht mehr über den in Erfahrung gebracht. Les Hôpitaux-Neufs, Juli 2022. (zum Bild)

Peter Ackermann 10.8.2022 22:20
Die Suche nach nicht-schweizerischem Rollmaterial hat sich gelohnt! Ist die Bahn heute immernoch so liebevoll gepflegt? Grüsse, Peter

Olli 11.8.2022 0:39
Und die Strecke wird erweitert... Leider haben sie bei aller guten Pflege wohl auch ein Problem mit Vandalismus. Auf jeden Fall scheint der Verein sehr aktiv zu sein. Leider habe ich vor Ort nur ein Vereinsmitglied getroffen, das war an der Strecke unterwegs. Da der etwas weniger gesprächig war, und mein Französisch superholprig, da ist das mit der Kommunikation im Elsass halt doch etwas besser...
Gruss, Olli

Coni'Fer 52 8163 ist eine Rekolok der Reichsbahn in der DDR und hat fernab der Heimat ihren neuen Platz gefunden. Les Hôpitaux-Neufs, Juli 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.8.2022 6:37
Hallo Olli,
schöne Bilder der Coni'Fer. Besonders gefällt mir diese mächtige Lok und der von dir dokumentierte Weiterbau (Wiederaufbau) des nördlichen Streckenabschnittes ab Fontaine-Ronde. Übriges, so hat man mit gesagt, ein grosser Teil des Gleismaterials stammt aus Morges, bzw. beim Umbau des Bahnhofs von Morges erwarb die Coni'Fer die alten Gleise und Weichen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 10.8.2022 18:37
Es ist schon sehr schade, dass in Frankreich lange Zeit so unsensibel mit der Bahn umgegangen wurde und mehr als die Hälfte des Streckennetzes verloren ging. Um so besser, dass es hier in mehr als nur kleinen Schritten vorwärts geht.

Trotzdem bedenke man, wie schön wäre ein Museumsbetrieb von Vallorbe über Pontarlier bis Gilley. Das wäre eine französische Wutachtalbahn... Da wurden echte Chancen vertan.
Gruß, Olli

Coni'Fer Das filigrane Drehgestell des 4-achsigen gedeckten Güterwagen noch einmal genauer betrachtet. Fontaine Ronde, Juli 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.8.2022 6:30
Made in USA?
Gruss
Stefan

Olli 10.8.2022 18:17
Nach USA sehen die französichen Güterzügen in den alten Filmen alle aus, ganz passende Bemerkung... Sowohl Drehgestelle als auch Scheibenräder deuten darauf hin. Der Flachwagen ist noch mit Doppelspeichenrädern ausgestattet. Sicher nicht erst im 2. Weltkrieg und danach gab es Hilfe aus Übersee...
Gruss, Olli

Noch ein interessantes Fahrzeug bei der Coni'Fer: die Kö 4628. 1934 von BMAG gebaut und 1994 von der DB ausrangiert, kam diese Kleinlok zur Coni'Fer und wurde in Les Hôpitaux-Neufs fotografiert. 16. Juli 2019 (zum Bild)

Olli 10.8.2022 18:13
Die gute steht in Chapelle Mijoux auf den neu verlegten Gleisen, leider mit heftigen Vandalismusschäden. Es müsste sogar noch eine zweite Kö II mit Nummer 4347 geben. Möglicherweise steht die in der neuen Halle in Les Hôpitaux-Neufs. Dazu gibt es noch einen winzigen Deutz Rangiertraktor.
Gruss, Olli

Ligne des Horlogers. Der nach langer Vollsperrung mittlerweile sauber wiederhergestellte Streckenteil entlang des Doubs. Pont de Roche, Juni 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.8.2022 18:14
Hallo Olli,
trotzt langer Vollsperrung beginnt irgendwo weiter im schattigen Hintergrund wieder die "historische" Strecke...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.8.2022 21:20
Die Stelle habe ich gefunden, das ist ab der Ausfahrt von Gilley, also kurz vor der Passhöhe.
Gruss, Olli

