igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Peter Ackermann, Seite 11



<<  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>
Die BLS Cargo 405 – Re 475 405-7 (91 85 4475 405-7 CH-BLSC) fährt am 24.03.202, mit einem KLV-Zug, durch Niederschelden über Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2016 von Siemens unter der Fabriknummer 22066gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/D/A/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren. Leider wissen nicht alle Kollegen wie man sich platzieren sollte, um den anderen nicht im Bild zu stehen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.4.2021 18:41
Hallo Armin
ich kann mir so gut vorstellen wie du dich gefühlt haben magst - hoffentlich hat dich der nette Heer anschliessend nicht auch noch angehustet...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 20.4.2021 17:08
Hallo Stefan,
nein er hatte schon immer den richtigen Abstand gewahrt. Ich wäre aber schon froh gewesen wenn er sich etwas anders positioniert hätte. Ich konnte ihn aber leider nicht dazu überreden.
Ich Rudersdorf hatte ich auch das Vergnügen mit Ihm, dort parkte er sogar sein Auto direkt am Gleis und im Bildbereich. Da blieb mir nichts übrig einfach meinen Standort zu ändern.
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 21.4.2021 22:03
Ich finde den "netten" Herrn da ganz lustig - man spürt geradezu die Freude, die auch er an der imposanten BLS-Lok hat. Grüsse, Peter

Eine der 25 neuen von der BLS Cargo in der 2. Serie bestellten Re 475 (Siemens Vectron MS).... Die recht neue BLS Cargo 418 – Re 475 418-0 (91 85 4475 418-0 CH-BLSC) fährt am 20.04.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurden 2020 von Siemens unter der Fabriknummer 22844 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/ D/ A/ I / NL/B und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren. Die BLS Re 475 der zweiten Serie 475 416 – 475 440 (es sind noch nicht alle ausgeliefert) haben zusätzlich die Zulassung für Belgien (B). Sie haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und eine Leistung von 6.400 kW. Nach Abschluss der Lieferungen der 2. Serie hat die BLS Cargo dann insgesamt 40 Loks der Baureihe Re 475 (Siemens Vectron MS). Der kleine Unterschied zwischen der beiden Serien ist nur das die Lok der 2. Serie auch durch Belgien fahren darf. (zum Bild)

Peter Ackermann 21.4.2021 22:01
Unglaublich was Du da für Loks erwischst! Es sind eigentlich schöne Loks, doch sie bedeuten auch das praktische Ende der braunen Re 425. Grüsse, Peter

Ein BAM MBC Regionalzug von Bière nach Morges unterwegs erreicht Ballens. 10. April 2017 (zum Bild)

Peter Ackermann 21.4.2021 8:27
Ein wunderschönes Landschaftsbild mit einem winzigen Häufchen erster Gänseblumen! Grüsse, Peter

Der vom Personal perfekt gepflegte und geliebte Te I N° 17 in Büren an der Aare beim Rangieren. Analogbild vom Sept. 1981 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.4.2021 21:07
Hallo Stefan,
ein tolles Bild von der gepflegten Te I N° 17 und Deinen ersten Tagen bei der SBB.
Liebe Grüße
Armin

Olli 21.4.2021 1:26
Der Bully passt aber auch gut ins Bild...

Peter Ackermann 21.4.2021 8:25
Eine wunderschöne Ergänzung meiner schlechten Aufnahme, vielen Dank! "... vom Personal gepflegt und geliebt" - ob so etwas heute noch denkbar bzw. sinnvoll wäre? Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 21.4.2021 11:10
Hallo Armin, Olli und Peter,
danke für eure Kommentare
@Peter: Dein Bild möchte ich in keinster Weise als schlecht bezeichnen, im Gegenteil sie haben mir sehr viel Freude bereitet.
@Olli: Trotz 110 Film (und entsprechend schlechter Foto-Qualität) hast du den VW-Bus erkannt, was mit natürlich freut.
@Armin: Diese beiden Bilder entstand schon fast am Ende meiner drei Monate in Büren, dann ging es nach Solothurn West und da wehte ein ganz anderer Wind...
lieben Grüsse
Stefan

Die Re 482 007-2 (91 85 4482 007-2 CH-SBBC) der SBB Cargo AG zieht am 24.03.2021 einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen, hier hat sie gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460) passiert. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33474 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet. (zum Bild)

Peter Ackermann 10.4.2021 16:36
Interessant zu sehen was diese SBB-Loks in Deutschland so alles treiben. Ich hatte davon keine Ahnung. Grüsse, Peter

Armin Schwarz 12.4.2021 14:24
Hallo Peter,
so wie Schweiz taugliche und zugelassene DB TRAXX F140 AC (BR 145 und 185) in die Schweiz fahren, so fahren auch SBB TRAXX F140 AC (Re 482) nach Deutschland.

