igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

1704 Bilder
<<  vorherige Seite  50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 nächste Seite  >>
Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller : Der obere Streckenteil ist sehr steil. Hinter der hart arbeitenden Lok der  Orient Express -Wagen. 22.7.18
Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller : Der obere Streckenteil ist sehr steil. Hinter der hart arbeitenden Lok der "Orient Express"-Wagen. 22.7.18
Peter Ackermann

Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller : Der untere Streckenabschnitt führt durch ausserordentlich romantische Waldlandschaft. 22.7.18
Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller : Der untere Streckenabschnitt führt durch ausserordentlich romantische Waldlandschaft. 22.7.18
Peter Ackermann

Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller : Durchfahrt durch Lettenbach - interessant ist, dass hier die meisten Ortsnamen deutsch sind. An erster Stelle des Zugs der  Orient Express -Wagen. 22 7 18
Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller : Durchfahrt durch Lettenbach - interessant ist, dass hier die meisten Ortsnamen deutsch sind. An erster Stelle des Zugs der "Orient Express"-Wagen. 22 7 18
Peter Ackermann

Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller : der einstige WAB-Wagen 35 mit Stirnwandtüren wartet auf seinen Einsatz im zweiten heute eingesetzten Zug. 22.7.18
Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller : der einstige WAB-Wagen 35 mit Stirnwandtüren wartet auf seinen Einsatz im zweiten heute eingesetzten Zug. 22.7.18
Peter Ackermann

Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller : Blick in den WAB-Wagen 29 hinein, der seit 1969 hier in Abreschviller ist. Interessant auch die noch angebrachte Tafel  Raucher . 22.7.18
Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller : Blick in den WAB-Wagen 29 hinein, der seit 1969 hier in Abreschviller ist. Interessant auch die noch angebrachte Tafel "Raucher". 22.7.18
Peter Ackermann

Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller : Der WAB Wagen 29, heute im Schuppen von Abreschviller abgestellt. Deutlich sichtbar ist, dass dieser Wagen über keine Stirnwandtüren verfügte. 22.7.18
Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller : Der WAB Wagen 29, heute im Schuppen von Abreschviller abgestellt. Deutlich sichtbar ist, dass dieser Wagen über keine Stirnwandtüren verfügte. 22.7.18
Peter Ackermann

Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller : Einst fuhr der WAB Wagen 33 im Sommer mit Triebwagen- und im Winter mit Lokomotivzügen auf die Kleine Scheidegg. 22.7.18
Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller : Einst fuhr der WAB Wagen 33 im Sommer mit Triebwagen- und im Winter mit Lokomotivzügen auf die Kleine Scheidegg. 22.7.18
Peter Ackermann

Die Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller mit der kleinen Lok LULU im Abstieg von der Bergstation. 22.Juli 2018
Die Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller mit der kleinen Lok LULU im Abstieg von der Bergstation. 22.Juli 2018
Peter Ackermann

Die Wengernalpbahn-Wagen 37, 33 und 32 (noch grün/weiss) und 29 im Schuppen von Abreschviller. 22.Juli 2018
Die Wengernalpbahn-Wagen 37, 33 und 32 (noch grün/weiss) und 29 im Schuppen von Abreschviller. 22.Juli 2018
Peter Ackermann

Die Mallet-Lok an einem typischen Abschnitt im unteren Streckenteil. 22.Juli 2018
Die Mallet-Lok an einem typischen Abschnitt im unteren Streckenteil. 22.Juli 2018
Peter Ackermann

Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller: Die Mallet-Lok. 22.Juli 2018
Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller: Die Mallet-Lok. 22.Juli 2018
Peter Ackermann

Die tiefgründe Landschaft an der Waldbahn Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller. An erster Stelle ist der  Orient Express -Wagen eingereiht, der ehemalige WAB-Wagen 27.  22.Juli 2018
Die tiefgründe Landschaft an der Waldbahn Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller. An erster Stelle ist der "Orient Express"-Wagen eingereiht, der ehemalige WAB-Wagen 27. 22.Juli 2018
Peter Ackermann

Die Decke im schön restaurierten einstigen WAB-Wagen 27, heute der  Orient Express  Wagen. 22.Juli 2018
Die Decke im schön restaurierten einstigen WAB-Wagen 27, heute der "Orient Express" Wagen. 22.Juli 2018
Peter Ackermann

Der  Orient-Express  Wagen von Innen. 22.Juli 2018
Der "Orient-Express" Wagen von Innen. 22.Juli 2018
Peter Ackermann

