igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Peter Ackermann, Seite 18



<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>
Bei diesem Bild greift man sich wirklich an den Kopf: Ein derartiges verrücktes Konglomerat von Wagen - alles SBB-Wagen! - in Italien bei Pesaro an der Adria. Da finden sich alte schwere Wagen, Leichtstahlwagen, Schlieren-Wagen, UIC-X Wagen, alles in einem Zug, bei dem nur die Lok eine italienische ist (vermutlich Typ E636). Aufgenommen aus einem Couchettes-Wagen Typ "Schlieren". 27.Juni 1970 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.3.2021 18:47
Genial!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 21.3.2021 12:02
Wow... da gab es noch heiße Kombinationen. Dunkel erinnere ich mich auch an ähnlich aussehende D-Züge von Singen. Dort wurde man immer mit Lok und Kurswagen vor die heiße Wagensammlung zur Weiterfahrt nach Stuttgart gespannt.
Gruss, Olli

Peter Ackermann 22.3.2021 22:25
Vielen Dank Stefan und Olli für Eure Kommentare! Schade dass der Zug nicht besser belichtet ist. Grüsse, Peter

Ae 3/6 III (Achsfolge 2'Co1'): 1925/26 gebaut als Fortsetzung der Serie Ae 3/5 (1'Co1') , deren Kurvenlauf nicht befriedigte. Westinghouse-Federantrieb, elektrische Ausrüstung von SAAS Genève. Ausrangiert zwischen 1968 und 1980. Aufnahme der Lok 10263 in Bern, 2.September 1967. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.3.2021 19:53
Hallo Peter,
auch wenn der Kurvenverlauf der Ae 3/5 nicht ganz befriedigte, blieben doch beide Loktypen recht lange im Einsatz.
Übrigens ein wunderschönes Bild mit interessanten Details.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 7.3.2021 11:04
Hallo Peter, da hast Du doch glatt eine Lücke auf dieser Seite geschlossen. Von der Lok hatten wir gar keine Bilder... Und bei beiden Bildern ist der Blick links und rechts des Motivs auch sehr interessant...
Gruss Olli

Die Eisenbahn im Vallon de St.Imier (Kanton Bern): Ae3/6 III 10271 mit ihrem Zug in Reuchenette-Péry am 3.Juli 1967. Als kleines Detail sei auf den Kondukteur hingewiesen, der wie damals sozusagen üblich zur offenen Ladetüre des Gepäckwagens hinausguckt. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.3.2021 19:54
Herrlich!
einen lieben Gruss
Stefan

Le Crêt-du-Locle: SBB Flirt 523 075 in TransN-Farben in typischer Jura-Hochplateaulandschaft mit seinen Mulden, wo noch Schnee liegt. 25.Februar 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 2.3.2021 19:53
Viel Schnee ist es aber dort auch nicht mehr...
Ein tolles Bild, was mir sehr gut gefällt, Peter.
Liebe Grüße
Armin

Die Eisenbahn im Vallon de St.Imier (Kanton Bern): Bis zur Ankunft der Domino-Züge wurde die Strecke durchs Vallon de St.Imier mit GTW befahren, noch in ihrer roten Lackierung aus der Zeit, wo sie dem RM gehörten. Heute sind vereinzelt immernoch GTW zu sehen, jetzt aber in den Farben der nordost-schweizerischen Thurbo, der sie seit 2018 gehören. Ausfahrt der Züge 526 260 + 526 284 aus Reuchentte-Péry Richtung La Chaux-de-Fonds, 19.Februar 2018 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.2.2021 13:19
Hallo Peter,
wunderbare Bilder von den ex BLS und nun SBB GTW´s. Die aber nun wohl zur Thurbo gewechselt sind.
Liebe Grüße
Armin

Der BLM-Triebwagen 23 fährt von Winteregg nach Grütschalp davon. Da der Güterwagen immer Richtung Grütschalp steht, weiss man beim blossen Betrachten des Bildes nicht, ob der Zug kommt oder geht. Im Hintergrund Wengen, wohin die aufgehende Sonne noch nicht gelangt ist. 14.Dezember 2020 (zum Bild)