Und mittlerweile mit den heutigen MS – Mehrsystemlokomotiven wird sogar sehr häufig ohne Lokwechsel, vom Mittelmeer bis zur Nordsee durch gefahren.

Liebe Grüße
Armin

Olli 12.4.2021 17:21
Mir fallen dazu ein:
Re 421, aber nur noch sehr selten
Re 474 habe ich in letzter Zeit nicht gesehen, ob die nach Deutschland dürfen weiß ich gar nicht.
Re 475
Re 481, alle nach Deutschland verkauft, jetzt 145
Re 482, Traxx AC1 fahren regelmäßig nach Deutschland
Re 482, Traxx AC2 sind alle oder fast alle nach Deutschland (und Schweden?) verkauft, fahren teilweise noch mit SBB-Nummer spazieren
Re 484 fahren nicht nach Deutschland
Re 485, Traxx AC1 sieht man nur noch ganz selten in Deutschand. Vor der RoLa nicht mehr
Re 486, Traxx MS2e
Re 487, das einzige Exemplar (Biene Maja) wurde nach Deutschland verkauft und ist mit 187 bezeichnet

Weiter leasen und mieten die SBB 193er und neuerdings 186er für die Rola, sowie 189er von MRCE
Die BLS least 193er, 186er.
Die Centralbahn hat eine Re 4/4 I in Deutschland in Betrieb als BR 0010, so ergibt sich die Original-SBB-Nummer in der NVR-Nummer. Und die 01 202 darf auch ohne mit der Wimper zu zucken über die Grenze.

Armin Schwarz 12.4.2021 19:13
Die Re 474 sind nach meiner Kenntnis Siemens ES64F4 der Variante F (Class 189 VF) und haben somit nur das Länderpaket für die Schweiz und Italien.

Armin Schwarz 13.4.2021 15:02
Wenn ich nicht falsch liege, so können die SBB Cargo Re 482 gar nicht in der kompletten Schweiz fahren, da ihnen die Aufrüstung auf das ETCS fehlt. Die Loks haben nur die Schweizer Systeme Signum und ZUB 262. Und da die Umrüstung der SBB Cargo zu teuer war wurden die Re 482 (TRAXX F140 AC2) verkauft.

Bei Stefan fuhren sie wohl seit Jahren nicht herum.

Liebe Grüße
Armin

Olli 14.4.2021 1:54
Die 482 wurden durch ETCS aus der Schweiz ausgeschlossen. Traxx AC2 sind wie Du richtig bemerkst bereits verkauft, stattdessen werden Vectronen gemietet. Ich meine die Laufnummer etwa 035-049... Ich habe die Traxx AC1 2020 zuletzt in der Schweiz nur noch selten gesehen, keine mehr am Bözberg und Anfang Dezember noch Re 482 003 in Pratteln. Die scheinen sich wirklich nur noch in Deutschland rumzutreiben.

Re 484 sieht man dafür neuerdings auch in der Basler Gegend. Der Re 474 habe mal auf die Seitenwand geschaut, nur Schweiz und Italien angeschrieben.

RIC Wagen Bauart Schlieren: Der Couchettes-Wagen Bc 51 85 59-80 024 im Kurs Chiasso - Oostende in Chiasso, 14.September 1970 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.4.2021 9:52
Hallo Peter,
der Wagen alleine ist ja schon ein Blickfang, aber die im Hintergrund dampfe FS Lok ist ja geradezu genial!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.4.2021 0:38
Ich füge hinzu, geil...

