Stefan Wohlfahrt 20.3.2021 18:47
Genial!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 21.3.2021 12:02
Wow... da gab es noch heiße Kombinationen. Dunkel erinnere ich mich auch an ähnlich aussehende D-Züge von Singen. Dort wurde man immer mit Lok und Kurswagen vor die heiße Wagensammlung zur Weiterfahrt nach Stuttgart gespannt.
Gruss, Olli
Peter Ackermann 22.3.2021 22:25
Vielen Dank Stefan und Olli für Eure Kommentare! Schade dass der Zug nicht besser belichtet ist. Grüsse, Peter
Peter Ackermann 20.3.2021 17:37
Wunderschönes und irgendwie amüsantes Bild mit diesem einen kurzen Kesselwagen. Grüsse, Peter
Olli 21.3.2021 12:28
Und als Bonbon darfst Du noch dem Winzer im Hintergrund bei der Arbeit zuschauen... ;-)
Peter Ackermann 20.3.2021 17:35
Beim Betrachten der Serie "Zwischen Belchensystem und Blauendreieck" sehe ich mich fast wie in einem Lehnstuhl, wo ich die langen Stunden eines spannenden Tags voller Ueberraschungen an mir vorbeiziehen lasse. Bilder voller "action" in einem unterkühlt ruhigen Rahmen! Grüsse, Peter
Olli 21.3.2021 13:02
Gerade rechtzeitig, bevor man sich langsam eingeschlossen fühlt durch die de facto geschlossenen Grenzen, hatte die DB und der Förster dieser Markgräfler Region ein Einsehen mit den Bahnfotografen. War doch die Strecke fast auf gesamter Länge seit Jahrzehnten zugewachsen.
Und tatsächlich kann man jetzt den Sitz zurücklehnen, auf den nächsten Zug warten und dann die vielen neuen Motive während der Vorüberfahrt des Zuges genießen. Ich hatte schon ein wenig Bedenken den Betrachter mit meiner Begeisterung über die Fotostelle zu langweilen und überfordern. Offenbar ist aber doch gelungen, das Zurücklehnen vor Ort zum Betrachter der Bilder zu transportieren. Ein paar mehr Bilder habe ich noch, sagt mir rechtzeitig Bescheid, wenn Ihr Euch langweilen solltet... ;-)
Peter Ackermann 16.3.2021 9:36
Lieber Armin, vielen Dank für diese interessanten Informationen zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb und zu den dort ausgestellten SBB-Loks! Es ist übrigens lustig wahrzunehmen, wie das kleine Detail der eckigen Puffer der Ae 4/7 viel zu deren wuchtigem Aussehen beitragen. Uebrigens gab es bei den Ae 4/7 mindestens 3 verschiedene Varianten, und dazu noch einige Spezialausführungen. Hast Du noch ein paar Details dazu? Grüsse, Peter
Armin Schwarz 16.3.2021 13:45
Hallo Peter,
lieben Dank für Deinen netten Kommentar, es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Das wuchtige Aussehen kommt evtl. auch dadurch dass ich keinen spitzeren Winkel für die Aufnahme wählen konnte. Die Exponate stehen leider sehr eng beieinander. Die eckigen Puffer haben die Lok bereits Ende der 30er-Jahre bekommen.
Nein leider habe ich nicht mehr Details dazu. Nur noch einen kleinen geschichtlichen Abriss dazu (Quelle SBB Historic):
Bereits beim Bau der Ae 3/6 Serien machte man sich Gedanken über einen auf 4 Triebachsen erweiterten Loktyp. Bestätigt durch die positiven Erfahrungen mit den Ae 3/6 1 wurde 1925 den Firmen SLM und BBC der Auftrag zum Bau von zwei Ae 4/7 erteilt.
An der Serienproduktion, insgesamt wurden von 1927–1935 127 Ae 4/7 gebaut (10901–11027), beteiligten sich die drei Elektrofirmen BBC, MFO (10917–10918; 10973–11002) und SAAS (10939–10951; 11009–11017).
Jede dieser Firmen baute dabei in ihren Lokomotiven eine eigene Steuerung ein. Die bei der MFO gebauten Lokomotiven (10973–11002) wurden zusätzlich mit einer elektrischen Bremse ausgerüstet. Um deswegen die zulässige Meterlast (von 7,2 t/m) nicht zu überschreiten wurden diese Lokomotiven mit Pufferbohlen aus Eichenholz künstlich verlängert.
Einzelne Lokomotiven aus der Produktion der MFO wurden auch mit BBC Stufenschalter gebaut.
In den dreissiger Jahren wurden die Rundpuffer durch Puffer mit grossen rechteckigen Tellern ersetzt. (Die Prototypen hatten bei ihrer Ablieferung noch Stangenpuffer).
Zur besseren Kurvengängigkeit wurde ein Teil der Serie bei der SLM mit einem Java-Drehgestell (Drehgestell Triebachse-Laufachse) ausgerüstet. Obwohl sich die Bauart bewährte wurde ab 1966 wegen des teuren Unterhaltes das Java-Drehgestell durch eine Bisselachse ersetzt.
Zu Beginn der sechziger Jahre wurden die Lokomotiven verschiedenen Neuerungen unterzogen. Einige SAAS Ae 4/7 erhielten, um schwere Güterzüge führen zu können, eine Vielfachsteuerung (10939–10951 und 11009–11017).
Mit grossem Entwicklungsaufwand war der Umbau von Gleit- auf Rollenlager verbunden. Dieser wurde ab 1966 vollzogen.