Fontaine-Ronde, die einstweilige Endstation: Das Nachfüllen der Lok mit Brennholz, das sich im Führerstand erst mal stapelt, dauert ausgesprochen lange. Schade, dass es Gäste gibt, die sich darüber aufregen. 11.August 2018 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.8.2022 9:39
Hallo Peter,
wie man sieht, hat man bei der Coni'Fer keine Sorgen über steigende Kohlepreise...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.8.2022 21:17
Hallo Stefan,
das dürfte wohl täuschen. Bei Holzpellets ist der Preis von 150 auf 700 gestiegen, die Holzhändler können keine neuen Kunden mehr annehmen, weil sie nicht liefern können. Das wird in der Folge auch am normalen Holz nicht spurlos vorbeiziehen. Selbst wenn man im Jura wenig Probleme mit dem Nachschub hat, das fliesst überall hin ab.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 11.8.2022 6:05
Es sei denn, die Coni'Fer ist Selbstversorger. (Wobei dies nur eine Spekulation meinerseits ist).
Neben den Preisen für die Kohle macht auch die Beschaffung den Museumsbahnen zunehmend Mühe, da kaum mehr Kohle gefördert wird. Im Moment ist das Problem (leider) gelöst, in der Schweiz herrscht ein Dampfzugverbot (Kohlefeuerung) in folge der Trockenheit...
einen lieben Gruss
Stefan

Zur Linie nach St.Gingolph: Am 19.August 1990 standen zwei französische Fahrzeuge in Bouveret mit den Aufschrift "Rive Bleu". Die Lok namens Noémie trägt die Nummer BB7100. Sie dürfte wohl aus Evian gekommen sein (als das noch möglich war). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.7.2022 19:55
Hallo Peter,
dein Bild der BB 71010 "Pédalo" ist eine schöne Ergänzung zur Tonkin-Strecke und zum RBE (Rive Bleu Express).
Danke fürs Zeigen.
eine lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 29.7.2022 23:02
Danke Stefan für Deinen Kommentar! Viele hofften sehr auf eine Fahrt von Bouveret nach Evian, doch was war eigentlich der Grund für das Ende dieser Strecke (ab St.Gingolph)?

Stefan Wohlfahrt 30.7.2022 6:39
Guten Morgen Peter,
nach dem Ende des touristischen Verkehrs, so habe ich gelesen verfiel die Strecke zusehens, und sollte ersten Ideen zufolge in einen Veloweg umgewandelt werden. Gründe für das Ende des RBE-Verkehrs fand ich allerdings keine, doch liegt die Vermutung nahe, dass eine Benevol-Betrieb immer gewissen finanzielle oder und betrieblichen Risiken ausgesetzt ist, die ab einem gewissen Punkt den Weiterbetrieb verunmöglichen.
Übrigens fuhren hier in den Jahren 1945/46 schwere Güterzüge mit C 5/6 (von der SNCF gemietet) durchgehend bis Sête!
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 30.7.2022 12:19
Danke Stefan für Deine Ueberlegungen! So viel ich von Durchfahrten auf der Strasse vermuten kann, ist hier auch das Gelände instabil und hätte wohl teure Verbauungen benötigt. Muss man also die Hoffnung auf Wiedereröffnung endgültig begraben?? Grüsse, Peter

Olli 30.7.2022 15:28
Ich habe zwar nur dieses Foto von der Ferne gemacht http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/frankreich~strecken~517-annemasse-8211-vian-les-bains-saint-gingolph-tonkin-linie/562419/trauriger-zustand-der-letzten-18-km.html , aber ich meine, die Schienen waren runtergefahren und hätten ausgetauscht werden müssen. Irgendwie habe ich noch was im Kopf dort in der Gegend abgefahrene Flanken der Schienenköpfe gesehen zu haben. Durchaus ein häufiges Phänomen in Frankreich.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 30.7.2022 19:17
Hallo allerseits,
grundsätzlich soll die Strecke wiedereröffnet werden, doch bis dahin dürfte noch etwa Zeit ins Land gehen...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 31.7.2022 12:06
Ukraine-Krieg und Corona dürften das bereits um viele Jahre verzögerte Vorhaben nicht gerade weiter beschleunigen...

Zur Linie nach St.Gingolph: Am 9.Januar 1981 hob sich an der Endstation St.Gingolph der alte Triebwagen Be 4/6 1614 schön gegen die Schneeberge ab. Leider stört das Fahrverbotsschild davor. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.7.2022 19:29
Hallo Peter,
ein herrliches Bild aus St-Gingolph mit dem Be 4/6 Triebwagen, der hier allem Anschein nach recht viele Jahre im Einsatz stand.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 30.7.2022 1:43
Wen stört schon heute noch das Fahrverbotsschild bei einem solchen Anblick... ;-)

Stefan Wohlfahrt 30.7.2022 6:42
Hallo Peter,
da kann ich mich Olli nur anschliessen. Das Fahrverbotsschild ist heute weg, dafür versperrt ein Zaun die Sicht aber der Fahrleitungsmast mit dem Transformator scheint immer noch der gleiche zu sein.
einen lieben Gruss
Stefan

