igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Zürich Fotos

53 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Flexity Be 6/8 4037 in der Forchstrasse in Zürich. Juli 2023.
Flexity Be 6/8 4037 in der Forchstrasse in Zürich. Juli 2023.
Olli

Die Werbecobra Be 5/6 3030 mit dem Traverso-Look in der Asylstrasse in Zürich. Juli 2023.
Die Werbecobra Be 5/6 3030 mit dem Traverso-Look in der Asylstrasse in Zürich. Juli 2023.
Olli

Auf der Zürcher S7 über Kloten: Obwohl die S7 und die Glatttalbahn in Balsberg ganz nahe aneinanderkommen, ist schwierig, ein Bild der beiden Bahnen zu bekommen. Hier der Versuch einer Aufnahme mit SBB 450 051 und dem Glatttalbahnwagen 3073 ganz links, vom Flughafen herkommend. 6.Februar 2023
Auf der Zürcher S7 über Kloten: Obwohl die S7 und die Glatttalbahn in Balsberg ganz nahe aneinanderkommen, ist schwierig, ein Bild der beiden Bahnen zu bekommen. Hier der Versuch einer Aufnahme mit SBB 450 051 und dem Glatttalbahnwagen 3073 ganz links, vom Flughafen herkommend. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Re 620 072-9  Balerna , Tram 2000 (VBZ)
VON ZÜRICH NACH WINNYZJA.
Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet.
Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen  Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren.
Foto: Walter Ruetsch
Re 620 072-9 "Balerna", Tram 2000 (VBZ) VON ZÜRICH NACH WINNYZJA. Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet. Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 620 072-9  Balerna , Tram 2000 (VBZ)
VON ZÜRICH NACH WINNYZJA.
Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet.
Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen  Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren.
Foto: Walter Ruetsch
Re 620 072-9 "Balerna", Tram 2000 (VBZ) VON ZÜRICH NACH WINNYZJA. Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet. Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Strassenbahnen / Zürich

22 1200x756 Px, 21.03.2023

Re 620 072-9  Balerna , Tram 2000 (VBZ)
VON ZÜRICH NACH WINNYZJA.
Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet.
Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen  Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren.
Foto: Walter Ruetsch
Re 620 072-9 "Balerna", Tram 2000 (VBZ) VON ZÜRICH NACH WINNYZJA. Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet. Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Strassenbahnen / Zürich

24 1200x722 Px, 21.03.2023

Re 620 072-9  Balerna , Tram 2000 (VBZ)
VON ZÜRICH NACH WINNYZJA.
Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet.
Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen  Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren.
Foto: Walter Ruetsch
Re 620 072-9 "Balerna", Tram 2000 (VBZ) VON ZÜRICH NACH WINNYZJA. Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet. Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 620 072-9  Balerna , Tram 2000 (VBZ)
VON ZÜRICH NACH WINNYZJA.
Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet.
Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen  Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren.
Foto: Walter Ruetsch
Re 620 072-9 "Balerna", Tram 2000 (VBZ) VON ZÜRICH NACH WINNYZJA. Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet. Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die VBZ-Tram - Be 5/6 3028, eine Bombardier Cobra, als Linie 4 zum Bf. Tiefenbrunnen am 07.06.2015 beim Halt an der Station Technopark (Zürich). Blick von unserem Hotel.

Auch wenn das Cobra-Tram nur in Zürich fährt, handelt es sich mit 88 Fahrzeugen um eine beachtlich große Flotte, die Stückzahlmässig von einigen Konkurrenzangeboten nie erreicht wurde.

Die Idee und Entwicklung zum heutigen Cobra-Tram geht bis ans Ende der Achtzigerjahre zurück. Das Rollmaterial-Konsortium „Züri-Tram“ begann mit der Entwicklung eines eigenen niederflurigen Trams. Hinter diesem Konsortium standen die langjährigen Zürcher Hauslieferanten Schindler Waggon (SWP; Wagenkasten, mechanische Teile), Schweizerische Industrie-Gesellschaft (SIG; Fahrwerk) und BBC respektive Asea Brown Boveri (ABB; Traktionsausrüstung, elektrische Teile). Im Vordergrund standen bei der Entwicklung die Normalien der Zürcher und Basler Tramnetze, wo man die Kunden für das Fahrzeug ortete. Dennoch war es Juni 2001, als das erste fertige Fahrzeug der Öffentlichkeit präsentiert wurde. 

