Olli 28.8.2025 19:11
Hallo Stefan, schön dass Du dort warst und den Muni in allen Facetten erwischt hast. Hast Du auch Bilder von den Wagen. Da waren ja einige Schönheiten unterwegs.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 30.8.2025 14:14
Hallo Olli,
Danke für deinen Kommentar.
Neben dem MUNI gab es unter anderem auch noch die TRUDI zu sehen, doch dacävon später.
Leider habe ich den lange Jahre auf de Brünigbahn eingesetzten Deh 4/6 vergeblich gesucht.
Einen lieben Gruß
Stefan
Olli 30.8.2025 22:37
In einem Video http://www.youtube.com/watch?v=SGMXqH8UoSU siehst Du seinen Standort bei Minute 14:16. Es sieht so aus, als wäre er gerade unpässlich...
Stefan Wohlfahrt 31.8.2025 14:55
Danke Olli,
gerade dieser die Brünigbahn vierzig Jahre prägende Triebwagen hätte bestens zum Fest gepasst.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 31.8.2025 15:12
Da hast Du wohl recht, Stefan... aber mit Muni, 2 Dampfloks und den vielen wunderbaren historischen Wagen war durchaus viel Spannendes dabei, das ich leider komplett verpasst habe. Daher freue ich mich auf alle Bilder sehr. Und der Deh 4/6 dürfte erfahrungsgemäss keine extreme Hängepartie werden. Die Bahnfreunde der Brünigbahn sind doch recht aktiv.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 31.8.2025 15:38
Gibt es überhaupt noch einen fahrbereiten Deh 4/6 (Deh 120)?
Gruß Armin
Olli 31.8.2025 20:12
Hallo Armin, es gibt offenbar noch 3 Deh 4/6 (909, 912, 914), wobei bei 912 der Zahnradantrieb nicht vorhanden scheint. Alle drei können derzeit nicht eingesetzt werden, sind aber grundsätzlich fahrbereit, wobei 914 wohl eine Revision benötigt. Problem ist momentan der im Mai 2025 aufgelöste Verein zb historic. Hier sind noch nicht alle Formalitäten mit den Nachfolgeverein Meterspur gelöst. Ich würde vermuten, die drei Triebwagen sind grundsätzlich nicht in Gefahr, aber durchaus vorübergehend effektiv lahmgelegt.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 24.8.2025 19:08
Hallo Armin,
seit allem Anschein nach die Traktion der Novellis Güterzüge (Sierre - Göttingen - Sierre) wieder auf die SBB übergegangen ist, sind die DB 185 zumindest in der Westschweiz kaum mehr zu sehen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 24.8.2025 19:18
Hallo Stefan,
das kann sein, die DB hatte mal diese Leistung.
Einen Tag später konnte ich einen gleichen Güterzug ablichten, nur mit der auch Schweiz tauglichen 185 120-3.
Liebe Grüße
Armin
Olli 25.8.2025 16:52
Hallo Ihr Beiden,
die DB hat in letzter Zeit auffällig wenig Leistungen im Schweizverkehr und Schweiztransit. Einerseits hat die SBB eine ganze Reihe neuer Vectronen in Betrieb genommen, ebenso die BLS. Andererseits taucht im Transitverkehr neu die TXL mit den 7193 verstärkt auf und die WRS sieht man auch häufiger als früher. Da hat sich offenbar das Geschäft deutlich zu Ungunsten der DB verschoben. Seitdem Frau Nikutta bei DB Cargo das Regime führt, scheint der Schweizverkehr völlig aus dem Fokus zu sein. Das mag zwar zum Einen auf den Verstoß gegen das Querfinanzierungsverbot in der EU zurückzuführen sein, dabei musste DB Cargo Federn lassen und SNCF FRET wurde sogar ganz zerschlagen. Aber ich glaube, das ist nicht die ganze Wahrheit. Bei der DB Cargo dürfte es wohl eine ganze Liste destruktiver, quartalsergebnisorientierter Vorstände gegeben haben und das Ergebnis sieht man heute. Dabei hat auch die SBB Cargo Federn lassen müssen, selbst wenn nicht Subjekt von EU-Untersuchungen waren, aber das Prinzip ist das Gleiche. Sprich, Verkehr wandert ab von der Staatsbahn zu anderen Bahnen und vor allem auf die Strasse. Während in Deutschland einfach ein wenig mehr Stau ist und die Brücken noch schneller verschleissen, ist in der Schweiz das Ergebnis auf den Strassen zu sehen. Der neueste Trend sind nicht nur die überforderten Autobahnen A1 und A2, sondern auch stark zunehmend Lastwagen auf kleineren Strassen, auf denen man früher eher selten 40-Tonnern begegnet ist.
