igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15610 Bilder
<<  vorherige Seite  38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 nächste Seite  >>
Hinter Pumpfel ging's einst weiter, auf der Largtalbahn. 

Schweizer Züge endeten im Sundgau in Pfetterhausen zur Grenzkontrolle. Der repräsentative Bahnhof ist noch ein Stück grösser, als auf dem Bild sichtbar. Während des Kaiserreichs wurde bei den Elsässer Reichseisenbahnen an der Grenze geklotzt und nicht gekleckert. Sogar die Strasse wurde am Bahnhofsende von Anfang an ganz modern kreuzungsfrei durch eine Unterführung umgeleitet. Bekanntermaßen konnte sich Kaiser Wilhelm II. nur kurz an der Konkurrenzbahn zur Strecke nach Belfort nur kurz erfreuen. Die Streckeneröffnung war 1910 und nur wenige Jahre später wurde das sinnlose Menschenschlachten begonnen. Danach war der Sundgau französisch und die Bahnlinie verlor ihre Bedeutung sofort wieder, sollte sogar schon 1933 durch Busverbindungen ersetzt werden. Wegen der binationalen Verträge mit der Schweiz blieb der Verkehr dennoch bis 1969 erhalten. In Pfetterhausen, heute Pfetterhouse blieben die Hochbauten der Bahn allerdings erhalten. Noch schön auf dem heutigen Wohnhaus ist übrigens das Bahnhofsschild Pfetterhouse erkennbar. Mai 2024.
Hinter Pumpfel ging's einst weiter, auf der Largtalbahn. Schweizer Züge endeten im Sundgau in Pfetterhausen zur Grenzkontrolle. Der repräsentative Bahnhof ist noch ein Stück grösser, als auf dem Bild sichtbar. Während des Kaiserreichs wurde bei den Elsässer Reichseisenbahnen an der Grenze geklotzt und nicht gekleckert. Sogar die Strasse wurde am Bahnhofsende von Anfang an ganz modern kreuzungsfrei durch eine Unterführung umgeleitet. Bekanntermaßen konnte sich Kaiser Wilhelm II. nur kurz an der Konkurrenzbahn zur Strecke nach Belfort nur kurz erfreuen. Die Streckeneröffnung war 1910 und nur wenige Jahre später wurde das sinnlose Menschenschlachten begonnen. Danach war der Sundgau französisch und die Bahnlinie verlor ihre Bedeutung sofort wieder, sollte sogar schon 1933 durch Busverbindungen ersetzt werden. Wegen der binationalen Verträge mit der Schweiz blieb der Verkehr dennoch bis 1969 erhalten. In Pfetterhausen, heute Pfetterhouse blieben die Hochbauten der Bahn allerdings erhalten. Noch schön auf dem heutigen Wohnhaus ist übrigens das Bahnhofsschild Pfetterhouse erkennbar. Mai 2024.
Olli

Hinter Pumpfel ging's einst weiter, auf der Largtalbahn. 

Das representative Empfangsgebäude von Pfetterhouse von der ehemaligen Strassenseite. Mai 2024.
Hinter Pumpfel ging's einst weiter, auf der Largtalbahn. Das representative Empfangsgebäude von Pfetterhouse von der ehemaligen Strassenseite. Mai 2024.
Olli

Hinter Pumpfel ging's einst weiter, auf der Largtalbahn. 

Der grosszügige Güterschuppen von Pfetterhouse scheint teilweise neu errichtet oder repariert. rechts lugen noch  antike  Mauern hervor. Mai 2024.
Hinter Pumpfel ging's einst weiter, auf der Largtalbahn. Der grosszügige Güterschuppen von Pfetterhouse scheint teilweise neu errichtet oder repariert. rechts lugen noch "antike" Mauern hervor. Mai 2024.
Olli

Hinter Pumpfel ging's einst weiter, auf der Largtalbahn. 

Der grosszügige Güterschuppen von Pfetterhouse vom neueren Ende. Mai 2024.
Hinter Pumpfel ging's einst weiter, auf der Largtalbahn. Der grosszügige Güterschuppen von Pfetterhouse vom neueren Ende. Mai 2024.
Olli

Hinter Pumpfel ging's einst weiter, auf der Largtalbahn. 