Ein langes Verfahren bei der Beschaffung der Fahrzeuge, technische Schwierigkeiten und die grundlegenden Veränderungen bei der schweizerischen Rollmaterialindustrie führten zu dieser Verzögerung. Durch Übernahmen bestand das Konsortium letztendlich aus Bombardier Transportation Schweiz (Federführung), Alstom und Alusuisse Road & Rail. Ursprünglich waren die Fahrzeuge beim Hauptlieferanten Schindler Waggon Pratteln (SWP) bestellt worden. Die Schindler Holding verkaufte 1997 ihre Rollmaterial-Tochtergesellschaft Schindler Waggon an Adtranz, die wiederum 2000/2001 von Bombardier Transportation übernommen wurde. Die SIG Holding, die ihre Schienenfahrzeugsparte bereits in einem Joint-Venture mit dem Fiat-Konzern zusammengelegt hatte, verkaufte später ihre Anteile an der Fiat SIG Schienenfahrzeuge AG, die schließlich mit der kompletten Fiat-Schienenfahrzeugsparte von Alstom übernommen wurde.

Heutzutage gehört  die Cobra   bzw. Gelenkmotorwagen Be 5/6 zu Zürich wie das Matterhorn zu Zermatt.

Das Tram vom Typ Cobra wurde eigens für die spezifischen Voraussetzungen der Stadt Zürich entwickelt. Zu berücksichtigen waren u.a. starke Steigungen (bis zu 77 Promille bei jeglicher Witterung), enge Kurven (R 14 m), städtebauliche Vorgaben bei Trassees und Haltestellen, die große Passagierzahl (0.5 Mio. Personen pro Tag) sowie kurze Fahrgastwechselzeiten. Das Cobra-Tram schöpft mit seiner optimalen Länge und Breite sowie mit seinen sieben breiten Türen die Platzverhältnisse maximal aus. Die Einzelradfahrwerke mit Radialsteuerung und seitenselektivem Antrieb verhindern lästiges Kurvenquietschen. Die durchgehende 100%-Niederflur-Konstruktion ermöglicht ein bequemes Ein- und Aussteigen, insbesondere für ältere Menschen, Personen mit Rollstühlen und Kinderwagen. Ein modernes Innen- und Außendesign sowie eine Klimaanlage in den Seriefahrzeugen runden das Profil dieses neuen Flaggschiffes der VBZ bzw. VBG ab. 

Die Fahrzeuggeometrie passt  sehr gut zum Anforderungsprofil, insbesondere konnten hinter dem Führerstand und am Fahrzeugende normal breite Einstiege konzipiert werden. Wären wie beim Tram 2000 nur vier der sechs Achsen angetrieben, könnte die Forderung nicht erfüllt werden, dass bei Ausfall eines Drehgestells noch mind. 40% Adhäsionsgewicht bleiben muss. Da beim Cobra die Fahrmotoren längs angeordnet sind und jeweils zwei Räder hintereinander antreiben, musste tief in die Trickkiste gegriffen werden: Das mittlere Fahrwerk ist nur links angetrieben, so dass es rechts zwei unangetriebene Losräder hat, zwischen welchen eine der sieben Türen angeordnet ist. Damit dürfte es sich beim Cobra um das allererste asymmetrisch angetriebene Schienenfahrzeug weltweit handeln (an der linken Seite sind alle sechs Räder angetrieben und an der rechten Seite / Einstiegsseite lediglich 4).

Die Gelenktreibwagen sind fünfteilig, die Endeinheiten und das Mittelteil ruhen auf den Drehgestellen, die Zwischenteile sind als Sänften ausgeführt. Die Triebwagen sind Einrichtungfahrzeuge (für eine Fahrtrichtung)  und besitzen nur an der rechten Seite Einstiegstüren.

