Stefan Wohlfahrt 24.5.2023 13:40
Schöne Bilder, Olli: Aber es bleibt wohl ein Rätsel, weshalb nicht nur hier der Packwagen "unschön" mitten im Zug eingereiht ist.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.5.2023 16:48
Ich vermute mal als Küchenwagen? So müsste die Bedienung nicht immer durch zwei Wagen laufen. Schlichtweg nur Spekulatius...
Olli 22.5.2023 19:23
Gerade die unspektakulären Bilder vom Alltag vergangener Tage entfalten im Lauf der Jahre ihren besonderen Reiz.
Gruss, Olli
Olli 22.5.2023 17:18
Offenbar hat der Centralbahnhof auch seine hässlichen Seiten, wie man hier am Ambiente sehen kann...
Olli 8.5.2023 22:36
Stimmungsvoll das schöne Empfangsgebäude mit im Bild. Das Bild ist ja fast noch "kamerawarm"... ;-)
Gruss, Olli
Armin Schwarz 9.5.2023 21:16
Hallo Olli,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt, wobei das schöne Empfangsgebäude ist heute ein Privathaus.
Hier hatte ich das Glück, das man nach dem Starkregen und den Überflutungen wieder fahren konnte. Da wir z.Z. nach Betzdorf, wegen dem Abriss der Heller-Straßenbücke, über Daaden oder Kirchen fahren müssen. hatte ich hier einfach mal vorbei geschaut. Herdorf ist Schienen- und Straßenmäßig sehr stark abgeschnitten.
Da gemeldet wurde das keine Züge wegen evtl. Unterspülung fahren, war ich Überrascht das man nun schon wieder fuhr.
Übrigens: Wir hinter dem Bergrücken im Hellertal haben nichts von dem Starkregen im Daadetal mitbekommen.
Liebe Grüße aus dem Hellertal
Armin
Armin Schwarz 6.5.2023 17:20
Hallo Olli,
ganz wundervolle Bilder bei der Klus, toll mit den Felsen. Wobei mir wäre es fast zu gewagt, zu versuchen solche Züge dort zu erwischen. Da muss das Auslösen der Kamera genau stimmen.
Liebe Grüße aus dem Hellertal
Armin
Olli 6.5.2023 20:39
Hallo Armin,
das rechtzeitige Zücken der Kamera ist vor Ort weniger das Problem. Der Verkehr läuft weitgehend durch den Tunnel der Transjurane, so dass der Hauptlärm von der Birs kommt. Einen ICN rechtzeitig zu hören ist eher schwierig. Die ganz leisen Sohlen der GTW erreichten maximal Moutier aber nicht die Klus. Aber ältere Züge sind doch ein wenig lauter. Dazu eine Fuzzisirene mit besserer Sichtan der Hupe, dann klappt das.
Was an dieser Stelle durchaus ein Problem sein kann, ist der Steinschlag. Zwar wurde das seit ca. 5 Jahren durch ein neues Fangnetz heftig entschärft, aber kleinere Steine kommen trotzdem durch. Man sollte also nicht nach dem Ende von Frostperioden oder nach heftigen Regenfällen die Stelle aufsuchen. Erreichbar ist die Stelle aber problemlos, sogar fussläufig von Bahnhof Münster.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 7.5.2023 12:57
Hallo Olli,
wunderschön! Und eine der schönsten Strecken überhaupt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 4.5.2023 17:43
Hallo Armin,
eine Anmerkung hätte ich dazu noch. Die Ersatzloks für die V 90 wird auf die Baureihennummer 249 hören und hat einen kleineren Dieselmotor mit 950 kW, die kleinere Achslast von 21 t, sowie eine Plattform für den Rangierer als Podest über den Pufferbohlen, daran kannst Du sie auch aus der Ferne erkennen. Mit der 248 999 wird die DB offenbar auch die Vectrons mit dem größeren Motor übernehmen. Diese Lok gibt es schon 2 Jahre, trotzdem bin ich ob ihrer Existenz anhand Deines Bildes auch überrascht. Die DB gibt offenbar dem Trend nach. Du erkennst die BR 248 am schrägen Haltegriff neben den Lichtern (vs. senkrechter Haltegriff und Plattform mit zusätzlichen Haltegriffen bei der BR 249)
Die 248 hat mit vollem Tank allerdings 22,5 Tonnen Achslast, womit sie nicht im ganzen Netz tauglich ist im Gegensatz zur BR 159. Einen Vorgeschmack gab es schon auf der Homburger Bahn, wo zeitweise Züge der Main-Weser-Bahn umgeleitet wurden. Die 245 konnte dort nur mit minder gefülltem Tank fahren, die 248 wurde ebenso gesichtet und brauchte wohl eine Sondergenehmigung für die beiden schwachbrüstigen Autobahnbrücken über die A5. Mindestens die Autobahnbrücke bei Rosbach vor der Höhe musste aber mit Dieselleistung befahren werden.