Horst Lüdicke 16.2.2021 19:16
Hallo Peter,
ein wunderschönes Bild von der BLM!
Gruß Horst

Peter Ackermann 16.2.2021 22:47
Vielen Dank Horst für Deine Kommentare! Peter

MUTZ im Sandsturm. BLS "MUTZ" Nr. 14 als eine riesige Sandwolke aus der Sahara die Schweiz überquerte. Kehrsatz Nord, 6.Februar 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.2.2021 17:55
Sehr eindrücklich!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 10.2.2021 18:35
Da staunt der Bär über diese Wolken... ;-)

Horst Lüdicke 16.2.2021 19:07
Ein beeindruckendes Naturphänomen, gekonnt in Szene gesetzt!
Gruß Horst

Lok 191 von 1982 stösst ihren Autotransportzug von Kandersteg zum Eingang des Lötschberg Scheiteltunnels. 7.Januar 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.2.2021 19:20
Hallo Peter,
ein herrliches Portrait der BLS Re 4/4 191!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 14.2.2021 19:35
Ganz toll eingefangen, gefällt mir sehr gut Peter.
liebe Grüße
Armin

Am 4.Februar 2021 bestand der reguläre Zug auf der Linie in die Lenk aus den beiden GDe4/4 6003 und 6005, mit den Wagen BDs 220 - Bs 232 - BDs 224 dazwischen. Hier verlässt er - als gerade die Sonne aufgeht - die Umgebung von Zweisimmen Richtung Lenk, mit der goldenen 6003 am Schluss. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.2.2021 9:09
Hallo Peter,
eine tolle Überraschung die GDe 4/4 noch im Planeinsatz zu sehen!
einen lieben Gruss
Stefan

Triebzug 5002 der MOB zwischen Schönried und Gruben, 4.Februar 2021. Auf dem Zug steht 世界遺産・高野山へは南海電鉄で . Das heisst: "Zum Weltkulturerbe Kôya-san mit der elektrischen Nankai-Eisenbahn!". Die Nankai Privatbahn (1067 mm-Spur) betreibt ein Netz von 154, 8 km (davon zwei ca. 60 km lange Hauptstrecken) von der Stadt Ôsaka aus nach Süden. Der Begriff "Nankai" (="Süd-See") steht für die uralte Nankai-dô Strasse, d.h. die Strasse vom alten Kulturzentrum Kyôto aus nach Süden, Richtung offener Pazifik. Kôya-san ist eine riesige Tempelanlage auf etwa 815 m Höhe tief im dichten Wald; entsprechend romantisch ist die extrem steile Bahnstrecke dorthin. Die Tempelanlage wurde im frühen 9. Jahrhundert gegründet und bildet mit seinen über 100 – im Laufe der Jahrhunderte entstandenen - Gebäuden eine der Urzellen des Buddhismus in Japan.   (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.2.2021 18:56
Danke Peter für deine schönen Bilder und den besonders interessanten Text bei diesem Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 8.2.2021 23:34
Da ist vergleichsweise die Partnerbahn glatt eine Breitspurbahn :-D

Peter Ackermann 9.2.2021 17:07
Ja Olli, ein bisschen breiter, aber das ist immer so eine Sache mit Partnerbahnen: Wo ist die Schnittstelle, und haben sie genug Schnittstellen, um wirklich einen nachhaltigen Austausch zu gewährleisten (was ich natürlich wünschen würde)? Vielen Dank auch an Stefan für Deine Zeilen! Und in unserer Corona-zeit - und für wie lange noch? - ist der Inselstaat Japan für uns sowieso praktisch unzugänglich, man könnte beim Anblick dieses schönen Zugs ziemlich zynisch werden... Werbung für Unerreichbares? Grüsse, Peter

BLS Lötschberger-Züge 117 und 106 im eiskalten Kandersteg, 7.Januar 2021 (zum Bild)

Olli 9.2.2021 0:10
Brrrrrrrrrrr, da friert es einen schon beim Anschauen... da muss man gar nicht in der Kälte stehen und fühlt sich in Coronazeiten direkt anwesend...






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.