Technische Daten:
Typ: Einrichtungs -Gelenkmotorwagen Be 5/6  „Cobra“
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Fahrzeuge: 8 in vier Serien (Von 2000 bis 2010)
Gesamtlänge:  36 m
Achsabstände: 3.250 / 9.100 / 3.250 / 9.100 / 3.250 mm
Breite:  2.400 mm
Höhe: 3.600 mm
Gewicht : 39.2 Tonnen
Sitzplätze:  96
Stehplätze: 142 (bei 4 Personen pro m2
Geschwindigkeit max.:  70 km/h
Anzahl Türen:  7 (je 1.300 mm breit)
Radpaare:  6 in 3 Fahrwerken
Raddurchmesser neu:  560 mm
Raddurchmesser abgenutzt:  500 mm
Anzahl Motoren:  5
Motorenleistung:  5×125 kW = 625 kW
Stromsystem: 600 V DC
Anzahl Stromabnehmer:  1
Einstiegshöhe bei leerem Fahrzeug:  35 cm
IGBT Wechselrichter mit Rekuperationsmöglichkeit  ermöglicht Energierückgewinnung beim Bremsen und damit höheren Wirkungsgrad
Betreiber:  Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) und Verkehrsbetriebe Glattal (VBG)
Die VBZ-Tram - Be 5/6 3028, eine Bombardier Cobra, als Linie 4 zum Bf. Tiefenbrunnen am 07.06.2015 beim Halt an der Station Technopark (Zürich). Blick von unserem Hotel. Auch wenn das Cobra-Tram nur in Zürich fährt, handelt es sich mit 88 Fahrzeugen um eine beachtlich große Flotte, die Stückzahlmässig von einigen Konkurrenzangeboten nie erreicht wurde. Die Idee und Entwicklung zum heutigen Cobra-Tram geht bis ans Ende der Achtzigerjahre zurück. Das Rollmaterial-Konsortium „Züri-Tram“ begann mit der Entwicklung eines eigenen niederflurigen Trams. Hinter diesem Konsortium standen die langjährigen Zürcher Hauslieferanten Schindler Waggon (SWP; Wagenkasten, mechanische Teile), Schweizerische Industrie-Gesellschaft (SIG; Fahrwerk) und BBC respektive Asea Brown Boveri (ABB; Traktionsausrüstung, elektrische Teile). Im Vordergrund standen bei der Entwicklung die Normalien der Zürcher und Basler Tramnetze, wo man die Kunden für das Fahrzeug ortete. Dennoch war es Juni 2001, als das erste fertige Fahrzeug der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Ein langes Verfahren bei der Beschaffung der Fahrzeuge, technische Schwierigkeiten und die grundlegenden Veränderungen bei der schweizerischen Rollmaterialindustrie führten zu dieser Verzögerung. Durch Übernahmen bestand das Konsortium letztendlich aus Bombardier Transportation Schweiz (Federführung), Alstom und Alusuisse Road & Rail. Ursprünglich waren die Fahrzeuge beim Hauptlieferanten Schindler Waggon Pratteln (SWP) bestellt worden. Die Schindler Holding verkaufte 1997 ihre Rollmaterial-Tochtergesellschaft Schindler Waggon an Adtranz, die wiederum 2000/2001 von Bombardier Transportation übernommen wurde. Die SIG Holding, die ihre Schienenfahrzeugsparte bereits in einem Joint-Venture mit dem Fiat-Konzern zusammengelegt hatte, verkaufte später ihre Anteile an der Fiat SIG Schienenfahrzeuge AG, die schließlich mit der kompletten Fiat-Schienenfahrzeugsparte von Alstom übernommen wurde. Heutzutage gehört "die Cobra" bzw. Gelenkmotorwagen Be 5/6 zu Zürich wie das Matterhorn zu Zermatt. Das Tram vom Typ Cobra wurde eigens für die spezifischen Voraussetzungen der Stadt Zürich entwickelt. Zu berücksichtigen waren u.a. starke Steigungen (bis zu 77 Promille bei jeglicher Witterung), enge Kurven (R 14 m), städtebauliche Vorgaben bei Trassees und Haltestellen, die große Passagierzahl (0.5 Mio. Personen pro Tag) sowie kurze Fahrgastwechselzeiten. Das Cobra-Tram schöpft mit seiner optimalen Länge und Breite sowie mit seinen sieben breiten Türen die Platzverhältnisse maximal aus. Die Einzelradfahrwerke mit Radialsteuerung und seitenselektivem Antrieb verhindern lästiges Kurvenquietschen. Die durchgehende 100%-Niederflur-Konstruktion ermöglicht ein bequemes Ein- und Aussteigen, insbesondere für ältere Menschen, Personen mit Rollstühlen und Kinderwagen. Ein modernes Innen- und Außendesign sowie eine Klimaanlage in den Seriefahrzeugen runden das Profil dieses neuen Flaggschiffes der VBZ bzw. VBG ab. Die Fahrzeuggeometrie passt sehr gut zum Anforderungsprofil, insbesondere konnten hinter dem Führerstand und am Fahrzeugende normal breite Einstiege konzipiert werden. Wären wie beim Tram 2000 nur vier der sechs Achsen angetrieben, könnte die Forderung nicht erfüllt werden, dass bei Ausfall eines Drehgestells noch mind. 40% Adhäsionsgewicht bleiben muss. Da beim Cobra die Fahrmotoren längs angeordnet sind und jeweils zwei Räder hintereinander antreiben, musste tief in die Trickkiste gegriffen werden: Das mittlere Fahrwerk ist nur links angetrieben, so dass es rechts zwei unangetriebene Losräder hat, zwischen welchen eine der sieben Türen angeordnet ist. Damit dürfte es sich beim Cobra um das allererste asymmetrisch angetriebene Schienenfahrzeug weltweit handeln (an der linken Seite sind alle sechs Räder angetrieben und an der rechten Seite / Einstiegsseite lediglich 4). Die Gelenktreibwagen sind fünfteilig, die Endeinheiten und das Mittelteil ruhen auf den Drehgestellen, die Zwischenteile sind als Sänften ausgeführt. Die Triebwagen sind Einrichtungfahrzeuge (für eine Fahrtrichtung) und besitzen nur an der rechten Seite Einstiegstüren. Technische Daten: Typ: Einrichtungs -Gelenkmotorwagen Be 5/6 „Cobra“ Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Fahrzeuge: 8 in vier Serien (Von 2000 bis 2010) Gesamtlänge: 36 m Achsabstände: 3.250 / 9.100 / 3.250 / 9.100 / 3.250 mm Breite: 2.400 mm Höhe: 3.600 mm Gewicht : 39.2 Tonnen Sitzplätze: 96 Stehplätze: 142 (bei 4 Personen pro m2 Geschwindigkeit max.: 70 km/h Anzahl Türen: 7 (je 1.300 mm breit) Radpaare: 6 in 3 Fahrwerken Raddurchmesser neu: 560 mm Raddurchmesser abgenutzt: 500 mm Anzahl Motoren: 5 Motorenleistung: 5×125 kW = 625 kW Stromsystem: 600 V DC Anzahl Stromabnehmer: 1 Einstiegshöhe bei leerem Fahrzeug: 35 cm IGBT Wechselrichter mit Rekuperationsmöglichkeit ermöglicht Energierückgewinnung beim Bremsen und damit höheren Wirkungsgrad Betreiber: Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) und Verkehrsbetriebe Glattal (VBG)
Armin Schwarz