Dieses Gebäude erinnert nicht nur an einen Wasserturm, sondern passt auch exakt auf die Beschreibung des Wasserturms von Pfetterhouse, vierstöckig und rechteckig. Im unteren Geschoss soll ursprünglich ein öffentliches Bad gewesen sein. Die Strasse ist nach der Streckenschliessung  wieder ohne Umweg durch die Unterführung benutzbar. Mai 2024.
Hinter Pumpfel ging's einst weiter, auf der Largtalbahn. Dieses Gebäude erinnert nicht nur an einen Wasserturm, sondern passt auch exakt auf die Beschreibung des Wasserturms von Pfetterhouse, vierstöckig und rechteckig. Im unteren Geschoss soll ursprünglich ein öffentliches Bad gewesen sein. Die Strasse ist nach der Streckenschliessung wieder ohne Umweg durch die Unterführung benutzbar. Mai 2024.
Olli

Am 10.05.2024 kommt das  Polaris -Doppel Bhe 4/6 3095/3094 der Gornergratbahn in der 2819 m hoch gelegenen Station Rotenboden an. Auch ohne Matterhorn eine beeindruckende Bergkulisse, von links nach rechts Dent Blanche (4357 m), Arbenhorn (3713 m), Obergabelhorn (4073 m), Wellenkuppe (3903 m) und Trifthorn (3728 m).
Am 10.05.2024 kommt das "Polaris"-Doppel Bhe 4/6 3095/3094 der Gornergratbahn in der 2819 m hoch gelegenen Station Rotenboden an. Auch ohne Matterhorn eine beeindruckende Bergkulisse, von links nach rechts Dent Blanche (4357 m), Arbenhorn (3713 m), Obergabelhorn (4073 m), Wellenkuppe (3903 m) und Trifthorn (3728 m).
Horst Lüdicke

Pumpfel, das Streckenende.

In Bonfol sieht es aus, als ginge die CJ noch munter weiter nach Pfetterhausen und Dammerkirch, respektiver Pfetterhouse und Dannemarie. Nur wer genau hinschaut, sieht bei den schicken neuen Gleisen kein Ausfahrtsignal. Es ist das Streckenende. Dahinter gibt es noch einen Industriebetrieb und bis vor wenigen Jahren eine der übelsten Sünden der Schweizer Chemieindustrie. Dort wurden Chemieabfälle fast in Frankreich einfach vergraben. Mittlerweile ist dort aufgeräumt. Mai 2024.
Pumpfel, das Streckenende. In Bonfol sieht es aus, als ginge die CJ noch munter weiter nach Pfetterhausen und Dammerkirch, respektiver Pfetterhouse und Dannemarie. Nur wer genau hinschaut, sieht bei den schicken neuen Gleisen kein Ausfahrtsignal. Es ist das Streckenende. Dahinter gibt es noch einen Industriebetrieb und bis vor wenigen Jahren eine der übelsten Sünden der Schweizer Chemieindustrie. Dort wurden Chemieabfälle fast in Frankreich einfach vergraben. Mittlerweile ist dort aufgeräumt. Mai 2024.
Olli

Pumpfel, das Streckenende.

Das Empfangsgebäude von Bonfol ist im Gegensatz zu den Gleisen ein wenig heruntergekommen. Für einen Grenzbahnhof wenig repräsentativ, aber für das Dorf überdimensional. Französische Züge fuhren einst bis hierher zur Grenzkontrolle. Mai 2024.
Pumpfel, das Streckenende. Das Empfangsgebäude von Bonfol ist im Gegensatz zu den Gleisen ein wenig heruntergekommen. Für einen Grenzbahnhof wenig repräsentativ, aber für das Dorf überdimensional. Französische Züge fuhren einst bis hierher zur Grenzkontrolle. Mai 2024.
Olli

Pumpfel, das Streckenende.

Der Güterschuppen von Bonfol wird offenbar gerade renoviert. In den letzten Jahren wurde er noch als Hofladen genutzt. Für einen Grenzbahnhof war der Schuppen allerdings ein wenig klein geraten. Mai 2024.
Pumpfel, das Streckenende. Der Güterschuppen von Bonfol wird offenbar gerade renoviert. In den letzten Jahren wurde er noch als Hofladen genutzt. Für einen Grenzbahnhof war der Schuppen allerdings ein wenig klein geraten. Mai 2024.
Olli

Pumpfel, das Streckenende.