Peter Ackermann 10.4.2021 16:34
Danke Stefan und Olli! Leider weiss ich nicht mehr, wohin die FS Dampflok gefahren ist, und wie sie von Nahem aussah; schade. Grüsse, Peter

Horst Lüdicke 14.4.2021 17:33
Hallo Peter,
eine Aufnahme zum Zungeschnalzen! Bei der Dampflok handelt es sich übrigens um eine Schnellzuglok der Reihe (oder wie die Italiener sagen würden: Gruppe) 685. Auf der Strecke von Como nach Lecco verkehrten zwar bis etwa 1975 dampfbespannte Güterzüge und lt. wikipedia kamen die 685 in den frühen 1970er Jahren auch auf Nebenstrecken zum Einsatz, aber der Schnellzugwagen hinter der Lok und der Aufnahmeort sprechen eher gegen eine Planleistung. Das Rätsel wird sich wohl nicht mehr klären lassen...
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst

RIC Wagen Bauart Schlieren: Die BLS beschaffte solche Wagen schon 1950 (später A 17-40 030-039), 1955 (später A 17-40 040-041), 1956 (B 29-40 050-053), und 1963 (B 29-70 054-057). Die SBB beschafften diesen Typ 1954 (A 17-80 100-119) und 1956/7 (B 29-80 100-129); schliesslich folgten die 30 SBB Couchettes-Wagen 1960/61 (Bc 59-80 000-029). Wahrscheinlich war Bettzeug anfänglich nicht vorgesehen, zumindest wiesen diese Wagen kein Dienstabteil auf, wo man solches hätte verstauen können. Die türkische TCDD beschaffte 1961 ebenfalls 6 solche Wagen (AB 1341-1346); um 1970 befand sich ein dunkelblauer TCDD-Wagen im Zug nach Beograd, ziemlich sicher in einem Durchlauf München-Salzburg-Ljubljana-Beograd-Sofia-Istanbul. Zuletzt wurden BLS-A Wagen wegen des Mangels an SBB-A in SBB-internen Zügen eingesetzt; BLS-B Wagen verkehrten im Durchlauf Bern-Lötschberg-Ventimiglia. Am Ende ihres Einsatzes in der Schweiz wurden einige SBB-Wagen zu HUPAC-Begleitwagen hergerichtet. Wie im Buch bzw. CD zum Eisenbahnwesen in Nord-Korea von Hayato Kokubu (Tokyo 2007) beschrieben, gelangten die BLS A-Wagen mit weichen Polstersitzen nach Nord Korea, wo sie ab 2002 anfänglich für Züge an die chinesische Grenze in Hyesan (und damit für chinesische Reisegruppen) eingesetzt wurden. Der Autor zeigt einen vermutlich für Touristen gedachten Zug mit Elektro- und streckenweise Dampftraktion von der Hauptstadt Pyeongyang zu einem offensichtlichen Touristenort im Nordosten des Landes (Myohyang, via Kaechon und Kujang), der aus 3 grossen Wagen sowjetischen Typs und 4 sehr viel zierlicheren BLS-Wagen Bauart Schlieren mit deutlich kleinerem Profil und in tannengrünem Anstrich besteht. -- Aufnahme des SBB A 51 85 17-70 112 in Martigny, 29.Mai 1981 (zum Bild)

Armin Schwarz 7.4.2021 14:24
Hallo Peter,
gabz tolle Bilder und Ausführungen von den RIC Wagen der Bauart Schlieren.
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 10.4.2021 16:32
Vielen Dank Armin! Peter

Vierachsiger Drehgestell-Kesselwagen 37 85 7932 914-9 CH-WASCO, der Gattung Zacens, der WASCOSA AG (Luzern), bei der Fahrt im Zugverbund am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460). Die Gefahrgutkennzeichnung 80/2735 zeigt an es handelt sich um flüssig und ätzende Amine oder um flüssig und ätzende Polyamine. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 15.940 mm Drehzapfenabstand: 10.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: ca. 24.520 kg Tankinhalt: 70.000 l Max. Ladegewicht: 65,4 t (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: O-GP Tankcode: L10BH L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 10= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Max. Betriebsdruck: 3,0 bar Kesselwerkstoff: 1.4571 (Edelstahl V4A) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV (zum Bild)