Angesichts des momentanen "Raritätenstatus" ist natürlich ein auch Bahnsteigbild völlig angemessen, ist nicht zuletzt diese Webseite genau dafür geschaffen, technische Ideen zu zeigen... Vielen Dank für das trotzdem Zeigen.
Gruß, Olli
Armin Schwarz 5.5.2023 15:57
Hallo Olli,
danke für Deine Anmerkung, ja richtig das ist dann die neue BR 249, im Jahr 2022 war wohl noch nicht die neue Baureihenbezeichnung bekannt. Die 248 999 gehört der Siemens Mobility (90 80 2248 999-5 D-SIEAG).
Ich sehe es eh mit den Bahnsteigbildern immer gelassen, ein Bild muss halt stimmig sein. Klar wäre es ein „Hamster“ oder sonst alltägliches , so würde ich erst gar nicht abdrücken.
Liebe Grüße
Armin
Olli 4.5.2023 17:04
Man fragt sich schon, warum am Hochrhein 245er fahren, wenn man das hier zur Verfügung hat. Zwischen Basel und Ulm sind bereits 151 km von 312 km elektrifiziert. Da scheint unsere Landesregierung reichlich desinteressiert zu sein, obwohl vor einiger Zeit die Parole ausgegeben wurde, nicht unter Fahrdraht zu dieseln. Allerdings gilt das nur für die württembergische Südbahn. Die anderen sollen wohl schauen, wo sie bleiben. Leider die unangenehme Erkenntnis der letzten zwei Jahre. Das betrifft auch den Kanton Schaffhausen als einen der Leidtragenden...
Armin Schwarz 5.5.2023 16:01
Hallo Olli,
nun ganz so viele 248er sind ja noch nicht im Einsatz, zudem sind die 245er zu neu um sie einfach zur Seite zu stellen. 2012 dachte man noch nicht wie heute.... So wurden Bombardier Traxx P160 DE ME bestellt. Die Vectron Dual Mode (BR 248) wurde auch erst 2019 vorgestellt. Die Vectron Dual Mode light (BR 249) wurde erst ab 2022 geplant.
Mittlerweile wir nun aber zum Glück doch anders geplant, aber moderne Dieselfahrzeuge würde ich auch nicht gleich verschrotten wollen, zumal wohl nun über den dichteren Einsatz für den ÖPNV nachgedacht werden muss. Aber bei Neuanschaffungen sollte man schon auf Fahrzeuge für den gemischten Einsatz setzen.
Und bevor am wie bei Frankfurt (eHighway Hessen) 10 km Autobahn für 5 LKW´s mal eben 15 Mio. Euro investiert, sollte man so viele wie mögliche Nebenstrecken elektrifizieren. Allein für die 15 Mio. hätte man viele km Bahnstrecken mehr als die 10 km BAB elektrifizieren können. Bei der Straße brach man ja zwei Oberleitungen (ein + und ein - Pol).
Übrigens vermute ich das der eigentliche Triebwagen (ATW) 719 301 wohl nun auf E³ (Hybrid) umgebaut wird, daher wohl die ungewöhnlichen Komposition.
