igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Olli, Seite 2



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die Doppeltriebwagen RAe4/8 1022 und 1023 wurden 1953 beschafft und unterschiedensich mechanisch und elektrisch deutlich vom Churchill-Pfeil 1021. Sie fuhren sowohl Regionalzüge wie auch Ausflugszüge. Nach einer Kollision schied 1022 im Jahre 1977 aus, und 1023 fiel einem Brand in Rotkreuz am 6.November 1985 zum Opfer. Im Bild steht 1023 in Lausanne, 21.September 1967. (zum Bild)

Olli 30.1.2025 16:14
Wieder ein Zeugnis eines längst verschwundenen Zeitzeugen. Sehr schön.
Gruss, Olli

Peter Ackermann 30.1.2025 20:51
Danke Olli. Warum hat er wohl sein SBB-Signet an der Front verloren? - das hätte so schön gewirkt. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 31.1.2025 14:08
Hallo Peter,
wie Olli schon schreibt - Wunderschön. Zu deiner Frage: Der hier zu sehende RABe 4/8 wird sein SBB Signet erst später bekommen. Jedoch war zumindest einer der beiden Triebzüge mit einen Schweizer Wappen und einer "Verzierung" ähnliche der Ae 6/6 Kantonslok unterwegs. Zudem wurde die Seitenfläche von einen tief unten angebrachten Zierstreifen verschönert.
einen lieben Gruss
Stefan

Der 1945 von der WTB als Ce 4/4 N° 6 in Dienst gestellte Triebwagen wurde 1983 von der WSB in als Güter- und Dienstfahrzeug De 4/4 N° 6 umgebaut. Das Bild entstand in Aarau WSB. 30. Aug. 1984 (zum Bild)

Olli 26.1.2025 20:07
Hallo Stefan, ist ja klasse, ich haben den Wagen angesprochen und prompt folgt ein Foto. Bei dem Triebwagen wäre tatsächlich die Frage, ob der vor dem Umbau baugleich mit den Wagen von 1954 war.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 27.1.2025 18:09
Hallo Olli,
danke für deinen Kommentar. Ich bin (seit vile zu langer Zeit schon) dabei mien Analog Bilder aus dem Kanton Aargau zu bearbeiten. Folglich hatte ich schnellen Zugang zu diesem Bild. Meine hier zu lesenden Infos zur WSB beruhen auf Notizen aus der Zeit der Bilder und einem Buch welches ich beim Abschied von der WSB geschenkt bekommen habe. Somit dürften die Angaben stimmen, das Buch streift jedoch die "technische" Seite der WSB nur am Rande, so dass nicht alle Info zu bekommen sind.
Somit kann ich zur Zeit die Frage nicht beantworten ob der Ce 4/4 6 (Be 4/4 6 -> De 4/4 &) von 1945 mit dem Ce 4/4 7 und 8 bzw. den Be 4/4 9 - 14 baugleich sind.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 29.1.2025 22:21
Stehen in Deinem Buch die Hersteller der neueren Be 4/4 9-14?

Die beiden WSB Be 4/4 7 (links) und Be 4/4 N° 8 (rechts) warten auf ihren nächsten Einsatz. Der Be 4/4 N° 7 wurde als Ce 4/4 N° 7 von der WTB (Wynental Bahn) 1954 in Dienst gestellt, während der ziemlich sicher baugleiche Ce 4/4 N° 8 von der AS (Aarau - Schöftland Bahn) im selben Jahr in Betrieb genommen wurde. 1965 erhielt die WSB dann die Be 4/4 9 - 14, welche sich nur in Details von den beiden älteren Be 4/4 7 und 8 unterscheiden. 15. Juli 1984 (zum Bild)

