igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Peter Ackermann, Seite 25



<<  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>
Fontaine-Ronde, die einstweilige Endstation: Die Lok begibt sich ans obere Zugsende für die Rückfahrt. 11.August 2018 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.9.2018 18:54
Hallo Peter,
einfach herrlich, wie es raucht und dampft!
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 4.9.2018 22:24
...doch die Gerüche können leider nicht eingefangen werden. Peter

Stefan Wohlfahrt 5.9.2018 8:03
… aber vorstellbar:
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 9.9.2018 11:59
Hallo Peter,
eine wunderbare, stimmungsvolle Aufnahme.
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst

Von dieser Strecke von Les Hôpitaux-Neufs in Richtung Pontarlier (früher einmal Teil der Direktverbindung Vallorbe - Pontarlier) sind bisher 7,5 km mit viel Sorgfalt wiederhergestellt worden. Fast das gesamte Rollmaterial ist schweizerischen Ursprungs. Hier die Lok 5, ehemals Alusuisse in Chippis. Dahinter aus SBB-"Sputnik" hergestellte Personenwagen und ein ehemaliger F2 Gepäckwagen. Aufnahme in Les Hôpitaux-Neufs, 11.August 2018 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.8.2018 18:43
Hallo Peter,
ein wunderschönes Bild der E 3/3 mit seinen zahlreichen "Spuntnik"-Wagen.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 1.9.2018 10:31
Vielen Dank Stefan! Peter

Olli 1.9.2018 13:27
Was ein schönes Bähnchen. Vor allem bewundert man immer wieder die Liebe zum Detail, die in Frankreich wahre Wunderwerke entstehen lassen. Diese Bahn ist mir leider bisher immer wieder entgangen, auch wenn ich wusste, dass dort etwas sein muss...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 18.7.2023 6:57
Hallo Peter,
" Fast das gesamte Rollmaterial ist schweizerischen Ursprungs." - man hört und staunt in der Blütezeit der Strecke, also nach der Gründung der SBB und der Eröffnung des Simplontunnels und bis zur Eröffnung des Mont d'Or Tunnels, wurde die Strecke Vallorbe - Pontarlier von der SBB betrieben. Die französichen Angestellen trugen SBB Uniformen. Zum Einsatz kamen C 3/3 1-3, B 3/4 1301 - 1369 und die A 3/5 701 - 811. Besonders der Einsatz der C 3/3 lässt darauf schliessen, dass diese Betriebsform schon vor der Gründung der SBB Einzug gehalten hatte, wobei die alte Franco-Suisse anfänglich keine Lokomotiven besass und sich diese von der PLM mietet. Dazu bin ich noch mit weitern Nachforschungen beschäftigt.
eine lieben Gruss
Stefan

Frisch restauriert steht die ehemalige deutsche Lok 52 8163 in dieser unerhört friedlichen Jura-Landschaft. 11.August 2018 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.8.2018 18:49
Etwas internationaler Flaire schient die Linie ja weiterhin zu bieten. Tolles Bild, Peter.
einen liebe Gruss
Stefan

Peter Ackermann 1.9.2018 10:40
Trotzdem: Alles ist sehr, sehr schweizerisch... Peter

Hier steht noch ein unrestaurierter "Sputnik" entlang der Strecke. Nr. 60 85 99-29 392. 11.August 2018 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.8.2018 18:46
Interessant, wie langlebig die "Sputniks" sind.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 1.9.2018 10:39
Es gibt sogar noch einige bei der BLS als Kupplungswagen für EW III. Grüsse, Peter

Ein Zug des Coni'fer mit seinen ex-SBB "Sputnik"-Wagen. Der hinterste Wagen ist für den Transport von gehbehinderten Personen hergerichtet. Les Hôpitaux-Neufs, 11.August 2018 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.8.2018 18:45
An und für sich mag ich die Sputniks in Museumsreise-Zügen nicht, doch hier, in ihrer bunten Vielfallt passt es perfekt.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 1.9.2018 10:38
Ja, ich habe auch gewisse Vorbehalte bezüglich Sputnik-Reisen. Die bunten Wagen hier strahlen aber eine grosse Lebenslust aus, und die Werbung an ihrer Seite zeugt von einem Interesse seitens der lokalen Wirtschaft, was gut ist. Grüsse, Peter

Von Les Hôpitaux-Neufs aus steigt die Bahn Richtung Nordosten auf die Passhöhe hinauf, 11.August 2018 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.8.2018 18:44
Herrliche Landschaft, herrliche Bahn...
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 1.9.2018 10:33
Ja, die Landschaft ist wirklich wunderschön, beruhigend und zeitlos. Die Erkerfenster der "Sputnik" machen das Photographieren aus dem Zug allerdings ziemlich schwierig. Grüsse, Peter

Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller : auch dieses Originalfahrzeug wartet auf gelegentliche Einsätze. 22.Juli 2018 (zum Bild)

Olli 20.8.2018 22:44
Ist der herrlich!

Die Mallet-Lok an einem typischen Abschnitt im unteren Streckenteil. 22.Juli 2018 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.8.2018 14:19
Hallo Peter,
ein herrliches Bild des Zuges und des scheinbar überraschten Fahrradfahrers.

einen lieben Gruss
Stefan

1969 gelangten die beiden Wagen 27 und 29 der Wengernalpbahn zur Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller in Frankreich. 1999 kamen die Wagen 32, 33, 35 und 37 noch dazu. Wagen 27 wurde 2009 umfassend restauriert und trägt seither den Namen "Orient Express"; er ist zuschlagspflichtig. Hier ist Wagen 27 hinter der Dampflok Mallet von 1906 eingereiht. Abreschviller, 22.Juli 2018. (zum Bild)

Olli 1.8.2018 16:25
Eine mir völlig unbekannte Bahn. Durch diesen Zusammenhang schon wieder was gelernt...

Wagen 35 der Wengernalpbahn ist heute orange/weiss gestrichen. Hier wartet er auf einen Einsatz, zusammen mit zwei offenen Wagen. Abreschviller, 22.Juli 2018. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.7.2018 19:02
Herrliche Bilder, Peter, danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Triebwagen 321 an der Schwarzen Lütschine zwischen Schwendi und Grindelwald. 29.Mai 2018 (zum Bild)

Horst Lüdicke 4.6.2018 23:01
Da wird der Zug fast zur Nebensache, ein wunderschönes Bild, Peter!
Viele Grüße Horst

Olli 4.6.2018 23:06
Ein Traum von Bild...






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.