Peter Ackermann 10.4.2021 16:31
Interessante Details auch zu Güterwagen ist eine echte Bereicherung. Schade dass so viele von ihnen verschmiert sind und einen total heruntergekommenen Eindruck machen, was extrem schädlich ist für das Image einer effizienten Güterbahn. Zumindest Deine Wagen hier sind vorbildlich. Grüsse, Peter

Bei diesem Bild greift man sich wirklich an den Kopf: Ein derartiges verrücktes Konglomerat von Wagen - alles SBB-Wagen! - in Italien bei Pesaro an der Adria. Da finden sich alte schwere Wagen, Leichtstahlwagen, Schlieren-Wagen, UIC-X Wagen, alles in einem Zug, bei dem nur die Lok eine italienische ist (vermutlich Typ E636). Aufgenommen aus einem Couchettes-Wagen Typ "Schlieren". 27.Juni 1970 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.3.2021 18:47
Genial!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 21.3.2021 12:02
Wow... da gab es noch heiße Kombinationen. Dunkel erinnere ich mich auch an ähnlich aussehende D-Züge von Singen. Dort wurde man immer mit Lok und Kurswagen vor die heiße Wagensammlung zur Weiterfahrt nach Stuttgart gespannt.
Gruss, Olli

Peter Ackermann 22.3.2021 22:25
Vielen Dank Stefan und Olli für Eure Kommentare! Schade dass der Zug nicht besser belichtet ist. Grüsse, Peter

Zwischen Belchensystem und Blauendreieck. 185 140 Richtung Basel bei Buggingen. Februar 2021. (zum Bild)

Peter Ackermann 20.3.2021 17:37
Wunderschönes und irgendwie amüsantes Bild mit diesem einen kurzen Kesselwagen. Grüsse, Peter

Olli 21.3.2021 12:28
Und als Bonbon darfst Du noch dem Winzer im Hintergrund bei der Arbeit zuschauen... ;-)

Zwischen Belchensystem und Blauendreieck. Re 485 015 fährt von Basel aus nordwärts. Buggingen, Februar 2021. (zum Bild)

Peter Ackermann 20.3.2021 17:35
Beim Betrachten der Serie "Zwischen Belchensystem und Blauendreieck" sehe ich mich fast wie in einem Lehnstuhl, wo ich die langen Stunden eines spannenden Tags voller Ueberraschungen an mir vorbeiziehen lasse. Bilder voller "action" in einem unterkühlt ruhigen Rahmen! Grüsse, Peter

Olli 21.3.2021 13:02
Gerade rechtzeitig, bevor man sich langsam eingeschlossen fühlt durch die de facto geschlossenen Grenzen, hatte die DB und der Förster dieser Markgräfler Region ein Einsehen mit den Bahnfotografen. War doch die Strecke fast auf gesamter Länge seit Jahrzehnten zugewachsen.

Und tatsächlich kann man jetzt den Sitz zurücklehnen, auf den nächsten Zug warten und dann die vielen neuen Motive während der Vorüberfahrt des Zuges genießen. Ich hatte schon ein wenig Bedenken den Betrachter mit meiner Begeisterung über die Fotostelle zu langweilen und überfordern. Offenbar ist aber doch gelungen, das Zurücklehnen vor Ort zum Betrachter der Bilder zu transportieren. Ein paar mehr Bilder habe ich noch, sagt mir rechtzeitig Bescheid, wenn Ihr Euch langweilen solltet... ;-)

