igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Peter Ackermann, Seite 17



<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>
Im Entlebuch: Ausfahrt aus Escholzmatt eines Regionalexpress Bern - Luzern, mit BLS Lötschberger 106 und BLS NINA 015. 25.März 2021 (zum Bild)

Olli 13.4.2021 23:26
Eine wunderhübsche Serie aus dem Entlebuch...

Peter Ackermann 21.4.2021 22:17
Danke Olli! Es ist wirklich eine eigenartige Landschaft, nach der Fahrt durchs Emmental eine andere Welt. Grüsse, Peter

Die einstige Strecke Solothurn - Büren an der Aare - Lyss: Büren an der Aare, heute Endstation der Strecke von Lyss. Der Traktor hier war elektrisch, Te I 17. 6.April 1994 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.4.2021 18:11
Hallo Peter,
der Te I N° 17 - der stolz des Wärterpersonals in Büren, jedenfalls zu jener Zeit, als ich dort arbeitet. Schön, dass der Traktor auch 1994 hier noch im Einsatz war.
einen lieben Gruss
Stefan

Die einstige Strecke Solothurn - Büren an der Aare - Lyss: Auch die Station Arch zwischen Büren und Solothurn hatte seinen Traktor, hier der bereits rot gestrichene Tm I 461. 6.April 1994 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.4.2021 18:09
Hallo Peter,
ich glaube, zu jener Zeit hatte fast jede Station ihren Traktor und auch jeden Tag etwas Güterverkehr wobei zum Zeitpunkt der Aufnahme die Tendenz schon in die "Weiterentwicklung" des Güterverkehrswesens ging.
einen lieben Gruss
Stefan

Die einstige Strecke Solothurn - Büren an der Aare - Lyss: Jedem Statiönchen sein eigener Traktor - am heute längst stillgelegten Bahnhof Lüsslingen Traktor Tm I 428. 6.April 1994 (zum Bild)

Armin Schwarz 19.4.2021 19:28
Ganz wunderbare Bilder aus vergangenen Zeiten.
Liebe Grüße
Armin

Die einstige Strecke Solothurn - Büren an der Aare - Lyss: Lüsslingen mit Traktor Tm I 428. 6.April 1994 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.4.2021 18:37
Hallo Peter,
vielen Dank für das Zeigen deiner Bild von Leuzigen und Busswil!
einen lieben Gruss
Stefan

RIC Wagen Bauart Schlieren: Der Couchettes-Wagen Bc 51 85 59-80 024 im Kurs Chiasso - Oostende in Chiasso, 14.September 1970 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.4.2021 9:52
Hallo Peter,
der Wagen alleine ist ja schon ein Blickfang, aber die im Hintergrund dampfe FS Lok ist ja geradezu genial!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.4.2021 0:38
Ich füge hinzu, geil...

Peter Ackermann 10.4.2021 16:34
Danke Stefan und Olli! Leider weiss ich nicht mehr, wohin die FS Dampflok gefahren ist, und wie sie von Nahem aussah; schade. Grüsse, Peter

Horst Lüdicke 14.4.2021 17:33
Hallo Peter,
eine Aufnahme zum Zungeschnalzen! Bei der Dampflok handelt es sich übrigens um eine Schnellzuglok der Reihe (oder wie die Italiener sagen würden: Gruppe) 685. Auf der Strecke von Como nach Lecco verkehrten zwar bis etwa 1975 dampfbespannte Güterzüge und lt. wikipedia kamen die 685 in den frühen 1970er Jahren auch auf Nebenstrecken zum Einsatz, aber der Schnellzugwagen hinter der Lok und der Aufnahmeort sprechen eher gegen eine Planleistung. Das Rätsel wird sich wohl nicht mehr klären lassen...
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst

Im Entlebuch: EW I NPZ-Wagen 50 85 39-35 139 in einem Regionalzug ab hier Richtung Bern. Der Stationsbeamte - auch das gab es einst! - hat gerade mit der Kelle den Abfahrtsbefehl gegeben. Wiggen, 6.Juni 1998 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.4.2021 17:03
Hallo Peter,
Ja, Stationsbeamte gab es einst, das kann ich nur bestätigen, habe ich doch vor fast 40 Jahren, am 21.4.1981 meine Lehre bei der SBB als Stationsbeamter begonnen. (Auch wenn der offiziele Name "Betriebsdisponent" lautete)
Übrigens noch vor kurzem (2019) sah ich in Porrentury Fahrdienstleiter, welche dem Zug mit einer "Kelle" den Abfahrtsbefehl erteilten.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 13.4.2021 23:24
Und heute kann der einstige "Stationsbeamte" auch nur noch in Nostalgie schwelgen? Dieses Bild mit solchen Bahnsteigen, dem Läutewerk im Bahnhof und dem "Kellenschwinger", ja das ist noch so richtig im Kopf präsent. Übrigens, auch im Bahnhof Konstanz gab es ein SBB-Läutewerk.
Gruss, Olli

