igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15591 Bilder
<<  vorherige Seite  442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 nächste Seite  >>
Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier auf der Bötzbergstrecke bei Zeihen, August 2017.
Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier auf der Bötzbergstrecke bei Zeihen, August 2017.
Olli

Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier unter Schloss Angenstein bei Aesch, August 2017.
Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier unter Schloss Angenstein bei Aesch, August 2017.
Olli

Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier in der Clus bei Moutier, August 2017.
Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier in der Clus bei Moutier, August 2017.
Olli

Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier in der Clus bei Moutier, die Lok steckt gerade im kürzesten Tunnel der Schweiz. August 2017.
Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier in der Clus bei Moutier, die Lok steckt gerade im kürzesten Tunnel der Schweiz. August 2017.
Olli

Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier beim Abstieg vom Col de Pertuis nach Sanceboz-Sombeval, August 2017.
Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier beim Abstieg vom Col de Pertuis nach Sanceboz-Sombeval, August 2017.
Olli

Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier bei der Einfahrt nach Sanceboz-Sombeval, August 2017.
Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier bei der Einfahrt nach Sanceboz-Sombeval, August 2017.
Olli

Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier bei der Einfahrt nach Sanceboz-Sombeval, August 2017.
Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier bei der Einfahrt nach Sanceboz-Sombeval, August 2017.
Olli

Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier in Rondchatel, August 2017.
Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier in Rondchatel, August 2017.
Olli

Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Die Linie 1 führte direkt vom Bahnhof nach Westen, im wesentlichen der Bahnlinie entlang bis zum Güterbahnhof. Bild: Wagen 171 in der Laupenstrasse, Spätsommer 1965.
Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Die Linie 1 führte direkt vom Bahnhof nach Westen, im wesentlichen der Bahnlinie entlang bis zum Güterbahnhof. Bild: Wagen 171 in der Laupenstrasse, Spätsommer 1965.
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Die Anhänger wurden an der Endstation Güterbahnhof abgestellt, bis sie für den Stosszeitenverkehr gebraucht wurden. Im Bild die Zweiachser 228, 233 und 204. Spätsommer 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Die Anhänger wurden an der Endstation Güterbahnhof abgestellt, bis sie für den Stosszeitenverkehr gebraucht wurden. Im Bild die Zweiachser 228, 233 und 204. Spätsommer 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 171 umfährt die abgestellten Anhänger auf der Rückfahrt Richtung Bahnhof und Brückfeld. Spätsommer 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 171 umfährt die abgestellten Anhänger auf der Rückfahrt Richtung Bahnhof und Brückfeld. Spätsommer 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 172 ist zwar halb verdeckt, doch gibt das Bild die Atmosphäre an der alten Endstation Güterbahnhof mit seiner schönen Baumanlage wieder. Spätsommer 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 172 ist zwar halb verdeckt, doch gibt das Bild die Atmosphäre an der alten Endstation Güterbahnhof mit seiner schönen Baumanlage wieder. Spätsommer 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Einfahrt des Wagens 172 in die Schlaufe der Endstation Güterbahnhof. Die Türen auf der rechten Seite des Wagens waren pneumatisch schliessbar, doch blieb die hintere Türe wie bei allen alten Fahrzeugen während der Fahrt stets offen. Spätsommer 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Einfahrt des Wagens 172 in die Schlaufe der Endstation Güterbahnhof. Die Türen auf der rechten Seite des Wagens waren pneumatisch schliessbar, doch blieb die hintere Türe wie bei allen alten Fahrzeugen während der Fahrt stets offen. Spätsommer 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 172 auf der Rückfahrt Richtung Bahnhof beim Inselspital. Spätsommer 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 172 auf der Rückfahrt Richtung Bahnhof beim Inselspital. Spätsommer 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 174 am Bremgartenfriedhof. Spätsommer 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 174 am Bremgartenfriedhof. Spätsommer 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 174 zwischen Bremgartenfriedhof und Insel. Spätsommer 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 174 zwischen Bremgartenfriedhof und Insel. Spätsommer 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 174 beim Inselspital. Damals wurde unterschieden zwischen  Taxgrenze  (für die Berechnung des Fahrpreises relevante Stelle) und  Haltestelle  (für die Berechnung des Fahrpreises nicht relevant). Spätsommer 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 174 beim Inselspital. Damals wurde unterschieden zwischen "Taxgrenze" (für die Berechnung des Fahrpreises relevante Stelle) und "Haltestelle" (für die Berechnung des Fahrpreises nicht relevant). Spätsommer 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 175 am Bremgartenfriedhof. Diese Wagen hatten auf der linken Seite einfache Schiebetüren und hinten einen einfachen Führerstand, damit sie auch betrieblich  rückwärts  eingesetzt werden konnten. In der Regel fuhren sie mit dem Führersitz vorn und den pneumatischen Türen auf der rechten Seite für den Ein- und Ausstieg. Spätsommer 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 175 am Bremgartenfriedhof. Diese Wagen hatten auf der linken Seite einfache Schiebetüren und hinten einen einfachen Führerstand, damit sie auch betrieblich "rückwärts" eingesetzt werden konnten. In der Regel fuhren sie mit dem Führersitz vorn und den pneumatischen Türen auf der rechten Seite für den Ein- und Ausstieg. Spätsommer 1965
Peter Ackermann

Schweiz / Strassenbahnen / Bern

294 1200x678 Px, 13.08.2017

Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 175 in der Laupenstrasse, leider von Autos halb verdeckt. Dafür mit einem alten Postwagen auf der SBB sichtbar. Spätsommer 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 175 in der Laupenstrasse, leider von Autos halb verdeckt. Dafür mit einem alten Postwagen auf der SBB sichtbar. Spätsommer 1965
Peter Ackermann

Schweiz / Strassenbahnen / Bern

289 1200x664 Px, 13.08.2017

Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 147 war nur für stehende Bedienung eingerichtet. Laupenstrasse, beim Hirschengraben, Spätsommer 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 147 war nur für stehende Bedienung eingerichtet. Laupenstrasse, beim Hirschengraben, Spätsommer 1965
Peter Ackermann

Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 150 im leichten Aufstieg zur Insel. Spätsommer 1965
Die ehemalige Tramlinie 1 (Betriebseinstellung 11.Oktober 1965): Wagen 150 im leichten Aufstieg zur Insel. Spätsommer 1965
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.