Die ex SBB Ae 4/7 11022 am 09.09.2017 in der SVG Eisenbahn-Erlebniswelt Horb. Die Lok ist Privateigentum (Herr Peter Hemmig) und eine Leihgabe an die SVG - Eisenbahnerlebniswelt Horb. Die Lok wurde 1933 von der SLM - Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (Winterthur) unter der Fabriknummer 3537 gebaut, der elektrischer Teil ist von BBC - Brown, Boveri & Cie. (Baden) unter der Fabriknummer 3719 gebaut worden. Bis 1996 war die Ae 4/7 11022 im Dienst bei der SBB. Die Ae 4/7 ist eine Universallokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit dem so genannten Buchli-Antrieb. Während Ihrer Einsatzzeit ab 1927 bis in die 1990er Jahre war sie für alle Streckendienste im Einsatz, bei Personen- und Güterzügen. Der Buchli-Antrieb ist ein vollabgefederter Antrieb, das heißt, jede Triebachse hat einen eigenen Motor, der im gefederten Lokkasten untergebracht ist. Das Gewicht der Fahrmotoren ist von den Rädern, welche den Stößen und Schlägen der Schienen ausgesetzt sind, vollständig entkoppelt. Die Lokomotive weist vier Triebachsen und drei Laufachsen auf. Zu jeder Triebachse existiert ein einzelner Fahrmotor. Das Drehmoment der Motoren wird im bewährten Buchli-Antrieb an die Achsen übertragen. Charakteristisch für den Buchli-Antrieb ist, dass auf der einen Lokhälfte, der Antriebsseite, die Räder völlig verdeckt und auf der anderen, der Apparateseite, frei einsehbar sind. Für das Flachland – was Steigungen auf der Strecke bis zwölf Promille entspricht – benötigte man in den 1920er Jahren stärkere Lokomotiven. Die bestehenden Lokomotiven mit drei Triebachsen waren bei Steigungen etwas zu leistungsschwach. Da man mit der Vorgängerin Ae 3/6I und dem dort verwendeten Buchli-Antrieb gute Erfahrungen gemacht hatte, orderten die SBB 1925 zwei Prototypen der Ae 4/7. Anschließend wurden zwischen 1927 und 1934 insgesamt 127 Ae 4/7 ausgeliefert. Die Ae 4/7 waren bei den SBB von 1927 bis 1996, also 69 Jahre lang in Betrieb. Übertroffen wurden sie bei den Streckenlokomotiven bisher nur von den Maschinen der Vorgängerserie Ae 3/6I, welche zwischen 1921 und 1994, also 73 Jahre verkehrten. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung: 10901–11027 Gebaute Anzahl: 127 Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden, MFO Zürich, SAAS Genève Baujahre: 1927–1934 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 2'Do1' Länge über Puffer: 17.100 mm (frühere Ausf. 16.760 mm) Höhe: 3.800 mm Breite: 2.950 mm Triebraddurchmesser (neu): 1.610 mm Laufraddurchmesser (neu): 950 mm Dienstgewicht: 123 t (frühere Ausf. 118 t) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dauerleistung: 2.300 kW (3.120 PS) Antrieb: Buchli-Antrieb (zum Bild)

Peter Ackermann 16.3.2021 9:36
Lieber Armin, vielen Dank für diese interessanten Informationen zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb und zu den dort ausgestellten SBB-Loks! Es ist übrigens lustig wahrzunehmen, wie das kleine Detail der eckigen Puffer der Ae 4/7 viel zu deren wuchtigem Aussehen beitragen. Uebrigens gab es bei den Ae 4/7 mindestens 3 verschiedene Varianten, und dazu noch einige Spezialausführungen. Hast Du noch ein paar Details dazu? Grüsse, Peter

Armin Schwarz 16.3.2021 13:45
Hallo Peter,
lieben Dank für Deinen netten Kommentar, es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Das wuchtige Aussehen kommt evtl. auch dadurch dass ich keinen spitzeren Winkel für die Aufnahme wählen konnte. Die Exponate stehen leider sehr eng beieinander. Die eckigen Puffer haben die Lok bereits Ende der 30er-Jahre bekommen.

Nein leider habe ich nicht mehr Details dazu. Nur noch einen kleinen geschichtlichen Abriss dazu (Quelle SBB Historic):
Bereits beim Bau der Ae 3/6 Serien machte man sich Gedanken über einen auf 4 Triebachsen erweiterten Loktyp. Bestätigt durch die positiven Erfahrungen mit den Ae 3/6 1 wurde 1925 den Firmen SLM und BBC der Auftrag zum Bau von zwei Ae 4/7 erteilt.

An der Serienproduktion, insgesamt wurden von 1927–1935 127 Ae 4/7 gebaut (10901–11027), beteiligten sich die drei Elektrofirmen BBC, MFO (10917–10918; 10973–11002) und SAAS (10939–10951; 11009–11017).