1969 gelangten die beiden Wagen 27 und 29 der Wengernalpbahn zur Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller in Frankreich. 1999 kamen die Wagen 32, 33, 35 und 37 noch dazu. Wagen 27 wurde 2009 umfassend restauriert und trägt seither den Namen  Orient Express ; er ist zuschlagspflichtig. Hier ist Wagen 27 hinter der Dampflok Mallet von 1906 eingereiht. Abreschviller, 22.Juli 2018.
1969 gelangten die beiden Wagen 27 und 29 der Wengernalpbahn zur Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller in Frankreich. 1999 kamen die Wagen 32, 33, 35 und 37 noch dazu. Wagen 27 wurde 2009 umfassend restauriert und trägt seither den Namen "Orient Express"; er ist zuschlagspflichtig. Hier ist Wagen 27 hinter der Dampflok Mallet von 1906 eingereiht. Abreschviller, 22.Juli 2018.
Peter Ackermann

Wagen 35 der Wengernalpbahn ist heute orange/weiss gestrichen. Hier wartet er auf einen Einsatz, zusammen mit zwei offenen Wagen. Abreschviller, 22.Juli 2018.
Wagen 35 der Wengernalpbahn ist heute orange/weiss gestrichen. Hier wartet er auf einen Einsatz, zusammen mit zwei offenen Wagen. Abreschviller, 22.Juli 2018.
Peter Ackermann

Wagen 27 nicht im imposanten Jungfraugebiet, sondern in einem beschaulichen französischen Dorf, neben allerlei Tieren. 22.Juli 2018
Wagen 27 nicht im imposanten Jungfraugebiet, sondern in einem beschaulichen französischen Dorf, neben allerlei Tieren. 22.Juli 2018
Peter Ackermann

Typische Waldbahn-Atmosphäre auf der Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller, mit Wagen 27  Orient Express  an erster Stelle. 22.Juli 2018
Typische Waldbahn-Atmosphäre auf der Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller, mit Wagen 27 "Orient Express" an erster Stelle. 22.Juli 2018
Peter Ackermann

Der wunderschön restaurierte Wagen WAB 27 an erster Stelle in Grand Soldat, der heutigen Endstation der Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller. 22.Juli 2018
Der wunderschön restaurierte Wagen WAB 27 an erster Stelle in Grand Soldat, der heutigen Endstation der Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller. 22.Juli 2018
Peter Ackermann

Wagen 27  Orient Express  wird in Abreschviller manövriert. Dahinter sind weitere WAB Wagen zu sehen. 22.Juli 2018
Wagen 27 "Orient Express" wird in Abreschviller manövriert. Dahinter sind weitere WAB Wagen zu sehen. 22.Juli 2018
Peter Ackermann

In Abreschviller stehen bei der Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller die drei WAB Wagen 37, 33 und 32 noch im Schuppen und warten auf einen Umbau. 22.Juli 2018
In Abreschviller stehen bei der Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller die drei WAB Wagen 37, 33 und 32 noch im Schuppen und warten auf einen Umbau. 22.Juli 2018
Peter Ackermann

WAB Wagen 32 neben dem älteren Wagen WAB 29 im Schuppen von Abreschviller. 22.Juli 2018
WAB Wagen 32 neben dem älteren Wagen WAB 29 im Schuppen von Abreschviller. 22.Juli 2018
Peter Ackermann

WAB Wagen 29 gelangte schon 1969 an die Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller und ist nun ziemlich abgenützt. Er ist jetzt im Schuppen abgestellt. 22.Juli 2018
WAB Wagen 29 gelangte schon 1969 an die Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller und ist nun ziemlich abgenützt. Er ist jetzt im Schuppen abgestellt. 22.Juli 2018
Peter Ackermann

SBB Ae4/6 III 10851: Diese 1961 erbaute Lok konnte unter 3 Stromsystemen fahren, nämlich 15 kV/16 2/3Hz, 25 kV 50 Hz, und Gleichstrom 1,5 kV. Die Achsfolge war (1A)Bo(A1). Das Chassis stammte von der Gasturbinen-Versuchslok 1101 von 1941 (Abbruch 1954). Der Abbruch der 10851 erfolgte 1978. Ihr Einsatz beschränkte sich auf die Region Genève, vor allem Genève-La Plaine. Aufnahme in Genève vom 13.Juli 1965.
SBB Ae4/6 III 10851: Diese 1961 erbaute Lok konnte unter 3 Stromsystemen fahren, nämlich 15 kV/16 2/3Hz, 25 kV 50 Hz, und Gleichstrom 1,5 kV. Die Achsfolge war (1A)Bo(A1). Das Chassis stammte von der Gasturbinen-Versuchslok 1101 von 1941 (Abbruch 1954). Der Abbruch der 10851 erfolgte 1978. Ihr Einsatz beschränkte sich auf die Region Genève, vor allem Genève-La Plaine. Aufnahme in Genève vom 13.Juli 1965.
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.