Armin Schwarz 22.1.2025 16:36
Hallo Stefan,
da hast Du sehr schöne Bilder von den Triebwagen der WSB gefunden, wie hier von den beiden Be 4/4 N° 7 und 8, die heute ja beide in Oberösterreich bei Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. bei der Trausee- bzw. Attenseebahn sind. Danke fürs zeigen. Aber ich denke die Kategorie solltest Du noch in „Schweiz / Triebzüge | Schmalspur | ältere Bauart ab 1940 / Be 4/4 ·AVA-WSB·“ ändern.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 23.1.2025 9:37
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Danke auch für den Hinweis betreffend der Kategorie. Zwischenzeitlich habe ich bemerkt, dass es zwei verschieden WSB Be 4/4 gibt: die beide Be 4/4 N° 7 und N° 8 von 1956 und die Be 4/4 N° 9 - 14 von 1965. Auf den ersten Blick lassen sie sich kaum unterscheiden. Natürlich verdienen auch die Be 4/4 N° 15 - 27 noch erwähnt zu werden, die mit Baujahr 1979 neueren Datums sind und sogar noch vereinzelt bis jetzt im Einsatz sind.
Ich habe die Texte entsprechend angepasst/ergänzt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 23.1.2025 10:34
Bitteschön Stefan,
ja das ist alles "richtig". Die WSB Be 4/4 N° 15 - 27 hatte ich auch schnell im Netz gefunden, für die anderen dauerte die Suche länger.
Interessant das man manchmal in andere Länder fahren muss um „weiß Flecken“ zu erledigen😉
Liebe Grüße
Armin

Olli 23.1.2025 17:30
Also, dann habe ich mal ein wenig aufgedröselt. Die WSB ist nicht ganz trivial:
1. Triebwagen Ce 4/4 7-8 Bj 1954 noch an WTB geliefert, dann Be 4/4 7-8, heute Österreich (eventuell baugleich 6 von 1945-1984, der in De 4/4 umgebaut wurde)
2. Triebwagen Be 4/4 9-14 Bj 1965, alle bis 2013 verschrottet
3. Triebwagen Be 4/4 15-27 Bj 1979, die meisten modernisiert und noch in Betrieb (werden bis Ausmusterung noch nicht als ältere Bauart geführt)

@Armin: Ja, die Bahnen im Mittelland sind nicht ganz trivial, das hat mich so manch eine Minute gekostet und jetzt noch ein paar...

Stefan Wohlfahrt 25.1.2025 6:57
Hallo Olli,
vom umgebauten "(eventuell baugleich 6 von 1945-1984, der in De 4/4 umgebaut wurde)" habe ich auch noch ein Bild, kommt bei Gelgenheit, und als "Tüpflischeisser": die beiden Triebwagen wurden je einer an die WTB und an die AS geliefert (Quelle WSB).
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 29.1.2025 22:15
Hallo Stefan, beim Kategorien-Einrichten ist das "Tüpflischeissen" ziemlich notwendig. Darum erst mal danke dafür. Es ergibt sich somit eine Änderung, die ich gleich umsetze. Selbst auf der unglaublich gut dokumentierenden Seite von Josef Pospichal ist es hier ein wenig dürftig. Weisst Du eventuell noch welcher von beiden an die AS geliefert wurde?
Gruss, Olli

Die an die NS - Nederlandse Spoorwegen N.V. (Niederländische Eisenbahnen AG) vermietete Siemens Vectron MS 193 766 (91 80 6193 766-3 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 21 Januar 2025, mit dem IC 146 (Berlin Ostbahnhof - Berlin Hbf - Hannover Hbf - Bad Bentheim – Deventer - Amsterdam Centraal), in den Bahnhof Rheine ein. Warum der IC nicht als EC gewertet wird ist mir nicht ganz klar. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22721 gebaut und an die ELL geliefert. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.1.2025 18:13
Hallo Armin,
die Lok bringt Farbe in den Bahnalltag, obwohl die übrigen Züge auch schon recht bunt sind.
Für mich war der Unterschied ob IC oder EC nur eine Frage der Strecke: Inlandverkehr - IC, International - EC.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 27.1.2025 19:34
Hallo Stefan,
Danke für Deinen Kommentar.
Für mich war der Unterschied ob IC oder EC auch immer nur eine Frage der gesamten Strecke: Inlandsverkehr = IC, International = EC. Und da bekanntlich Berlin in Deutschland liegt und Amsterdam in den Niederlade, würde ich ihn als EC klassifizieren, aber an der Zuganzeige, wie auch in der DB App wir er als „IC 146“ angezeigt.
Liebe Grüße
Armin

Olli 28.1.2025 0:40
Generell ist der EC eine Klasse höher als der IC. In der Theorie müsste der EC sogar über dem ICE stehen. Aber das hat sich längstens völlig überlebt...