Jede dieser Firmen baute dabei in ihren Lokomotiven eine eigene Steuerung ein. Die bei der MFO gebauten Lokomotiven (10973–11002) wurden zusätzlich mit einer elektrischen Bremse ausgerüstet. Um deswegen die zulässige Meterlast (von 7,2 t/m) nicht zu überschreiten wurden diese Lokomotiven mit Pufferbohlen aus Eichenholz künstlich verlängert.

Einzelne Lokomotiven aus der Produktion der MFO wurden auch mit BBC Stufenschalter gebaut.

In den dreissiger Jahren wurden die Rundpuffer durch Puffer mit grossen rechteckigen Tellern ersetzt. (Die Prototypen hatten bei ihrer Ablieferung noch Stangenpuffer).

Zur besseren Kurvengängigkeit wurde ein Teil der Serie bei der SLM mit einem Java-Drehgestell (Drehgestell Triebachse-Laufachse) ausgerüstet. Obwohl sich die Bauart bewährte wurde ab 1966 wegen des teuren Unterhaltes das Java-Drehgestell durch eine Bisselachse ersetzt.

Zu Beginn der sechziger Jahre wurden die Lokomotiven verschiedenen Neuerungen unterzogen. Einige SAAS Ae 4/7 erhielten, um schwere Güterzüge führen zu können, eine Vielfachsteuerung (10939–10951 und 11009–11017).

Mit grossem Entwicklungsaufwand war der Umbau von Gleit- auf Rollenlager verbunden. Dieser wurde ab 1966 vollzogen.

Die Ausrangierung der Ae 4/7 begann 1981 und erstreckt sich bis Ende 1996.

Liebe Grüße
Armin

Bei Les Verrières de Joux überquert der RE 18121 die französisch / schweizerische Grenze, die sich etwa beim ersten EW I befindet. 5. Nov. 2019 (zum Bild)

Peter Ackermann 5.3.2021 23:02
Lieber Stefan, habe gerade Deine unerhört schöne und interessante - und jetzt historische - Dokumentation dieser Strecke und der dortigen NPZ gesehen. Mit den wenigen Zügen auf dieser Linie müssen die Aufnahmen viel Mühe gekostet haben. Konnte man auch das laute Klacken der altmodischen Schienenstösse auf französischem Boden hören? Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 6.3.2021 6:38
Guten Morgen Peter,
die Mühe hielt sich in Grenzen; und wurde belohnt durch herrliche ruhige Momente in dieser wunderschönen Juralandschaft. We du in deinem Kommentar erwähnt hast, konnte man das Klicken schon von weitem hören; und sobald der Zug in der Schweiz war, verstummte es sofort.
einen lieben Gruss
Stefan

"Ich bin auch ein Skilift" zumindest zwischen Lally und Les Pleiades verkehren die Züge nach dem Reglement von Skiliften oder Gondelbahnen mit der Konsequenz dass die nur zu höchstens 2/3 besetzt sein dürfen. Der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7505 ist kurz vor Fayaux als Regionalzug 1432 von Les Pléiades nach Vevey auf dem Weg ins Tal. 18. Januar 2021 (zum Bild)

Peter Ackermann 5.3.2021 22:46
Was für eine zauberhafte Schneelandschaft! Grüsse, Peter

Der TPF Be 4/4 124 mit dem Bt 224 und dem ABt 223 sind als S60 14960 von Bulle auf dem Weg nach Broc-Fabrique und an dieser Stelle schon fast am Ziel der Reise. Die Schmalspurzüge werden bald durch Normalspurzüge aus Bern oder Fribourg abgelöst, im Bild sind schon Geländearbeiten für die Umspurarbeiten erkennbar. 2. März 2021 (zum Bild)

Peter Ackermann 5.3.2021 22:45
Eine äusserst interessante Serie zu Strecke und Betrieb auf diesem TPF-Ast! Grüsse, Peter

Die Abendstunden rückten näher, so fragte meine Frau " Worauf wartest Du eigentlich noch". Meine Antwort "Auf einen Güterzug" So Sie " Jetzt kommt doch kein Güterzug mehr" Und siehe da, es kam doch ein Güterzug: Die RhB Ge 6/6 II 706 "Disentis/Mustér" kommt am 12.09.2017 um 19.30 Uhr mit einem Güterzug im Bahnhof Pontresina an. (zum Bild)