Eine Folge davon dürfte auch das Auftauchen der Schweiz-tauglichen 185er nördlich von Mannheim sein.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 25.8.2025 19:04
Hallo Olli,
danke für Deine Erläuterung, der ich mich gerne anschließe was vor allen den Straßenverkehr betrifft. Übrigens die TXL setzt mit den neuen 7193 nun auf 40 bestellte eigene Vectron.
Aber die private TXL ist versteckt auch eine Staatsbahn, sie gehört seit Januar 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Logistics S.p.A., einer Tochtergesellschaft der FS - Ferrovie dello Stato Italiane.
Liebe Grüße
Armin
Olli 26.8.2025 23:34
Hallo Armin, einige TXL-Loks tragen auch das Mercitalia-Logo. Noch sehen die Loks alle blitzblank weiss aus mit den Streifen der Tricolore. Die Schwäche der deutschen Staatsbahn hat halt die italienische Staatsbahn nicht lange ungenutzt liegen lassen. Angesichts des EU-strafverordneten Aquise-Moratoriums schlagen da die anderen Bahnen zu. Inzwischen ist auch in Deutschland der DB-Cargo-Marktanteil drastisch gesunken auf 32%. Aquirieren dürfen sie offenbar erst wieder, wenn sie Gewinn schreiben. Noch schlagen -96 Millionen zu Buche. Sonst droht eben die Zerschlagung von DB Cargo. Ob die je nochmal auf die Füsse kommt?
Gruss, Olli
Armin Schwarz 27.8.2025 5:16
Hallo Olli,
ja einige TXL-Loks tragen auch das Mercitalia-Logo, siehe mein Bild. Aber blitzblank weiß ist sie auch nicht mehr😉
Was ist nur aus der deutschen Staatsbahn geworden, früher füllt sie die Staatskasse auf. Uns bleibt nur Hoffnung das sie wieder auf die Füße kommt. Um Gewinn zuschreiben braucht man Umsatz und somit eigentlich auch Aufträge. Daher ist es unverständlich das sie nicht Akquirieren darf.
Gruß Armin
Stefan Wohlfahrt 20.8.2025 19:47
Twann - von Douane (Zoll) perfekt bildlich festgehalten!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 21.8.2025 0:11
Rechts ist da, wo der Daumen links ist. Irgendwie habe entweder ich oder der Fotograf eine Rechts-Linksschwäche. Oder habe ich da was falsch verstanden? ... ;-)
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 23.8.2025 15:33
Hallo Olli,
Du hast recht, aber die Schilder zeigen nicht den Standort an, sondern die Richtung.
Einen lieben Gruss
Stefan
Olli 19.8.2025 1:10
Und was wird bei diesen Zügen umgeschaltet, die Fahrleitung auf 25 kV oder der Zug auf 15 kV? Das wäre mal interessant.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 19.8.2025 13:03
Bis Genève kann er wohl auch unter 25 kV 50 Hz Wechselstrom fahren, weiter nach Coppet muss er dann auf einen der beiden entsprechenden Stromabnehmer für 15 kV 16,7 Hz ~ wechseln, und so läuft dieser unter dem Schweizer Bahnstrom.
Die Alstom Coradia Polyvalent in der Ausführung elektrische S-Bahn-Züge als Dreisystemfahrzeuge Z 31500, für die Schweiz (Léman Express), besitzen 6 Stromabnehmer, je 2 für 1,5 kV Gleichstrom, 25 kV 50 Hz Wechselstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom.
Bei diesen Dreisystemfahrzeugen muss man nicht mehr die Fahrleitung umstellen.
Liebe Grüße
Armin
PS: Strom kann leider nicht sehen.
Olli 19.8.2025 0:27
Da bleibt jetzt die Frage, ist das ein Silverpiercer oder ein Nightpiercer. Schön gesehen.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 19.8.2025 12:19
Hallo Olli,
Dankeschön!
