Olli 24.10.2021 21:04
Sehr hübsch... Heute stört hier leider ein Zaun und Geländer...
Gruss, Olli
Horst Lüdicke 26.10.2021 0:20
Schön gesehen Peter!
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 26.10.2023 15:34
Hallo Peter,
mit dem Boot im Vordergrund unterstreichst Meisterhaft dass der Bahnhof von Romanshorn am Bodensee liegt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.10.2021 21:03
Die hat tatsächlich einige Bauetappen. Erst gab es Romanshorn-Rorschach zur Anbindung der beiden Trajekthafen. Später der Streckenast der Schweizer Nationalbahn Etzwilen-Konstanz, die eigentlich nach Singen führte. Erst danach kamen die Lückenschlüsse zwischen Kreuzlingen (heute Kreuzlingen Hafen) und Romanshorn, sowie Etzwilen und Schaffhausen hinzu.
Olli 19.9.2021 20:51
Ich muss schon sagen, Peter, was eine wunderbare Serie. Das ist wirklich wunderhübsch.
Gruss, Olli
Peter Ackermann 20.9.2021 21:03
Vielen herzlichen Dank Olli! Peter
Armin Schwarz 21.9.2021 17:58
Hallo Peter,
ganz wunderbare Bilder von der Rigi Bahn.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 2.10.2021 19:11
Hallo Peter,
da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen.
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 7.10.2021 22:21
Hallo Peter,
auch von mir ein Kompliment zu dieser Serie. Kaum zu glauben, dass es dieses urige Gefährt (noch dazu mit Vorstellwagen) hinauf auf die Rigi schafft.
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 2.10.2021 19:21
1. Juli und noch so viel Schnee - eine Museumsbahn auf dieser Höhe ist schon ein besonders Wagnis. Hut ab vor der DFB!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 22.9.2021 20:48
Sieht eigentlich mehr nach einem Modellbahn-Diorama aus... ;-)
Olli 19.9.2021 20:49
Ganz schön schräg, dieses Gefährt...
Gruss, Olli
Olli 15.9.2021 23:09
So ähnlich dürften wir Menschen nach einem Vierteljahr ohne Seife ins Gesicht auch aussehen... ;-) Die neue Geschäftspolitik scheint der bisher super aufgestellten BLS gar nicht gut zu tun. Gruss, Olli
Olli 7.9.2021 23:14
Von aussen sehen sie jedenfalls schmuck aus... Gruss, Olli
Olli 7.9.2021 22:16
Die sehen irgendwie noch ein wenig unfertig aus...
Gruss, Olli
Olli 31.8.2021 21:40
Da gibt es doch noch diesen Teakholz-Wagen des Orientexpress. Haben die was miteinander zu tun?
Gruss, Olli
Peter Ackermann 1.9.2021 21:58
Der Internet-Seite der "Stiftung Museumsbahn" entnehme ich, dass deren Teakholz-Wagen SR 426 tatsächlich der ehemalige Kinowagen X 91140 ist. Er wurde 1906 von Ringhofer, Smichov, Prag, gebaut als Speisewagen Dr4ü 10, später Dr4ü 10210 und erhielt eine grosse Ueberholung 1988-1991. Der letzte Teakholz-Speisewagen fuhr - so weit ich mich erinnere - bis 1960 in Zügen der Lötschberg-Achse; dieser letzte Wagen ist sehr wahrscheinlich der Dr4ü 10222 im Verkehrshaus Luzern.
Horst Lüdicke 26.8.2021 20:24
Hallo Peter,
eine bemerkenswerte und interessante Dokumentation von Wagen, die schon lange aus dem regulären Verkehr verschwunden sind. Besonders gefallen mir aber auch die ausführlichen Erläuterungen zu den abgebildeten Fahrzeugen.
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst
Armin Schwarz 12.9.2025 19:32
Hallo Peter,
ein ganz wunderbares Bild CIWL Schlafwagen 3726 aus der CIWL-Betriebszeit vor über 60 Jahren. Wenn ich mir das Bild anschaue, könnten die CIWL-Wagen nicht auch Kurswagen sein? Denn der Wagen davor passt nicht ganz dazu.
Auch heute können und werden die Wagen das VSOE (Venice-Simplon-Orient-Express), noch bei längerem Stillstand ohne Versorgung der Lok, mit Kohle beheizt. Dafür führt man in den Service-Wagen auch noch Kohle mit.