Gruß, Olli

SSG 421 374 verlasst mit der Leersonderzug anch geneve Yverdon-les-Bains am 31.Dezember 2024. (zum Bild)

Olli 26.1.2025 20:39
Noch eine Überlebende. Die hatte ich gar nicht auf dem Schirm...
Gruss, Olli

Hat jemand bessere Bilder? Eem6/6 17001-17006. Gebaut 1970/71, Stundenleistung 1060 PS (elektrisch) und 530 PS (Dieselbetrieb). Für den schweren Rangierdienst in Grenzbahnhöfen. 5 der 6 Loks wurden zwischen 1984 und 1998 auf reinen Dieselbetrieb umgebaut. Ausgemustert 2003 - 2005. Im Bild Lok 17005 in Basel, 9. März 1984. (zum Bild)

Olli 17.1.2025 0:15
Wie schön, dass es jetzt bei uns mit diesen beiden Bildern überhaupt Bilder von dieser schrägen Chimäre gibt.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 19.1.2025 14:46
Hallo Peter,
da bin ich der gleichen Meinung wie Olli: Schön dass es hier Bilder dieser Lok zu sehen gibt.
einen lieben Gruss
Stefan

Märklin Schachtel zum Zweiten: Als ich damals im Herbst 1984 mit meiner altern aber präzisen Retina II c Kamera auf den Auslöser drückte, hätte ich nicht zu wagen geglaubt, dass dieser kurze Knopfdruck Jahre später den Märklin Neuheiten Prospekt 2025 zur Einführung zum Jubiläum "50 Jahre Swiss Express" schmücken wird! Angeboten wird, wie passend, die R 4/4 II 11141; wie man sieht Märklin holt in Sachen BoBo mächtig auf. Swiss-Express: Die SBB Re 4/4 II 11113 mit dem IC 121 von Genève nach St. Gallen bei der Durchfahrt in Aarau. Auffällig: die damals bei den Swiss-Express Zügen verwendete automaische Kupplung an der Lok; auch heute noch verkehren die EW III Wagen untereinander mit dieser Kupplung, wobei die Endwagen normale Zug- und Stossvorrichtungen erhalten haben. Dies bereits gezeigte Bild habe ich farblich etwas bearbeitet. 30. Sept. 1984 (zum Bild)

Olli 14.1.2025 23:06
Vielen Dank, jetzt konnte ich zum ersten Mal sehen, wie die Lok damals mit der automatischen Kupplung ausgesehen hat. Bisher kannte ich nur die charakteristische Pufferbohle und das SBB-Signet auf der Frontseite.
Gruss, Olli

Im falschen Film, oder zumindest am falschen See der neue Thurbo EVO RABe 531 401 (94 85 0 401-3 CH-THB) steht in Vevey und wartet wohl auf die Weiterfahrt in Richtung Wallis. 13. Jan. 2025 (zum Bild)

Olli 14.1.2025 16:39
Schick sieht er aus und lässt auf viele weitere Jahre zuverlässigen Thurbo-Service hoffen. Ein Wermutstropfen sind allerdings die schon wieder zu wenigen Türen. Es ist und bleibt ein Irrglaube, weniger Türen würden zusätzliche Kapazität schaffen. Hier sollte Thurbo durchaus noch reagieren.

Gruss, Olli

Am 1.Jänner 2025 liegt der Bahnhof von Kandersteg ganz ins Schatten, wurde BLS 192 doch noch fotografiert. (zum Bild)

Olli 13.1.2025 17:39
Ave Caesar, moribundi te salutant... Oder so ähnlich könnte man bei diesem Bild das Motiv bezeichnen. Immerhin hat man noch die Chance auf dieses Fotomotiv.
Gruss, Olli

Unter vielen anderen "BoBo"-Loks war in Balsthal auch die Re 4/4 I 10039 zu sehen. Die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Loks gehört heute der Swiss Rail Traffic, welche sie als Re 416 628 von der Mittelthurgaubahn (MThB) übernommen hat. Vorgängig war die Re 4/4 I bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz und trug die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden. 14. Sept. 2024 (zum Bild)

Olli 1.1.2025 10:32
Hallo Stefan, diese vier Loks waren wirklich schwer ins Bild zu bekommen, weil die Situation vor Ort sehr ungünstig ist, obwohl die Verantwortlichen der OeBB recht entspannt und angemessen mit dem Publikumsverkehr umgegangen sind (insbesondere das Angemessen muss man einmal hervorheben). Da hast Du die Puzzle-Aufgabe, die vier passend in Pixel einzupassen, wirklich gut gelöst und ein wenig Licht-Glück gehabt...