Das Café de la Gare von Bonfol hat ebenso die guten Zeiten längst hinter sich. Die Seitenwand lässt aber noch ein wenig Nostalgie für den geneigten Betrachter zu. Mai 2024.
Pumpfel, das Streckenende. Das Café de la Gare von Bonfol hat ebenso die guten Zeiten längst hinter sich. Die Seitenwand lässt aber noch ein wenig Nostalgie für den geneigten Betrachter zu. Mai 2024.
Olli

Nochmals die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn die mich in Chaulin mit einigen  herrlichen Szenen verwöhnte, die einer Dampflok alle Ehre machten.

9. Juni 2024
Nochmals die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn die mich in Chaulin mit einigen herrlichen Szenen verwöhnte, die einer Dampflok alle Ehre machten. 9. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Pumpfel, das Streckenende.

Das Hotel de Gare von Bonfol hat die guten Zeiten längst hinter sich. Nur noch das hübsche schmiedeeiserne Schild zeugt noch von bedeutenden Tagen. Hier dürfte das portugiesische Wort Saudade eine Schweizer Heimat besitzen. Bei der abgebildeten Tenderlok mit der Achsfolge einer Pacific hat der Künstler wohl seine Freiheit genutzt. Mit dieser Achsfolge dürften in der Umgebung wohl nur in Österreich mit der BR 77 eingesetzt worden sein. Mai 2024.
Pumpfel, das Streckenende. Das Hotel de Gare von Bonfol hat die guten Zeiten längst hinter sich. Nur noch das hübsche schmiedeeiserne Schild zeugt noch von bedeutenden Tagen. Hier dürfte das portugiesische Wort Saudade eine Schweizer Heimat besitzen. Bei der abgebildeten Tenderlok mit der Achsfolge einer Pacific hat der Künstler wohl seine Freiheit genutzt. Mit dieser Achsfolge dürften in der Umgebung wohl nur in Österreich mit der BR 77 eingesetzt worden sein. Mai 2024.
Olli

Pumpfel, das Streckenende.

Auch der Eisenbahnfreund wird ein wenig nostalgisch, wenn der NPZ mit zwei Führerständen und dem Design Schweizer Triebwagen aus den 60er Jahren auftaucht. RABe 567 171 ist noch unverändert mit den TPF-Punkten bei der CJ unterwegs. Bonfol, Mai 2024.
Pumpfel, das Streckenende. Auch der Eisenbahnfreund wird ein wenig nostalgisch, wenn der NPZ mit zwei Führerständen und dem Design Schweizer Triebwagen aus den 60er Jahren auftaucht. RABe 567 171 ist noch unverändert mit den TPF-Punkten bei der CJ unterwegs. Bonfol, Mai 2024.
Olli

Pumpfel, das Streckenende.

Auch der Eisenbahnfreund wird ein wenig nostalgisch, wenn der NPZ mit zwei Führerständen und dem Design Schweizer Triebwagen aus den 60er Jahren auftaucht. RABe 567 171 ist noch unverändert mit den TPF-Punkten bei der CJ unterwegs. Bonfol, Mai 2024.
Pumpfel, das Streckenende. Auch der Eisenbahnfreund wird ein wenig nostalgisch, wenn der NPZ mit zwei Führerständen und dem Design Schweizer Triebwagen aus den 60er Jahren auftaucht. RABe 567 171 ist noch unverändert mit den TPF-Punkten bei der CJ unterwegs. Bonfol, Mai 2024.
Olli

Pumpfel, das Streckenende.

Auch der Eisenbahnfreund wird ein wenig nostalgisch, wenn der NPZ mit zwei Führerständen und dem Design Schweizer Triebwagen aus den 60er Jahren auftaucht. RABe 567 171 ist noch unverändert mit den TPF-Punkten bei der CJ unterwegs, hier mit Bt 371 vorangestellt. Man könnte fast meinen, der Zug führe nun weiter nach Frankreich, dem ist allerdings mitnichten so, er rangiert nur in die Abstellung. Bonfol, Mai 2024.
Pumpfel, das Streckenende. Auch der Eisenbahnfreund wird ein wenig nostalgisch, wenn der NPZ mit zwei Führerständen und dem Design Schweizer Triebwagen aus den 60er Jahren auftaucht. RABe 567 171 ist noch unverändert mit den TPF-Punkten bei der CJ unterwegs, hier mit Bt 371 vorangestellt. Man könnte fast meinen, der Zug führe nun weiter nach Frankreich, dem ist allerdings mitnichten so, er rangiert nur in die Abstellung. Bonfol, Mai 2024.
Olli

Pumpfel, das Streckenende.

