igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Olli, Seite 41



<<  vorherige Seite  36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 nächste Seite  >>
Von Full in Koblenz angekommen, wartet die SNCF 241-A-65 auf die Abfahrt Richtung Baden. 9. Dez. 2017 (zum Bild)

Peter Ackermann 24.12.2017 18:47
Ein wunderbares Bild und zugleich ein wunderschönes Dokument.Grüsse, Peter

Olli 25.12.2017 0:47
Ja ja... Konstanz, wir rauchen...

ICE 1 begegnet auf der Grenze einem LKW-Walter-Zug. Basel, Dezember 2017. (zum Bild)

Peter Ackermann 24.12.2017 18:40
Diese Grenzbilder sind ein wirklich reizvolles Thema, das es nicht überall auf der Welt in dieser Form gibt; gefallen mir ausserordentlich. Grüsse, Peter

Olli 25.12.2017 0:29
Da muss ich wohl auch mal im Sommer ganz früh hin, denn dann ist die einzige Chance mit Licht von hinten...
Gruss, Olli

Bei völliger Dunkelheit dampft die 01 519 mit dem Adventszug aus Konstanz vor der Kulisse Allensbachs vorüber.Bild 16.12.2017 (zum Bild)

Olli 20.12.2017 21:40
Ich muss schon sagen, beeindruckend, was bei dieser Uhrzeit noch möglich war. Ich habe bei der Abfahrt und langsamer Fahrt in Konstanz schon immer kaum etwas brauchbares zustande gebracht...
Gruss, Olli

Matti Morelli 21.12.2017 9:06
Hoi Olli.
als ich da weglief war ich überzeugt das dieses Experiment zum Löschen war,,die SL belehrte mich eines besseren beim genauen Sichten der Dateien ,-O
Gruss Matti

Olli 21.12.2017 19:09
Da ist schon ein wenig mehr gelungen, als nur Belichtung und Rauschentfernung... Genau dadurch wird das Experiment noch deutlich interessanter...
Gruss, Olli

200 Tonnen Stahl und Eisen, wohlgeformt in vollenterter Harmonie zur SNCF 241-A-65! Konstanz, den 9. Dez. 2017 (zum Bild)

Olli 14.12.2017 17:12
Deutscher Umbauvierachser, Schweizer Mast, französische Dampflok, das ist ja mal eine Kombination...

Stefan Wohlfahrt 14.12.2017 18:42
Gelebtes Europa...
einen lieben Gruss
Stefan

Ab dem 7. Juli 1983 verkehrte die SBB Re 4/4 II 11181 in bunten Farben, aufgemalten vom Künstler Daniel Bourret. Mit der R3 im Frühling 1984 wurde die Lok rot lackiert. Re 4/4 II 11181 mit dem Schnellzug 536 in Grenchen Süd am 27. August 1984 (zum Bild)

Olli 1.12.2017 19:10
Schade, dass dieses Kunstwerk nur von so kurzer Dauer war...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 2.12.2017 13:50
Hallo Olli,
da gebe ich dir Recht. Heute in der Klebewelt kaum mehr vorstellbar: die Lok wurde so BEMALT.
einen lieben Gruss
Stefan

Eine SBB Re 6/6 mit die IC "Mont-Blanc" Genève - Hamburg bei der Durchfahrt in Grenchen Nord. 18. Aug. 1984 (zum Bild)

Olli 27.11.2017 18:24
Ein echter IC, der nicht nur vom kräfigen 6-Achser in der Schweiz gezogen wird, sondern auch bald wieder eine 103 vor den Haken bekommt. Schön sieht man den gepflegten Zustand der Wägen.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 28.11.2017 18:32
Hallo Olli,
danke für deinen Kommentar. Nun zwischen den beiden Sechsachsern dürfte wohl noch eine Re 4/4 II bemüht worden sein um den Zug von Delémont nach Basel zu ziehen.
Und, damals war nicht nur "PC" sondern auch "Schmuddelbahn" ein Fremdwort...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 1.12.2017 13:57
Ich erinnere mich aber auch daran, dass man damals keinesfalls mit einem weissen T-Shirt reisen durfte. Das bekamen weder Mutter noch Oma je wieder weiss. Und die vielen ausgebesserten Stellen an zumindest den DB-Loks sprachen auch ihre eigene Sprache. Der Lack bei Personenwagen wurde auch bewusst dunkel gehalten dunkel-grün/blau, weinrot und die Güterwagen waren nahe an der Rostfarbe, der allgegenwärtig war. Hier auf dem Bild eigentlich gut zu sehen. Ein Teppich in Personenwägen war damals gar nicht denkbar, auch wenn es selbst heute noch keine wirklich gute Idee ist. Ob das wirklich so viel sauberer war, wie unsere Erinnerung sagt?
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 1.12.2017 17:01
Hallo Olli,
Heute ist Sauberkeit viel wichtiger als früher, aber man kümmert sich viel weniger darum.
Diesen Zug hatte ich jedoch immer als sehr gepflegt wahrgenommen, ob dies tatsächlich wahr ist, bleibt in der Vergangenheit verborgen.
einen lieben Gruss
Stefan