Die VBZ 2084 gekuppelt mit VBZ 2040 zwei Tram 2000 (Be 4/6) als Linie 17 (Albisgütli - Hauptbahnhof – Werdhölzli) am 30.12.2015 in der Bahnhofstrasse (Zürich).

Die Tram 2000 ist der Name eines Tramtyps der von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebenen Straßenbahn Zürich mit der Bauartenbezeichnung Be 4/6 (bzw. Be 2/4 und Be 4/8), welche zwischen 1976 und 1992 gebaut wurden.  Der Triebwagen 2084 ist ein Grundtyp Be 4/6 der 2. Serie (1985 bis1987), während der Triebwagen 2040 aus der 1. Serie (1976 bis 1978) stammt. Der wagenbauliche Teil  dieser Triebwagen ist von SWS, SWP sowie SIG, der elektrische Teil von BBC (später ABB).

Das Tram 2000 wurde zur Modernisierung des Wagenparks des Zürcher Trambetriebs als Nachfolger der Be 4/6 «Mirage» entwickelt. Im Gegensatz zum Vorgängermodell haben beim Tram 2000 die sechsachsigen Gelenkwagen jedoch nur ein Gelenk, das auf einem Jakobsdrehgestell ruht. Die sechsachsige Gelenktriebwagen (Be 4/6) haben einen Führerstand und sin Einrichtungswagen.

Mit ähnlichen Fahrzeugen betreibt der Regionalverkehr Bern-Solothurn seit 1987 die Bahnstrecke Bern–Worb Dorf. Diese sind jedoch achtachsig und zudem Zwei-Richtungs-Fahrzeuge. Auch der Typ FB 2000 der Forchbahn (Stadler Be 4/6) und die Wagen der Strassenbahn Neuenburg sind hiervon abgeleitet.