Liebe Grüße
Armin
Olli 4.5.2023 16:35
Wohl so, wie sich Schweiz versteht... hübsche Berge, hübscher Viadukt und hübscher Zug... ;-)
Stefan Wohlfahrt 5.5.2023 17:20
und das weniger hübsche gekonnt hinter dem linken Hügel versteckt. Sobald der GPX öfters fährt, werde ich wohl die Fotostelle erneut aufsuchen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.4.2023 22:45
Man freut sich doch immer, wenn man auf bekannte Gesichter trifft... Und wenn dann noch auf der Schiene ein mir bisher unbekanntes Gesicht auftaucht, dann passt alles. Schönes Bild von der mittleren (oder je nach Lesart großen) Secheron...
Gruss, Olli
Olli 7.4.2023 22:42
Diese Firma liefert heute wohl ein Zigfaches an Bahnfahrzeugen aus... Schön, auch Belege aus der Anfangszeit zu sehen.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 8.4.2023 14:43
Ja vom Ingenieurbüro zum Großkonzern. 1942 gründete er ein Konstruktionsbüro in Zürich, und beschäftigte sich dort hauptsächlich mit einzeln hergestellten Lokomotiven für den Einsatz in Gruben, Kraftwerkstollen und Industrieanlagen. Erst 1962 baute er eine Produktionshalle im Thurgauer Bussnang und1968 wurde der Firmensitz dorthin verlegt.
LG Armin
Olli 7.4.2023 22:39
Das war dann auch eine lange und ausgiebige Dienstzeit... ;-)
Stefan Wohlfahrt 2.4.2023 17:17
Hallo Peter,
ein schönes Bild der Ce 4/4 1 Bzw. ex MFO2 "Marianne" mit Baujahr 1905; somit war die Lok 59 Jahre lang im Dienst! Und heute geht man infolge von Unterhaltproblemen der "Software" bei Neufahrzeugen von 25 Jahren Betriebseinsatz aus.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 2.4.2023 19:16
Vielen Dank für's Raussuchen und Zeigen unserer Nummer 1. Die de facto erste Lok für unser Stromsystem...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 3.4.2023 7:29
Hallo Olli,
Peter zeigt uns die Ce 4/4 N° 1 die bei der SBB die Nummer 13502 trug und die mittleres der drei Versuchsloks war. Die erste war dei Ce 4/4 13501 "EVA" von 1904, wohl um 1959 bei der Bodensee Toggenburg Bahn ausser Dienst gesetzt und ebenfalls in Verkehrshaus Luzern abgegeben. Die dritte Lok war die Siemens 3 (1A1) (1A1) von 1907, die bereists 1909 ausrangiert wurde.
Der Versuchsbetrieb Seebach - Wettingen dauerte von 1904 bis 1909.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 3.4.2023 16:03
Deswegen der kleine Zusatz "de facto". Eva war die erste 50 Hz-Lok. Marianne die erste 15 Hz-Lok. Erst später wurde Eva auch zur 15 Hz-Lok umgebaut, weil man die 50 Hz noch nicht beherrschte. Das sollte bekanntermaßen noch ein bisschen dauern, bis man im Höllental und in Ungarn mit 50 Hz umgehen lernte. Die "Erstgeborene" musste also noch ihren Hertzschlag nachträglich runtertakten.
Insofern können zwar die Franzosen auf Eva als Erste pochen, widersinnigerweise die Schweizer und Deutschen auf die zweitgeborene Marianne... Auch bei den Namen verkehrte Welt...
Drum konnte ich die Finger nicht von der Bezeichnung "unsere Nummer 1" lassen, das hatte wohl die STB seinerzeit schon richtig erkannt...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 5.4.2023 19:43
Hallo Olli,
danke für die interessante Präzisierung.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 31.3.2023 0:49
Bunt geht's zu an der Strecke...
Stefan Wohlfahrt 17.3.2023 13:56
Hallo Olli,
eigentlich schade, dass hier nicht die besser passenden HST 125 Class 43 zum Einsatz gekommen sind...
