Olli 3.3.2024 23:29
Herrlich. Auf den ersten Blick denkt man an einen Unfall und erkennt erst danach, dass es sich um eine viel profanere Gelegenheit handelt...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 4.3.2024 13:14
Wow, ich dachte auch erst an einen Unfall.
Tolles Bild Stefan.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 6.3.2024 9:21
Hallo Olli, hallo Armin,
danke für eure Kommentare. Ich dachte auch an ein "Ereignis" als ich von weitem das weisse Auto hinter der roten Lok sah.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 22.2.2024 23:45
Da ist sie wohl gerade vom Depotfest Olten nach Hause gekommen.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 23.2.2024 8:09
Hallo Olli,
das vermute ich auch.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 2.3.2024 20:51
Dann muss ich wohl mal die Bilder vom Depotfest zeigen...
Das war eine ziehmlich vollständige Demonstration der elektrischen Normalspurfahrzeuge vergangener Tage. Die Beteiligung sehr vieler Vereine machte daraus eine Megaausstellung. Die Ae 3/6 III 10264 kam dort übrigens in Gemeinschaft mit dem RVT-Triebwagen an.
Gruss, Olli
Olli 2.3.2024 13:48
Ich glaube, den haben sie extra für Dich als grössten Flèche-Fan hergerichtet. Vielen Dank für die schönen Bilder des Ereignisses...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 3.3.2024 18:19
Hallo Olli,
da gibt es sicher andere, die mich übertreffen...
Danke für deinen Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 3.3.2024 18:35
...Dich übertreffen vielleicht nicht, aber es ähnlich sehen.
Muss mal schauen die BVG Flèche habe ich auch fotografiert und mal ausdrücklich Beschrieben;-)
Liebe Grüße
Armin
Olli 3.3.2024 23:30
Zumindest was die Anstrengung bei der Anreise betrifft, lässt sich Eure Theorie wissenschaftlich nachvollziehen... :-D
Armin Schwarz 4.3.2024 13:12
Eines will und muss ich schon mal zu den „Flèche“ schreiben:
Hier auf der Seite werden die Bhe 2/4 (ex BChe 2/4) der Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) und die BDeh 2/4 (ex BFeh2/4) der Bex–Villars–Bretaye-Bahn (BVG, heute zur tpc) in einen Topf geschmissen. Dies ist aber nicht ganz richtig, auch wenn sich die „Flèche“ (Pfeile) äußerlich sehr ähnlich sehen, denn:
Die MVR Bhe 2/4 sind reine Zahnradtriebwagen (das „h“ steht vorne) und sie haben die Spurweite von 800 mm (Achsfolge 2'z 2'z)
Die BVB BDeh 2/4 hingegen sind elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb (das „h“ steht hinten) zudem haben die Spurweite von 1.000 mm (Achsfolge 1Az 1Az). So können diese auch auf den gängigen Schweizer Schmalspurgleisen im Adhäsionsbetrieb fahren.
Fazit: Für mich müsste es hier somit eigentlich zwei Kategorien geben.
Liebe Grüße
Armin
Olli 7.3.2024 21:37
Hallo Armin, auch wenn ich jetzt eher dazu neige, gleiche Entwicklungen zusammenzufassen, so ist auch selbstverstänlich, wenn einige da eine klare Abgrenzung wünschen, dann machen wir das so. Die Seite lebt ja vom Mitmachen... ;-)
Gruss, Olli
Armin Schwarz 21.3.2024 21:35
Hallo Olli,
dies hier ist ja auch sehr Sinnvoll.
Nicht wie bei BB für ein Teil gleich 3 oder noch mehr Kategorien.
LG Armin
Olli 22.2.2024 23:30
Holla, hast sie erwischt. Ist ja noch nicht ganz so einfach, die vor die Linse zu bekommen...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 23.2.2024 15:17
Hallo Olli,
ja da hatte ich großes Glück.
