igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16204 Bilder
<<  vorherige Seite  438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 nächste Seite  >>
Die Bahnstrecke Besançon–Le Locle (-La-Chaux-de-Fonds) wird auch Ligne des Horlogers genannt, weil in den Höhenlagen des Jura das Uhrmacherhandwerk zu Hause ist. Hier die Strecke entlang des Doubs bei Grand Combe-Chateleu. Im Hintergrund ist Montlebon zu sehen. April 2018.
Die Bahnstrecke Besançon–Le Locle (-La-Chaux-de-Fonds) wird auch Ligne des Horlogers genannt, weil in den Höhenlagen des Jura das Uhrmacherhandwerk zu Hause ist. Hier die Strecke entlang des Doubs bei Grand Combe-Chateleu. Im Hintergrund ist Montlebon zu sehen. April 2018.
Olli

Praktisch bis zum letzten Meter auf französischem Boden ist die Strecke Besançon–Le Locle mit Telegrafenmasten ausgestattet. Erst nach dem Bahnübergang liegt die Zollstation der Strasse mangels Platz fernab der eigentlichen Grenze. Villers-le-Lac, April 2018.
Praktisch bis zum letzten Meter auf französischem Boden ist die Strecke Besançon–Le Locle mit Telegrafenmasten ausgestattet. Erst nach dem Bahnübergang liegt die Zollstation der Strasse mangels Platz fernab der eigentlichen Grenze. Villers-le-Lac, April 2018.
Olli

Praktisch bis zum letzten Meter auf französischem Boden ist die Strecke Besançon–Le Locle mit Telegrafenmasten ausgestattet. Im Tunnel verläuft die Staatsgrenze zur Schweiz und danach wohl die einzigen Meter SBB-Strecke ohne Oberleitung und regulärem Personenverkehr. Hier also ein Durchblick in die Schweiz. Villers-le-Lac, April 2018.
Praktisch bis zum letzten Meter auf französischem Boden ist die Strecke Besançon–Le Locle mit Telegrafenmasten ausgestattet. Im Tunnel verläuft die Staatsgrenze zur Schweiz und danach wohl die einzigen Meter SBB-Strecke ohne Oberleitung und regulärem Personenverkehr. Hier also ein Durchblick in die Schweiz. Villers-le-Lac, April 2018.
Olli

Etwas SBB-lastig in Singen. Mit RABe 511 057 habe ich zum ersten Mal einen Kiss auf deutschen Gleisen gesehen. Und der fährt als Fernverkehrs-IC. März 2018.
Etwas SBB-lastig in Singen. Mit RABe 511 057 habe ich zum ersten Mal einen Kiss auf deutschen Gleisen gesehen. Und der fährt als Fernverkehrs-IC. März 2018.
Olli

Noch ein neues Fahrzeug in Singen. Mit RABe 511 057 habe ich zum ersten Mal einen Kiss auf deutschen Gleisen gesehen. Bislang erreichte der Zug lediglich den Bahnhof Konstanz, wenn er eine Garnitur Re 460 mit EW IV ersetzte. Wieder ein Fahrzeug mehr auf der langen Liste verschiedener Fahrzeuge im Dienste der Gäubahn-ICs, auch wenn es  sich hier um eine Umsteigeverbindung nach Stuttgart handelt. Immerhin lässt sich so die gesamte Reise auf der reizvollen Strecke Zürich-Stuttgart mit besserem Ausblick im Oberdeck bewältigen. März 2018.
Noch ein neues Fahrzeug in Singen. Mit RABe 511 057 habe ich zum ersten Mal einen Kiss auf deutschen Gleisen gesehen. Bislang erreichte der Zug lediglich den Bahnhof Konstanz, wenn er eine Garnitur Re 460 mit EW IV ersetzte. Wieder ein Fahrzeug mehr auf der langen Liste verschiedener Fahrzeuge im Dienste der Gäubahn-ICs, auch wenn es sich hier um eine Umsteigeverbindung nach Stuttgart handelt. Immerhin lässt sich so die gesamte Reise auf der reizvollen Strecke Zürich-Stuttgart mit besserem Ausblick im Oberdeck bewältigen. März 2018.
Olli

Obwohl kaum zwei Minuten zwischen der Durchfahrt des IC 187 nach Zürich und dieser Aufnahme des Gegenzuges lagen, hatte sich das Wetter in der Zwischenzeit noch einmal verschlechtert. Ein Schneeschauer beeinträchtigt am 22.03.2018 die Sicht auf eine unbekannte 1116 der ÖBB mit dem IC 188 nach Stuttgart und die Stiftskirche von Herrenberg.
Obwohl kaum zwei Minuten zwischen der Durchfahrt des IC 187 nach Zürich und dieser Aufnahme des Gegenzuges lagen, hatte sich das Wetter in der Zwischenzeit noch einmal verschlechtert. Ein Schneeschauer beeinträchtigt am 22.03.2018 die Sicht auf eine unbekannte 1116 der ÖBB mit dem IC 188 nach Stuttgart und die Stiftskirche von Herrenberg.
Horst Lüdicke

Am 22.03.2018 ist eine 1116 der ÖBB mit dem IC 187 von Stuttgart nach Zürich bei Herrenberg unterwegs.
Am 22.03.2018 ist eine 1116 der ÖBB mit dem IC 187 von Stuttgart nach Zürich bei Herrenberg unterwegs.
Horst Lüdicke

