Umleiterverkehr auf dem Läufelfingerli. Ein Doppelpack RABe 503 in der Juralandschaft, hier die nachfolgende Garnitur im Blick. Katzbach, August 2018. Olli
Umleiterverkehr auf dem Läufelfingerli. Ein Werbe Re 460 in der Juralandschaft mit einem etwas seltsamen Bahn 2000-Zug, der einen Verstärkersteuerwagen erhielt. Dahinter die Homburg und rechts der Wisenberg. Wem der Name bekannt vorkommt, ja, namensgebend für den irgendwann mal projektierten Wisenbergtunnel nach Olten. Katzbach, August 2018. Olli
Umleiterverkehr auf dem Läufelfingerli. Bei Bukten ist die einzige Stelle, wo die Strecke die Jurahochfläche berührt. Im Faltenjura sind anders als auf der Schwäbischen Alb die Sedimentschichten verbogen und gewellt. Dahinter ist das viel tiefer liegende Grundgestein sichtbar, das Gebirge im Hintergrund ist der Schwarzwald. Garniert von einem ICE, der gerade Bukten durchfährt. August 2018. Olli
Umleiterverkehr auf dem Läufelfingerli. Ein ICE 1 in ganzer Länge vor der Homburg und dem Wisenberg. Ob allerdings je ein ICE 1 lang genug lebt um eines Tages durch den Wisenberg zu fahren, das steht in den Sternen. Katzbach, August 2018. Olli
Umleiterverkehr auf dem Läufelfingerli. Ein langer IC mit 13 EW IV in der Juralandschaft. Hier trennen sich die Hauensteinlinie von Hauensteinbasislinie, die man im Hintergrund bei Gelterkinden noch erkennen kann. Thürnen, August 2018. Olli
147 557 mit dem schweizgängigen Dostopark auf dem alternativen Streckenast auf der Rheinbrücke in Konstanz, dahinter der Rheintorturm. So betrachtet macht sie ihrem Spitznamen Spundwand alle Ehre. August 2018. Olli
Zur Linderung der seit dem Fahrplanwechsel 1917/18 abhanden gekommen Anschlüsse in Lausanne, verkehrt zu Zeiten in der Gegenlastrichtung ein SBB RABe 560 Domino als IR von Lausanne nach St-Maurice, hier zu sehen beim Château de Chillon.
22. August 2018 Stefan Wohlfahrt
Als die BB G 4/4 81 der Blonay-Chamby Bahn etwas schielend aus dem Dépôt von Chaulin blinzelt, hatte sie ihre erste Probefahrt nach Blonay, schon hinter sich, dies fand am 16.8 statt und ich habe sie leider verpasst.
Das Bild entstand am 19. August 2018 Stefan Wohlfahrt
Nach einem Schaden und langer Zeit im Dépôt in Chaulin abgestellt, wurde die schöne RhB Ge 4/4 181 wieder in die BB Ge 4/4 81 zurückverwandelt.
Chaulin, den 19. August 2018 Stefan Wohlfahrt
147 557 mit dem schweizgängigen Dostopark auf dem alternativen Streckenast in Konstanz an. Hier in voller Größe auf der Rheinbrücke. August 2018.
(überarbeitet wegen High Noon Licht...) Olli
Vorspann trifft auf Vielfachsteuerung: Während die "Re 10/10" von einem Führerstand aus bedient werden können, braucht es für den Zug auf dem Nebengleis zwei Lokführer, wobei in diesem Fall nicht das Gewicht des Zuges, sondern die unbedacht unkompatible Zugsicherung zwischen Pollegio und Bellinzona den Re 4/4 II Vorspann erfordert.
28. Juli 2016 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.