igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 75



<<  vorherige Seite  70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 nächste Seite  >>
Station Eigerwand: Dieser erste Zwischenhalt im Jungfrautunnel auf 2864 müM wurde überraschend auf den 11.Dezember 2016 aufgegeben, wegen - wie es heisst - "dem knappen Zeitbudget der Asiaten". So konnte ich leider keine Bilder mehr machen von einem Zug in der Station; dafür zumindest noch drei Bilder aus der Station heraus, als Erinnerung. 5.November 1993 (zum Bild)

Horst Lüdicke 12.11.2021 9:40
Was, noch nicht einmal für ein Selfie reicht die Zeit?
Gruß Horst

Peter Ackermann 12.11.2021 22:16
Gab es 1993 bereits die Selfiemanie? Peter

Horst Lüdicke 13.11.2021 0:14
Hallo Peter,
meine Bemerkung bezog sich nicht auf Dich als den Fotografen, sondern auf die heutigen Besucher. Würde der Zug hier immer noch halten, hätten die doch an dieser Station eine Gelegenheit mehr, sich auf einem Selfie zu verewigen :-)
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst

Peter Ackermann 13.11.2021 16:43
Ja, manchmal ist man vielleicht etwas ungerecht mit den rasenden Selfie-Touristen. Ich habe schon im dunkelsten Hinterland von Japan ältere Leute getroffen, die mit enormer Sympathie und Herzlichkeit sich ihrer "rasenden" Tour aufs Jungfraujoch erinnerten. Ob die heutigen Touristen aber hier bemerkt hätten, wie eine undurchdringliche Nebeldecke das Mittelland "erstickt" und darüber die ersten sanften Schneefälle die Vergänglichkeit des Jahres ankündigen? Grüsse, Peter

Blick auf die Kleine Scheidegg mit alten Zügen: Bei der Jungfraubahn ein Zug mit Lok 11, bei der Wengernalpbahn ein Zug Richtung Grindelwald mit Lok 51. 5.August 1975 (zum Bild)

Olli 11.11.2021 21:24
Ist das auch einer von den Zügen der bei der Schynige Platte Bahn ein Auskommen für den Lebensabend gefunden haben...?

Peter Ackermann 12.11.2021 22:14
Um genau zu sein, war die Lok WAB 51 Anfang 1960er Jahre einige Sommer bei der Schynigen Platte Bahn, doch heute verbringt sie ihren Lebensabend mit dem Fahrleitungs-Montagezug in Grindelwald Grund. Die beiden Wagen wurden 1988 abgebrochen. Grüsse, Peter

Jungfraubahn, Lok 11 mit ihren Wagen 17 und 18 oberhalb der Kleinen Scheidegg. 5.August 1975 (zum Bild)

Horst Lüdicke 12.11.2021 9:38
Auch wenn der Begriff "Kalenderbild" von manchen kritsch gesehen wird, dies ist eins - und das ist ausdrücklich positiv gemeint!
Gruß Horst

Peter Ackermann 12.11.2021 22:10
Diese Stelle ist natürlich schon oft photographiert worden. Und doch ist der alte Zug heute eben nur noch Erinnerung, und die Gletscher ändern ihre Gestalt ständig, der Gletscherschwund, den man bei jedem Vergleichsbild sofort bemerken würde, ist beklemmend. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 13.11.2021 15:53
Hallo Peter,
wie Horst bemerkt: Ein Kalenderbild!
Was das beklemmende Gefühl angeht: Früher war der Zug klein und der Gletscher gross, heute ist der Zug gross und der Gletscher klein. Vielleicht ist gerade dies der Schlüssel: Ganz allgemein hat man (wir alle) es wohl etwas übertrieben, vielleicht ist der Wandel auch eine Laune der Natur. Wie auch immer, etwas bewusst mit den Ressourcen um zu gehen ist sicher nicht der falsche Weg.
einen lieben Gruss
Stefan

Es gibt nicht viele grössere Bahnen, wo man von der einen Endstation aus die andere sehen kann. Vom Jungfraujoch ist nicht nur die Kleine Scheidegg (Endstation der JB) zu sehen, sonern gleich auch die Endstation der Schynigen Platte Bahn. Im Hintergrund geht der Blick bis zu den Vogesen in Frankreich. 14.Oktober 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.11.2021 18:53
Hallo Peter,
Genial, kein Wunder kommen die Leute von weither um dieses Panorama zu geniessen!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 12.11.2021 9:43
Hallo Peter,
wie Stefan schon schrieb, eine geniale Aufnahme. Solch einen Traumblick hätte ich mir bei meinem Besuch 1981 auch gewünscht!
Gruß Horst

Hier ist zwar keine Bahn zu sehen, doch darf niemals verschwiegen werden, wieviele Tote - alles Italiener! - dieser doch eigentlich grössenwahnsinnige Bahnbau gekostet hat. Jungfraujoch, 14.Oktober 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.11.2021 17:48
Danke Peter für das Einstellen dieses Bildes - und man darf gar nicht beginnen zu rechnen, wie jung diese Menschen waren, als sie starben.
einen lieben Gruss
Stefan

