igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Peter Ackermann, Seite 15



<<  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>
Seelinie Rorschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen (dann Fortsetzung Stein am Rhein - Schaffhausen): Ee 3/3 16360, Rangierlok in Romanshorn, am 7.August 2001 am Wasser. (zum Bild)

Olli 24.10.2021 21:04
Sehr hübsch... Heute stört hier leider ein Zaun und Geländer...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 26.10.2021 0:20
Schön gesehen Peter!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 26.10.2023 15:34
Hallo Peter,
mit dem Boot im Vordergrund unterstreichst Meisterhaft dass der Bahnhof von Romanshorn am Bodensee liegt.
einen lieben Gruss
Stefan

Seelinie Rorschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen (dann Fortsetzung Stein am Rhein - Schaffhausen): Die Seelinie in Rorschach Hafen inspizirt. 4.Oktober 2021 (zum Bild)

Olli 24.10.2021 21:03
Die hat tatsächlich einige Bauetappen. Erst gab es Romanshorn-Rorschach zur Anbindung der beiden Trajekthafen. Später der Streckenast der Schweizer Nationalbahn Etzwilen-Konstanz, die eigentlich nach Singen führte. Erst danach kamen die Lückenschlüsse zwischen Kreuzlingen (heute Kreuzlingen Hafen) und Romanshorn, sowie Etzwilen und Schaffhausen hinzu.

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: Abstieg nach Vitznau, unterhalb Staffelhöhe. 21.August 2021 (zum Bild)

Olli 19.9.2021 20:51
Ich muss schon sagen, Peter, was eine wunderbare Serie. Das ist wirklich wunderhübsch.
Gruss, Olli

Peter Ackermann 20.9.2021 21:03
Vielen herzlichen Dank Olli! Peter

Armin Schwarz 21.9.2021 17:58
Hallo Peter,
ganz wunderbare Bilder von der Rigi Bahn.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 2.10.2021 19:11
Hallo Peter,
da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 7.10.2021 22:21
Hallo Peter,
auch von mir ein Kompliment zu dieser Serie. Kaum zu glauben, dass es dieses urige Gefährt (noch dazu mit Vorstellwagen) hinauf auf die Rigi schafft.
Gruß Horst

Dampfbahn Furka Bergstrecke: Im Juli liegen noch grosse Schneemengen auf der Strecke - entsprechend musste die FO früher den Betrieb Oberwald - Realp im Winter einstellen. Hier kommt Lok 2 mit ihrem Zug von der Furka herunter. Die Lok fuhr damals rückwärts ins Tal; heute fährt sie vorwärts. 1.Juli 1995 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.10.2021 19:21
1. Juli und noch so viel Schnee - eine Museumsbahn auf dieser Höhe ist schon ein besonders Wagnis. Hut ab vor der DFB!
einen lieben Gruss
Stefan

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: In der Zwischenstation Fruttli, 24.Juli 2021 (zum Bild)

Olli 22.9.2021 20:48
Sieht eigentlich mehr nach einem Modellbahn-Diorama aus... ;-)

Die Stehboiler-Dampflok Nr. 7 von 1873 der Rigi Bahn: In der Depot-Anlage von Arth-Goldau. 24.Juli 2021 (zum Bild)

Olli 19.9.2021 20:49
Ganz schön schräg, dieses Gefährt...
Gruss, Olli

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Der Zug besteht aus der BLS Lok 465 011, dem SBB EW IV 21-75 126, dem MOB Interface-Wagen Bsi 293 und dem MOB Steuerwagen ABst 382. Durchfahrt in Kiesen, 23.August 2021. Die eigentlich recht neu gestrichene BLS Re 465 011 sieht unglaublich schmutzig aus. (zum Bild)

Olli 15.9.2021 23:09
So ähnlich dürften wir Menschen nach einem Vierteljahr ohne Seife ins Gesicht auch aussehen... ;-) Die neue Geschäftspolitik scheint der bisher super aufgestellten BLS gar nicht gut zu tun. Gruss, Olli