Wohl etwas von beiden, als Railpool-Lok eher ein Silverpiercer und als SBB-Lok eher ein Nightpiercer.
Liebe Grüße
Armin
Olli 19.8.2025 0:26
Da hat man bisher eher theroretisch nachgedacht, wie das beim ICN gelöst ist. Jetzt bringst Du Licht ins Dunkel... Auch mal ein interessantes Detail, das mal gezeigt werden muss.
Stefan Wohlfahrt 20.8.2025 19:45
Hallo Peter,
wirklich interessant und eigentlich eine einfache Lösung, die im Detail wohl recht kompliziert sein wird, damit der Stromabnehmer nicht die Bewegung des Neigezuges mit macht.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 12.8.2025 15:35
Danke für diese schöne und aufregende Bilderserie mit der 141 R-1244! Peter
Olli 15.8.2025 18:27
Freut mich sehr, wenn die Bilderserie nicht nur beim Fotografieren aufregend war...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 3.8.2025 20:10
Bald wird man wohl keine BLS Re 4/4 / Re 425 dort mehr antreffen, die Leistungen sollen ja die refit BLS Re 465 übernehmen und die "braunen" Re 4/4 werden abgebrochen.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 6.8.2025 19:53
Hallo Armin,
das ist leider so.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 10.8.2025 17:41
Man kann nur hoffen, dass sich mehr als ein Verein findet, der eine dieser aussergewöhnlichen Loks in seine Obhut nimmt.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 11.8.2025 18:54
Hallo Olli,
dieser Hoffnung schliesse ich mich gerne an!
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 11.8.2025 22:15
Dem kann ich nur beifügen, dass auch in Asien diese braunen BLS-Loks Begeisterung auslösen, weil sie so einmalig und typisch sind, und gleichzeitig ausserordentlich elegant und ihr Design so sauber. Auch die Vorgänger Ae4/4 waren Meisterwerke. Grüsse, Peter
Olli 31.7.2025 16:34
Ich wusste gar nicht, dass es eben doch EW IV im Auslandsdienst gibt. Ich dachte immer, das sei auf Domodossola, Singen und Konstanz beschränkt... Interessante Info.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 31.7.2025 21:24
Hallo Olli,
dies gilt aber nur für die SBB EW IV Speisewagen WRm 61 85 88-94 1xx-x, diese wurden speziell auch für den Auslandsdienst umgebaut. Ansonsten sind nur SBB EuroCity-Wagen im Auslandsdienst.
Liebe Grüße
Armin
Olli 31.7.2025 23:10
Durch die fehlende Eingangstuer merkt man das Detail eben nicht gleich. Da muss ich doch glatt mal meine Zuordnungen hier und bei BB überpruefen...
Und Bingo, bei BB gab es eine einstellige Zahl zu korrigieren. Vielen Dank für das aufschlussreiche Bild.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 1.8.2025 12:31
Richtig, an der Position der Eingangstür könnte man den Unterschied zwischen den Einheitswagen IV und EC-Wagen sehen, aber die Speisewagen haben ja keine. Mich machte aber auch direkt die Bezeichnung „WRm“ aufmerksam, weil das „p“ fehlt (*pm).
Gruß Armin
Olli 31.7.2025 16:27
In den letzten Jahren haben auch in der Schweiz die privaten Güterzugflotten richtig an Fahrt aufgenommen, während die SBB-Güterwagen immer älter wurden. Ein interessantes Beispiel der neuen Bauarten. Heftig finde ich bei diesem Wagen auch die maximale Zuladung. Bei 74 t ist man ja schon fast im Bereich von Schwerlastwagen.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 31.7.2025 21:17
Hallo Olli,
nun die Wascosa AG ist schon seit 1964 auf dem Markt. Die SBB mietet wohl neuere Güterwagen eher an und der KLV-Verkehr läuft wohl eher über die HUPAC (SBB Beteiligung 24 %).