Am 846 633-6 der swissrail traffic am 17.11.2013 in Frauenfeld. (zum Bild)

Olli 2.6.2014 17:11
Bist Du Dir eigentlich bewusst, dass Du hier eine ganz besondere Lok erwischt hast?
Gruss, Olli

Jürgen Vos 5.6.2014 23:18
Als ich sie sah, war mir nur bewusst, dass es eine nicht alltägliche Lok sein muss. Was ist an dieser Lok das ganz Besondere? Gibt es nur ein Exemplar?
Grüße, Jürgen

Olli 27.11.2017 20:44
Habe ich nie beantwortet...

Das ist die ehemalige DE 1500, ein Industriekonzept einer deutschen dieselelektrischen Lok. Die etwas grössere DE 2000 dürfte Dir eventuell geläufig sein, aus der wurde dann die DE 2500 abgeleitet, die später umgebaut zu Drehstromantrieb die Basis für die Entwicklung der BR 120 und ganz einfach überhaupt zu den Drehstromlokomotiven wurde. Hier also sozusagen die kleine Schwester der Revolutionäre...

Gruss, Olli

Tramways de Fribourg - beim Dépot Pérolles im Jahre 1963: Zwar kein Tram, aber auch Trolleybusse stecken ihre Nase aus demselben Tramgeleise-Tor hinaus. Hier Trolleybus 24 (Baujahr 1949). (Bitte um Entschuldigung, dass das Negativ zerschnitten worden ist). (zum Bild)

Olli 27.11.2017 19:08
Schon ein sehr spezielles Design, das dieser Bus geniesst.
Gruss, Olli

Die mächtige SNCF 241 A 65 auf der Fahrt Richtung Genüve beim Halt in Morges. 30. Mai 2017 (zum Bild)

Olli 27.11.2017 18:00
Da hat sie aber schon ob ihres Hollywoodruhmes ganz stolz die Nase oben.

Weiß eigentlich schon jemand etwas, ob am Samstag die Weihnachtsmarktfahrt an den Bodensee stattfindet?

Gruss, Olli

Es war einmal... ein Fahrzeughersteller, der lieferte seine Produkte nicht nur zur Zeit, sondern vorzeitig aus und so konnte die SBB der unter Fahrzeugmangel leidenden DSB in grosszügieger Weise eine Komposition SBB IC 2000 Doppelstockwagen ausleihen, welche die DSB im Vorortverkehr von Kobenhavn einsetzte. Und wenn sie nicht verschrottet wurden, so fahren sie noch heute... Das Bild entstand am 20 März 2001 in Kobenhavn Osterport. (zum Bild)

Olli 12.11.2017 0:31
Ist das etwa der gleiche, der es jetzt nicht mehr schafft?

Stefan Wohlfahrt 12.11.2017 13:47
Hallo Olli,
ich glaube diese Wagen wurden in Pratteln gebaut, bin mich aber überhaupt nicht sicher.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 13.11.2017 12:46
Ich dachte zunächst, dass eigentlich fast alle Dostos in Mitteleuropa etwas mit der DDR-Technologie zu tun haben. Aber weit gefehlt, einzig die elektrischen Komponenten stammen vom heute liefersäumigen Hersteller... Tatsächlich noch ein echtes Schweizer Produkt.
Gruss, Olli

Der BLS Lötschberger RABe 535 124 im MOB Bahnhof Zweisimmen. 30. Okt. 2017 (zum Bild)

Olli 8.11.2017 0:15
Da hat sich Zweisimmen doch in letzter Zeit deutlich gewandelt...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 10.11.2017 19:47
Hallo Olli,
ich denke der Wandel ist dem direkten Zügen Montreux - Interlaken geschuldet, die ja dann ab 2019 hier umgespurt werden.
einen lieben Gruss
Stefan

SBB/DB: DB/SBB HISTORIC: Rückführung der Ce 6/8 III 14305 von Meiningen bis Olten nach zwei Jahren. Die Überfuhr wurde vom 3. November bis 5. November 2017 durch das Team Lützel durchgeführt. Als Zugloks standen die 140 423 sowie die 218 460 vom DB Museum Koblenz im Einsatz. Als Begleitwagen für Eisenbahnfreunde wurden zwei Bm und der Clubwagen mitgeführt. Die 218 460 machte sich bereits kurz nach der Ankunft in Singen nach der Betankung als Lokzug auf die Rückfahrt. In Schaffhausen wurden die Ce 6/8 III 14305 und die Begleitwagen von der Be 4/7 12504 übernommen für die Weiterfahrt nach Olten. Diese Aufnahme vom 5. November 2017 dokumentiert die Überfuhr bei Lottstetten am späten Nachmittag bei schlechten Lichtverhältnissen. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.11.2017 13:54
Hallo Walter,
ein wunderschönes Bild der Be 4/7!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 7.11.2017 15:32
Trotz Sauwetter ein wunderbares Bild dieses Oldtimers.
Gruss, Olli