Zum Thema Nahverkehr vor 40 Jahren. Hier gibt es einen "Museumsverkehr" vom Feinsten diesen Sommer. Mit 218 256 am Bodensee entlang. Überlingen, Juli 2022. (zum Bild)

Peter Ackermann 22.7.2022 12:18
Endlich wieder mal wunderschöne Bilder aus einem offenen Wagenfenster! Dass es das noch gibt!? Peter

Olli 22.7.2022 17:14
Kannst Du noch des Wochenendes den ganzen Sommer hier genießen. Sogar fahrplantechnisch für Dich gut erreichbar... ;-)

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der Standard-Typ mit grossen runden Platformen wurde in 20 Exemplaren 1914 geliefert, Nr. 238 - 257. Sie waren etwas leichter und ganz wenig länger als vorausgegangene Anhänger-Serien. Im Bild Wagen 248, der noch 1961 eine grosse Revision erhielt und bis zum Schluss des Einsatzes zweiachsiger Wagen 1973 in Betrieb blieb. Aufnahme am Turnerstadion Wankdorf, wohin Tramzüge nur bei Grossveranstaltungen im Fussballstadion Wankdorf gelangten; das Turnerstadion wurde meist an bernische Schulen vermietet für ihre Turnstunden. 27.Februar 1966 (zum Bild)

Olli 21.7.2022 20:55
Was für Bilder... Bin ganz geplättet, wie Du die Farben bei 56 Jahre alten Bildern derart gut restaurieren konntest...
Gruss, Olli

Peter Ackermann 22.7.2022 12:19
Tja, eingescannt via Epson Perfection V600, 1200 dpi, und dann mühsam die vielen Flecken von Hand entfernt. Grüsse, Peter

Die DB 141 175-0 wendet mit ihrem Nahverkehszug in Zell in Wiesental für die Rückfahrt nach Basel Bad. Bf. 17.08.1983 (zum Bild)

Peter Ackermann 21.7.2022 16:25
Warum waren bloss DB-Regionalzüge zu diesem Zeitpunkt so hilflos heruntergekommen und eine Qual für die Kunden? Peter

Stefan Wohlfahrt 21.7.2022 18:54
Hallo Peter,
die Qualen hielten sich in Grenzen: Ich hatte einen (bzw. viele) Sitzplatz(bzw. Sitzplätze) und konnte das Fenster öffnen, Dinge, die heute nicht mehr so selbstverständlich sind.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 21.7.2022 20:46
Heutzutage im Angebot: Verlängerte Fahrzeiten, Dauerausfälle, planmässige, unplanmässige und unbotmässige Verspätungen, halbe Kapazitäten, Unpässlichkeiten und eine 38 km lange Radsatzfeile, Dauervollsperrungen, umkippende Dostos. Ich weiss nicht was schlimmer ist...

Aber wenn ihr alten Zeiten fröhnen wollt, ein kleiner Tip: Die SVG fährt die Fahrradzüge am Wochenende. Über den Tag wartet der Gäubahnradexpress mit n-Wagen und 111 in Radolfzell und der Ulmer in Singen mit 218. Letzterer fährt in Singen 16:09 ab (eine Stunde später in Friedrichshafen wäre die Rückfahrt via Romanshorn gesichert...) Am Sonntag war übrigens 218 256 Zuglok. Die dürfte wohl die letzte überlebende mit Originalmotor ohne Hutzen sein. Soundtechnisch, aber leider auch olfaktorisch ein Erlebnis aus vergangenen Tagen, fast schon saß meine Oma hinter mir und ich schaute zum Fenster raus. Einzig, ich stand am Boden und nicht auf dem Sitz, damit ich rausschauen konnte...

Nur so als Tip an Euch, die kommenden Wochenenden gibt es die zauberhafte Reise in die Vergangenheit noch...

Gruss, Olli

Der SBB TILO Flirt 524 113 wartet in Erstfeld auf die Rückfahrt nach Lugano. Das Konzept mit dem Umsteigen in Erstfeld war - gelinde gesagt - "nicht sehr glückich" gewählt. Heute machen es die SOB Treno Gotthardo besser: sie fahren direkt von Basel und Zürich nach Locarno. 5. Jan. 2017 (zum Bild)

Peter Ackermann 17.7.2022 21:31
An diesem heissen Tag gerade das richtige Bild! Und auch eine atmosphärische Erinnerung an eine doch interessante Zugsverbindung. Grüsse, Peter

Olli 17.7.2022 21:37
Das Gute ist, in der Schweiz denkt man noch ein zweites Mal drüber nach. Im großen Kanton wird soch ein Quatsch über Jahrzehnte weitergemacht.

Gruss, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.