Ja, sind schon fast Schwerlastwagen, werden auch als HP geführt. Aber 22,5 t Achslast bleiben 22,5 t. Man konnte aber konstruktiv und werkstofftechnisch die Wagen so gestallten das man mit dem Eigengewicht herunterkam. So hat dieser Wagen ein Eigengewicht 16 t, bei einem max. Gesamtgewicht von 90 t (4 x 22,5t), ergibt sich so ja eine maximale Zuladung von 74 t (ab Streckenklasse D). Natürlich muss man das Lastgrenzenraster beachten.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 17.7.2025 11:26
Hallo Olli,
schon interessant, was so alles zusammenpasst! Stellt sich die Frage, wieweit die BLS Re 4/4 (Re 425) dazupassen könnte. Ich schätze aber, dass diese sich "nur" mit der Re 465 (in Blau) verträgt.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 17.7.2025 20:03
Hallo Olli,
ein tolles Bild.
@Stefan: Richtig, die modernsierten Re 465 können auch mit den Re 4/4 (Re 425) Mehrfachtraktionen fahren.
Liebe Grüße
Armin
Olli 31.7.2025 16:21
@Armin: Wenn ich es richtig mitbekommen habe, wurden die Re 465 mit dem "Ergrünen" auf die neuere Mehrfachsteuerung umgestellt und können seither mit Re 485, Re 486 und Re 475 fahren, haben aber keine Kompatibilität zu den älteren Re 425 mehr.
Freut mich, dass Euch das unplanmässig dazwischengeschobene Bild gefällt.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 31.7.2025 20:48
@Olli: Weiß ich nicht genau, aber die braunen Re 425 sollen ja eh aus dem Betrieb gehen und zerlegt werden.
Die nun „grünen“ Re 465 haben zwei neue Vielfachsteuersysteme für den Einsatz im Güterverkehr mit Vectron- und Traxx-Lokomotiven bekommen. Zudem wurden für die Traktion der Autotunnel- und die Goldenpass-Züge ein Ethernet Train Backbone implementiert. Ferner wurden elektrische Schaltfunktionen verbessert, zum Beispiel bei der Transformator- und Stromrichterölpumpe, den Ventilatoren und der Klimatisierung der Führerräume. Dadurch soll sich das Einsatzende der Re 465 von 2025/27 auf 2040 verschieben. Damit kann/will die BLS auf eine Neubeschaffung verzichten.
LG Armin
Olli 31.7.2025 16:13
Auch das ist interessant, das Tigerli beim Fremdgehen zu erwischen.
Gruss, Olli
Olli 31.7.2025 16:11
Danke für einen Einblick auf den Lizenzbau fernab der eidgenössischen Jagdgründe.
Gruss, Olli
Olli 10.7.2025 23:49
Hallo Armin,
vielen Dank mal wieder für die wunderbaren Einträge nach Art Horst J. Obermayer. Muss man durchaus betonen, das passt wunderbar zu dieser Seite.
Eine Ergänzung zur Vielfachsteuerung habe ich Dir im Bild hochgeladen. De facto wird auch mit Re 465 und Vectronen in Mehrfachtraktion gefahren. Siehe hier: http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks~re-465-bls-2/887883/eine-kleine-ergaenzung-zu-armins-re-486er-bildern.html
Gruss, Olli
Armin Schwarz 11.7.2025 21:59
Hallo Olli,
ja bitteschön, es ist schon eine Ehre fast mit Horst J. Obermayer gleichgesetzt zu werden 😉
Ja, Dein tolles Bild hatte ich schon gesehen. Ich habe nochmals nachgesaut, ja die BLS hat ihre Loks Re 465, 485 und 486 entsprechend angepasste, so können diese nun auch mit Siemens Vectron der BR 193 bzw. Re 475 in Mehrfachtraktion gefahren werden.
Meine Text habe ich nun angepasst.
Gruß Armin
Olli 1.7.2025 19:00
Ein hübsches Bärchen hast Du da erwischt...
Gruss, Olli
Olli 26.6.2025 0:52
Die SBB haben ja schon länger alle Traxx AC2 abgegeben. Interessant, dass man lieber die älteren Traxxe behalten hat.
Die Loks waren einige Zeit gar nicht in der Schweiz anzutreffen. Aber seit letztem Jahr sieht man sie wieder -wenn auch selten- im Landesinnren fahren. Letzte Woche erst habe ich die Re 482 027 bei Hendschiken angetroffen. Das Haupteinsatzgebiet dürfte aber weiterhin Deutschland sein.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 26.6.2025 9:37
Und ich habe zwei Re 48? xxx in Solothurn gesehen und fotografiert.
