Zu Stefans Bildern von der Re 4/4 III der Solothurn-Münster-Bahn hätte ich auch auch noch diese Ergänzung: Re 430 115 und Re 430 113 in Doppeltraktion erklimmen in Thürnen die Rampe zum Hauensteinbasistunnel. Re 430 115 ist die ehemalige 181 der SMB und Re 430 113 ist die ehemalige 113 der EBT, beide aus der Nachbestellung im Jahr 1983. Hier zu sehen im April 2023. Olli
Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Durchfahrt des Sonderzugs in Pratteln mit Eb 3/5 3819. Die bekannte Stelle in der Güterstrasse sorgt für spannende Bilder. April 2019. Olli
Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Durchfahrt des Sonderzugs in Pratteln mit Eb 3/5 3819. Die bekannte Stelle in der Güterstrasse sorgt für spannende Bilder. April 2019. Olli
Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Durchfahrt des Sonderzugs in Pratteln mit Eb 3/5 3819. Die bekannte Stelle in der Güterstrasse sorgt für spannende Bilder. April 2019. Olli
Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Durchfahrt des Sonderzugs in Pratteln mit Eb 3/5 3819. Die bekannte Stelle in der Güterstrasse sorgt für spannende Bilder. April 2019. Olli
Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Durchfahrt des Sonderzugs in Pratteln mit Eb 3/5 3819. Die bekannte Stelle in der Güterstrasse sorgt für spannende Bilder. April 2019. Olli
Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Durchfahrt des Sonderzugs in Pratteln mit Eb 3/5 3819. Die bekannte Stelle in der Güterstrasse sorgt für spannende Bilder. April 2019. Olli
Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Durchfahrt des Sonderzugs in Pratteln mit Eb 3/5 3819. Die bekannte Stelle in der Güterstrasse sorgt für spannende Bilder. April 2019. Olli
Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Durchfahrt des Sonderzugs in Pratteln, April 2019. Olli
Heftiger Schneefall vor genau zwei Jahren in Tecknau. Re 4/4 II 11197 kämpft sich mit einem IR den Weg zum Hauen
steinbasistunnel frei. Januar 2017. Olli
Dieses Bild der beiden nach Gelterkinden ausfahrenden SBB RABe 523 zeigt die Geleisführung der beiden nach Olten streben Strecken: Links die "Neubaustrecke" Richtung Hauenstein Bassistunnel welche Nordwärts fahrende Züge die in Sissach nicht halten, über das Bahnsteiglose Gleis 2 leitet, und rechts die "Alte Hauenstein Linie" welche beider Einfahrt in Sissach keine Verbindung zum Gleis 2 und 1 besitzt, aber deren ehemals Doppelspur noch gut zu sehen ist.
7. August 2018 Stefan Wohlfahrt
Re 4/4 I 10034 auf Jurarundfahrt. Zur Zürcher Streetparade wird gleichzeitig eine Rundfahrt durch den Jura mit Dinner im Zug angeboten. Hier auf der Bötzbergstrecke bei Zeihen, August 2017. Olli
Kurz nachdem das "Waldenburgerli" Richtung Liestal gefahren ist, fährt auf den Normalspurgleisen ein ICE Richtung Basel vorbei.
22. Juni 2017 Stefan Wohlfahrt
Der mittlerweile 32-jährige Be 4/4 205 fährt mit Beiwagen von Arzier nach Bassins während der Mont Blanc im Hintergrund in den wunderbarsten Abendfarben leuchtet. Leider hatte der Zug 7 Minuten Verspätung und der Zauber des Mont Blanc war schon halb vergangen. Eine sehr imposante Strecke von Nyon nach St. Cergue/La Cure, die einst sogar auf französischer Seite bis ins Bienntal weiterführte. Heute ist ebenso wie in St. Gingolph der letzte Mast auf der Grenze. Arzier, Mai 2017. Olli
TGV Lyria 4418 im Landeanflug auf Zürich. Den weitesten Teil seiner Reise hat er zurückgelegt, den langsamsten noch nicht... Gelterkinden, Januar 2017. Olli
TGV Lyria 4418 im Landeanflug auf Zürich. Den weitesten Teil seiner Reise hat er zurückgelegt, den langsamsten noch nicht... Gelterkinden, Januar 2017. Olli
Powerpack.
Re 6/6 11668 "Stein-Säckingen", Re 4/4II 11343, Re 4/4II 11340 und Re 6/6 11664 "Köniz" werfen zusammen 34000 PS in die Waagschale oder besser gesagt auf die 20 angetriebenen Achsen. Gelterkinden, Januar 2017.
Olli
Am 29.12.2016 fährt der Stadler Kiss ET 601 der Westfalenbahn aus dem Bahnhof Minden (Westfalen) aus. Für den Betrieb auf der Strecke von Bielefeld bzw. Rheine nach Braunschweig beschaffte die Westfalenbahn 13 dieser Doppelstockzüge. Das im romantischen Stil errichtete Empfangsgebäude wurde 1848 fertiggestellt und gehört damit zu den ältesten noch erhaltenen Bahnhofsgebäuden in Deutschland. Historisch bedingt ist auch die Insellage: Westlich des Gebäudes endeten die Züge der Köln-Mindener Eisenbahn, auf der hier sichtbaren Ostseite die aus Braunschweig/Hannover kommenden Züge der Königlich Hannoverschen Staatseisenbahnen. Horst Lüdicke
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.