Übrigens, die seinerzeit schon nicht-mehr-MThB-Lok ging mir auf meiner ersten Fotopirsch mit meiner ersten DSLR vor die Linse, noch mit MThB-Nummer: http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks~re-44-i-2-serie/329675/durchfahrt-der-ehemaligen-mthb-lok-re-44.html

Gruss, Olli

Am 14 Mai 2010 steht ein Exemplar der starkste dampflokreihe Westeuropas in Interlaken Ost: 241A-65 ist soeben mit ein Sonderzug eingetroffen. (zum Bild)

Olli 30.12.2024 21:59
Hallo Leonardus,

mittlerweile hat die Lok ihre lange Revisionszeit überstanden und ist wieder im Einsatz. Auch wenn es dieses Jahr nur einen Einsatz ins Emmental gab, er war beeindruckend und zog sehr viele Fotografen an. Jetzt kann man hoffen, dass die Riesin wieder häufiger in der Schweiz zu sehen ist. Glückwunsch an das Team des Dampflokdepot Full zur gelungenen Aufarbeitung.

Gruss, Olli

Nachdem die noch vorhandenen Eb 3/5 von 1911-1916 (5801-5834) gewürdigt worden sind, nämlich 5810 und 5819, soll noch an drei weitere Lok erinnert werden. Hier steht 5811 als Denkmal in Baden, 25.März 1970. (zum Bild)

Olli 29.12.2024 1:38
Hallo Peter, von dieser Lok wird immer wieder berichtet, sie sei im Dampfpark Brugg in Aufarbeitung. Ob dem wirklich so ist, kann ich allerdings nicht bestätigen.
Gruss, Olli

Am 6/6 (Am 861): Die 6 Loks mit Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren Am 6/6 18521-18526 wurden speziell für den Ablaufberg im Rangierbahnhof Limmattal gebaut, sollten aber auch Reserve- und Abschleppdienste verrichten können. Einsatz ab 1976. 18524 Ersatzteilspender 2004, die übrigen Loks ausrangiert 2020. Aufnahme in Basel, 30.Oktober 1982. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.12.2024 19:49
Guten Abend Peter,
ein schönes Bild einer eher selten zu sehenden Diesel-Lok. Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 24.12.2024 13:19
Da ist man wenig sorgfältig mit dem historischen Erbe umgegangen. Die Lok war durchaus die erste Anwendung der Drehstromtechnik im kommerziellen Einsatz. Im Gegensatz zur BR 120 der DB noch auf niedrigem Leistungsniveau, aber eben im täglichen Betrieb. Sie hat übrigens auch konstruktiv einiges der BR 202 der DB geerbt, etwa die Flexifloat-Drehgestelle. Schade, dass mittlerweile alle Exemplare zerlegt wurden und gut, dass Du sie dokumentiert hast.
Gruss, Olli

Vor dem Schneidbrenner gerettet, harrt Ee 3/3 II 16515 in Balsthal der Dinge, die da kommen. November 2022. Mit Gruss an beiden Retter der Maschine. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.5.2022 16:02
Hallo Olli,
ein schönes Bild der ehemaligen Zweisystem SNCF Lok Rangierlok C 20155, welche die SBB 1971 in ihren Bestand aufnahm.
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 22.5.2022 16:02
doppelter Kommentar

Olli 22.5.2022 19:13
Du hast bei BB auch noch ein Bild der Baureihe. Da würden sich die Lokbesitzer auch drüber freuen... ;-)

Peter Ackermann 24.5.2022 22:46
Ob es je wieder eine Doppeltraktion solcher Loks geben wird? so wie auf der SNCF, wo sie m.E. nur in Doppeltraktion verkehrten. Grüsse, Peter

Olli 25.5.2022 1:26
Die Doppeltraktion dürfte wohl bis auf weiteres am Doppel scheitern. Das ist die letzte Mohikanerin.