Ja, 1931 die Waggonfabrik Gebrüder Credé eine Serie (3703-3742) von Schlafwagen vom Typ Yb für die CIWL gebaut. Ich habe auch noch was über den CIWL 3726 gefunden, später bekam er die UIC-Nr. 51 66 06-41 304-0, vermutlich 1971 ging er an die SNCF als 61 87 71-41 276-3. Ob es ihn heute noch gibt ist mir unklar.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 13.9.2025 11:15
Hallo Armin, vielen Dank für Deinen sehr informativen Kommentar! Ich denke, es ist ein regulärer Zug nach Basel, wo dann der Schlafwagen und der dahinter laufende SNCF Wagen abgehängt wurden. So weit ich mich erinnere, waren die meisten Fahrgäste des Schlafwagens aus Grossbritannien, und das Laufschild mit dem (zwar in Klammern stehenden) "London" war sehr reizvoll. Auch die schöne dunkle Täferung und die roten (Tartan-) Wolldecken bleiben unvergessen. Uebrigens: Eine ganze Zeile von diesen Wagen, die im Nostalgie Orient-Express verkehrten und Okt./Nov. 1988 bis nach Japan kamen (ab Hong Kong per Schiff) gelangte nach dem Konkurs nach Russland; wo die jetzt wohl sind? Ich erinnere mich an einen solchen Wagen in Basel SBB mit den japanischen Anschriften. Grüsse, Peter
Olli 13.9.2025 14:49
Hallo Peter,
diese Wagen gelangten damals noch bis nach Weißrussland. Dort wollte man die Wagen nicht haben, weil die Standgebühr nicht bezahlt wurde, weder vom Wagenmieter noch vom Eigentümer und schob sie nach Polen über die Grenze. Die PKP wollte nunmehr auch Standgebühren haben, der Eigentümer wollte dann Schadensersatz für die mittlerweile versprayten Wagen mit den Standgebühren verrechnen. Angebelich wurden die Wagen dann ohne die Breitspurdrehgestelle in den Westen transportiert. Das müsste man anhand der Wagennummern rekonstruieren, wo diese Wagen aufgetaucht sind. Tatsächlich existieren im Internet fast keine Bilder der NIOE-Züge, unter den wenigen sogar eines aus Japan. Und ich ärgere mich auch schwarz, dass ich in der Zeit der täglichen 5-Gänge-Menü-Dinner-Fahrten von Weinfelden nach Radolfzell zwar die Wagen mal von innen betrachtet habe, aber nie Fotos gemacht hatte. Seither weiß ich dass die Rheingoldwagen noch luxuriöser waren als die normalen Orientexpresswagen.
In dem Sinne ist der damals absehbare Zusammenbruch der MThB noch immer ärgerlich, denn die verkaufte mit dem profitablen Reisebüre Mittelthurgau auch die dazugehörigen Wagen, wo es später aber auch nicht wirklich gut weiterlief. Die Reise in den fernen Osten war dann wirklich im falschen Moment...
Ein schönes Wochenende wünscht Olli
Armin Schwarz 13.9.2025 17:39
Hallo Ihr beide,
die Wagen des NIOE (Nostalgie-Istanbul-Orient-Express) wurden von der SNCF übernommen und letztendlich im Januar 2019 ohne Drehgestelle aus Polen abtransportiert.
LG Armin
Olli 18.8.2021 17:29
Sind die Fenster alle auf, oder waren die derart tip top geputzt?
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 18.8.2021 18:56
Hallo Olli,
die waren, wie die Fenstergriffe oben zeigen, blitzeblanke geputzt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 18.8.2021 22:16
Da bleibt mir nur ein Wort zur Antwort: Wow!
Stefan Wohlfahrt 18.8.2021 18:57
Hallo Peter,
tolle Bilder der historischen Wagen! Danke fürs Zeigen. Ganz besonders gefällt mir natürlich dieses Bild aus Lausanne.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 18.8.2021 17:32
Ich kann es nur für meine Grosseltern sagen. Einsteigen war zwar eine Hürde, entscheidend war hingegen der Federungskomfort. Nach 2 Stunden Fahrt war nämlich entweder heftiges Kreuzweh oder entspanntes Rausklettern aus dem Zug angesagt.
Gruss, Olli