Die Ausrangierung der Ae 4/7 begann 1981 und erstreckt sich bis Ende 1996.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 5.3.2021 23:02
Lieber Stefan, habe gerade Deine unerhört schöne und interessante - und jetzt historische - Dokumentation dieser Strecke und der dortigen NPZ gesehen. Mit den wenigen Zügen auf dieser Linie müssen die Aufnahmen viel Mühe gekostet haben. Konnte man auch das laute Klacken der altmodischen Schienenstösse auf französischem Boden hören? Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 6.3.2021 6:38
Guten Morgen Peter,
die Mühe hielt sich in Grenzen; und wurde belohnt durch herrliche ruhige Momente in dieser wunderschönen Juralandschaft. We du in deinem Kommentar erwähnt hast, konnte man das Klicken schon von weitem hören; und sobald der Zug in der Schweiz war, verstummte es sofort.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 5.3.2021 22:46
Was für eine zauberhafte Schneelandschaft! Grüsse, Peter
Peter Ackermann 5.3.2021 22:45
Eine äusserst interessante Serie zu Strecke und Betrieb auf diesem TPF-Ast! Grüsse, Peter
Peter Ackermann 3.3.2021 21:28
Wunderschöne Studien der RhB Ge6/6 II. Mir gefällt die Einbettung des Bildes in ein persönliches Erlebnis ausserordentlich! Grüsse, Peter
Peter Ackermann 2.3.2021 9:36
Eine wunderschöne Stimmung! Grüsse, Peter
Peter Ackermann 26.2.2021 11:57
Die kleinen spitzen Häuschen einen unerhört reizvollen Hintergrund für diesen schönen Zug. Grüsse, Peter
Armin Schwarz 27.2.2021 17:55
Hallo Peter,
danke für Deinen Kommentar, es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Nun so klein sind die Einfamilienhäuser nicht, sind aber sehr typisch für die Region.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 26.2.2021 11:54
Schön sichtbar die interessanten alten Drehgestelle! Grüsse, Peter
Armin Schwarz 27.2.2021 17:50
Hallo Peter,
danke für Deinen Kommentar, es freut mich dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 21.2.2021 20:41
Hallo Armin, eine wunderschöne Aufnahme eine der letzten grünen Re 4/4 II. Was früher fad und eher langweilig wirkte - nämlich die grüne Farbe - strahlt heute eine zeitlose und ruhige Eleganz im roten Umfeld aus! Grüsse, Peter
Armin Schwarz 22.2.2021 18:38
Hallo Peter,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Mit den Farben sehe ich es auch wie Du.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 18.2.2021 20:57
Eine eindrucksvolle Aufnahme eines Lötschbergers in Italien. Mir gefällt dabei dieser Berg im Hintergrund, der irgendwie etwas "Fremdes" - eben eine südalpine Atmosphäre - ausstrahlt. Grüsse, Peter
Armin Schwarz 19.2.2021 17:13
Hallo Peter,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja, Domodossola hat einfach eine südalpine Atmosphäre und ist eine Reise wert. Wunderschön ist auch ein Fahrt durchs Valle Vigezzo (etwa links im Bild) dem italienischen Teil der Centovallibahn, oder kompl. von Domodossola nach Locarno.
Wir freuen uns wenn wir dorthin wieder ein Bahnreise (wir reisen auch nur mit der Bahn) machen können.
Ganz liebe Grüße nach Bern
Armin
Peter Ackermann 18.2.2021 20:42
Aus einem eindrucksvollen Winkel aufgenommen! Die 21-23 werden nicht mehr lange in Betrieb sein, die Planung für neue Fahrzeuge mit Niedreflur-Einstieg läuft schon. Grüsse, Peter
Horst Lüdicke 16.2.2021 19:16
Hallo Peter,
ein wunderschönes Bild von der BLM!
Gruß Horst
Peter Ackermann 16.2.2021 22:47
Vielen Dank Horst für Deine Kommentare! Peter
Peter Ackermann 15.2.2021 16:42
Danke Horst für diese interessanten Dokumente der Reisen von Re 4/4 III. Das muss schon ein grosser Zufall gewesen sein, diese Loks hier anzutreffen. Grüsse, Peter
Peter Ackermann 15.2.2021 16:49
korr.: Re4/4 II (der letzten Bauserie), nicht Re4/4 III.
Horst Lüdicke 16.2.2021 13:28
Hallo Peter,
glücklicherweise war der Fahrplan des Lokzuges in Drehscheibe-Online veröffentlicht. Sonst hätte ich wohl zuhause gesessen, während die Loks einige Kilometer entfernt vorbeifuhren, und mich hinterher geärgert...
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst
Peter Ackermann 14.2.2021 22:26
Die beiden Bilder vom 4.Oktober und 19.August 2019 sind beides grandiose Aufnahmen mit einem fantastischen Blick auf Montreux und Chillon, die unterschiedliche Bewölkung, die etwas andere Naturfärbung und die stürmischere Aufnahme vom August ergeben einen reizvollen Vergleich. Grüsse, Peter
Peter Ackermann 14.2.2021 17:05
Eine interessante Vielfalt von Fahrzeugen - und eine Reise durch die Zeit - im selben Bahnhof. Grüsse, Peter
Peter Ackermann 10.2.2021 10:17
Eine schöne Serie dieser immernoch viel zu wenig bekannten, eindrücklichen Bahn. Interessant die unterschiedlichen Stirnfronten der Steuerwagen. Es gab einmal die Idee der Vervollständigung der Bahn bis Gstaad... Grüsse, Peter