Peter Ackermann 3.3.2021 21:28
Wunderschöne Studien der RhB Ge6/6 II. Mir gefällt die Einbettung des Bildes in ein persönliches Erlebnis ausserordentlich! Grüsse, Peter

Abendstimmung in Lausanne: Während auf Gleis 1 ein SBB Kiss einfährt, steht auf Gleis 3 der neuen Flirt3 RABe 523 109. 20. Februar 2021 (zum Bild)

Peter Ackermann 2.3.2021 9:36
Eine wunderschöne Stimmung! Grüsse, Peter

Die SBB Cargo Re 482 024-7 (91 85 4482 024-7 CH-SBBC) fährt am 20.02.2021 mit einem KLV-Zug durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Norden bzw. Giersbergtunnel. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33590 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. (zum Bild)

Peter Ackermann 26.2.2021 11:57
Die kleinen spitzen Häuschen einen unerhört reizvollen Hintergrund für diesen schönen Zug. Grüsse, Peter

Armin Schwarz 27.2.2021 17:55
Hallo Peter,
danke für Deinen Kommentar, es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Nun so klein sind die Einfamilienhäuser nicht, sind aber sehr typisch für die Region.
Liebe Grüße
Armin

Der SSiF Ce 2/4 Nr.4 Denkmal-Triebwagen (ex FRT, ex TLo, ex.RhSt.Ce 2/4 Nr.11) am 15.09.2017 in Santa Maria Maggiore. Der Triebwagen wurde 1911 von MAN/MFO für die Strassenbahn Altstätten–Berneck (RhSt.) als Ce 2/4 Nr.11 gebaut, 1946 wurde er von der Tram Locarno (Tramvie Elettriche Locarnesi (TLo)), zusammen mit dem Triebwagen 12, übernommen. Nach der Einstellung des Trambetriebes Locarno im Jahre 1960 gelangten die beiden Triebwagen Ce 2/4 4 und Ce 2/4 5 zur SSIF nach Domodossola. Der Triebwagen 4 ist seit den Neunzigerjahren beim Bahnhof Santa Maria Maggiore als Denkmal aufgestellt und der Triebwagen 5 wurde vom Museum Ogliari in Ranco übernommen. SSIF ist die Abkürzung der Società subalpina di imprese ferroviarie,die sich auch Ferrovia Vigezzina nennt. (zum Bild)

Peter Ackermann 26.2.2021 11:54
Schön sichtbar die interessanten alten Drehgestelle! Grüsse, Peter

Armin Schwarz 27.2.2021 17:50
Hallo Peter,
danke für Deinen Kommentar, es freut mich dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Die grüne SBB Re 4/4 II – 11161 (2. Serie) bzw. SBB 420 161-2 (91 85 4 420 161-2 CH-SBB) mit einem Einheitswagen I-Pendel (EW I), Regionalzug nach Brig, am 15.09.2019 im Bahnhof Domodossola. Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Radsätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist sekundär mit Schraubenfedern (ursprünglich Gummifedern) tief angehängt am Lokomotivkasten abgestützt. Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den Lokomotivkasten. Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut. Diese Lokomotiven der zweiten Bauserie (11156–11349 und 11371–11397) haben zwei Einholmstromabnehmer und sind mit 15.410 mm (bei gleichem Drehgestellabstand) einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomotiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie. TECHNISCHE DATEN (2.Serie): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS Dienstgewicht: 84 t (mit Klimaanlage) Länge über Puffer: 15.410mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.235 mm Breite: 2.970 mm Höhe: 4.500 mm Leistung: 4.700 kW (6.320 PS) Stundenzugkraft: 167 kN Anfahrzugkraft: 255 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz AC (zum Bild)

Peter Ackermann 21.2.2021 20:41
Hallo Armin, eine wunderschöne Aufnahme eine der letzten grünen Re 4/4 II. Was früher fad und eher langweilig wirkte - nämlich die grüne Farbe - strahlt heute eine zeitlose und ruhige Eleganz im roten Umfeld aus! Grüsse, Peter

Armin Schwarz 22.2.2021 18:38
Hallo Peter,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Mit den Farben sehe ich es auch wie Du.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.