TECHNISCHE DATEN (Tram 200 - Be 4/6) Technische Daten  (1. Serie - Motorwagen Be 4/6  Tram 2000 ):
Spurweite:  1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: B'2'B'
Länge über Kupplung:  21.400 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.600 mm
Leergewicht:  26.5 Tonnen
Leistung: 278 kW (1.Serie) und 308 kW (2. Serie)
Stromsystem: 600 V DC
Sitzplätze: 48 
Stehplätze: 36 (bei 2 Personen pro m² )
Die VBZ 2084 gekuppelt mit VBZ 2040 zwei Tram 2000 (Be 4/6) als Linie 17 (Albisgütli - Hauptbahnhof – Werdhölzli) am 30.12.2015 in der Bahnhofstrasse (Zürich). Die Tram 2000 ist der Name eines Tramtyps der von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebenen Straßenbahn Zürich mit der Bauartenbezeichnung Be 4/6 (bzw. Be 2/4 und Be 4/8), welche zwischen 1976 und 1992 gebaut wurden. Der Triebwagen 2084 ist ein Grundtyp Be 4/6 der 2. Serie (1985 bis1987), während der Triebwagen 2040 aus der 1. Serie (1976 bis 1978) stammt. Der wagenbauliche Teil dieser Triebwagen ist von SWS, SWP sowie SIG, der elektrische Teil von BBC (später ABB). Das Tram 2000 wurde zur Modernisierung des Wagenparks des Zürcher Trambetriebs als Nachfolger der Be 4/6 «Mirage» entwickelt. Im Gegensatz zum Vorgängermodell haben beim Tram 2000 die sechsachsigen Gelenkwagen jedoch nur ein Gelenk, das auf einem Jakobsdrehgestell ruht. Die sechsachsige Gelenktriebwagen (Be 4/6) haben einen Führerstand und sin Einrichtungswagen. Mit ähnlichen Fahrzeugen betreibt der Regionalverkehr Bern-Solothurn seit 1987 die Bahnstrecke Bern–Worb Dorf. Diese sind jedoch achtachsig und zudem Zwei-Richtungs-Fahrzeuge. Auch der Typ FB 2000 der Forchbahn (Stadler Be 4/6) und die Wagen der Strassenbahn Neuenburg sind hiervon abgeleitet. TECHNISCHE DATEN (Tram 200 - Be 4/6) Technische Daten (1. Serie - Motorwagen Be 4/6 "Tram 2000"): Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: B'2'B' Länge über Kupplung: 21.400 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.600 mm Leergewicht: 26.5 Tonnen Leistung: 278 kW (1.Serie) und 308 kW (2. Serie) Stromsystem: 600 V DC Sitzplätze: 48 Stehplätze: 36 (bei 2 Personen pro m² )
Armin Schwarz

Glattalbahn, Auzelg. Tram 2000 mit Sänfte, Nr. 2099. 17.Oktober 2020
Glattalbahn, Auzelg. Tram 2000 mit Sänfte, Nr. 2099. 17.Oktober 2020
Peter Ackermann

Glattalbahn, Auzelg. Tram 2000 mit Sänfte, Nr. 2100. 17.Oktober 2020
Glattalbahn, Auzelg. Tram 2000 mit Sänfte, Nr. 2100. 17.Oktober 2020
Peter Ackermann

Glattalbahn, Tram 2000 Nr. 2100 braust von Auzelg am Fernsehstudio vorbei Richtung Glattpark. Auf dem Fernsehstudio erkennt man das berühmte Meteodach, von dem aus jeden Abend die Wettervorhersage gesendet wird. 17.Oktober 2020
Glattalbahn, Tram 2000 Nr. 2100 braust von Auzelg am Fernsehstudio vorbei Richtung Glattpark. Auf dem Fernsehstudio erkennt man das berühmte Meteodach, von dem aus jeden Abend die Wettervorhersage gesendet wird. 17.Oktober 2020
Peter Ackermann

Glattalbahn, Glattbrugg Bäuler. Jetzt sind also die versprochenen 6600 Quadratmeter Datencenterfäche fertig erstellt - sieht kurios aus. Cobra 3071 fährt Richtung Glattbrugg Bahnhof. 17.Oktober 2020
Glattalbahn, Glattbrugg Bäuler. Jetzt sind also die versprochenen 6600 Quadratmeter Datencenterfäche fertig erstellt - sieht kurios aus. Cobra 3071 fährt Richtung Glattbrugg Bahnhof. 17.Oktober 2020
Peter Ackermann