La DER 2021 du Blonay-Chamby - Mit dem nicht mehr motorisierten Xe 2/2 an der Spitze fährt die +GF+ Ge 4/4 75 mit dem BOB Kaiserwagen kurz nach der Abfahrt in Blonay über neue verlegte Gleise in Richtung Chaulin. 30. Oktober 2021 (zum Bild)

Peter Ackermann 6.11.2021 16:59
Es ist wirklich überraschend, wie vielfältig die BC ist - nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die Winkel, aus denen Du die Bilder machst! Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 6.11.2021 18:56
Danke Peter,
die wenigen vier Kilometer bieten schon recht viel Abwechslung und ich versuche neben den "klassischen" Fotostellen auch immer wieder den einen oder andern Punkt der Strecke bildlich festzuhalten.
einen lieben Gruss
Stefan

La DER 2021 du Blonay-Chamby - Kurz darauf dampft die G 2x 2/2 105 an dieser Stelle vorbei in Richtung Chaulin. 30. Okt. 2021 (zum Bild)

Olli 3.11.2021 23:50
Die kann ja auch richtig dampfen, wenn sie will... ;-)

Stefan Wohlfahrt 4.11.2021 18:13
Hallo Olli,
die will schon nur kann sie nicht immer - nun ist erstmals Winterschlaf
einen lieben Gruss
Stefan

La DER 2021 du Blonay-Chamby - seit zwei drei Jahren schliesst die Blonay Chamby Bahn die Saison mit einem verstärkten Fahrplan am letzten Betriebs-Wochenende. Eine gute Gelegenheit nochmals ein paar Bilder der Museumsbahn anzufertigen, insbesondere auch, da die Besucherzahlen im Verhältnis zu den Pfingst- oder September-Festivals weitaus angenehmer ausfallen. Im Bild die +GF+ Ge 4/4 75 in Blonay. 30. Okt. 2021 (zum Bild)

Olli 31.10.2021 0:09
Ist das die aus Schaffhausen?
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 3.11.2021 19:54
Hallo Olli,
ja, die Lok wurde in Schauffhausen eingesetzt.
einem lieben Gruss
Stefan

Fahrtag DVZO. Ee 3/3 16363 in Emmetschloo. Oktober 2021. (zum Bild)

Peter Ackermann 31.10.2021 12:54
Mir gefällt dieses Bild ganz besonders gut, weil es eine während vielen Jahren so unscheinbare, ja langweilige Lok plötzlich in einem ganz anderen Licht erstrahlen lässt. Und schön sauber ist sie auch! Grüsse, Peter

Olli 31.10.2021 16:53
Tja, das halbe Krokodil bestimmte über Jahrzehnte die Rangierarbeit, offenbar so gut konstruiert, dass die Bauart fast hundert Jahre ihren Dienst versehen konnte... In den letzten Jahren hat zumindest das Aussehen ihr durchaus einige Blicke zukommen lassen.

Seelinie Rorschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen - Stein am Rhein - Schaffhausen: Thurbo GTW 2/8 770 auf der Rhein-Brücke von Feuerthalen (Kanton Zürich) mit Blick auf Schaffhausen. 6.Oktober 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 30.10.2021 12:55
Ein Wunderschönes Bild, tolle Bildgestaltung, gefällt mir sehr gut Peter.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 30.10.2021 19:04
Hallo Peter,
gerne schliesse ich mich dem Kommentar von Armin an.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 31.10.2021 12:54
Vielen Dank Armin und Stefan! Peter

Die selbstfahrenden Hubarbeitsbühnen XTm 99 85 9285 006-4 CH-ELTE der elbatech AG, abgestellt am 09.09.2021 im Bahnhof Spiez. Die selbstfahrenden Hubarbeitsbühnen XTm verfügen über einen dieselhydraulischen Antrieb und basieren auf totalrevidierten Maschinen der SBB (7m Bühnen). Es steht ein großer Arbeitskorb mit einer Reichweite von 7m zur Verfügung. Die XTm sind eine ideale Ergänzung einer Montagekomposition bestehend aus VTms und Containerwagen damit eine zusätzliche Equipe unabhängig und effizient arbeiten kann. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 12.000 mm Achsabstand: 6.500 mm Eigengewicht: 15.400 kg Max. Ladegewicht: 15,0 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: geschleppt: 100 km/h, die Eigenfahrt Geschwindigkeit ist mir unbekannt, wir aber wohl langsam sein. (zum Bild)

Olli 31.10.2021 1:55
Auch interessant, das hatte ich noch nie gesehen...

Oh wie schön, ihn gibt es noch... Der nun fast 80-jährige Gepäcktriebwagen De 110 022-1 (ex LSE De 4/4 122) der vor dem Umbau auf reinen Adhäsionsbetrieb ex SBB Deh 4/6 907 bzw. Fhe 4/6 907, steht am 09.09.2021 in Meirigen. Das Bild wurde durch die Scheibe aus einem zb-Zug gemacht. Dieser Triebwagen wurde 1942 von SLM unter der Fabriknummer 3742 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.10.2021 19:07
Hallo Armin,
es gibt ihn noch, aber scheinbar ist er schon abgestellt, so wie es sehe, fehlt der Stromabnehmer.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 30.10.2021 19:54
Hallo Stefan,
nach längerem und genauen Hinschauen von mir, ist es mir auch aufgefallen, zudem fehlt ihm noch viel mehr auf den Dach.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.