RIC Wagen Bauart Schlieren: Die BLS beschaffte solche Wagen schon 1950 (später A 17-40 030-039), 1955 (später A 17-40 040-041), 1956 (B 29-40 050-053), und 1963 (B 29-70 054-057). Die SBB beschafften diesen Typ 1954 (A 17-80 100-119) und 1956/7 (B 29-80 100-129); schliesslich folgten die 30 SBB Couchettes-Wagen 1960/61 (Bc 59-80 000-029). Wahrscheinlich war Bettzeug anfänglich nicht vorgesehen, zumindest wiesen diese Wagen kein Dienstabteil auf, wo man solches hätte verstauen können. Die türkische TCDD beschaffte 1961 ebenfalls 6 solche Wagen (AB 1341-1346); um 1970 befand sich ein dunkelblauer TCDD-Wagen im Zug nach Beograd, ziemlich sicher in einem Durchlauf München-Salzburg-Ljubljana-Beograd-Sofia-Istanbul. Zuletzt wurden BLS-A Wagen wegen des Mangels an SBB-A in SBB-internen Zügen eingesetzt; BLS-B Wagen verkehrten im Durchlauf Bern-Lötschberg-Ventimiglia. Am Ende ihres Einsatzes in der Schweiz wurden einige SBB-Wagen zu HUPAC-Begleitwagen hergerichtet. Wie im Buch bzw. CD zum Eisenbahnwesen in Nord-Korea von Hayato Kokubu (Tokyo 2007) beschrieben, gelangten die BLS A-Wagen mit weichen Polstersitzen nach Nord Korea, wo sie ab 2002 anfänglich für Züge an die chinesische Grenze in Hyesan (und damit für chinesische Reisegruppen) eingesetzt wurden. Der Autor zeigt einen vermutlich für Touristen gedachten Zug mit Elektro- und streckenweise Dampftraktion von der Hauptstadt Pyeongyang zu einem offensichtlichen Touristenort im Nordosten des Landes (Myohyang, via Kaechon und Kujang), der aus 3 grossen Wagen sowjetischen Typs und 4 sehr viel zierlicheren BLS-Wagen Bauart Schlieren mit deutlich kleinerem Profil und in tannengrünem Anstrich besteht. -- Aufnahme des SBB A 51 85 17-70 112 in Martigny, 29.Mai 1981 (zum Bild)

Armin Schwarz 7.4.2021 14:24
Hallo Peter,
gabz tolle Bilder und Ausführungen von den RIC Wagen der Bauart Schlieren.
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 10.4.2021 16:32
Vielen Dank Armin! Peter

Noch ein Blick auf die SNCF Lok, welche den SBB Couchettes-Wagen 51 85 50-40 006 in Calais Maritime rangiert. Die 35 Loks 050 TQ 1 bis 35 stammten aus den Jahren 1948/49 und wurden bis Oktober 1970 alle verschrottet. 10.Januar 1970 (zum Bild)

Horst Lüdicke 31.3.2021 14:31
Hallo Peter,
da ist Dir ein schönes Portrait dieses mächtigen Fünfkupplers gelungen!
Gruß Horst

Peter Ackermann 21.4.2021 22:21
Vielen Dank Horst! Diese Loks lebten danach nicht mehr lange, und im Raum Calais standen schon sehr viele 141R in Erwartung ihres Abbruchs herum. Grüsse, Peter

An diesem düsteren Tag hat Couchettes-Wagen 51 85 50-40 006 eine englische Reisegruppe nach Calais gebracht und wird nun im Hafen Calais Maritime herumrangiert. 10.Januar 1970 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.3.2021 18:12
Wunderschöne Aufnahmen Peter!
Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 31.3.2021 14:30
Hallo Peter,
eine herrliche Aufnahme, das Stellwerk und der rangierende Zug harmonieren perfekt!
Gruß Horst

Couchettes-Wagen Typ UIC-X. Eine erste Serie von 20 Wagen stammt aus dem Jahr 1964; erstmals weisen sie auch ein Dienstabteil auf. Nummern 51 85 50-80 000 bis 019 (zuerst 50-40 V max 140 km/h, später 50-80 V max 160 km/h, dann 50-70 ohne Dampfheizung). An diesem nebligen Tag an der Kanalküste wird 50-40 006 in Calais Maritime von einer Dampflok rangiert. 10.Januar 1970 (zum Bild)

Olli 24.3.2021 23:27
50 Jahre ist es her, dass Du auf den Auslöser gedrückt hast. Sehr spannendes vom Kanal.
Gruß, Olli

Als Nachtrag zu Ollis Bild der noch grünen 11161 noch eine Aufnahme derselben Lok in TEE-Farben am 6.März 1974 in Olten. In dieser Farbgebung kamen die Loks 11158 - 11161 und 11249 - 11253 in Dienst. (zum Bild)

Armin Schwarz 23.3.2021 14:31
In den TEE-Farben sahen die Loks sehr gut aus....
Ein tolles Archivbild, Peter.
Liebe Grüße
Armin

Olli 23.3.2021 20:07
Hoppala, das hätte ich nicht erwartet. Das SBB-Tannengrün ist gar nicht die Originalfarbe... Danke für die Ergänzung.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 7.9.2022 19:15
Was für eine herrliches Zeitdokument! @Olli - ich gehe mal davon aus, dass die späte Umlackierung der Re 4/4 II 11161 dazu geführt hat. dass bisher auf eine weitere Umlackierung verzichtet wurde.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.