Tatsächlich haben die auch in der Schweiz in Doppeltraktion rangiert. Einen Nachweis dazu habe ich schon bestaunt. Im Gegensatz zu Frankreich war allerdings keine Streckenzulassung vorhanden, soweit mir bekannt.

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 25.5.2022 19:03
Hallo Olli,
ich habe das Bild gefunden (und hochgeladen) auch wenn es "nur" die Ee 3/3 16511 ist...
Danke für den Hinweis.
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 22.12.2024 19:11
Hallo Olli,
nun erstrahlt die Lok des "Verein C-20155" wieder in ihrer Ursprungsfarbgebung grün/gelb und ist als SNCF C-20155 ihre neue "Heimat" Balsthal zurückgekehrt. (Quelle SER 01/25)
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 24.12.2024 12:05
Ja Stefan, muss wohl dieser Tage passiert sein. Letzten Mittwoch war sie wohl noch nicht eingetroffen. Ich schätze, die Vereinsmitglieder haben dieses Jahr ein ganz besonders frohes Fest...
Gruss, Olli

Der VT 109 wartet in Basel Bad. Bf auf Fahrgäste in Richtung Kandern. Analog Bild vom 04. Juli 1981 (zum Bild)

Olli 14.12.2024 17:36
Hallo Stefan,

in nächster Zeit dürfte hier ein Totgeglaubter wiederauferstehen. Auch wenn es wohl sehr viel zu tun gibt, mindestens optisch soll er wieder aufgearbeitet werden. Danach will man weitersehen. Heute mittag ist der VT 109 in Kandern auf der Schiene eingetroffen.

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 14.12.2024 18:50
Hallo Olli,
Danke für die erfreuliche Info. Man staunt, wie mit viel gutem Willen es einige schaffen, fast aus dem "Nichts" wieder ansehnlich Fahrzeue zu zaubern.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 17.12.2024 15:36
Wobei meine Prognose in dem Fall wohl eher bei optische Restauration liegen würde. Allerdings haben die Kandertäler in den letzten Jahren so einige Wunder vollbracht, denen ist eine Menge zuzutrauen. Dennoch freut man sich mit ihnenjetzt zu allererst mal über das "Homecoming".

Schwere Altbauwagen der BLS: 1911/12 beschaffte die BLS 32 Wagen für den internationalen Verkehr mit Seitengang (20 AB4 und 12 C4) und 1914 für den innerschweizerischen Verkehr 9 C4 mit Mittelgang. Sie hatten Holzkasten mit Metallverkleidung. Ende 1940er/Anfang 1950er Jahre wurden 25 Seitengangwagen nach Umbau zu Mittelgangwagen. Einige dieser alten Wagen waren in den 1960er Jahren noch vorhanden. Im Bild steht Ce 4/4 311 mit einem Güterzug in Wabern, an erster Stelle ein alter BLS-Vierachser, möglicherweise B 885; ich vermute, er hat noch Holzkasten mit Metallverkleidung. Wabern, 8.März 1967. (Links noch die alte Gaswerkbahn Bern) (zum Bild)

Olli 6.12.2024 21:17
Was für spannende Bilder. Nach Jahrzehnten ist das hinter der Dekretsmühle fast noch spannender.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 7.12.2024 18:15
Hallo Peter,
einmal mehr ein herrliches Bild aus "alten Zeiten" und mir scheint es geht hier ebenso beengt zu, wie auch machen Modellbahnanlagen...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.12.2024 22:29
Stimmt Stefan, schau mal die Bahnsteigverlängerung an, in der Schweiz hat man es einfach akzeptiert, dass es längere Züge geben könnte und gehandelt. Da bekommen die Sicherheitsbeauftragten der heutigen Zeit junge Vögel.
Gruss, Olli

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 0017-1 (91 85 4482 017-1 CH-SBBC) fährt am 16 Juli 2024 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33567 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. (zum Bild)

Olli 8.12.2024 20:55
Nachdem die Traxx AC2 der SBB komplett abgegeben sind, hat es mittlerweile schon einige der Traxx AC1 erwischt. Dieser hier ist aber offenbar noch fleissig für die SBB unterwegs...
Gruss, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.