Einen lieben Gruß
Stefan
Armin Schwarz 30.6.2025 19:20
Hallo Olli und Stefan,
Dann hat man vermutlich doch die Zugsicherungssysteme modifiziert.
Ich habe es sowieso nie verstanden, das die DB Cargo mit den Schweiz tauglichen 185er durch die Schweiz fuhr und die SBB Re 482 jedoch nicht.
Meist sind die SBB Cargo Re 482 wohl an den Unternehmensbereich SBB Cargo International vermietet.
Liebe Grüße
Armin
Olli 1.7.2025 0:54
Hallo Armin,
die AC Traxxe der SBB sind alle ab der Nummer 031 verkauft. Da sind vier Traxx AC1 darunter, der Rest sind AC2. Bei den restlichen Loks stand der Einbau von ETCS zur Diskussion, aber es ist wohl erheblich günstiger, wenn die Lok ab Werk ETCS hat.
Die SBB Cargo hat ebenso wie SNCF FRET oder DB Cargo ernsthafte wirtschaftliche Sorgen. Man hat einen überalterten Wagenpark und die alten Loks nicht mehr gepflegt, um sie auszumustern. Neue Loks wurden geleast. Also das altbekannte Spielchen. Dazwischen waren eben die Traxx. Bei denen hat man die investition in ETCS gescheut, hatte aber die Verwendung in Deutschland. Und der Gotthard verlangt zwangsweise ETCS. Ich gehe mal davon aus, dass man nach dem Nichts-Anrühren, die Loks mit geringem Aufwand wieder für normale Sicherheitstechnik schweiztauglich gemacht hat. Deswegen sind die Loks wohl in Pratteln und im Schweizer Gäu wieder aufgetaucht. Die DB hatte zu dem Zeitpunkt aber kaum Alternativen zu den etwa 60 schweiztauglichen Loks aber noch viele Aufträge in der Schweiz und haben in den sauren Apfel mit ETCS gebissen. Offenbar ist der Traxx 1 dabei noch besser zu handhaben, als der Traxx 3, der ausser den Vorserienmaschinen nie in die Schweiz kam. Der Traxx 2 dürfte wohl in der Schwierigkeit dazwischen liegen. Im Gegensatz zum Personenzug ist ein plötzliches Abschalten der Maschine wegen einer Störung mit einem schweren Güterzug eben keine gute Idee. Die Software hatte Bombardier eben nie in den Griff bekommen. Daher konnte urplötzich Siemens den Schweizer Markt übernehmen. Die Traxx MS2 (ohne e) Re 484 und die Eurosprinter Re 474 bekamen aber ihr ETCS-Update für den Italienverkehr, auch wenn beide Baureihen meines Wissen heute nur noch in der Schweiz fahren dürfen.
Vielleicht erklärt das die skurrilen Einsätze nur noch im Ausland. Man korrigiere mich bitte, wenn ich etwas falsch dargestellt habe...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 30.6.2025 19:43
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild.
Ich habe mal genau auf die Loks geschaut, die Griffstangen gehen nicht bis OK Fenster, so müssten es Re 482 der ersten Serie (Traxx F140 AC1) sein. Bei der 2. Serie sowie bei den Re 482 sind die Griffstangen länger und geben bis zur Oberkante der Seitenfenster.
Liebe Grüße
Armin
Olli 30.6.2025 20:53
Hallo Stefan, das sind definitiv Traxx AC1, also Re 482. Also sind inzwischen wieder einige Loks in der Schweiz unterwegs. Vielleicht Leistungen der DB-185er.
Auf der Brücke sieht man das einfachste Erkennungsmerkmal allerdings nicht. Die AC1 sind ziemlich genau auf Höhe des Brückenträgers gerade abgeschnitten, bei den AC2 oder MS2 hat der Rahmen am Ende einen Schwung nach unten. AC2 betreiben die SBB gar keine mehr, also ist Traxx 1 der AC1 und Traxx 2 der Traxx MS.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 2.7.2025 5:50
Hallo Armin, Hallo Olli,
danke für euer Mühe und die Hinweise. Ich habe den Text geändert.
einen lieben Gruss
Stefan