Ich dachte eigentlich erst es sei eine EuroDual der BR 159, erst zu Hause am PC sah ich dass es Stadler EURO 9000 der BR 2019 ist. Übrigens dürfte sie wohl z.Z. die mit bis zu 9.000 kW (12.237 PS) und einer Anfahrzugkaft von 500 kN die stärkste einteilige Lok auf Markt sein. Sie übertrifft in der Leistung sogar das ehemalige Paradepferd der DB die BR 103, aber nicht in der Geschwindigkeit.
Liebe Grüße
Armin
Olli 20.2.2024 23:22
Da haben wir uns wohl um 2 Tage verpasst. Und Du hattest eindeutig das schönere Wetter...
Gruss, Olli
Olli 16.1.2024 0:00
Ist das mit der vorgeschriebenen geringeren Fahrzeugbreite erst heute so auf den Zufahrtsstrecken?
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 16.1.2024 18:16
Hallo Olli,
gemäss der Fachzeitschrift SER scheint in diesem Bereich etwas nicht ganz koscher zu sein. Wobei natürlich die SBB widerspricht.
Falls ich die Zeitschrift noch habe, lese ich den Artikel nochmals genau durch und berichte dann hier.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 9.2.2024 10:44
Hallo Olli,
entgegen der PN habe ich Zeitschrift doch noch gefunden und dort geht es zusammengefass darum: Zur Sicherheit von Bahn und Strasse sollte zu Lasten der Bahn das Profil eingeschränkt werden. Und die SBB bestellten rasch ihre "Schmaltriebwagen" Aber das Aufstellen der geplanten Leitplanken wurde Kanton Luzern verweigert und eine Beschwerde einer Museumsbahn bewogen das BAV das Projekt entsprechend anzupassen. Somit können nun uneingschränt der Realität entsprechend alle Normalspurfahrzuge hier verkehren, was auch bie Bau- Unterhatlsarbeiten geschied. Am 28. April 2000 war sogar der SBB Verwaltungsrat mit einem ICN auf dieser Strecke unterwegs.
Trotzdem - und dies ist das Resüme des SER Artikges, hlät sich die Meinung, dass im Seetal nur Züge mit eingeschränktem Profil eingesetzt werden können. Weshalb die SBB erneut auf der Suche nach neuen Schmaltriebwagen ist...
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 14.1.2024 12:42
Kleine Bahn im grossen Schnee, herrliche Bilder, Peter.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 15.1.2024 8:42
Im Gegensatz zum grossen Kanton scheint es im Bahnland ja auf allen Gleisen bei Schnee zu funktionieren... :-D
Olli 11.1.2024 8:11
Hallo Armin, da hat noch niemand wirklich drüber geredet, wie Rot-Gelb-GRÜN plötzlich die Verkehrspolitik auch monetarisch ändert zuungunsten des emissionsarmen Schienenverkehrs. Das wird auch Wirkung auf den grenzüberschreitenden Schienenverkehr haben.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 11.1.2024 12:46
Hallo Olli,
Über meine politische Meinung dazu werde ich schweigen. Ich kann und will nur sachlich darlegen was ist bzw. kommt. Weitere Gedanken dazu muss sich dann jeder selbst machen. Ja, das wird auch Auswirkung auf den grenzüberschreitenden Schienenverkehr haben.
Ich habe den Eindruck die Verkehrswende läuft hier zulande leider rückwärts.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 12.1.2024 11:43
Heute Gelesen: Bundesrat verteilt Millionen (NZZ): für den nicht sehr rentablen Einzelwagenverkehr von SBB Cargo sind in den nächsten Jahren ansehnliche summen zu "Unterstützung" geplant. Und auch sonst gibt es Geld aus "Bern". Ganz "gratis" ist dies jedoch nicht, das Geld soll vom Unterhalt und Ausbau der Bahn abgezwackt werden, was bei der Verzögerung der vielen Projekte sicher gut möglich ist. Das letzte Wort hat jedoch das Parlament.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 2.1.2024 12:49
Viel zu selten beachtet, Danke für die Bilder.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 2.1.2024 15:57
Hallo Olli,
danke für deinen Kommentar. Ich nutzte eine Fortbildung bzw. deren Mittagspause für die Bilder, und dachte auch, weshalb in die Ferne schweifen...
Somit glaube ich, diese Jahr vielleicht das eine oder andere Foto aus der Region zu zeigen, auch ohne "Fortbildung".
