Olli 24.10.2021 21:11
Die einmotorigen Ürdinger dürften da gerade ihre letzten Einsätze hinter sich gehabt haben. Die 798 waren auf der badischen Hauptbahn (im Hintergrund) gerade mit diesem Monat durch Knallfrösche ersetzt worden und haben meines Wissens in der Folge die 795 auf der Gürtelbahn arbeitslos gemacht.
Gruß, Olli
Horst Lüdicke 25.10.2021 23:52
Hallo Olli,
einige 795/995 waren zu diesem Zeitpunkt noch unterwegs: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-731-bodenseegurtelbahn/660245/im-april-1979-brummt-eine-795995-garnitur.html - die letzten wurden am 10.06.1979 nach Heidelberg abgegeben.
Gruß Horst
Olli 24.10.2021 21:04
Sehr hübsch... Heute stört hier leider ein Zaun und Geländer...
Gruss, Olli
Horst Lüdicke 26.10.2021 0:20
Schön gesehen Peter!
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 26.10.2023 15:34
Hallo Peter,
mit dem Boot im Vordergrund unterstreichst Meisterhaft dass der Bahnhof von Romanshorn am Bodensee liegt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.10.2021 21:03
Die hat tatsächlich einige Bauetappen. Erst gab es Romanshorn-Rorschach zur Anbindung der beiden Trajekthafen. Später der Streckenast der Schweizer Nationalbahn Etzwilen-Konstanz, die eigentlich nach Singen führte. Erst danach kamen die Lückenschlüsse zwischen Kreuzlingen (heute Kreuzlingen Hafen) und Romanshorn, sowie Etzwilen und Schaffhausen hinzu.
Stefan Wohlfahrt 13.10.2021 18:36
Schön, wenn man hin und wieder auf alt bekanntes trifft: die beiden Güterwagen ein Gklm und ein Gms bereichern die Szene perfekt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.10.2021 20:58
Die sind auf diesem Streckenrest miteingeschlossen. Hoffentlich ereilt die nicht der Streckenzerstörungseifer der Gemeinde gleich mit...
Olli 24.10.2021 20:55
Was leutet so gelb nach dem großen Wind, es sind die Blätter mit ihrem Lint...
Sehr schön den bunten Herbst eingefangen...
Gruss, Olli
Peter Ackermann 24.10.2021 21:53
Wie schön, Armin! Grüsse, Peter
Armin Schwarz 24.10.2021 22:05
Hallo Olli und Peter,
danke für Eure netten Kommentare, es freut mich sehr dass es Euch gefällt.
@Olli: Danke auch für den tollen Reim, den muss ich mir für weitere Bilder merken.
Bein uns war der großen Wind schon extrem, daher war ich überrascht das doch noch viele Blätter die Bäumen sch,ücken.
Liebe Grüße
ARmin
Horst Lüdicke 26.10.2021 0:26
So schön kann der Herbst sein - tolles Foto, Armin.
Gruß Horst
Olli 27.10.2021 0:13
Nun ja, wenn's passt:
Schüttelreim
darf auch mal sein... ;-)
Armin Schwarz 30.10.2021 13:00
Hallo Horst,
auch Dir meinen Dank, es freut mich dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Olli 24.10.2021 17:57
Dieser Zug scheint aus Konstanz zu kommen, vermutlich der Eilzug nach Basel, der an diesem Tag statt 215 mit 218 bespannt war.
Horst Lüdicke 26.10.2021 0:04
Danke für die Ergänzung, Olli,
ich habe den Bildtext entsprechend korrigiert.
Gruß Horst
Olli 24.10.2021 17:55
Ein ganz typischer Schwarzwaldbahnzug. Schnellzugwagen vom Typ Bm und vier 8-türigen Eilzugwagen. Ich vermute, der Kurswagen aus Paris hatte es hier nicht rechtzeitig hinter die Lok geschafft, so ist er oder die beiden am Zugschluss zu sehen.
Gruß, Olli
Horst Lüdicke 25.10.2021 23:41
Hallo Olli,
im Zusammenhang mit diesem Bild: http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/deutschland~triebzuege~br-795-796-798-2/436123/im-april-1979-steht-eine-795995-garnitur.html hatte ich mal eine Vermutung geäußert, ob sie stimmt, weiss ich allerdings nicht.