Der zu NPZ RBDe 567 182 gehörige Steuerwagen CJ ABt ist schön gestaltet im Design der CJ und in einem vorbildlichen optischen Zustand. Seine NVR-Nummer lautet 50 85 80-35 382-0. Bonfol, Mai 2024.
Pumpfel, das Streckenende. Der zu NPZ RBDe 567 182 gehörige Steuerwagen CJ ABt ist schön gestaltet im Design der CJ und in einem vorbildlichen optischen Zustand. Seine NVR-Nummer lautet 50 85 80-35 382-0. Bonfol, Mai 2024.
Olli

Pumpfel, das Streckenende.

Der zu NPZ RBDe 567 182 gehörige, niederflurige LEGO-Zwischenwagen CJ B 369 ist schön gestaltet im Design der CJ und in einem vorbildlichen optischen Zustand. Seine NVR-Nummer lautet 50 85 20-35 553-0. Bonfol, Mai 2024.
Pumpfel, das Streckenende. Der zu NPZ RBDe 567 182 gehörige, niederflurige LEGO-Zwischenwagen CJ B 369 ist schön gestaltet im Design der CJ und in einem vorbildlichen optischen Zustand. Seine NVR-Nummer lautet 50 85 20-35 553-0. Bonfol, Mai 2024.
Olli

Pumpfel, das Streckenende.

Der NPZ RBDe 567 182 ist schön gestaltet im Design der CJ und in einem vorbildlichen optischen Zustand. Dahinter der Lokschuppen von Bonfol. Mai 2024.
Pumpfel, das Streckenende. Der NPZ RBDe 567 182 ist schön gestaltet im Design der CJ und in einem vorbildlichen optischen Zustand. Dahinter der Lokschuppen von Bonfol. Mai 2024.
Olli

Der Rangiertraktor Tm 232 182 der CJ steht am normalspurigen Ende der Rollschemelanlage in Glovelier. Mai 2024.
Der Rangiertraktor Tm 232 182 der CJ steht am normalspurigen Ende der Rollschemelanlage in Glovelier. Mai 2024.
Olli

Die SBB Re 4/4 II 11286 (Re 420 286-7) ist kurz vor Villeneuve mit einem Güterzug unterwegs. Im Hintergrund ist das Château de Chillon zu sehen. 

5. Juni 2024
Die SBB Re 4/4 II 11286 (Re 420 286-7) ist kurz vor Villeneuve mit einem Güterzug unterwegs. Im Hintergrund ist das Château de Chillon zu sehen. 5. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Was wäre eine Dampflok ohne richtig viel Dampf? In Chaulin verwöhnte mich die dort angekommene und zum Rangieren eingesetzte SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn mit herrlichen Szenen. 

9. Juni 2024
Was wäre eine Dampflok ohne richtig viel Dampf? In Chaulin verwöhnte mich die dort angekommene und zum Rangieren eingesetzte SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn mit herrlichen Szenen. 9. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Nur 10 Tage alt ist der Dienstwagen für Schüttgüter X 874 der CJ. Saignelegier, Mai 2024.
Nur 10 Tage alt ist der Dienstwagen für Schüttgüter X 874 der CJ. Saignelegier, Mai 2024.
Olli

Auch wenn der Güterverkehr bei der CJ mit dem Transportgut Holz und Müll ein Schattendasein führt und die meisten Güterwagen entsorgt sind, so überrascht der einsatzbereite, hochbetagte Kb 345 mit seinen 111 Jahren doch ein wenig. Er wurde 1913 von der SIG in Neuhausen gebaut. Man bewundere auch die schönen Doppelspeichenräder. Saignelegier, Mai 2024.
Auch wenn der Güterverkehr bei der CJ mit dem Transportgut Holz und Müll ein Schattendasein führt und die meisten Güterwagen entsorgt sind, so überrascht der einsatzbereite, hochbetagte Kb 345 mit seinen 111 Jahren doch ein wenig. Er wurde 1913 von der SIG in Neuhausen gebaut. Man bewundere auch die schönen Doppelspeichenräder. Saignelegier, Mai 2024.
Olli

Nicht mehr ganz taufrisch ist der Güterwagen Lb 335 der CJ. Eine Achse mit einfachen Speichenrädern deutet auf ein ebenso biblisches Alter hin, wenn auch eher nicht über 100 Jahre.
Nicht mehr ganz taufrisch ist der Güterwagen Lb 335 der CJ. Eine Achse mit einfachen Speichenrädern deutet auf ein ebenso biblisches Alter hin, wenn auch eher nicht über 100 Jahre.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.