Seit dem Fahrplanwechsel kommen 1116 der ÖBB vor den IC von Stuttgart nach Zürich zum Einsatz. Am 22.03.2018 durchfährt 1116 167 mit dem IC 185 den Bahnhof Herrenberg. Eine österreichische Lok mit einer schweizer Wagengarnitur auf einer Verbindung von Deutschland in die Schweiz ist auch für mich was Neues.
Seit dem Fahrplanwechsel kommen 1116 der ÖBB vor den IC von Stuttgart nach Zürich zum Einsatz. Am 22.03.2018 durchfährt 1116 167 mit dem IC 185 den Bahnhof Herrenberg. Eine österreichische Lok mit einer schweizer Wagengarnitur auf einer Verbindung von Deutschland in die Schweiz ist auch für mich was Neues.
Horst Lüdicke

Mit einem EC Richtung Schweiz durchfährt 101 056-0 am 23.02.2018 Düsseldorf-Oberbilk
Mit einem EC Richtung Schweiz durchfährt 101 056-0 am 23.02.2018 Düsseldorf-Oberbilk
Horst Lüdicke

Der Léman Express RABe 522 219 wartet in Lausanne in der Abstellgruppe Jurigoz auf einen neuen Einsatz.
30. März 2018
Der Léman Express RABe 522 219 wartet in Lausanne in der Abstellgruppe Jurigoz auf einen neuen Einsatz. 30. März 2018
Stefan Wohlfahrt

Die BLS RE 465 010-7 und eine weitere sind in Ausserberg mit einer RoLa Richtung Südne unterwegs. 
17. Nov. 2007
Die BLS RE 465 010-7 und eine weitere sind in Ausserberg mit einer RoLa Richtung Südne unterwegs. 17. Nov. 2007
Stefan Wohlfahrt

Eine SBB Re 484, an CIS vermeitet, überquert mit einem CIS EC Richtung Bern die Bietschtalviadkukt.
30. Mai 2017
Eine SBB Re 484, an CIS vermeitet, überquert mit einem CIS EC Richtung Bern die Bietschtalviadkukt. 30. Mai 2017
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11196 schleppt die scheinbar defekte Schwesterlok mit ihrem IR bei Cully Richtung Lausanne.
30. Jan. 2018
Die SBB Re 4/4 II 11196 schleppt die scheinbar defekte Schwesterlok mit ihrem IR bei Cully Richtung Lausanne. 30. Jan. 2018
Stefan Wohlfahrt

Der von Sarah Morris gestaltete Lenkerpendel  Monarch , bestehend aus ABt 341, Be 4/4 5001 und Bt 241, erreicht Schönried. 
10. Jan. 2018
Der von Sarah Morris gestaltete Lenkerpendel "Monarch", bestehend aus ABt 341, Be 4/4 5001 und Bt 241, erreicht Schönried. 10. Jan. 2018
Stefan Wohlfahrt

Als Anfangs Jahr  Burglind  übers Land fegte, hob es auf der Strecke zwischen der Lenk und Zweisimmen einen Steuerwagen eines  Lenker-Pendels  aus den Schienen und der gleitete in der Folge über eine Wiese.
Den auf den Schienen geblieben Rest, der Be 4/4 5004 und ABt 364 steht nun in Fontanivent, nachdem die MOB den lange hier abgestellen ABDe 8/8 4003 BERN scheinbar  entsorgt  hat.
25. März 2018
Als Anfangs Jahr "Burglind" übers Land fegte, hob es auf der Strecke zwischen der Lenk und Zweisimmen einen Steuerwagen eines "Lenker-Pendels" aus den Schienen und der gleitete in der Folge über eine Wiese. Den auf den Schienen geblieben Rest, der Be 4/4 5004 und ABt 364 steht nun in Fontanivent, nachdem die MOB den lange hier abgestellen ABDe 8/8 4003 BERN scheinbar "entsorgt" hat. 25. März 2018
Stefan Wohlfahrt

Für ihre Mehrtagesfahrt von Frankfurt und Nünrberg über den Gotthard nach Locarno sah die  Eisenbahm Nostalgiefahren Bebera e.V.  am Ziel eine Tagesfahrt von Locarno nach Chiasso vor.
Das Bild zeigt den Zug bei Rückkehr in Locarno, mit der Ae 4/7 10987 an der Spitze (während die 01 202 am Schluss des Zuges eingereiht ist).
21. März 2018
Für ihre Mehrtagesfahrt von Frankfurt und Nünrberg über den Gotthard nach Locarno sah die "Eisenbahm Nostalgiefahren Bebera e.V." am Ziel eine Tagesfahrt von Locarno nach Chiasso vor. Das Bild zeigt den Zug bei Rückkehr in Locarno, mit der Ae 4/7 10987 an der Spitze (während die 01 202 am Schluss des Zuges eingereiht ist). 21. März 2018
Stefan Wohlfahrt

In Appenzell steht ein Regionalzug der SGA nach St.Gallen (von hinten zu sehen), während auf dem Gleis nebenan der Regioanlzug von Wasserauen nach Gossau eintrifft.
110 Film / Sept. 1983
In Appenzell steht ein Regionalzug der SGA nach St.Gallen (von hinten zu sehen), während auf dem Gleis nebenan der Regioanlzug von Wasserauen nach Gossau eintrifft. 110 Film / Sept. 1983
Stefan Wohlfahrt

Der ABe 4/4 N° 43 erreicht Appenzell. Wenn ich mich nicht täusche ist dieser Triebwagen erhalten geblieben und verkehrt als Museumsfahrzeug im Ablieferungszustand von 1933 als BCe 4/4 N° 30. 
110 Film / Sept. 1983
Der ABe 4/4 N° 43 erreicht Appenzell. Wenn ich mich nicht täusche ist dieser Triebwagen erhalten geblieben und verkehrt als Museumsfahrzeug im Ablieferungszustand von 1933 als BCe 4/4 N° 30. 110 Film / Sept. 1983
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.