Gruß Horst
Olli 24.10.2021 17:51
Da brauche ich als Anrainer doch tatsächlich Dein Bild, um festzustellen, dass die Krokodile sich tatsächlich jemals weiter als Singen gewagt hatten. So ist die 194 125 nunmehr tatsächlich ein Bodenseekrokodil geworden...
Horst Lüdicke 26.10.2021 0:19
Hallo Olli,
freut mich, dass ich Dich weiterbilden konnte :-)
Gruß Horst
Armin Schwarz 15.10.2021 17:58
...da gebe ich Dir recht Stefan, es ist nicht einfach das Kreisviadukt von Brusio aufs Bild zubekommen. Eine gute Wahl wäre vielleicht im Bild oben rechts die Lichtung bzw. Alm. Aber bis man da oben ist, ist wohl der Tag rum.
Wobei Deine Bilder Dir sehr gut gelungen sind und mit sehr gut gefallen.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 19.10.2021 7:45
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Ich war damals von Blonay via Milano nach Tirano gereist, es war der schnellste Weg, um mich mit einem allerseits bekannten Fotokollegen zu treffen. Am Nachmittag fuhren wir nach Brusio und wanderten die Strecke nach Campocologno hinab. erschwerend kam hinzu, dass der Streckenabschnitt bergseitig des Viaduktes nach Felssturz erst vor kurzem wieder eröffnet wurde und sich das Gelände somit schlecht zum "Fotostellensuchen" eignete.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.10.2021 21:35
Stimmt, Brusio ist fototechnisch völlig unhandlich obwohl so spektakulär. Da ist jedes gelungene Bild trotz millionenfacher Konkurrenz schon ein Gewinn...
Gruss, Olli
Olli 17.10.2021 16:20
Das Bild dürfte schon eine Rarität sein...
Olli 11.10.2021 20:23
Es ist immer klasse, wenn eine Szene von verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. So kommen doch unterschiedliche Bilder mit unterschiedlicher Aussage zustande. Das kann man oft weder vorhersehen noch macht man das automatisch. Auf jeden Fall toll beleuchtet mit verschiedenem Auge... ;-)
Gruss, Olli
Christine Wohlfahrt 12.10.2021 13:21
Hallo Olli,
das stimmt, was du sagst. Jeder hat seinen eigenen Blick für ein Bild.
Ich freue mich das dass Foto gefällt.
Lieben Gruss
Christine
Armin Schwarz 11.10.2021 18:09
Ein tolles Bild von der Einweihung der "Allegra" ABe 8/12.
Damals musste man noch auf der Seite schauen welcher Triebzug es ist, heute haben sie auch Nummern an der Front.
Liebe Grüße
Armin
Olli 11.10.2021 19:26
Ist jetzt auch schon ein paar Tage her...
Armin Schwarz 11.10.2021 20:57
...ja, müssten so über 4000 sein;-)
Peter Ackermann 11.10.2021 16:02
Aeusserst interessante Dokumentation, für mich völlig überraschend! Wie wurde die Sicherheit bei den Bahnübergängen geregelt? Grüsse, Peter
Olli 11.10.2021 17:08
Die Bahnübergänge wurden so gesichert: http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~personenwagen~einheitswagen-i/750245/fahrtag-wolfhuuser-bahnpassage-des-bahnuebergangs-am.html
Ehrlich gesagt, ich bin auch nur drauf gekommen, weil der DVZO zwei Mal bei bahnonline.ch eingetagen war und das mit unterschiedlichen Uhrzeiten. Erst dann war mir klar, dass es sich hier um eine "unterschiedliche" Strecke handelt. Es ist schlicht das zweite Überbleibsel der Uerikon-Bauma-Bahn, bis 2014 wurden noch durch die SBB einige Betriebe in Wolfhausen bedient. Leider ganz akut bestandsgefährdet. Ich will mal nicht hoffen, dass dies der letzte Fahrtag überhaupt war.
Gruss, Olli
Horst Lüdicke 26.10.2021 0:24
Schöne Fotos, Olli,
es wäre wirklich bedauerlich, wenn der Betrieb eingestellt würde.
Gruß Horst
Armin Schwarz 10.10.2021 19:31
Hallo Stefan,
wunderbare Bilder von der Berner Dampftram.
Liebe Grüße
Armin