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Der Zug besteht aus der BLS Lok 465 011, dem SBB EW IV 21-75 126, dem MOB Interface-Wagen Bsi 293 und dem MOB Steuerwagen ABst 382. Gümligen, 23.August 2021 (zum Bild)

Olli 7.9.2021 23:14
Von aussen sehen sie jedenfalls schmuck aus... Gruss, Olli

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Ein Vergleich der Drehgestelle zwischen dem EW IV der SBB und dem Bsi 293 der MOB. Gümligen 23.August 2021 (zum Bild)

Olli 7.9.2021 22:16
Die sehen irgendwie noch ein wenig unfertig aus...
Gruss, Olli

Der Kinowagen X 91140 in Worblaufen. So weit ich feststellen konnte, war er ein alter Speisewagen mit der Nummer Dr4ü 10. 24.September 1969 (zum Bild)

Olli 31.8.2021 21:40
Da gibt es doch noch diesen Teakholz-Wagen des Orientexpress. Haben die was miteinander zu tun?
Gruss, Olli

Peter Ackermann 1.9.2021 21:58
Der Internet-Seite der "Stiftung Museumsbahn" entnehme ich, dass deren Teakholz-Wagen SR 426 tatsächlich der ehemalige Kinowagen X 91140 ist. Er wurde 1906 von Ringhofer, Smichov, Prag, gebaut als Speisewagen Dr4ü 10, später Dr4ü 10210 und erhielt eine grosse Ueberholung 1988-1991. Der letzte Teakholz-Speisewagen fuhr - so weit ich mich erinnere - bis 1960 in Zügen der Lötschberg-Achse; dieser letzte Wagen ist sehr wahrscheinlich der Dr4ü 10222 im Verkehrshaus Luzern.

Altbau Schlafwagen waren häufig, hier Wagen CIWL 3726 in Interlaken Ost, um 1963. Ziel war vermutlich Calais (Anschrift am Wagen: Interlaken Ost - Calais (-London)). (Ob es auch Wagenläufe Interlaken Ost - Oostende (-London) gab habe ich noch nicht herausgefunden.) Die Wagen wurden mit Kohle beheizt, und der charakteristische Kohle-Geruch signalisierte schon von weitem, dass ein Schlafwagen - und damit die "grosse weite Welt" - im Bahnhof stehe. So weit ich herausfinden konnte, gehört der Wagen 3726 zu einer Serie 3703-3742 (später 51 66 06-42 044 ff), die 1931 von der Wagenfabrik Gebrüder Credé in Niederzwehren bei Kassel gebaut worden war. (zum Bild)

Horst Lüdicke 26.8.2021 20:24
Hallo Peter,
eine bemerkenswerte und interessante Dokumentation von Wagen, die schon lange aus dem regulären Verkehr verschwunden sind. Besonders gefallen mir aber auch die ausführlichen Erläuterungen zu den abgebildeten Fahrzeugen.
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst

Altbaupersonenwagen SBB: Der Wagen 28-13 020 stammt aus dem Jahr 1931 (alte Nr. 8077 - 8094) und ist noch mit Dampfheizung ausgerüstet. 1972 gab es noch 18 solche Wagen. Aufnahme Liestal, 3.August 1976 (zum Bild)

Olli 18.8.2021 17:29
Sind die Fenster alle auf, oder waren die derart tip top geputzt?
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 18.8.2021 18:56
Hallo Olli,
die waren, wie die Fenstergriffe oben zeigen, blitzeblanke geputzt.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 18.8.2021 22:16
Da bleibt mir nur ein Wort zur Antwort: Wow!

Altbaupersonenwagen SBB: Am 13.Oktober 1967 steht der Speisewagen 10225 in Lausanne; Baujahr 1930, ausrangiert 1970. Der Speisewagen 10226 schied schon 1966 aus. So weit ich sehen kann, verweist das Zuglaufschild auf die Destination Milano. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.8.2021 18:57
Hallo Peter,
tolle Bilder der historischen Wagen! Danke fürs Zeigen. Ganz besonders gefällt mir natürlich dieses Bild aus Lausanne.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.