Schweiz / Strassenbahnen / Zürich

108 1200x800 Px, 28.10.2020

Glattalbahn, Glattbrugg Bäuler. Was hier wohl entstehen wird, 6600 Quadratmeter Datencenterfläche? Cobra-Tram 3070. 11.September 2019
Glattalbahn, Glattbrugg Bäuler. Was hier wohl entstehen wird, 6600 Quadratmeter Datencenterfläche? Cobra-Tram 3070. 11.September 2019
Peter Ackermann

Schweiz / Strassenbahnen / Zürich

103 1200x893 Px, 28.10.2020

Glattalbahn, Glattbrugg Bäuler. Cobra 3077 am 11.September 2019
Glattalbahn, Glattbrugg Bäuler. Cobra 3077 am 11.September 2019
Peter Ackermann

Endstation der Linie 15 am Bucheggplatz, mit Tram 2000 Nr. 2050. 17.Oktober 2020
Endstation der Linie 15 am Bucheggplatz, mit Tram 2000 Nr. 2050. 17.Oktober 2020
Peter Ackermann

Zürich Hirzenbach: Cobra 3041 kommt von der Endstation Hirzenbach her. 17.Oktober 2020
Zürich Hirzenbach: Cobra 3041 kommt von der Endstation Hirzenbach her. 17.Oktober 2020
Peter Ackermann

Schweiz / Strassenbahnen / Zürich

103 1200x800 Px, 25.10.2020

Zürich Hirzenbach: Vor sehr farbigen Häusern wird Cobra 3050 gleich zur Endstation abbiegen. 17.Oktober 2020
Zürich Hirzenbach: Vor sehr farbigen Häusern wird Cobra 3050 gleich zur Endstation abbiegen. 17.Oktober 2020
Peter Ackermann

Endstation Zürich Hirzenbach: Der führerstandlose  motorisierte Anhänger  2421. 17.Oktober 2020
Endstation Zürich Hirzenbach: Der führerstandlose "motorisierte Anhänger" 2421. 17.Oktober 2020
Peter Ackermann

Zürich Irchel, Winterthurerstrasse: Diese sehr imposanten roten Häuser aus den Jahren 1923-1926 der Baugenossenschaft Oberstrass sollen abgerissen und durch 6-stöckige Neubauten ersetzt werden. Dann wird alles ganz anders aussehen. Davor fährt Cobra 3070 der Glattalbahn. 17.Oktober 2020
Zürich Irchel, Winterthurerstrasse: Diese sehr imposanten roten Häuser aus den Jahren 1923-1926 der Baugenossenschaft Oberstrass sollen abgerissen und durch 6-stöckige Neubauten ersetzt werden. Dann wird alles ganz anders aussehen. Davor fährt Cobra 3070 der Glattalbahn. 17.Oktober 2020
Peter Ackermann

Zürich Irchel, Winterthurerstrasse: Vor den abzureissenden charakteristischen Häusern aus den Jahren 1923-1926 der Baugenossenschaft Oberstrass kommt Tram 2000 Komposition 2026 mit  motorisiertem Anhänger  2413. 17.Oktober 2020
Zürich Irchel, Winterthurerstrasse: Vor den abzureissenden charakteristischen Häusern aus den Jahren 1923-1926 der Baugenossenschaft Oberstrass kommt Tram 2000 Komposition 2026 mit "motorisiertem Anhänger" 2413. 17.Oktober 2020
Peter Ackermann

Damals war es noch leicht, ein ganzes Fahrzeug in Tiefenbrunnen aufzunehmen. Pedalmotorwagen 1532 am 21.April 1976
Damals war es noch leicht, ein ganzes Fahrzeug in Tiefenbrunnen aufzunehmen. Pedalmotorwagen 1532 am 21.April 1976
Peter Ackermann

Heute ist es sehr schwierig, in der Schlaufe Tiefenbrunnen einen ganzen Gelenkwagen ordentlich belichtet aufzunehmen. Cobra 3011 am 17.Oktober 2020
Heute ist es sehr schwierig, in der Schlaufe Tiefenbrunnen einen ganzen Gelenkwagen ordentlich belichtet aufzunehmen. Cobra 3011 am 17.Oktober 2020
Peter Ackermann

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.