igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Peter Ackermann, Seite 12



<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>
Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Der Standard-Typ mit grossen runden Platformen wurde in 20 Exemplaren 1914 geliefert, Nr. 238 - 257. Sie waren etwas leichter und ganz wenig länger als vorausgegangene Anhänger-Serien. Im Bild Wagen 248, der noch 1961 eine grosse Revision erhielt und bis zum Schluss des Einsatzes zweiachsiger Wagen 1973 in Betrieb blieb. Aufnahme am Turnerstadion Wankdorf, wohin Tramzüge nur bei Grossveranstaltungen im Fussballstadion Wankdorf gelangten; das Turnerstadion wurde meist an bernische Schulen vermietet für ihre Turnstunden. 27.Februar 1966 (zum Bild)

Olli 21.7.2022 20:55
Was für Bilder... Bin ganz geplättet, wie Du die Farben bei 56 Jahre alten Bildern derart gut restaurieren konntest...
Gruss, Olli

Peter Ackermann 22.7.2022 12:19
Tja, eingescannt via Epson Perfection V600, 1200 dpi, und dann mühsam die vielen Flecken von Hand entfernt. Grüsse, Peter

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger, Standard-Anhänger Serie 238-257 von 1914: Wagen 243 wurde noch hauptrevidiert und bekam dann ein neues Wappen mit der Burgzinne. Auch dieser Wagen blieb bis zum Ende des Einsatzes von Zweiachs-Anhängern 1973 in Betrieb. Aufnahme beim Stadion Wankdorf, dort wo heute wieder ein Tram fährt. 20.Februar 1966 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.7.2022 19:00
Gut fünfzig Jahre im Einsatz, heute gibt es dafür ein neumodisches Wort, früher war dies selbstverständlich.
Danke Peter für das Zeigen deiner tollen Bilder aus vergangen Tagen und den gut erklärenden Texten dazu!
einen lieben Gruss
Stefan

Die alten Berner Zweiachs-Anhänger: Trittbrettfahren an der frischen Luft - kein Problem damals. Ein Standard-Anhänger aus der Serie 238-257, Wagen 254 auf der direkten Verbindung zum Stadion Wankdorf, am Guisan Platz. 27.Februar 1966. Wagen 254 blieb bis zum Ende des Einsatzes von Zweiachswagen 1973 im Bestand. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.7.2022 18:57
Herrlich! (Ausser man ist selbst ein Reisender im Tram)
einen lieben Gruss
Stefan

Die Hakone Tozan Bahn, Partnerbahn der RhB, im unteren Abschnitt: Bei den letzten Besuchen fand in der unteren der drei Spitzkehren keine Zugsbegegnung statt, deshalb hier ein altes Bild mit Wagen 106. 4.März 1980 (zum Bild)

Olli 12.6.2022 10:50
Interessant ist auch der Entgleisungsschutz fast überall an den Innenbögen...

Stefan Wohlfahrt 12.6.2022 18:01
Hallo Peter,
eindrücklich auch die grosse Neigung, die den Zweck einer Spitzkehre sehr deutlich vor Augen führt.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 22.6.2022 21:30
Vielen Dank für Eure Beobachtungen! Schade dass man hier nicht aussteigen darf, um die Dramatik des Orts noch besser einzufangen. Grüsse, Peter

RhB Lok 622 in Scuol-Tarasp, 24.August 2017. Die Schriftzeichen sind: 箱根 (Hakone, Ortsname),   登 ("to" - "erklimmen"), 山 ("zan" (Aussprache des z wie in "leise") - "Berg"), 電 ("den" - "elektrisch"), 車 ("sha" - "Wagen"). (zum Bild)

Horst Lüdicke 29.5.2022 11:15
Hallo Peter,
die Lok habe ich auch aufgenommen, jetzt weiss ich auch, was die Schriftzeichen bedeuten, danke für die Übersetzung!
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst

Hakone Tozan Tetsudô, Partnerbahn der RhB: Im steilen Aufstieg von Miyanoshita nach Kowakidani (80 Promille) erscheint der 1997 gebaute Zug 2005-2203-2006 vom Typ "Sankt Moritz". 12.April 2022 (zum Bild)

Olli 25.5.2022 23:30
Ist das eigentlich Kapspur, der Wagen wirkt so extrem schmal...?
Gruss, Olli

Peter Ackermann 26.5.2022 22:07
Die Bergstrecke der Hakone Tozan Bahn hat 1435 mm-Spur. Grüsse, Peter

Olli 28.5.2022 0:17
Stimmt, da war doch was... Also doch nicht falsch gesehen...

Horst Lüdicke 29.5.2022 10:49
Hallo Peter,
ein ebenso farbenfrohes wie stimmungsvolles Bild, gefällt mir ausgezeichnet!
Gruß Horst

Die Hakone Tozan Bahn wurde mehrmals von schweren Erdbeben (v.a. 1923), Regenstürmen und Taifunen heimgesucht. Besonders schlimm traf es die Bahn am 12. und wieder am 25.Oktober 2019, wo ein ganzer Berghang abrutschte und einen erheblichen Teil der Strecke unter sich begrub; erst am 23.Juli 2020 konnte die ganze Strecke wieder befahren werden. Im Bild befährt eine alte Komposition mit den Triebwagen 108, 106 und 104 die wieder aufgebaute Stelle unterhalb Kowakidani. 12.April 2022 (zum Bild)

Olli 16.5.2022 22:36
Imposant, was die Japaner da innert 10 Monaten repariert haben...

An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Thurbo GTW 2/8 795 erreicht von Romanshorn her Muolen; Ziel St.Gallen. 7.Oktober 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 22.3.2022 19:34
Hallo Peter,
was für ein wunderbares und wunderschönes Kalenderbild, ein Hochgenuss.
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 22.3.2022 20:58
... und die paar aufgelesenen Aepfel schmeckten auch wunderbar süss-säuerlich. Danke Armin! Peter

Olli 22.3.2022 22:05
Das ist Bahn in Mostindien 1:1 illustriert... ;-)

Horst Lüdicke 23.3.2022 9:47
Genial, Peter!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 23.3.2022 19:28
Da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen!
einen lieben Gruss
Stefan

Vor dem Château de Lucens im Hintergrund kommt eine S9 als Domino-Zug Richtung Moudon - Palézieux hervor. 10.März 2022 (zum Bild)

Olli 17.3.2022 23:27
Tolle Bilder aus dem Broyetal. Hatte ich bisher wegen der Nur-Dominos gemieden, aber Du zeigst eindrucksvoll, dass das ein Fehler war...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 18.3.2022 19:17
Hallo Peter, Hallo Olli,
seit so vielen Jahren fotografiere ich begehe wie Olli erwähnt noch immer wieder diesen Fehler um dann wenn es zu spät ist zu bemerken, "hätte ich doch..."
In diesem Sinn, Peter, vielen Dank für die interessanten Bilder.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.