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 29.3.2023 21:30
Wer weiss, Stefan, auf dem weiteren Weg nicht ganz auszuschliessen...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 28.3.2023 8:50
Guten Moren Peter,
Wagenreinigung auf "historische Art".
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 29.3.2023 0:29
Tolle Szene festgehalten...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 28.3.2023 8:49
Hallo Walter,
der ex OeBB "Blaue-Pfeil" nun wieder in Rot - gefällt mir sehr gut! Auch wenn des S "B" "B" noch nicht ganz fertig gestellt ist.
eine lieben Gruss
Stefan
Olli 28.3.2023 22:20
Wunderhübsch ist er geworden. Als ich ihn das letzte Mal sah, war er noch aufgebockt in der Remise.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 17.3.2023 13:48
Tja, die Welt wir immer kleiner, jetzt fährt die englische Metro schon bis Konstanz...
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 22.3.2023 14:55
Nordengland - Konstanz, das könnte das Sitzfleisch doch arg beanspruchen...
Olli 12.3.2023 16:00
Na dann wollen wir mal hoffen, dass es eine günstige und keine billige Revision gibt.
Allerdings, was ich mich hier noch mehr frage, der Ortskern von Niederbipp liegt jetzt nicht wirklich zwischen Zermatt und Warschau direkt am Weg. Was macht der Transport denn hier?
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 17.3.2023 13:55
Der GGB Bhe 2/4 3021 auf dem Weg nach Warszawa; was für eine verkehrte Welt, allein für die Transportkosten hätte man hier sicher schon viele, teure Handwerkerstunden bezahlen können.
@Olli, da solche Transporte nicht mit 120 km/h über die Autobahn donneren, ist der Weg via Niderpipp nicht ganz so abwegit.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 6.3.2023 20:05
Und die verirren sich bisweilen bis nach Basel. Ob dort allerdings in Muttenz oder schon in Weil für die 192 Endstation ist, das habe ich noch nicht rausgefunden...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 7.3.2023 17:51
Hallo Olli,
ich denke in Basel badischer Bahnhof dürfte Endstation sein, denn sie haben nur die Zulassung und Zugbeeinflußungssysteme für Deutschland, zudem fehlt ein Stromabnehmer mitschmalere Wippe.
Liebe Grüße
Armin
Olli 9.3.2023 17:55
Die breite Wippe wäre wohl kein Problem bis Muttenz. Das müsste imho wie Konstanz-Wil durchgehend mit der breiten Wippe fahrbar sein. Allerdings dürften Zugsicherung und Lokführerausbildung inzwischen begrenzend sein. Güterzüge dürften aber in den seltensten Fällen im badischen Bahnhof umgespannt werden, sondern bereits in Weil am Rhein. Bis dorthin dürfen ja auch alle Schweizer Loks zum Abholen fahren. Dort spannen einige Unternehmen um. Vielleicht sollte ich mal meine nächste 192 dorthin verfolgen...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 9.3.2023 18:32
Hallo Olli, Hallo Armin,
im meine zu glauben, dass ich früher DB und SNCF Loks bis nach Muttenz (Rangierbahnhof) fahren sah, wobei die SNCF Loks mit grosser Sicherheit für das 15000 V 16 2/3 Hz Stromsystem ausgelegt waren.
Im umgekehrten Fall fahren Schweizer Loks bis nach Weil am Rhein bzw. bis in die Rheinhäfen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 11.3.2023 0:33
Die BB 20200 waren die Loks, die 16 2/3 Hz konnten:
http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~bahnhoefe~basel-sbb-2/766589/scanbild-von-20209-beim-passage-durch.html
Und natürlich noch die Ee 3/3 II, die ja für den Verkehr in die Schweiz von der SNCF angeschafft worden waren, nur leider zu langsam unterwegs:
http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~bahnhoefe~balsthal/795811/nocheinmal-die-ee-33-ii-16515.html
Ob das allerdings heute so ohne weiteres noch über die Grenze geht... Also in Konstanz kann das nur die 01 202, mit 3 Minuten Halt einfach weiterfahren. Da muss man schon auf die ganz alte Generation zurückgreifen...
Gruss, Olli