Auch wenn er nicht gerade geschickt steht, freute ich mich, den schönen Giruno sehen und fotografieren zu dürfen. Der RABe 501 002 (UIC 93 85 0 501 002-6 CH-SBB) steht in Martigny, wohl für Testfahrten zwischen Martigny und Sion. 30. Okt. 2017 (zum Bild)

Olli 2.11.2017 0:38
Wenn er sich ranhält, dann klappt es wirklich mit der Zulassung vor dem Twindexx... Interessant, treibt der sich in der Nähe von Bombardier rum, während der Twindexx Testfahrten bei Erlen macht.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 2.11.2017 7:46
Hallo Olli,
gewisse "Verzögerungen" bei Lieferanten vom "Twindexx" sind ja im In- und Ausland die Regel, Stadler scheint, von Ausnahmen abgesehen, die Zeitpläne hingegen seriös zu kalkulieren.
einen lieben Gruss
Stefan

Die SNCF 141 R 568 von Vallorbe kommend, verlässt Lausanne mit ihrem langen Sonderzug Richtung Bern. Als am Folgetag erneut eine Dampflok ( ob es die 141R 568 oder 01 202 war ist mir nicht bekannt) am Abend bei Dunkelheit erneut so kräftig Rauchte, alarmierten Anwohner im Glauben an ein Grossfeuer die Feuerwehr, die dann zu eienm Grosseinsatzt ausrückte! 28. Okt. 2017 (zum Bild)

Olli 1.11.2017 11:47
Und da hat in Lausanne keiner die Feuerwehr gerufen? Die Elefanten am Gotthard haben das geschafft, aber keinesfalls solche Rauchwolken hinterlassen... das hier ist schon eindrucksvoll.
Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 2.11.2017 7:43
Hallo Olli,
am Samstag sind die Leute beim Einkaufen, da haben keine Zeit nach Rauchzeichen Ausschau zu halten.
einen lieben Gruss
Stefan

Elefanten am Gotthard. C 5/6 2978 und 2969 auf der Chärstelenbachbrücke oberhalb Amsteg. Oktober 2017. Bild G. Bank. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.10.2017 16:58
Die herrliche "Elefanten" wunderschön und doch so überraschend zierlich - dies macht vielleicht gerade den Reiz dieses Bildes aus.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 28.10.2017 20:48
So riesig sind die ja auch gar nicht. Man hat trotz des Names eher das Gefühl vor der 58 311 der UEF zu stehen...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 29.10.2017 12:45
Hallo Olli, man mag die C 5/6 heute (und im Vergleich zu anderen Dampfloks nicht ganz als so gross empfinde, doch denke ich dass in der Zeit als sie konstruiert und gebaut wurden die Loks schon vergleichsweise wuchtig daher kamen, besonders da in den engen Tälern auch der Verglich zu anderen Loks in der grossen weiten Welt fehlte.
Wie auch immer ein wunderschönes Bild!
eine lieben Gruss
Stefan

Olli 31.10.2017 1:24
Man darf einfach nicht vergessen, dass in der Schweiz bereits in den 20er Jahren keine Dampfloks mehr gebaut wurden, so kann man die tatsächlich ausschließlich mit den Länderbahnloks in Deutschland vergleichen, daher tatsächlich die Ähnlichkeit mit der G 12 alias BR 58.2

Elefanten am Gotthard. C 5/6 2978 und 2969 auf der mittleren Meienreussbrücke oberhalb Wassen. Oktober 2017. (zum Bild)

Horst Lüdicke 30.10.2017 19:38
Klasse Olli, auch hier hast Du den Auslöser im richtigen Moment betätigt, beide Loks werden nicht den Mast verdeckt.
Gruß Horst

Olli 31.10.2017 1:22
Da hat es wirklich gepasst. Ursprünglich sollte noch mehr vom "Kirchplatz" in Wassen mit drauf, aber die Menschenmassen vereitelten meinen Plan. So passt das aber auch...
Gruss, Olli

Elefanten am Gotthard. C 5/6 2978 und 2969 sowie B 3/4 1367 beschleunigen den langen Sonderzug in den Gotthardtunnel hinein. Drinnen muss allerdings Re 4/4II 11161 für Traktion sorgen. Ein klein wenig von ihr ist noch zu sehen. Göschenem, Oktober 2017 (zum Bild)

Horst Lüdicke 30.10.2017 19:31
Hallo Olli,
da hast Du genau im richtigen Moment auf den Auslöser gedrückt, die C 5/6 ist komplett im Bild und die Re 4/4 II entdeckt man erst auf den zweiten Blick.
Gruß Horst

Olli 31.10.2017 1:15
Und sie haben mir den Gefallen getan bis zum Portal noch mal so richtig anzuschieben... ;-)
Gruss, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.