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 10.1.2024 19:20
Hallo Stefan,
da kann ich Olli nur zustimmen. Ganz tolle Bilder von den Triebzügen der Metro Lausanne. Ja die Region um den Genfersee hat sehr viel zu bieten, warum immer in die Ferne schweifen...
Wobei auch ab und zu mal Italien muss;-) Wenn auch nur mal für einen Espresso.
Liebe Grüße
Armin
Olli 2.1.2024 12:48
Spanische Bahnsteige... Wäre durchaus eine Alternative für große Bahnhöfe...
Stefan Wohlfahrt 2.1.2024 7:30
Einfach herrlich!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 2.1.2024 12:44
Drei Zugbewegungen gleichzeitig und dann noch mit Dampf... ;-)
Stefan Wohlfahrt 2.1.2024 7:29
Hallo Olli,
schön den Zug, denn ich in Lausanne fotografierte hier erneut zu sehen! - Und festzustellen, dass er sieben Wagen umfasst, was für eine doch gute Auslastung zeugt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 2.1.2024 12:43
Hallo Stefan,
zur Zeit scheinen sich Sonderzüge einer großen Beliebtheit zu erfreuen. Auch die EFZ wurde dieses Jahr förmlich überrannt. War früher ein Weihnachtsmarktsonderzug mit fünf Wagen nach Konstanz angesagt, so waren es dieses Jahr 3 ausverkaufte Züge mit 6 Wagen. Und das obwohl der erste Konstanz wegen ein paar zu schwerer Schneeflocken nicht mal im Ansatz erreichte, sondern hilfsweise kurzfristig nach Messkirch fuhr. Gutes Timing für Dein Bild... ;-)
Gruss, Olli
Olli 26.12.2023 23:59
So bleibt das ein interessantes Dokument aus der Betriebszeit.
Gruss, Olli
Olli 12.12.2023 19:57
Hier muss man schon zwei Mal hinschauen, um das Bild zu verorten... Wow!
Stefan Wohlfahrt 19.12.2023 8:22
Hallo Olli,
ja, eine Deutsche Dampflok und vierachsige Schweizer (?) Plattformwagen in einer hügligen Landschaft ist schon nicht alltäglich. Leider habe ich über die Wagen noch nicht viel Info. Ich vermute, dass es sich um Seetalbahnwagen oder EBT Wagen handelt, weiss aber nicht wo sie z.Z eingestellt sind also welche UIC Nummer sie tragen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 19.12.2023 23:12
Hallo Stefan, das sind tatsächlich die Wagen der Seetalbahn. Die waren zwischenzeitlich in Holland unterwegs und haben noch die entsprechenden Beschriftungen für Raucher und Nichtraucher... Mittlerweile sind sie fast daheim aber trotzdem eingesperrt in Frankreich.
Gruss, Olli
Olli 11.12.2023 18:38
Die Schweiz und die hoffnungslose, romantische Liebe der Verantwortlichen zum Sichtbeton. Der Fahrgast nennt die Stilrichtung Brutalismus... ;-)
Olli 8.12.2023 11:22
Interessant... an der Güterwagenfront tut sich offenbar bei einigen Schmalspurbahnen etwas. Eventuell könntest Du bei pospichal.net die beiden(?) Wagen vermelden. Josef nimmt das gerne in seine Datenbank auf. Gruss, Olli
Olli 6.12.2023 15:56
Ein echtes Fahrzeugpotpourri... sehr schön...
Gruss, Olli
Olli 26.11.2023 23:25
Wenn sich der ortsunkundige LKW-Fahrer aus dem Jura in die Alpen verirrt, dann kann es schon mal zu einer Congestion kommen... Astrein die Szene mit der sich echauffierenden PW-Fahrerin eingefangen... ;-)
Stefan Wohlfahrt 29.11.2023 13:46
Hallo Olli,
es war wirklich eine geniale Sszene, sogar die Fahrleitugs- und Strassenlampen Holzmasten passen nur die blauen Strom-Kuh-Zaun Bänder stören etwas.
einen lieben Gruss
Stefan